Motorschaden / zugefrorene Kurbelgehäuseentlüftung trotz Heizung!!
Hallo Gemeinde,
über den 1.4l 55kW Motor beim Golf IV wurde ja bereits viel geschrieben. Mein Golf IV hat es nun auch auf der Autobahn zerlegt. Das Kurbelgehäuse (Schlauch) ist eingefroren und das Öl kam über die Messöffnung raus in den ganzen Motorraum.
Das schlimme daran ist, dass wir die Heizung 2001 nachgerüstet bekommen haben. Unser Golf wurde noch vor der besagten KW45 gebaut aber bei einer Inspektion 2001 nachgerüstet.
Jahrelange habe ich das Auto immer im Winter in der Garage gehab, nur nicht am 19.12.07 früh bei -12°C. Bin nach 5-10min auf der Autobahn gewesen, nach 10km Fahrt kommt auf einmal die Rote Öllampe und der Motor ging ruckzuck über den Jordan!
Ein Armutsszeugnis, dass trotz der nachträglich verbauten Heizung der Motor abgestorben ist! Zahnriemen alles noch ganz, Motor aber fest da er trocken gelaufen ist. Die VW Werkstatt interessiert sich nicht dafür und will 5 000 Euro für einen Erstzmotor oder den Golf verschrotten. Das das Auto nach knapp 7 Jahren einen kapitalen Motorschaden erlitten und ich als Fahrer überhaupt nichts dagegen machen konnte ist ein Armutsszeugnis für VW!
Der Einbau dieser Heizung hat also bei mir überhaupt nichts gebracht und wäre das Auto die Winter vorher schon im Freien gestanden hätte es vermutlich noch viel früher Puff gemacht!
Im Forum habe ich viel über dieses Problem gelesen, konnte jedoch keinen Thread finden das jmd. diesen Schaden trotz verbauter Heizung bekommen hat. Hatte jmd. auch schon das Problem und wie war die Reaktion von VW darauf??
Grüße
Johannes
Beste Antwort im Thema
tjo so ist das nun mal bei vw. hatte auch nen 1.4er genau das selbe 0 einsehen von vw 1.6er getriebe problem und 2.0L kolbenringe.... bei allen 0 einsicht obwohl alles nachweislich riesen konstruktionsfehler von vw waren..... gebe dir nen tipp verkauf die kiste so für paar euronen und kaufe dir von einer anderen firma ein auto... hast du viel mehr von.
1336 Antworten
Ich war mir ja nicht ganz ob ich eine KG-Heizung hab oder nicht.. so richtig konnte mir hier auch keiner antworten - also durchsuchte ich das Forum nach Bildern, was nach langer Suche auch glückte!
Jedoch war ich mir dann immer noch nicht sicher, ob ich eine habe oder nicht, da die entsprechenden Bauteile zwar dran waren, jedoch kein Stromanschluss an der Heizung. 😕 Also bin ich zum Freundlichen und hab mal nachsehen lassen.. Es stellte sich heraus, dass ich sogar die noch viel bessere KG-Durchlüftung habe, wo jedoch irgendeiner einfach mal vergessen hatte das Stromversorgungskabel an die Heizung anzuschließen. Das Kabel kostete läppische 12,50 € und ich hab dafür sogar noch ne Einbauanleitung bekommen. Super Service, würde ich meinen!
Damit sollte mein Motor auch bei - 20°C noch sicher sein, obwohl ich ohnehin eigentlich keine Kurzstrecke fahre.. is halt nur für das gute Gefühl! 🙂
Ok... ich hab mich wohl doch etwas zu früh gefreut! Ich weiß jetz, warum die VW-Werkstatt vor Jahren schon die Heizung nicht angeschlossen hat.. wo soll man das denn machen?!
In der Anleitung ist ein Stecker beim Innenraumpollenfilter angegeben.. doch ist dort nichts zu finden! Wo sonst ist im Motorraum noch ein zugänglicher Zündungsplus? Die Suchfunktion hat nichts wirklich gebracht, da ich nicht weiß, wie von der Heizung zum Relaiskasten oder Lichtschalter im Innenraum kommen soll. Wäre eine weitere Notfallslösung der Zündungsplus am Radio? Der ist mit 10A abgesichert.. sollte also ausreichen. Aber komm ich da denn rein vom Motorraum?
Wer hat hat denn auch diese Heizung bei Bj. 12/98 (selbst) verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von Stefan4Golf4
In der Anleitung ist ein Stecker beim Innenraumpollenfilter angegeben.. doch ist dort nichts zu finden!Wer hat hat denn auch diese Heizung bei Bj. 12/98 (selbst) verbaut?
du solltest nochmal lesen, bei mir steht:
Befestigen Sie den neuen Leitungsstrang mit
Kabelbindern vom vorhandenen Kabelbaum bis
zum Schutzgehäuse für Steckverbindungen, im
Wasserkasten links.
Öffnen Sie das Schutzgehäuse und entfernen Sie den
Stopfen aus dem Schutzgehäuse .
Bauen Sie die Kabeldurchführung des
Leitungssatzes in das Schutzgehäuse ein.
Trennen Sie die Steckverbindung T6, 6-fach, braun.
Anschluss vom neuen Leitungsstranges in
Steckbuchse T6/6 -2- einrasten.
ps: links ist immer fahrerseite, nicht der pollenfilter
zur not kann ich dir das scannen, glaube aber nicht das es ne andere ist
@ Danielschulz2009: Danke! Werd ich bei Gelegenheit mal ausprobieren, ansonsten komm ich gerne auf dich zurück! 😉
Mit Anleitung hab ich aber eigentlich gar nich deine, sondern die"echte" von VW gemeint, die aber mit meinem Auto nich so wirklich übereinstimmt..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stefan4Golf4
@ Danielschulz2009: Danke! Werd ich bei Gelegenheit mal ausprobieren, ansonsten komm ich gerne auf dich zurück! 😉Mit Anleitung hab ich aber eigentlich gar nich deine, sondern die"echte" von VW gemeint, die aber mit meinem Auto nich so wirklich übereinstimmt..
Aber wäre vielleicht trotzdem ganz reizend von dir, wenn du das nochmal einscannen könntest.. 😁
Hallo
habe auch einen Einfrierschaden bei meinem Golf Baujahr 2001 175.000 Km .Mußte den Kulanzantrag selbst
stellen . Die VW Werkstatt hat abgelehnt.
Und jetzt kommt die Verarsche von VW . Nach Anerkennug des Seviceheftes . 800-1000E unter vorbehalt der Kulanz
an die VW Werkstatt zur Schdensermittluung . Nachdem Foto und Bericht bei VW Einbau eines Motors unter Vorbehalt
ca 3600 € . Der Motor soll eingeschickt werden und dann will VW über die Kulanz entscheiden.
Wenn ich Pech hab ist ein neuer Motor drin und DIE lehnen die Kulanz ab. ZB. Kurbelwelle ausgeschlagen oder andere Ausrede. Jetzt wollte ich den Motor erst einschicken und nach Freigabe der Kulanz erneuern lassen-.
Geht nicht erst EInbau von neuem Motor .
VW baut immer neue Hürden auf , damit ich den Kulanzantrag zurückziehe.
Angeblich gibt es bereits Leute die einen Neuen Motor drin haben und die Kulanz nachher abgelehnt wurde
Es steht immer unter Voerbehalt drin. Dann ist der motor mehr Wert als das Auto . So kann man auch Kulanz klein halten
Nach langem hin und her (mein Golf4 war 4 Wochen in der Werkstatt) habe ich nach einigen Telefongesprächen mit der Kulanzstelle von VW wegen meines Antrages auf den Einfrierer, aufgegeben. Ich habe das Fahrzeug für 1500 € an die Werkstatt abgegeben.
Für die Untersuchung (Komplettzerlegung des Motors sind 500 € ob Einfrierer oder nicht, angefallen).
Es wurde festgestellt: kein Einfrierer, sondern Motortotalschaden wegen ausgefallener Schmierung der Hauptlager der Kurbelwelle.
Vor einem Jahr ist schon einmal die Kurbelgehäuseentlüftung eingefroren. Dies wurde damals von der Werkstätte auf meine Kosten behoben eine Heizung wurde nicht nachgerüstet.
Im Januar wie bereits im Forum berichtet hatte ich einen Totalausfall des Motors.
Meiner Meinung nach hat sich VW um eine Rückrufaktion herumgedrückt und die Kunden nur im Fall eines eindeutig nachweisbaren Einfrierers um die Schadensregulierung gekümmert.
Ich werde mir jedenfalls nie mehr einen Volkswagen kaufen.
Gruß
Hei_Lu
😠
Zitat:
Original geschrieben von Hei_Lu
... Es wurde festgestellt: kein Einfrierer, sondern Motortotalschaden wegen ausgefallener Schmierung der Hauptlager der Kurbelwelle.
Weswegen ist die wohl ausgefallen? - Hier die Antwort:
Zitat:
Original geschrieben von Hei_Lu
Vor einem Jahr ist schon einmal die Kurbelgehäuseentlüftung eingefroren. Dies wurde damals von der Werkstätte auf meine Kosten behoben eine Heizung wurde nicht nachgerüstet.
Das ist ja ein Ding: Da friert die KGE ein und die Werkstatt, die ja um dieses Problem weiß, rüstet die KGE nicht nach?
Was haben die denn stattdessen gemacht? Nur die KGE gereinigt und einen Ölwechsel durchgeführt? Aber das beseitigt doch nicht die Ursache des Problems!!!
Daher glaube ich derselben(!) Werkstatt auch nicht, dass jetzt nicht ein Einfrieren der KGE für den Motorkollaps kurz nach dem Start(!) verantwortlich war. Das Ganze ist weniger ein Problem von VW sondern ein Problem dieser unfähigen Werkstatt. Die versteckt ihre unzureichenden Reparaturmaßnahmen nämlich jetzt hinter dem Konstruktionsfehler, dabei haben die es erst so richtig verbockt.
Gut, evtl. kann es auch so gewesen sein, dass wirklich zuletzt kein aktuelles Einfrieren der KGE vorlag, sondern das der Motorschaden quasi ein Folgeschaden des früheren Einfrierens war, da damals eine Unterversorgung des Motors mit Öl und entsprechender Verschleiß (Lager und/oder Ölpumpe) die Folge war. Und dieser Verschleiß hat sich jetzt zu einem kapitalen Lagerschaden ausgeweitet.
Noch zwei letzte Fragen:
Hatte der Wagen Longlife-Service oder wurde alle 15.000 km das Öl gewechselt? Mit was für einem Öl wurde der Wagen unter deiner Regie befüllt?
Schönen Gruß
Hallo Martin,
den Ölwechsel habe ich alle 15000 km mit einem Markenöl selbst duchgeführt.
Einen Hinweis auf eine Heizung von der Kurbelgehäuseentlüftung bekam ich schon, jedoch müsste ich den Nachrüstsatz wegen fehlender Einträge im Wartungsbuch selbst tragen (mit Steuerelektronik 900€!).
Das war mir zuviel Geld. Ich konnte mich im Herbst 2008 nicht dazu entschließen das Fahrzeug abzugeben. Im nachhinein ist man immer klüger.
Gruß
Hei_Lu
Zitat:
Original geschrieben von Hei_Lu
Hallo Martin,
den Ölwechsel habe ich alle 15000 km mit einem Markenöl selbst duchgeführt.
Gut, dem Öl selbst oder verpennten Ölwechseln kann man den Schaden schon mal nicht anlasten.
Zitat:
Original geschrieben von Hei_Lu
Einen Hinweis auf eine Heizung von der Kurbelgehäuseentlüftung bekam ich schon, jedoch müsste ich den Nachrüstsatz wegen fehlender Einträge im Wartungsbuch selbst tragen (mit Steuerelektronik 900€!).
Wa... so viel? Und dann frage ich mich natürlich, was ein (zu behebender) Konstruktionsfehler mit der Wartung in einem VW-Betrieb zu tuen hat!?!?
Gut, es war eine Kulanzaktion und von daher von VW rein freiwillig. D. h. die können die Voraussetzungen für eine finanzielle Beteiligung definieren wie sie wollen. Trotzdem hätte ich versucht, mich mit genau diesem Argument auf die Hinterbeine zu stellen. (Habe auch schon mal das Material für beide elektr. Fensterheber unseres Golf IV Variants bekommen, obwohl erst einer defekt war und ich den zweiten schon mal vorbeugend mit reparieren wollte. Eigentlich gibt es aber von VW nur Kulanz auf schon eingetretene Defekte!)
Zitat:
Original geschrieben von Hei_Lu
Das war mir zuviel Geld. Ich konnte mich im Herbst 2008 nicht dazu entschließen das Fahrzeug abzugeben. Im nachhinein ist man immer klüger. ...
Tja, in Summe kommt dich das jetzt natürlich noch teurer. Wenn du damals hier schon nachgefragt hättest, hättest du sicher die Antwort bekommen, dass du die KGE auf jeden Fall nachrüsten solltest, da der Motortod sonst vorprogrammiert wäre.
Na ja, aber die genaue Ursache kennen wir ja immer noch nicht: Folgeschaden des ersten Frostproblems oder eine wieder eingefrorene KGE!?!?
Schönen Gruß
Hallo
noch einmal zum EInfrieren. Habe vor ein paar Jahren einen Nachrüstsatz einbauen lassen , hat auch nicht
geholfen . Oel spritzte aus Meßstab beim EInfrieren raus. VW erwägt nur Kulanz wenn man in voraus einen neuen
Motor einbauen läßt und sich dann in die Hände von VW begibt, ob die nicht doch etwas anders finden.
Mein Angebot erst zu prüfen und dann einen neuen Einzubauen , hat VW abgelehnt.
Werde den Wagen jetzt defekt verkaufen, das Risiko ist mir zu hoch.
Hallo zusammen
Mann das ist ja ein Ärger, lese mich gerade wieder in die KGE Problematik ein. Letztes Jahr im Winter nach Silvester hatte ich das gleiche Problem. Über Nacht hatte es gefroren, ich musste eine 3 stündige Fahrt antreten und (merkwürdigerweise erst) nach ca. 2 Stunden ging die rote Öllampe an. Glück im Unglück, ein paar meter später konnte ich direkt an einer Tankstelle halten und Öl nachfüllen. Kurz vor dem Ziel dasselbe Spiel, nochmal Öl nachgefüllt und direkt in die Selbsthilfewerkstatt. Bis dahin dachte ich noch dass der Wagen seinen Ölverbrauch nur erhöht hatte. Aber da zeigte sich das typische Bild, unter und hinter dem Ölmessstab-Rohr war alles voller Öl. Habe das Problem dann erstmal verdrängt da es auch wärmer wurde und das Jahr über hatte ich keinerlei Ölverbrauch. Jetzt habe ich leider wieder eine längere Autofahrt vor mir, ähnlicher Zeitraum wie damals und würde gerne vorher was unternehmen.
Mein Wagen ist ein Golf 4 Bj. 04/2001, 1.4 Liter AXP Motor.
Ich habe eben den Motorraum fotografiert, die KGE Heizung habe ich wohl drin (siehe Bild). die erweiterte Belüftung (Kurbelgehäusedurchlüftung) mit dem Schlauch der vom Öldeckel zum Luftftilter führt offensichtlich nicht.
Die Sicherung #34 habe ich durchgemessen, ist i.O. Ich würde gerne noch die Heizung selbst auf Durchgang prüfen, nur wie kriege ich den Stecker ab? Habe von oben versucht dran zu ziehen aber der ist eingerastet und geht das vll. besser von unten?
Sind die Schläuche mit dem Zwischenstück mit Kabel (ist wohl die Heizung) verklebt oder muss man nur feste genug dran ziehen? Ich würde sonst mal die Schläuche abmontieren und reinigen.
Wie sieht die Heizung überhaupt aus...reicht die Stab-/Spiralförmig weit in die Schläuche hinein oder heizt sie nur den Bereich wo sich das Kabel befindet?
Alternative: Mal beim Bosch Service anrufen, vielleicht können die das alles mal durchsehen und evtl. sogar (ist allerdings vll. zu kurzfristig) die erweiterte Ent/Durchlüftung einbauen...Inspektionen bei VW lasse ich schon lange nicht mehr machen, darum wird es wohl kaum Aussicht auf Erfolg geben das bei VW nachgerüstet zu bekommen 😉
Für eure Tipps/Antworten wäre ich sehr dankbar!
Vielen Dank schonmal
Gruß Uli
Zitat:
Original geschrieben von furnius
...
Die Sicherung #34 habe ich durchgemessen, ist i.O. Ich würde gerne noch die Heizung selbst auf Durchgang prüfen, nur wie kriege ich den Stecker ab? Habe von oben versucht dran zu ziehen aber der ist eingerastet und geht das vll. besser von unten? ...
Die Steckeverbindung hat eine Sicherung gegen Lösen aufgrund von Vibrationen. Du musst die "Taste", die ich auf dem beigefügten Bild* rot umrandet habe, in Pfeilrichtung runterdrücken oder hochhebeln (Schraubendreher, aber vorsichtig!) - ich weiß leider nicht mehr, wohin genau - dann gibt eine an dieser Taste befestigte Zunge eine Nase frei und die Verbindung kann auseinandergezogen werden. Ich finde auch jedes mal, dass das ein grässliches Gefummel ist!
Schönen Gruß
* Edit:
Sorry, arbeite gerade an dem Problem, meine .pdf-Datei hier hochzuladen. Das geht aber anscheinend nicht, da sich nach Anklicken von "Bild(er) hochladen" ein Fenster öffnet, in dem ich nur "*.gif, *.jpeg, *.jpg, *.png"-Dateien auswählen kann!!! So'n Schiet!
Hey
Mh das Foto von dem Stecker zeigt die Unterseite. Habe die Kamera von oben unter den Stecker gehalten und nach oben geknipst. Darum komme ich an diese Rastnase nur von unten dran.
Also ich war vorhin beim Bosch Service. Die wussten sofort bescheid und meinten dass es selbst mit elektrisch intakter Beheizung dieses Schlauches zur Vereisung kommen kann. Steht ja auch so hier im Forum (leider). Darum habe ich diese erweiterte Entlüftung erwähnt. Denn ich denke diese ganze Beheizung ist nur eine Bastellösung. Wenn der Überdruck da ist muss er woanders entweichen können als nur über den Ölmessstab. Darum gefällt mir die Lösung mit dem Schlauch der vom Öleinfülldeckel zum Luftfilterkasten läuft auch ganz gut. Dieser Schlauch läuft dicht auf der Oberseite des Motors, sollte also im schlimmsten Fall auftauen sobald der Motor seine Betriebstemp. erreicht hat. Wärme steigt ja nach oben 😉 .
Der Preis ärgert mich zwar, 230 Euro etwa soll alles zusammen mit Einbau kosten...und wieder mal überlegt man: Jetzt verkaufen und sich die vielen Probleme ersparen die da noch kommen können (er sprach z.B von kippenden Kolben). Oder den Wagen behalten und ab und zu ne eigentlich unnötige Reparatur machen lassen. Naja ich brauche den Wagen diese Woche noch und habe am Zielort keine Garage und werde erst im neuen Jahr zurückfahren. Für ein neues Auto ist keine Zeit, ich beiße also in den sauren Apfel und hoffe, dass das neben der Nietgeschichte im Getriebe die letzte Vorsorge Reparatur war.
Was haltet ihr von dem Preis den der Bosch Service veranschlagt?
Danke und Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fooki
tjo so ist das nun mal bei vw. hatte auch nen 1.4er genau das selbe 0 einsehen von vw 1.6er getriebe problem und 2.0L kolbenringe.... bei allen 0 einsicht obwohl alles nachweislich riesen konstruktionsfehler von vw waren..... gebe dir nen tipp verkauf die kiste so für paar euronen und kaufe dir von einer anderen firma ein auto... hast du viel mehr von.
Mit den getrieben meinst du die DUU und DUW getriebe, wos an ausgleich zerlegt.
Wenn ich mich nicht irre.