Nach Spureinstellung Lenkrad leicht schief

VW Passat B5/3BG

Hallo zusammen,bin heut bei der achsvermessung gewesen da ich meine querlenker und die hinteren lagerböcke gewechselt habe aber ohne die spurstangenköpfe.bin dann zurückgefahren und musste feststellen das mein Lenkrad wenn ich gerade aus fahre leicht schief steht.haben die den nicht richtig eingestellt?bin bei quick reifendiscount gewesen.im Anhang das messprotokoll

Imag0137
Beste Antwort im Thema

so, nun als Pdf.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fleck1984


Heißt das jetzt das ich die querlenker falsch eingebaut habe?

Das von aus direkt zu beurteilen, ist ziemlich schwierig. Aber nun gut, wie groß ist das Maß vom oberen Querlenker zur unteren Ecke der Aufnahme der Stoßdämpfer? Wenn da ein Maß anders als 47mm bei Dir steht, ist das schon mal falsch.
Desweiteren gibt es für die unteren Lenker, als Einbaumaß: Leerlage. Das Problem ist dabei nur, dass man dabei, wenn das Auto auf der Erde steht, nicht mehr an die Schrauben kommt. Fahre zum freundlichen und versuche die Maße zu erfragen, nimm ein Pfund Kaffee mit. Ist zur zeit im Angebot.

Zitat:

Original geschrieben von tommel66



Zitat:

Original geschrieben von fleck1984


Heißt das jetzt das ich die querlenker falsch eingebaut habe?

Das von aus direkt zu beurteilen, ist ziemlich schwierig. Aber nun gut, wie groß ist das Maß vom oberen Querlenker zur unteren Ecke der Aufnahme der Stoßdämpfer? Wenn da ein Maß anders als 47mm bei Dir steht, ist das schon mal falsch.
Desweiteren gibt es für die unteren Lenker, als Einbaumaß: Leerlage. Das Problem ist dabei nur, dass man dabei, wenn das Auto auf der Erde steht, nicht mehr an die Schrauben kommt. Fahre zum freundlichen und versuche die Maße zu erfragen, nimm ein Pfund Kaffee mit. Ist zur zeit im Angebot.

Sowas höre ich zum ersten mal,kann ich mir ehrlich gesagt gar nicht vorstellen.

Stimmt aber...bei meinem B6 kann man hinten den Sturz einstellen. Geht das beim B5 nicht?

Zitat:

Original geschrieben von fleck1984



Zitat:

Original geschrieben von tommel66

Sowas höre ich zum ersten mal,kann ich mir ehrlich gesagt gar nicht vorstellen.
Werde morgen mal was kopieren. werde ich euch dann mitteilen.
Ähnliche Themen

Einbauen
   
–  Bohrungen im Federteller -Pfeile- des Federbeins -1- müssen zur Fahrzeugmitte zeigen.
–  Neue Muttern -2- für Federbein aufschrauben und festziehen ? Pos..
F = Fahrtrichtung
R = Lagerbock Rechts
L = Lagerbock Links
    
Achslenker oben am Lagerbock anschrauben
–  Lenker oben einrichten, Maß -A- = 47 ± 2 mm.
–  Sechskantschrauben -1- der beiden Lenker mit festziehen ? Pos..
 
   
–  Federbein mit Lagerbock in den Federbeindom einsetzen. Sechskantschrauben -1- festziehen ? Pos..
   Hinweis
Auf richtigen Sitz der Unterlegscheiben achten.
 
–  Gabelkopf des Federbeins in Traglenker einsetzen.
–  Federbein mit Traglenker verschrauben.
–  Neue Mutter -1- festziehen ? Pos..
–  Obere Achslenker in Radlagergehäuse einhängen, neue Schraube einsetzen und neue Mutter -2- festziehen ? Pos..
–  Obere Achslenker während des Festschraubens soweit wie möglich nach unten drücken!
–  ABS- Leitung in Halterung am Bremssattel einsetzen.
–  Räder anbauen und festziehen ? Kapitel.
    

Radaufhängung vorn instand setzen
   Hinweis
?  Sollen Fahrzeuge, bei denen die Gelenkwelle ausgebaut wurde, bewegt werden, so ist vorher statt der Gelenkwelle ein Außengelenk einzubauen und mit 50 Nm anzuziehen, da sonst das Radlager beschädigt wird.
?  Schweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführenden Bauteilen der Radaufhängung sind nicht zulässig
?  Selbstsichernde Muttern immer ersetzen.
?  Korrodierte Schrauben/Muttern immer ersetzen.

1 - Sechskantschraube, 75 Nm
2 - Scheibe
3 - Sechskantschraube
Beachten Sie!
?   Fahrzeuge mit Lagerbock aus Stahl; Schraubenlänge: M10 x 60
?   Fahrzeuge mit Lagerbock aus Aluminium; Schraubenlänge: M10 x 62
?   nach jeder Demontage ersetzen
4 - Achslenker oben hinten
?   aus- und einbauen ? Kapitel
5 - Sechskantschraube, 7 Nm
?   nach jeder Demontage ersetzen
6 - Schraube
7 - Mutter, selbstsichernd 50 Nm
?   nach jeder Demontage ersetzen
8 - Sechskantschraube
?   M10 x 100
?   aus Radlagergehäuse ausdrücken ? Kapitel
9 - Mutter, selbstsichernd 40 Nm
?   nach jeder Demontage ersetzen
10 - Achslenker oben vorne
?   Kann nur mit Lagerbock zusammen ausgebaut werden
?   Lagerbock aus- und einbauen ? Kapitel
?   Lager ersetzen ? Kapitel
11 - Federbein
Zuordnung der Schraubenfeder zum Fahrzeug ? Kapitel
12 - Sechskantschraube
?   M12 x 1,5 x 120
?   nach jeder Demontage ersetzen
13 - Führungslenker
?   aus- und einbauen ? Kapitel und ? Kapitel
Wenn das Hydrolager undicht ist, muss es ersetzt werden ? Kapitel
14 - Mutter, selbstsichernd
?   nach jeder Demontage ersetzen
?   Zuordnung ? Vertrieb Original Teile
?   Flanschmutter, M12 x 1,5, für Radlagergehäuse ohne Buchse (alte Ausführung) ? Kapitel
Anzugsdrehmoment: 100 Nm
?   Kombimutter, M12 x 1,5, für Radlagergehäuse mit Buchse (neue Ausführung) ? Kapitel
Anzugsdrehmoment: 125 Nm
?   Bei Fahrzeugen mit Radlagergehäusen ohne Buchsen und Traglenkern alter Ausführung sind die Flanschmuttern zu verbauen.
?   Bei Einbau von Radlagergehäusen mit Buchsen sind die Flanschmuttern durch Kombimuttern zu ersetzen.
15 - Radlagergehäuse
?   Zuordnung ? Vertrieb Original Teile
?   verschiedene Ausführungen von Radlagergehäusen (ohne und mit Buchsen) ? Kapitel
?   aus- und einbauen ? Kapitel
?   Änderung ? Kapitel
16 - Abdeckblech
17 - Sechskantschraube
?   wurde in Innensechskantschraube geändert
?   nach jeder Demontage ersetzen
?   festziehen ? Kapitel
18 - Innensechskantschraube, 10 Nm
19 - Mutter, selbstsichernd
?   nach jeder Demontage ersetzen
?   Zuordnung ? Vertrieb Original Teile
?   Flanschmutter, M12 x 1,5, für Radlagergehäuse ohne Buchse (alte Ausführung) ? Kapitel
Anzugsdrehmoment: 100 Nm
?   Kombimutter, M12 x 1,5, für Radlagergehäuse mit Buchse (neue Ausführung) ? Kapitel
Anzugsdrehmoment: 125 Nm
?   Bei Fahrzeugen mit Radlagergehäusen ohne Buchsen und Traglenkern alter Ausführung sind die Flanschmuttern zu verbauen.
?   Bei Einbau von Radlagergehäusen mit Buchsen sind die Flanschmuttern durch Kombimuttern zu ersetzen.
20 - Sechskantschraube
?   M12 x 1,5 x 85
21 - Mutter, selbstsichernd 90 Nm
?   nach jeder Demontage ersetzen
Mutter nur in Leergewichtslage festziehen ? Kapitel!
22 - Koppel
Pfeil auf der Koppel zeigt in Fahrtrichtung
?   Änderung ? Kapitel
23 - Mutter, selbstsichernd
?   40 Nm und 90° weiterdrehen
?   nach jeder Demontage ersetzen
?   Je nach Ausführung selbstsichernde Mutter verwenden oder Mutter mit Rippen auf der Unterseite
24 - Sechskantschraube
?   M12 x 1,5 x 100
?   nach jeder Demontage ersetzen
25 - Traglenker
?   Zuordnung ? Vertrieb Original Teile
?   verschiedene Ausführungen von Traglenkern (für Radlagergehäuse ohne und mit Buchsen) ? Kapitel
?   prüfen ? Kapitel
?   aus- und einbauen ? Kapitel und ? Kapitel
?   Lager ersetzen ? Kapitel
26 - Klammer
?   nach jeder Demontage ersetzen
27 - Sechskantschraube, 75 Nm
?   M10 x 70
?   nach jeder Demontage ersetzen
Bei Beschädigung des Gewindes der Schweißmutter kann das Gewinde, mit Heli-Coil-Gewindeeinsatz instand gesetzt werden.
Gewinde im Längsträger instand setzen ? Kapitel
28 - Sechskantschraube
?   M12 x 1,5 x 110
?   110 Nm und 90° weiterdrehen
?   nach jeder Demontage ersetzen
Bei Beschädigung des Gewindes der Schweißmutter kann das Gewinde, mit Heli-Coil-Gewindeeinsatz instand gesetzt werden.
Gewinde im Längsträger instand setzen ? Kapitel
29 - Aggregateträger/Motorkonsole
?   aus- und einbauen ? Kapitel
30 - Mutter, selbstsichernd
?   40 Nm und 90° weiterdrehen
?   nach jeder Demontage ersetzen
?   Änderung ? Kapitel
31 - Sechskantschraube
?   M8 x 25
wurde geändert ? Abb.
Bei Beschädigung des Gewindes der Schweißmutter kann das Gewinde, mit Heli-Coil-Gewindeeinsatz instand gesetzt werden.
Gewinde im Längsträger instand setzen ? Kapitel
32 - Stütze für Aggregateträger
33 - Mutter, selbstsichernd
?   80 Nm und 90° weiterdrehen
?   nach jeder Demontage ersetzen
Mutter nur in Leergewichtslage festziehen ? Kapitel!
34 - Mutter, selbstsichernd
?   80 Nm und 90° weiterdrehen
?   nach jeder Demontage ersetzen
Mutter nur in Leergewichtslage festziehen ? Kapitel!
35 - Innenvielzahnschraube
?   ? Pos.
36 - Unterlegplatte
37 - Gelenkwelle
38 - Gelenkwelle mit Tripodegelenk
39 - Innenvielzahnschraube
?   ? Pos.
40 - Sechskantschraube
Beachten Sie!
?   Fahrzeuge mit Lagerbock aus Stahl; Schraubenlänge M10 x 60
?   Fahrzeuge mit Lagerbock aus Aluminium; Schraubenlänge M10 x 62
?   nach jeder Demontage ersetzen
41 - Lagerbock
Material wurde von Stahl in Aluminium umgestellt.
Der Einbau von unterschiedlichen Lagerböcken ist daher nicht zulässig.
?   aus -und einbauen ? Kapitel
42 - Mutter, selbstsichernd
?   50 Nm und 90° weiterdrehen
?   nach jeder Demontage ersetzen
Mutter nur in Leergewichtslage festziehen ? Kapitel!
43 - Mutter, selbstsichernd 22 Nm
?   nach jeder Demontage ersetzen

   
Geänderte Schrauben für Stütze für Aggregateträger
Die Schrauben für die Stütze für Aggregateträger wurden seit Serieneinsatz dreimal geändert.
Zum Serieneinsatz wurde die Schraube -A- verwendet.
Die Schraube -A- hat auf der Unterseite der Scheibe keine Rippen, sie ist glatt.
Danach wurde auf die Schraube -B- umgestellt.
Die Rippschraube -B- hat auf der Unterseite Rippen -Pfeil-.
Ab 04.99 wurde auf die Schraube -C- umgestellt. Sie kann in allen Fahrzeugen eingesetzt werden.
Die Schraube -C- hat auf der Unterseite des Schraubenkopfes und auf der Unterseite der Scheibe Rippen.
Die Schrauben haben verschiedene Anzugsdrehmomente.
 
Anzugsdrehmomente:
Sechskantschraube -A- 25 Nm
Rippschraube -B- 75 Nm
Rippschraube -C- 30 Nm

Radlagerung in Leergewichtslage heben

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
?  Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A-
?  Spanngurt -T10038-
?  Aufnahme -T10149-

   Hinweis
Alle Schrauben an Fahrwerksteilen mit Gummimetalllagern müssen grundsätzlich in Leergewichtslage (unbeladener Zustand) festgezogen werden.
Gummimetalllager haben einen begrenzten Verdrehbereich.
Achsbauteile mit Gummimetalllagern müssen deshalb vor dem Festziehen in eine Position gebracht werden, die der Position im Fahrbetrieb entspricht (Leergewichtslage).
Anderenfalls wird das Gummimetalllager verspannt, eine geringere Lebensdauer wäre dann die Folge.
Durch Anheben der entsprechenden Radaufhängung mit dem Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- und der Aufnahme -T10149- kann diese Position auf der Hebebühne simuliert werden.
   
–  Messen Sie vor Beginn der Arbeiten, zum Beispiel mit einem Maßband, das Maß -a- von Radmitte bis Unterkante am Radhaus.
Das Messen muss in Leergewichtslage (unbeladener Zustand) erfolgen.
–  Notieren Sie sich den gemessenen Wert. Dieser wird zum Festziehen der Schrauben/Muttern benötigt.
Bevor die entsprechende Radaufhängung angehoben wird, muss das Fahrzeug an den Tragarmen der Hebebühne mit den Spanngurten -T10038- verzurrt werden.
   ACHTUNG!
Wird das Fahrzeug nicht verzurrt, besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug von der Hebebühne abrutschen kann!
–  Radnabe soweit drehen, bis eine der Bohrungen für Radschrauben oben steht.
–  Aufnahme -T10149- mit Radschraube an die Radnabe anbauen.
Das Festziehen der betroffenen Schrauben/Muttern darf nur dann erfolgen, wenn das vor Beginn der Arbeiten gemessene Maß -a- zwischen der Radnabenmitte und der Unterkante Radhaus erreicht ist ? Anker.
 
–  Radlagergehäuse mit Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- soweit anheben, bis Maß -a- erreicht ist.
   ACHTUNG!
?  Fahrzeug nicht anheben oder ablassen, wenn der Motor/Getriebeheber unter dem Fahrzeug steht.
?  Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- nicht länger als erforderlich unter dem Fahrzeug stehen lassen.
–  Betroffene Schrauben/Muttern festziehen.
–  Radlagergehäuse ablassen.
–  Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- unter dem Fahrzeug wegziehen.
–  Aufnahme -T10149- abbauen.
     Sorry bekomme die Bilder nicht mit rein kopiert

Zitat:

Original geschrieben von tommel66


Einbauen
   
–  Bohrungen im Federteller -Pfeile- des Federbeins -1- müssen zur Fahrzeugmitte zeigen.
–  Neue Muttern -2- für Federbein aufschrauben und festziehen ? Pos..
F = Fahrtrichtung
R = Lagerbock Rechts
L = Lagerbock Links
    
Achslenker oben am Lagerbock anschrauben
–  Lenker oben einrichten, Maß -A- = 47 ± 2 mm.
–  Sechskantschrauben -1- der beiden Lenker mit festziehen ? Pos..
 
   
–  Federbein mit Lagerbock in den Federbeindom einsetzen. Sechskantschrauben -1- festziehen ? Pos..
   Hinweis
Auf richtigen Sitz der Unterlegscheiben achten.
 
–  Gabelkopf des Federbeins in Traglenker einsetzen.
–  Federbein mit Traglenker verschrauben.
–  Neue Mutter -1- festziehen ? Pos..
–  Obere Achslenker in Radlagergehäuse einhängen, neue Schraube einsetzen und neue Mutter -2- festziehen ? Pos..
–  Obere Achslenker während des Festschraubens soweit wie möglich nach unten drücken!
–  ABS- Leitung in Halterung am Bremssattel einsetzen.
–  Räder anbauen und festziehen ? Kapitel.
    

Radaufhängung vorn instand setzen
   Hinweis
?  Sollen Fahrzeuge, bei denen die Gelenkwelle ausgebaut wurde, bewegt werden, so ist vorher statt der Gelenkwelle ein Außengelenk einzubauen und mit 50 Nm anzuziehen, da sonst das Radlager beschädigt wird.
?  Schweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführenden Bauteilen der Radaufhängung sind nicht zulässig
?  Selbstsichernde Muttern immer ersetzen.
?  Korrodierte Schrauben/Muttern immer ersetzen.

1 - Sechskantschraube, 75 Nm
2 - Scheibe
3 - Sechskantschraube
Beachten Sie!
?   Fahrzeuge mit Lagerbock aus Stahl; Schraubenlänge: M10 x 60
?   Fahrzeuge mit Lagerbock aus Aluminium; Schraubenlänge: M10 x 62
?   nach jeder Demontage ersetzen
4 - Achslenker oben hinten
?   aus- und einbauen ? Kapitel
5 - Sechskantschraube, 7 Nm
?   nach jeder Demontage ersetzen
6 - Schraube
7 - Mutter, selbstsichernd 50 Nm
?   nach jeder Demontage ersetzen
8 - Sechskantschraube
?   M10 x 100
?   aus Radlagergehäuse ausdrücken ? Kapitel
9 - Mutter, selbstsichernd 40 Nm
?   nach jeder Demontage ersetzen
10 - Achslenker oben vorne
?   Kann nur mit Lagerbock zusammen ausgebaut werden
?   Lagerbock aus- und einbauen ? Kapitel
?   Lager ersetzen ? Kapitel
11 - Federbein
Zuordnung der Schraubenfeder zum Fahrzeug ? Kapitel
12 - Sechskantschraube
?   M12 x 1,5 x 120
?   nach jeder Demontage ersetzen
13 - Führungslenker
?   aus- und einbauen ? Kapitel und ? Kapitel
Wenn das Hydrolager undicht ist, muss es ersetzt werden ? Kapitel
14 - Mutter, selbstsichernd
?   nach jeder Demontage ersetzen
?   Zuordnung ? Vertrieb Original Teile
?   Flanschmutter, M12 x 1,5, für Radlagergehäuse ohne Buchse (alte Ausführung) ? Kapitel
Anzugsdrehmoment: 100 Nm
?   Kombimutter, M12 x 1,5, für Radlagergehäuse mit Buchse (neue Ausführung) ? Kapitel
Anzugsdrehmoment: 125 Nm
?   Bei Fahrzeugen mit Radlagergehäusen ohne Buchsen und Traglenkern alter Ausführung sind die Flanschmuttern zu verbauen.
?   Bei Einbau von Radlagergehäusen mit Buchsen sind die Flanschmuttern durch Kombimuttern zu ersetzen.
15 - Radlagergehäuse
?   Zuordnung ? Vertrieb Original Teile
?   verschiedene Ausführungen von Radlagergehäusen (ohne und mit Buchsen) ? Kapitel
?   aus- und einbauen ? Kapitel
?   Änderung ? Kapitel
16 - Abdeckblech
17 - Sechskantschraube
?   wurde in Innensechskantschraube geändert
?   nach jeder Demontage ersetzen
?   festziehen ? Kapitel
18 - Innensechskantschraube, 10 Nm
19 - Mutter, selbstsichernd
?   nach jeder Demontage ersetzen
?   Zuordnung ? Vertrieb Original Teile
?   Flanschmutter, M12 x 1,5, für Radlagergehäuse ohne Buchse (alte Ausführung) ? Kapitel
Anzugsdrehmoment: 100 Nm
?   Kombimutter, M12 x 1,5, für Radlagergehäuse mit Buchse (neue Ausführung) ? Kapitel
Anzugsdrehmoment: 125 Nm
?   Bei Fahrzeugen mit Radlagergehäusen ohne Buchsen und Traglenkern alter Ausführung sind die Flanschmuttern zu verbauen.
?   Bei Einbau von Radlagergehäusen mit Buchsen sind die Flanschmuttern durch Kombimuttern zu ersetzen.
20 - Sechskantschraube
?   M12 x 1,5 x 85
21 - Mutter, selbstsichernd 90 Nm
?   nach jeder Demontage ersetzen
Mutter nur in Leergewichtslage festziehen ? Kapitel!
22 - Koppel
Pfeil auf der Koppel zeigt in Fahrtrichtung
?   Änderung ? Kapitel
23 - Mutter, selbstsichernd
?   40 Nm und 90° weiterdrehen
?   nach jeder Demontage ersetzen
?   Je nach Ausführung selbstsichernde Mutter verwenden oder Mutter mit Rippen auf der Unterseite
24 - Sechskantschraube
?   M12 x 1,5 x 100
?   nach jeder Demontage ersetzen
25 - Traglenker
?   Zuordnung ? Vertrieb Original Teile
?   verschiedene Ausführungen von Traglenkern (für Radlagergehäuse ohne und mit Buchsen) ? Kapitel
?   prüfen ? Kapitel
?   aus- und einbauen ? Kapitel und ? Kapitel
?   Lager ersetzen ? Kapitel
26 - Klammer
?   nach jeder Demontage ersetzen
27 - Sechskantschraube, 75 Nm
?   M10 x 70
?   nach jeder Demontage ersetzen
Bei Beschädigung des Gewindes der Schweißmutter kann das Gewinde, mit Heli-Coil-Gewindeeinsatz instand gesetzt werden.
Gewinde im Längsträger instand setzen ? Kapitel
28 - Sechskantschraube
?   M12 x 1,5 x 110
?   110 Nm und 90° weiterdrehen
?   nach jeder Demontage ersetzen
Bei Beschädigung des Gewindes der Schweißmutter kann das Gewinde, mit Heli-Coil-Gewindeeinsatz instand gesetzt werden.
Gewinde im Längsträger instand setzen ? Kapitel
29 - Aggregateträger/Motorkonsole
?   aus- und einbauen ? Kapitel
30 - Mutter, selbstsichernd
?   40 Nm und 90° weiterdrehen
?   nach jeder Demontage ersetzen
?   Änderung ? Kapitel
31 - Sechskantschraube
?   M8 x 25
wurde geändert ? Abb.
Bei Beschädigung des Gewindes der Schweißmutter kann das Gewinde, mit Heli-Coil-Gewindeeinsatz instand gesetzt werden.
Gewinde im Längsträger instand setzen ? Kapitel
32 - Stütze für Aggregateträger
33 - Mutter, selbstsichernd
?   80 Nm und 90° weiterdrehen
?   nach jeder Demontage ersetzen
Mutter nur in Leergewichtslage festziehen ? Kapitel!
34 - Mutter, selbstsichernd
?   80 Nm und 90° weiterdrehen
?   nach jeder Demontage ersetzen
Mutter nur in Leergewichtslage festziehen ? Kapitel!
35 - Innenvielzahnschraube
?   ? Pos.
36 - Unterlegplatte
37 - Gelenkwelle
38 - Gelenkwelle mit Tripodegelenk
39 - Innenvielzahnschraube
?   ? Pos.
40 - Sechskantschraube
Beachten Sie!
?   Fahrzeuge mit Lagerbock aus Stahl; Schraubenlänge M10 x 60
?   Fahrzeuge mit Lagerbock aus Aluminium; Schraubenlänge M10 x 62
?   nach jeder Demontage ersetzen
41 - Lagerbock
Material wurde von Stahl in Aluminium umgestellt.
Der Einbau von unterschiedlichen Lagerböcken ist daher nicht zulässig.
?   aus -und einbauen ? Kapitel
42 - Mutter, selbstsichernd
?   50 Nm und 90° weiterdrehen
?   nach jeder Demontage ersetzen
Mutter nur in Leergewichtslage festziehen ? Kapitel!
43 - Mutter, selbstsichernd 22 Nm
?   nach jeder Demontage ersetzen

   
Geänderte Schrauben für Stütze für Aggregateträger
Die Schrauben für die Stütze für Aggregateträger wurden seit Serieneinsatz dreimal geändert.
Zum Serieneinsatz wurde die Schraube -A- verwendet.
Die Schraube -A- hat auf der Unterseite der Scheibe keine Rippen, sie ist glatt.
Danach wurde auf die Schraube -B- umgestellt.
Die Rippschraube -B- hat auf der Unterseite Rippen -Pfeil-.
Ab 04.99 wurde auf die Schraube -C- umgestellt. Sie kann in allen Fahrzeugen eingesetzt werden.
Die Schraube -C- hat auf der Unterseite des Schraubenkopfes und auf der Unterseite der Scheibe Rippen.
Die Schrauben haben verschiedene Anzugsdrehmomente.
 
Anzugsdrehmomente:
Sechskantschraube -A- 25 Nm
Rippschraube -B- 75 Nm
Rippschraube -C- 30 Nm

Radlagerung in Leergewichtslage heben

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
?  Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A-
?  Spanngurt -T10038-
?  Aufnahme -T10149-

   Hinweis
Alle Schrauben an Fahrwerksteilen mit Gummimetalllagern müssen grundsätzlich in Leergewichtslage (unbeladener Zustand) festgezogen werden.
Gummimetalllager haben einen begrenzten Verdrehbereich.
Achsbauteile mit Gummimetalllagern müssen deshalb vor dem Festziehen in eine Position gebracht werden, die der Position im Fahrbetrieb entspricht (Leergewichtslage).
Anderenfalls wird das Gummimetalllager verspannt, eine geringere Lebensdauer wäre dann die Folge.
Durch Anheben der entsprechenden Radaufhängung mit dem Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- und der Aufnahme -T10149- kann diese Position auf der Hebebühne simuliert werden.
   
–  Messen Sie vor Beginn der Arbeiten, zum Beispiel mit einem Maßband, das Maß -a- von Radmitte bis Unterkante am Radhaus.
Das Messen muss in Leergewichtslage (unbeladener Zustand) erfolgen.
–  Notieren Sie sich den gemessenen Wert. Dieser wird zum Festziehen der Schrauben/Muttern benötigt.
Bevor die entsprechende Radaufhängung angehoben wird, muss das Fahrzeug an den Tragarmen der Hebebühne mit den Spanngurten -T10038- verzurrt werden.
   ACHTUNG!
Wird das Fahrzeug nicht verzurrt, besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug von der Hebebühne abrutschen kann!
–  Radnabe soweit drehen, bis eine der Bohrungen für Radschrauben oben steht.
–  Aufnahme -T10149- mit Radschraube an die Radnabe anbauen.
Das Festziehen der betroffenen Schrauben/Muttern darf nur dann erfolgen, wenn das vor Beginn der Arbeiten gemessene Maß -a- zwischen der Radnabenmitte und der Unterkante Radhaus erreicht ist ? Anker.
 
–  Radlagergehäuse mit Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- soweit anheben, bis Maß -a- erreicht ist.
   ACHTUNG!
?  Fahrzeug nicht anheben oder ablassen, wenn der Motor/Getriebeheber unter dem Fahrzeug steht.
?  Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- nicht länger als erforderlich unter dem Fahrzeug stehen lassen.
–  Betroffene Schrauben/Muttern festziehen.
–  Radlagergehäuse ablassen.
–  Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- unter dem Fahrzeug wegziehen.
–  Aufnahme -T10149- abbauen.
     Sorry bekomme die Bilder nicht mit rein kopiert

Dann setz das ganze doch in ein PDF und hänge dieses hier an😉

Das mit den 47mm habe ich nicht kapiert,wo soll dieses Maß sein????

Guckst du...

Ja Bilder währen gut,aber ich extra vorher gefragt worauf ich achten muss beim querlenkerwechseln,keiner hat mir sowas gesagt.Nur das ich die schrauben im eingefederten zustand festziehen muss.

Zitat:

Original geschrieben von fleck1984


Ja Bilder währen gut,aber ich extra vorher gefragt worauf ich achten muss beim querlenkerwechseln,keiner hat mir sowas gesagt.Nur das ich die schrauben im eingefederten zustand festziehen muss.

Hallo

Immer,sonst reissen dir Bezeiten die Buchsen wieder durch.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th



Zitat:

Original geschrieben von fleck1984


Ja Bilder währen gut,aber ich extra vorher gefragt worauf ich achten muss beim querlenkerwechseln,keiner hat mir sowas gesagt.Nur das ich die schrauben im eingefederten zustand festziehen muss.
Hallo

Immer,sonst reissen dir Bezeiten die Buchsen wieder durch.

MFG

Das mit den lagern weiß ich,nur das mit den den Maßen halt nicht.Ist auch egal,fahre zum freundlichen und lass den dort neu vermessen.Die haben die haben wenigstens das passende werkzeug.

so, nun als Pdf.

Nicht schlecht,aber ich Frage nochmal,wo sollen diese 47mm sein?????

MFG

Hoffe nun wird euch klar, wie es sich mit den 47mm verhält, was die Leerlage ist und das man hier nicht einfach losschrauben sollte. Wenn die Gummimetallager verspannt eingebaut werden, sinkt die Lebensdauer, es können Geräusche entstehen, und vor allen Dingen: Wenn alles richtig verbaut wurde, kann man auch vernünftig das Fahrzeug vermessen. 
Wenn man das vorgeschriebene Werkzeug benutzt, klappt das mit dem Einstellen der Vorspurkurve und das Lankrad steht gerade. 

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


Nicht schlecht,aber ich Frage nochmal,wo sollen diese 47mm sein?????

MFG

PDF-Datei Seite 2

Zitat:

Original geschrieben von tommel66



Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


Nicht schlecht,aber ich Frage nochmal,wo sollen diese 47mm sein?????

MFG

PDF-Datei Seite 2

Verdammt,glatt übersehen,werde ich checken🙂

Ich hatte diese Lenker lose gelassen und im belasteten Zustand festgeschraubt,dann ist das so auch verkehrt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen