ForumMX-5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. MX-5
  6. MX-5 NA für 2.900€

MX-5 NA für 2.900€

Mazda MX-5 1 (NA)
Themenstarteram 6. September 2018 um 17:56

Schönen guten Abend! :)

 

Ich entschuldige mich im Voraus, falls der Text etwas länger ausfällt, bin aber für Antworten SEHR dankbar! :p

 

 

 

Ich bin ab morgen 19 Jahre alt und auszubildender Automobilkaufmann im ersten Lehrjahr und habe somit keinerlei technischer Kenntnisse und Erfahrungen, würde mir aber sehr gerne welche aneignen, da es mein Traum ist, als Hobby an meinem eigenen Auto zu arbeiten.

 

Da ich schon seit langem vom MX-5 der ersten Generation begeistert bin, habe ich mich nun dazu entschieden, mir einen zu kaufen. Ob meine Entscheidung nun vernünftig oder unvernünftig ist, sei mal so da hingestellt.

 

 

Was ich jedoch fragen wollte ist, ob es überhaupt möglich ist, einen zunächst sorglos fahrbaren MX-5 NA für max. 3.000€ zu kaufen, ohne in eine Kostenfalle zu geraten.

 

Ich hatte vor zwei Tagen einen MX-5 NA an dem ich potenziell interessiert war (2.900€) bei uns im Betrieb auf der Bühne, um einen Werkstattmeister drüber gucken zu lassen.

Dabei hat sich herausgestellt, dass der frische "TÜV" wahrscheinlich über fragwürdige Connections genehmigt worden sein muss, da das Auto so niemals hätte seriösen TÜV bekommen können und einiger Reparaturen bedarf, um sicher unterwegs zu sein (Werkstattmeister sprach glaube ich von defekten Koppelstangen, porösen Bremsschläuchen, diversen Dichtungen die dringend gewechselt werden müssten, einem stark feuchten Motorblock, leichtem Rost an den schlecht nachlackierten Schwellern, vermutlichen Überresten des Katalysators in der rasselnden Auspuffanlage und außerdem müsste der Zahnriemen dringend neu).

Das hat mir echt gezeigt, was alles für Kosten auftreten können, wenn man ahnungslos und blind einen NA kaufen würde.

 

Trotzdem habe ich am Samstag 2 Besichtigungstermine und niemanden Fachkundigen, zum mitnehmen.

Der eine ist rot mit Stoffsitzen (sieht soweit ok aus), hat einen reparierten Unfallschaden, jedoch TÜV bis 08/2020, der andere ist british racing green, hat eine gut erhaltene beige Lederausstattung, keinen TÜV und die Kupplung ist an der Verschleißgrenze, dafür aber einen neuen Zahnriemen und beide stehen auf den ersten Blick den Bildern zu Folge echt gut da (der grüne noch etwas besser als der rote, beide jeweils ca. 3.000€ und ca. 160.000 Km auf der Uhr).

 

 

Möchte jetzt auch garnicht groß mit weiteren Details und Storys nerven, sondern wollte einfach fragen, ob ich auch als Ahnungsloser Leihe grob feststellen kann, ob man mich verarscht, bzw. der Kauf einer der genannten MX-5 sich lohnt, ohne schonmal Privatinsolvenz anmelden zu müssen.

 

Auf was muss ich besonders achten, abgesehen vom typischen Rost an den Schwellern und Radläufen (von denen beide angeblich frei sind...)??

 

 

 

Vielen Dank für's Zeit nehmen meine umfangreiche Frage zu lesen und im Voraus schonmal Danke für jede Antwort!! :)

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 10. September 2018 um 16:57

Vielen Dank für eure Hilfe @Transponder , @Andyvierzwei , @Luke-R56 und @Georgieboy58 !!

 

Ich sehe den Kauf des MX-5 und auch den damit bevorstehenden Wechsel des Verdecks als Chance Stück für Stück mehr selber machen zu können und die Abhängigkeit von Werkstätten zu verlieren. Auch wenn das Ergebnis nicht zu 100% perfekt wird... dafür kaufe ich mir ja ein günstiges Auto mit einigen Baustellen und kann dann hinterher sagen, ich hab's selbst geschafft! Wenn dann das nächste Verdeck bevorsteht, weiß ich wie's gemacht wird.

Und genau das möchte ich ja: ich möchte lernen am Auto zu arbeiten. Natürlich ist die Variante mit dem professionellen Einbau vernünftiger und haltbarer, aber selber versuchen macht mehr Spaß! :D

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

hallo Timo ,

ein Hardtop braucht der MX 5 im Winter nicht , das stimmt !

Ich hatte ein Stoffverdeck mit Glasscheibe drauf und bin 5 Jahre all season gefahren .

Kein Problem ! ....

Und ich sag Dir : es gibt nichts Schöneres , als an einem sonnigen Wintertag das Verdeck aufzumachen und mit Schal

und Handschuhen zu Cruisen .

( 3000 / min und 100 km / h , wenn ich mich erinnere macht der MX 5 100 Sachen bei 3000 Touren im 5. Gang )

.....

Ich leg mir evtl. im Frühjahr auch wieder einen NA zu , ..... vielleicht wirds doch ein BMW Z3 der ersten Baujahre ...

....Allerdings hat der DohC 16 V Motor des MX 5 schon seine Vorteile ! ( geg. ohC und 8 V des BMW ).

..... oh weh , das wird eine Entscheidung werden

Ich muß gestehen , der NA hat schon mehr Charme ..... ( außerdem ist er günstiger und sparsamer im Verbrauch ... ).

 

Rainer

Themenstarteram 9. September 2018 um 14:18

Zitat:

@osti51 schrieb am 09. Sep. 2018 um 14:48:11 Uhr:

Und ich sag Dir : es gibt nichts Schöneres , als an einem sonnigen Wintertag das Verdeck aufzumachen und mit Schal

und Handschuhen zu Cruisen .

( 3000 / min und 100 km / h , wenn ich mich erinnere macht der MX 5 100 Sachen bei 3000 Touren im 5. Gang )

Das glaube ich!

Ich wär so erstmal garnicht auf die Idee gekommen, das zu probieren. Die Vorstellung ist aber schonmal echt ganz schön!

Was ich mir auch spaßig vorstelle ist, ihn im Winter bei Gelegenheit kontrolliert quer durch eine Kurve zu zaubern :D

 

Auch wenn er immer wieder fälschlicher Weise als "Frauenauto" deklariert wird (das sagen aber auch nur Leute, die noch nie einen gefahren sind), gibt es in meinen Augen kaum einen Roadster, der mehr Charme und Charakter hat, als ein MX-5 NA.

Zu dem Preis kommen die Spannseile! Außerdem solltest Du Dir es gut überlegen, ob Du es selber machen willst. Ich würde es es einem Fachmann überlassen, außerdem solltest Du die Ablaufrinne für die Innenentwässerung gleich mitmachen lassen (Materialkosten 180 - 250 €). Summa summarum bedeutet das ca. 800 - 1000 €.

Lässt Du die Entwässerungsrinne nicht machen kommt es zunächst billiger, aber spätestens wenn im Kofferraum Wasser steht, wirst Du Dich ärgern! Ich weiß das aus Erfahrung!!

Gruß

Hubert

Die Regenrinne kostet etwa 80€, ansonsten braucht man nur noch Zugnieten und das Werkzeug dafür. Bei meinem letzten Verdeckwechsel konnte ich auch die Spannseile wieder verwenden.

Ob man das in Eigenregie macht oder besser machen lässt kommt halt auf die eigenen Fähigkeiten an, technisch ist es kein Problem, nur Zeit sollte man sich dafür nehmen, das dauert für Ersttäter schon recht ein paar Stunden.

Schön Andyvierzwei, der Themenstarter hat aber gesagt, er wäre absoluter Laie, sorry die Regenrinne hat mich 100 € gekostet. Trotzdem, die Spannseile würde ich ebenfalls austauschen und das Verdeck selber aufziehen ist nicht unbedingt für einen absoluten Laien einfach zu erledigen. Oft werden die Fähigkeiten überschätzt! So what! Ich möchte eben nicht, dass der Themenstarter sich Frust holt!

Gruß

Hubert

Die Regenrinne kann man auch mit Panzertape verstärken, oder eine neue Rinne aus Teichfolie basteln. Kost' fast nix. Der Verdeckwechsel ist mit vier Händen eine Sache von einem halben Tag, ich habs letztes Jahr hinter mich gebracht (Stoffverdeck vom Cabriozentrum Osnabrück, 350€ inkl. Spannseile und Versand).

Noch ein Wort zum Hardtop: das kann man sich sparen, wenn der MX im Winter gefahren wird. Meiner stand den ganzen letzten Winter draußen, und dann wirds mit der Zeit feucht und setzt Schimmel an. Da sehe ich wirklich einen Sinn beim Hardtop. Ansonsten wurde schon alles gesagt. Achja, und immer ein wenig aufwärmen lassen, bevor man das kalte, steife Verdeck im Winter öffnet. Dann hält es länger.

Teichfolie ist für mich eine Notlösung, da in der alten Rinne, die ja von der Teichfolie umgeben ist sich kleine Wasserlachen bilden und da entsteht Schimmel. Aber wen es nicht stört!

Gruß

Hubert

Hubert, der Threadersteller sagte auch er möchte sich Kenntnisse und Erfahrungen aneignen, einen Helfer vorausgesetzt, wie Luke auch sagte, halte ich das mit der Anleitung der deutschen MX-5-Seite für machbar, mir ging es beim ersten Mal genauso und das Ergebnis konnte sich sehen lassen.

Ich denke auch, dass der Threadersteller mehr kann, als er sich aktuell zutraut. Ich war zumindest schon angenehm überrascht von seiner Analyse der Probefahrt. Und wenn er in der KFZ-Branche arbeitet, kennt er ja auch vielleicht den ein oder anderen, der ihn unterstützen kann. Wie wir wissen, ist der NA doch recht übersichtlich, meiner Meinung der "alte Käfer" von heute: günstige Ersatzteile, gute Community, einfacher Aufbau...

Themenstarteram 10. September 2018 um 16:57

Vielen Dank für eure Hilfe @Transponder , @Andyvierzwei , @Luke-R56 und @Georgieboy58 !!

 

Ich sehe den Kauf des MX-5 und auch den damit bevorstehenden Wechsel des Verdecks als Chance Stück für Stück mehr selber machen zu können und die Abhängigkeit von Werkstätten zu verlieren. Auch wenn das Ergebnis nicht zu 100% perfekt wird... dafür kaufe ich mir ja ein günstiges Auto mit einigen Baustellen und kann dann hinterher sagen, ich hab's selbst geschafft! Wenn dann das nächste Verdeck bevorsteht, weiß ich wie's gemacht wird.

Und genau das möchte ich ja: ich möchte lernen am Auto zu arbeiten. Natürlich ist die Variante mit dem professionellen Einbau vernünftiger und haltbarer, aber selber versuchen macht mehr Spaß! :D

Moin, im MX5. Mutterforum, gibt es noch auf der Hauptseite ein Techniklexikon. Dort ist auch der Dachwechsel beschrieben. Grüsse

Themenstarteram 11. September 2018 um 5:44

@Oggy2000 Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. MX-5
  6. MX-5 NA für 2.900€