Forum159, Brera, Giulietta, Mito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. Motorschäden bei AR 156 2.0 TS

Motorschäden bei AR 156 2.0 TS

Alfa Romeo 156 932
Themenstarteram 21. April 2004 um 16:45

Hallo Ihr Alfisti!!!Bin seit einem Monat stolzer Besitzer eines AR 156 2.0 TS Selespeed (18000Km) BJ 01.2002.Nun lese ich hier mit Schrecken von vielen Motorschäden bei genau diesem Typ.Klär mich doch mal einer auf.Gillt das durch die Bank weg für alle 2.0 TS Motoren bei Alfa oder ist das Baujahrbedingt.Da kann einem ja Angst und Bange werden wenn man das hier liest.Kann mir irgentwie nicht vorstellen das eine Firma wie Alfa das bis jetzt nicht korrigieren konnte.Bin (bis jetzt???) sehr zufrieden mit dem Wagen.Tolles Styling und man kann ihn sehr sportlich bewegen.

Ähnliche Themen
26 Antworten

Hallo

fahr selber nen tipo 2 liter 16 v

und es ist nun mal so das es von den 2 litern t .spark und 2,4 jtd viele motorschäden gibt

lagerschäden,nocken wellen wo einlaufen und kurbelwelle, hat ich beim meim tipo auch,

aber es komtm sehr drauf an wie man mit so nem wagen umgeht und voralem sehr wichtig warm fahren das viele nicht tun

aber was auch viele sagen das der 1,8 besser sein soll er ist sparsamer läuftmit seine 140 ps fast genau so und robuster ist der motor auch .

also ich werd mir wenn ich das geld mal hab nen 2,4jtd 20v der neuen generation kaufen

Gruss

am 27. April 2004 um 19:27

Naja, jetzt könnte ich den Spieß umdrehen. Mein 1.8 ist seinerzeit auch hoch gegangen...

Mein 2L ist nun auch kaputt (seit. Dez). Allerdings muß man hier sagen, das der Mensch der den Motor eingebaut hat, alte Zündkerzen verbaut hat.

So kann es kommen. Und ich habe den Motor nicht geschont!

Beste Grüße

Marco

Moin,

Ich habe irgendwann schon mal gesagt, das eine GEWISSE Menge an Motorschäden schlicht und einfach Normal ist. Nur, irgendwann kommt man an eine Grenze, wo es auffällig ist. z.B. ist es seltsam, wenn viele Motoren aus 1 Jahr kaputt gehen, und das an ähnlichen und gleichen Symptomen. Oder wenn eine größere Menge an Motoren hops geht. Das ist auch nicht normal.

Verwundern tut mich halt, das diese Punkte hauptsächlich in einem BEGRENZTEN Zeitbereich fallen und alle Schäden sehr ähnlich sind.

Es liegt also der Verdacht nahe, das irgendwo im System ein Fehler vorhanden ist.

MFG Kester

Das blöde Gelaber mit dem Öl geht mir langsam echt auf den Sack , mein Öl war IMMER 10W60 und auch die Sache mit dem warmfahren kann ich nicht mehr hören!!Selbst die Betriebsanleitung sagt 10W60 und die kann auch jeder lesen der kein KFZ-Mechaniker ist!!!Trotz alledem bin ich immer noch ein stolzer Alfa Fahrer, wenn auch ohne Motor

am 28. April 2004 um 18:41

Nimms gelassen. Mein Alfa steht seit Dezember...

Themenstarteram 29. April 2004 um 10:30

So Leute ich war heute bei "ATU" Oelwechsel machen lassen (10 W 60).Der Mechaniker war voll begeistert von dem Auto und lobte vor allen Dingen die Selespeed Schaltung.Als er austieg um das Auto hochzunehmen bemerkte er so nebenbei das Alfa´s wirklich schöne Autos sind.Nur hin und wieder hätten sie Verarbeitungsmängel.Ich natürlich neugiereig geworden und ihm hinterher.Was das so für Mängel wären????Naja es gäbe wohl Probleme mit der Ölwanne und da hauptsächlich mit dem Gewinde.Das ist ziemlich schmal und dreht sich schnell ab.Er sagte einmal war einer da da saß die Ölablassschraube schief drin.Die haben dann die Wanne wechseln müssen.Aber jetzt kommts.3 Wochen später steht der Kunde wohl wieder vor ihm mit einem Motorschaden (könnt ja mal raten was da war).Da war ich schon geplättet.Leider wusste er nicht mehr welcher Motortyp das war.Denn hier im Forum liest man ja auch nur von Motorschäden beim 155 PSér.Ach übrigens auch mit meiner Ölablassschraube gab´s arge Probleme.Die wurde jetzt geklebt was ja nicht das Gelbe vom Ei ist.Also geb ich euch den Tip.Lasst das Öl lieber absaugen beim Wechsel und fasst die Ölablassschraube erst garnicht an.Sicher ist Sicher würd ich mal sagen.Da fehlten 2 Windungen nachdem der Mechaniker die Schraube entfernt hatte.Und ich stand daneben er hat wirklich keine Gewalt angewendet als er sie löste.Als er sie wieder Festziehen wollte konnte er sie ohne Probleme mit der Hand durchdrehen.Das Problem war das die Schraube einen Nullesteg hatte und genau in diesem Bereich des Nullsteges das intakte Teil des Gewindes war.Opel hätte wohl die selben Probleme (wie tröstlich).Nun gut eine schöne Woche wünsch ich euch noch.

Ach so anzumerken wäre noch das der Mechaniker meint diese Motorschäden künden sich vorher wohl an.Er meinte der Motor schnurrt dann nicht mehr leise vor sich hin.Und diesem Kunden hätten sie wohl schon als er 3 Wochen vorher los fuhr gesagt das da was nicht stimmt und das das nicht mehr lange gut gehen würde?!?

Naja Anyway Sonnige Grüsse aus Berlin vom Olaf...

am 29. April 2004 um 21:01

Ein Lagerschaden kündigt sich nicht an. Er kommt und dann wars das auch schon. Häufig schlägt das Pleuel auch aufgrund eines Lagerschadens durch!

Naja, Öl absaugen? Ich weiss nicht, da bleibt immer soviel vom alten Öl drin: Oder irre ich mich da?

Grüße

Marco

Alfa 156 Motorschäden

 

Mal generell ist es natürlich eine blöde Situation, wenn der Wagen mit Schaden steht, aber die gut gemeinten Ratschläge mit warmfahren, pfleglich behandeln und Wartungsintervalle einhalten gelten auf jeden Fall. Von VW über Opel habe ich mehrere alte Hündchen gefahren, zum Teil mit über 200Tkm und ich hatte noch nie einen Motorschaden. Mein 156 hat jetzt die 100Tkm gerammt und kennt noch keinen Schaden ausser einem weggeflutschten Kupplungspedal. Ich finde das Auto nicht nur schön sondern auch zuverlässig.

Hier in meiner Firma fahren alle BMW-Firmenwagen und alle!!! brauchen Öl, weil die Kisten nur getreten werden!

Ein Lagerschaden kündigt sich auf alle fälle an !!!

Man kann im Standgas die Lager klappern hören.

Nur bei 200 Kmh kann man den Lagerschaden nicht hören.

Bei langer Vollgas Orgie wird das Öl immer heißer der

Schmierfilm reißt ab und das Lager rinnt aus und Das Pleuel

Schlägt ein Loch im Motorblock.

Das Motor 1x1

Und Jetzt soll mir einer Sagen Das Ölgelaber!!!

(Wer gut Schmiert der Fährt)

Moin,

Natürlich ist es so, das man ein passendes Öl braucht. Aber immer nur eines, das den Anforderungen des Motors und dem Fahrer genügt.

Ein Motor der für 15W40 gebaut wurde, hat halt NIX von 0W60. Das iss halt so. Der braucht es einfach nicht.

Und reißt der Schmierfilm, kann ein Lagerschaden in der Tat auftreten, ohne das er sich ankündigt. Ansonsten hört man es sicherlich.

Nur, BRICHT etwas, dann hört man nur noch das brechen.

Also hackt nicht aufeinander rum. Ich denke doch, das die meisten hier WISSEN was sie schreiben und vorallem WAS SIE erlebt haben und wie sie mit Ihren Autos umgehen.

MFG Kester

am 7. Mai 2004 um 23:19

Bei vernünftigen Autos wird das Öl ja auch gekühlt.

Wie zb beim simplen Toyota Carina mit 107 PS

da kannst drei stunden Vollgas fahren da ändert

sich nichts an der öltemperatur. Oder zb BMW 328i

mit Kühlrippen an der Ölwanne. Nach 7 Jahren

290.000 km mit dabei Rennen auf dem Nürburgring

jedes zweite WE und der motor war furztrocken und

hat kein öl verbraucht. GTV weißt du eigentlich um

Herstellung von Öl ? Wohl in der Lehre nicht

aufgepasst oder haste angst das dein ding

mit "normalem" noch schneller stehen bleibt ?

Och ja ausgerechnet der 3er BMW der so gerne die Hinterachse Verliert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen