ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Nachbesserung Lackierung

Nachbesserung Lackierung

Mercedes C-Klasse S204
Themenstarteram 7. November 2013 um 20:25

Eine Arbeitskollegin hat mir beim Einparken einen ordentlichen Kratzer an der vorderen Stossstange verpasst. Nachdem Ihre Versicherung den Schaden anerkannt hat und regulieren wird habe ich meinen C350CDI am Montag zu Mercedes gegeben.

Heute wollte ich den Wagen abholen und war über das Ergebnis der neu lackierten Stossstange sehr enttäuscht:

- Tropfen im Spalt zum Kotflügel rechts und links

- kleine raue Wellen um die Klappen der Scheinwerferreinigungsdüsen

- kleine aber deutliche Lackabplatzer am Rand um die Scheinwerferreinigungsanlage

- nicht mehr bündig abschliessende Sensoren der Distanzregelung (ca. 1mm nach innen)

-> wie hättet Ihr reagiert?

-> kann die schlechte Lackierung nachgebessert werden?

-> müsste die Stossstange noch mal Lackiert werden (geht überhaupt eine dritte Schicht)?

Ich habe den Wagen erstmal nicht mitgenommen und um Nachbesserung gebeten.

 

Ähnliche Themen
39 Antworten
Themenstarteram 10. November 2013 um 10:43

Zitat:

Original geschrieben von Quivers

Kannst ja hinterher die Lackstärke messen und dann sehen, ob es innerhalb "fachgerechter" Toleranzen liegt.

Sonst musst du dich daneben stellen....

Was ist denn "fachgerecht"?

3-fache Lackstärke doch sicher nicht... oder?

Zitat:

Original geschrieben von Quivers

Kannst ja hinterher die Lackstärke messen und dann sehen, ob es innerhalb "fachgerechter" Toleranzen liegt.

Lackdichtemessung funktioniert nur auf Blech, nicht auf den Kunststoff Stoßfängern :rolleyes:

Themenstarteram 11. November 2013 um 22:42

Nachdem mir heute telefonisch versichert wurde, dass der Wagen zu 100% ok sei, habe ich mich auf den Weg zu Mercedes gemacht. Schon aus mehreren Metern Abstand habe ich gesehen dass alles verschlimmbessert wurde:

- Sensoren der Distanzregelung sitzen noch immer zu tief. Laut "Freundlichem" wieder "normal" und nicht zu ändern. Zum Vergleich habe ich auf die perfekt sitzenden Sensoren des Ersatzwagens verwiesen.

- Kleine rauhe Stellen am Lack

- durch jetzt anscheinend mehrfach aufgetragenen Lack ist der Spalt zwischen Kotflügel und Stossstange fast nicht mehr vorhanden. Beide Teile sitzen stramm aufeinander.

- nicht mehr freigängige Deckel der Scheinwerferreinigungsanlage

- Abgeplatzter Lack am Rand der Scheinwerferreinigungsanlage

- erhabener Rand an der Kante zum Kotflügel

Bin ich jetzt ein Pedant oder kleinlich?

Ich habe den Wagen wieder stehenlassen und um Nachbesserung gebeten.

Du bist kein Pedant, es ist ziemlich frech, dass sie nach einer Beanstandung keine perfekte Leistung erbringen. Du machst das schon richtig so, nimm das Auto erst mit, wenn du zufrieden bist.

Letztes Jahr hatten wir an unserem W203 vier unverschuldete Heckschäden mit nachfolgender Neulackierung, das Heck sah jedes Mal makellos aus.

Was die da mit dir abziehen, ist definitiv nicht normal.

Was hat er denn zu deinem Hinweis zu den Parksensoren im Ersatzwagen gesagt?

Net mal die Stoßstange nehmen die ab um perfekt zu lacken :(

Themenstarteram 11. November 2013 um 23:05

Zitat:

Original geschrieben von acanthus

 

Was hat er denn zu deinem Hinweis zu den Parksensoren im Ersatzwagen gesagt?

Darauf hatte er keine Antwort

Themenstarteram 11. November 2013 um 23:07

Zitat:

Original geschrieben von mangafa2

Net mal die Stoßstange nehmen die ab um perfekt zu lacken :(

Ich denke schon, dass Sie die Stossstange abgenommen hatten.

Eines sollte aber klar sein:

Es kann niemals wieder der Originalzustand hergestellt werden.

Es sei denn, es wird eine neue Stoßstange verbaut und 1x lackiert.

Dann passen auch die Sensoren.

In deinem Fall wird repariert, also technisch und optisch "so gut es geht" wiederhergestellt.

Hier stößt man an physikalische Grenzen.

Sicherlich können Deine Sensoren wieder plan sitzen oder die Kanten können schön rund sein.

Dann werden die Halter der Sensoren etwas angepasst und alles wird rundpoliert.

Es ist aber nur ein normales Auto und keine 3 Mio-Jacht.

Hier geht es um Kosten/Nutzen.

MB hält die Standards ein, mehr nicht.

Und MB ist juristisch abgesichert.

Denn wo ist die Grenze ? Ab wann kann man aufhören zu jammern ?

Ab wann ist man zufrieden ?

Wenn Deine Versicherung einen neuen Stoßfänger bezahlen würde, dann wäre alles wieder gut.

Aber das wird sie nicht, somit bleibt diese "Reparatur".

 

An unserer A-Klasse wurde auch reichlich nachlackiert (Türen- / Deckeltausch wegen Rost).

Die benachbarten Teile wurden farblich angepasst. Dies wurde, dank Polarsilber-metallic-Lack auch gut gemacht.

Trotzdem habe ich an den Stoßfugen zum Stoßfänger Lackierkanten, die auch nicht 100% sauber sind.

Geht ja auch nicht anders.

Aber es wurde technisch und optisch "wiederhergestellt".

Und der Zufriedensheitsfaktor an einer damals 5 Jahre alten A-Klasse war ausreichend.

Mehr nicht !

Thats it !

Hallo,

ich hatte nach einem Heckrempler mal das gleiche Problem.

Bei mir wurde allerdings eine neue Heckschürze beschafft.

Versicherung hat das problemlos bezahlt.

Nun mußte die allerdings lackiert werden.

Das Auto war gerade 6 Monate alt.

Als ich das Auto bei MB abholen wollte war er rückwärts an einer Wand geparkt.

Nachdem der Papierkrieg erledigt war bin ich zum Auto und habe mir die Sache mal angeschaut.

Es sah mieserabel aus, jeder Lehrling im ersten Lehrjahr hätte es besser gekonnt.

Nachdem der Werkstattleiter das Elend begutachtet hatte sagte er:

Diese Lackierung entspreche dem MB Richlinien, darin steht "in etwa" wieviel Macken (Staubeinschlüsse) eine Lackierung pro m2 haben darf.

War mir aber vollkommen egal.

Als ich ihm gesagt habe das ich meine Versicherung anrufe das der Schaden nicht bezahlt werden soll lenkte er etwas ein.

Habe ein Schriftstück bekommen in dem die Mängel vermerkt wurden und ein Neuer Termin wurde vereinbart.

Auto wieder abgegeben und mit gratis Leihwagen zurück.

Eine Woche später(!) einen Anruf bekommen-das Auto ist abholbereit.

Nun war alles TOP, das Auto war sogar komplett poliert und der Innenraum gesäubert.

War wie ab Werk, auch die Sensoren passten und funktionierten.

Was mich bei solchen Aktionen wundert ist das offensichtlich "niemand" das Auto nach der reperatur mal begutachtet bevor es der Kunde zurück bekommt.

Oder derjenige kommt mit Sonnenbrille.

Schadensumme war übrigends 1300 Euro.

Gruss Ralf

Themenstarteram 13. November 2013 um 17:37

Habe heute vom "Freundlichen" erfahren, dass er seit Montag noch nichts Nachgebessert hat. Er wolle erst mal prüfen, ob die nicht mehr bündig sitzender Sensoren der Distanzkonzrolle nicht innerhalb der toleranz sind :-(

So langsam werde ich sauer!

Zitat:

Original geschrieben von g.tdi

Habe heute vom "Freundlichen" erfahren, dass er seit Montag noch nichts Nachgebessert hat. Er wolle erst mal prüfen, ob die nicht mehr bündig sitzender Sensoren der Distanzkonzrolle nicht innerhalb der toleranz sind :-(

So langsam werde ich sauer!

Sauer wäre echt geschmeichelt. Ich hätte `ne Halsschlagader wie `ne Anaconda :eek:

Themenstarteram 15. November 2013 um 12:49

Jetzt hat sich "Der Freundliche" beklagt, dass er an dieser Reperatur nichts mehr verdient, weil er eine neue Stossstange und den Ersatzwagen bezahlen müsse.

Zitat:

Original geschrieben von g.tdi

Jetzt hat sich "Der Freundliche" beklagt, dass er an dieser Reperatur nichts mehr verdient, weil er eine neue Stossstange und den Ersatzwagen bezahlen müsse.

Mir kommen die Tränen!:rolleyes:

Hallo,

dieser Händler scheint ja eine richtige Pfeife zu sein.:(

Gehe doch zu jemanden der Ahnung hat und schicke der Pfeife die Rechnung für diesen Pfusch.

Gruss Ralf

Woher willst du denn wissen, ob MB die Standards einhält?

Wenn das so wäre, dürfte es ja nicht eine einzige berechtigte Reklamation geben.

Die Realität zeigt aber doch immer wieder, dass die abgelieferte Qualität vieler Betriebe einfach nur noch als schlampig bezeichnet werden kann. Nach dem Motto: von 100 Kunden meckern evtl. 2, das rechnet sich.

Dann bräuchte man auch keine Gewährleistung auf diese Arbeiten geben, usw.usw.....

Ist schon toll, was manche user hier an Statements posten.

 

Zitat:

Original geschrieben von lecaro

Eines sollte aber klar sein:

Es kann niemals wieder der Originalzustand hergestellt werden.

Es sei denn, es wird eine neue Stoßstange verbaut und 1x lackiert.

Dann passen auch die Sensoren.

In deinem Fall wird repariert, also technisch und optisch "so gut es geht" wiederhergestellt.

Hier stößt man an physikalische Grenzen.

Sicherlich können Deine Sensoren wieder plan sitzen oder die Kanten können schön rund sein.

Dann werden die Halter der Sensoren etwas angepasst und alles wird rundpoliert.

Es ist aber nur ein normales Auto und keine 3 Mio-Jacht.

Hier geht es um Kosten/Nutzen.

MB hält die Standards ein, mehr nicht.

Und MB ist juristisch abgesichert.

Denn wo ist die Grenze ? Ab wann kann man aufhören zu jammern ?

Ab wann ist man zufrieden ?

Wenn Deine Versicherung einen neuen Stoßfänger bezahlen würde, dann wäre alles wieder gut.

Aber das wird sie nicht, somit bleibt diese "Reparatur".

 

An unserer A-Klasse wurde auch reichlich nachlackiert (Türen- / Deckeltausch wegen Rost).

Die benachbarten Teile wurden farblich angepasst. Dies wurde, dank Polarsilber-metallic-Lack auch gut gemacht.

Trotzdem habe ich an den Stoßfugen zum Stoßfänger Lackierkanten, die auch nicht 100% sauber sind.

Geht ja auch nicht anders.

Aber es wurde technisch und optisch "wiederhergestellt".

Und der Zufriedensheitsfaktor an einer damals 5 Jahre alten A-Klasse war ausreichend.

Mehr nicht !

Thats it !

Deine Antwort
Ähnliche Themen