Motorschaden / zugefrorene Kurbelgehäuseentlüftung trotz Heizung!!
Hallo Gemeinde,
über den 1.4l 55kW Motor beim Golf IV wurde ja bereits viel geschrieben. Mein Golf IV hat es nun auch auf der Autobahn zerlegt. Das Kurbelgehäuse (Schlauch) ist eingefroren und das Öl kam über die Messöffnung raus in den ganzen Motorraum.
Das schlimme daran ist, dass wir die Heizung 2001 nachgerüstet bekommen haben. Unser Golf wurde noch vor der besagten KW45 gebaut aber bei einer Inspektion 2001 nachgerüstet.
Jahrelange habe ich das Auto immer im Winter in der Garage gehab, nur nicht am 19.12.07 früh bei -12°C. Bin nach 5-10min auf der Autobahn gewesen, nach 10km Fahrt kommt auf einmal die Rote Öllampe und der Motor ging ruckzuck über den Jordan!
Ein Armutsszeugnis, dass trotz der nachträglich verbauten Heizung der Motor abgestorben ist! Zahnriemen alles noch ganz, Motor aber fest da er trocken gelaufen ist. Die VW Werkstatt interessiert sich nicht dafür und will 5 000 Euro für einen Erstzmotor oder den Golf verschrotten. Das das Auto nach knapp 7 Jahren einen kapitalen Motorschaden erlitten und ich als Fahrer überhaupt nichts dagegen machen konnte ist ein Armutsszeugnis für VW!
Der Einbau dieser Heizung hat also bei mir überhaupt nichts gebracht und wäre das Auto die Winter vorher schon im Freien gestanden hätte es vermutlich noch viel früher Puff gemacht!
Im Forum habe ich viel über dieses Problem gelesen, konnte jedoch keinen Thread finden das jmd. diesen Schaden trotz verbauter Heizung bekommen hat. Hatte jmd. auch schon das Problem und wie war die Reaktion von VW darauf??
Grüße
Johannes
Beste Antwort im Thema
tjo so ist das nun mal bei vw. hatte auch nen 1.4er genau das selbe 0 einsehen von vw 1.6er getriebe problem und 2.0L kolbenringe.... bei allen 0 einsicht obwohl alles nachweislich riesen konstruktionsfehler von vw waren..... gebe dir nen tipp verkauf die kiste so für paar euronen und kaufe dir von einer anderen firma ein auto... hast du viel mehr von.
1336 Antworten
Also mir wurde erstmal ein neues Fahrzeug zum Kauf angeboten. Entweder die Werkstatt wusste nichts von dem Problem was aber eigentlich nicht möglich ist da eine Warnmeldung an alle Werkstätten rauskam oder die wollten nochmal abzocken. Neues KFZ verkaufen und den Totalschaden für wenig Geld (bei mir 500 Euro) aufkaufen und dann selbst von VW den Motor bezahlen lassen....wer weiss. Ich hatte damals bei meiner Werkstatt KEIN gutes Gefühl und hatte immer im Hinterkopf das die einen noch bescheissen wollen, wie geschrieben bei mir!
Zitat:
Original geschrieben von mabilo
Hallo an alle ,sorry habe die Anfrage aus den Augen verloren . Ich danke dennoch allen für die Beiträge !!
Also-nun zum Thema.
Ich habe keinen einzigen cent bezahlt !!! Die Krönung der ganzen Geschichte war ja der nachfolgende Motorschaden :-( Trotz Prüfung von Kompression und Sichtprüfung der Bauteile fing nach einigen Tagen der Motor an zu klappern wie eine Nähmaschine -- Ende der geschichte : Lagerschaden an Kurbelwelle (zwei Zylinder) und drei schadhafte Ventile ,welches zur Erneuerung beider Nockenwellen führte; alle Kolbenabsteifringe wurden auch erneuert . Und noch besser -seitdem habe ich auch keine Probleme mehr mit hohem Ölverbrauch !! Das alles wurde anstandslos von VW übernommen + der vorherigen Rechnung für die Umrüstung ! Für den Reparaturzeitraum habe ich sogar noch eine Woche einen Leihwagen für insgesamt eine Tagesmiete bekommen . Ich kann nur sagen --macht den Mund auf und ruhig ein bischen lauter werden --es kann helfen !!! Auch andere VW-Händler konsultiren -manchmal sind die Servicemitarbeiter einfach nur zu bequem -eine Anfrage zu machen -da es doch mit viel Aufwand verbunden ist .toi,toi toi -- Die Umrüstung funktioniert bis jetzt,trotz -15 Grad !!🙂
Du machst mir echt Mut! Ich blieb mit Lagerschaden bei Leipzig rd. -20 Grad liegen, wurde in freie Werkstatt geschleppt (Auskunft: Motorschaden), fuhr mit Leihwagen 400 km heim und ging zu meiner VW-Werkstatt, wo der Wagen scheckheft gepflegt wird. Dort nur vage Auskünfte. Ich auf dem Weg zum Abmelden und mit der Absicht Medlung zu machen nach Leipzig "verschrotten" erhielt von der Nachbarin einen Zeitungsartikel mit dem Hinweis auf den bei VW bekannten Fehler der Kurbelgehäuseentlüftung. Ich mit dem Artikel zu VW: vages Versprechen einer Kulanzanfrage. Nach 4 Tagen ich wieder hin: Berater krank, anderer Berater weiß von nix. Inzwischen habe ich mir eine VW-Werkstatt nahe der freien Werkstatt im Raum Leipzig organisiert, die meinen Golf 4 zu sich schleppt (mein Schutzbrief Schleppkontingent war zwar aufgebraucht, aber netter VW-Kollege versicherte mir, dass ich aufgrund der letzten Inspektion eine Mobilitätsgarantie habe), die Werkstatt wird für 120 € prüfen, sollte es sich um den Schaden der Kurbelgehäuseentl. mit Folgeschaden Motorschaden handeln, bekomme ich alles zu 100 % ersetzt, wenn nicht habe ich 120 € zu zahlen.
also Risiko: 120 €, Chance auf neuen Motor!
Den Service, Auskuft und Betreuung meiner VW-Werkstatt halte ich für eine Unverschämtheit, abgesehen davon, dass ich niemals auf diesen Fehler aufmerksam gemacht wurde mit dem Angebot eine "Beheizung" einzubauen!
also in froher Hoffnung, next Woche weiß ich mehr! MU701
PS. Es handelt sich um den 1,4 Motor (= 1390 Hubraum), Baujahr 01
Übrigens: den hohen Ölverbrauch hatte ich auch die ganze Zeit schon!
Ist denn das ganze eigentlich auch ein Problem vom Golf 5? Hoffe nicht!
Hallo!
Mich würde mal interessieren woran man seheh kann, ob diese Heizung verbaut wurde? Ich hab mir vor 2 Jahren einen bis dahin lückenlos Checkheft gepflegten Golf IV 1.4 gekauft, Bj. 98
Wenn er keine verbaut hätte sollte ich mal über eine Nachrüstung nachdenken...
Also bei mir mauert VW, da mein Golf ist Bj. 1998 ist. Alle Kulanzanträge wurden abgelehnt. Hierbei spielt es keine Rolle, dass im Jahr 2002 schon einmal ein vergleichbarer Motorschaden aufgetreten ist. Rückblickend kann ich nur sagen schwache Leistung von VW alle 75.000 ein neuer Motor. Mir bleibt wohl nur noch die Abwrackprämie...
Ähnliche Themen
Hallo,
auch unser Golf4 1,4 Liter Typ 1J5 Bj.07/2000 ist diese Woche bei Minus Temperaturen gestorben ( 151000Km).
Letzen Winter war die Motorentlüftung eingefroren, das Motorenöl suchte sich den Weg duch die Wellendichtringe am Kurbelgehäuse(135000Km). Motorenlüftung wurde in der Werkstatt gereinigt, danach wieder alles i.O.
Diese Woche bin ich losgefahren, nach ca. 2Km kam die Ölleuchte und der Motor fiel aus. Ich habe den Motor noch einmal gestartet, es waren jedoch unübliche Geräusche zu hören. Es half nur noch der ADAC-Huckepack Transport zur VW Werkstätte. Die Diagnose, Motor Totalschaden.
Das Fahrzeug hatte keine Heizung für die Kurbelentlüftung eingebaut.
Hier meine Fragen. In der Garantiezeit wurden die Wartungen in das Serviceheft eingetragen., danach wurde der Service in Eigenleistung durchgeführt.
Kann Aufgrund der Km und den fehlenden Service Einträgen trotzdem ein Antrag auf Kulnz gestellt werden?
Wer ist der Ansprechpartner, Telnr. ? Kann mir jemand Tipps geben? Danke
Hallo,
ich brauche dringend einen guten Rat in folgender Angelegenheit:
Wir haben hier als Zweitwagen einen Golf IV, 1.4L, 75PS Bj. 1998.
Fahrzeug selbst ist noch sehr gut erhalten, aber der Motor hat das übliche Problem: Kolben klappern, so dass sich das gute Stück schon fast wie ein Diesel anhört (Ventildichtringe), Ölverbrauch ist recht hoch (mind. 1 Liter / 1000km).
Ob eine beheizte Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut ist kann ich leider nicht sicher sagen.
Wir waren während der letzten 3 kalten Wochen im Urlaub und sind gestern nach Deutschland zurück gekommen. Da es in den vergangenen Tagen hier mächtig kalt gewesen sein soll hatte ich schon so meine Bedenken...
Meine Frau hat den Motor problemlos gestartet, das anschliessende Motorgeräusch hat sich aber nicht sehr gesund angehört (sorry, bin kein Fachmann). Meine Frau berichtete, dass nach ca. 1km die Ölkontrollleuchte angegangen ist und Sie daraufhin von unserer immer mitgeführten Ölreserve etwas eingefüllt hat. Die Ölwarnleuchte war danach weiterhin aktiv und das Fahrzeug wurde das kurze Stück nach Hause gefahren und dort wieder abgestellt.
Jetzt frage ich mich (als Laie) was am besten zu tun ist???
Sollte die Öl/Wasser-Emulsion aufgrund der extremen Kälte tatsächlich eingefroren sein, dann hilft wohl nur Abwarten auf wärmere Zeiten?
Was sollte ich am besten tun bzw. nicht tun um ggf. einen kapitalen Motorschaden zu vermeiden ???
Ich fühle mich in dieser Sache sehr unsicher und bin für Ratschläge dankbar!
Gruesse Gerhard
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf IV, 1.4, extreme Kälte und Öl einfrieren' überführt.]
das Thema scheint der Klassiker dieses Winters zu werden 😉
Sind doch scheinbar viele betroffen, weil der Winter so streng war...
Lass das Auto mal zu einer VW Niederlassung schleppen, die können den Motor prüfen..
Ansonsten gibts hier momentan viele Topics mit der gleichen Frage, da wirst du sicher hilfreiche Infos finden...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf IV, 1.4, extreme Kälte und Öl einfrieren' überführt.]
der Tip kann schon zu spät sein.......
Wenn die Öldruckwarnleuchte leuchtet, fährt man keinen Meter mehr, sondern das bedeutet: SOFORT Motor aus.
Am besten das Auto irgendwie auftauen- ins Warme schieben oder warten bis es längere Zeit die Außentemp > 0° hat, dann sofort in die Werkstatt für einen Ölwechsel (Warnlampe darf nicht mehr leuchten), um den Öl-Wasser-Schmodder aus der Ölwanne zu bekommen.
In der Ölwanne befindet sich eine gefrorene Öl-Wasser-Emulsion, die das Ansaugen der Ölpumpe behindert-> Öldrucklampe leuchtet-> Lebensgefahr für den Motor !!
Viel Glück und berichte
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf IV, 1.4, extreme Kälte und Öl einfrieren' überführt.]
So, will Euch jetzt mal berichten was bei mir vorerst rausgekommen ist!
Wie schon berichtet ist der Wagen am Montag vergangener Woche von der Werkstatt abgeholt worden.
Man wollte mich SOFORT anrufen sobald die Ursache des Schadens festgestellt worden war.
Am Donnerstag musste ich dann in der Werkstatt anrufen und promt bekam ich die Nachricht das die KGE eingefroren sei und dadurch ein Motorschaden vorliege. Sie müssten nur noch auf die neuen Kolben warten und einbauen und fertig! Wie bitte?? Obwohl ich ausdrücklich gesagt hatte dass die Werkstatt die Schadensursache festellen soll aber ohne weitere Einwilligung von mir nichts Unternehmen darf, fangen die (wie jedesmal, wenn das Auto in der Werkstatt ist) fröhlich an, wie von Gott beauftragt, zu reparieren...
Das einzige was ich will ist dass die Werkstatt mit mir kommuniziert und mich zumindest informiert...ABER diesen Service könne sie anscheinend nicht leisten....Selbst wenn sie mir einen nagelneuen Wagen vor die Tür stellen will ich vorher darüber informiert werden!! Die müssen für mich nicht das Denken übernehmen und dann Schlussfolgerungen ziehen...
Nochmal:
Was mich an der Vorgehensweise der Werkstatt nervt das sie einfach nicht fähig sind mit mir zu kommunizieren!! Schließlich ist es mein Auto und ich entscheide darüber, Punkt!
Durch meine Mobilitätgarantie habe ich anscheinend Anrecht auf ein Ersatzfahrzeug...ganze 3 Tage. Die habe ich natürlich schon ausgeschöpft(aber auch nicht als Info der Werkstatt: Herr ...sie habe anrecht auf einen einen Ersatzwagen, sondern ich musste die nach 3 Tagen ohen Auto anrufen und auf ein Fahrzeug bestehen.
Jetzt kommts:
Man hatte mir versprochen dass ich das Auto heute abholen kann.
Als ich dann heute da anrief, wurde mir mitgeteilt, das mein Ansprechpartner krank sei und das Auto auch nicht fertig. Es fehle die neue Kurbelgehäuseentlüftung(oder ein Teil davon) und die ist erst ab frühestens 30.01.09 wieder lieferbar!
Der Antrag der Werkstatt bei VW auf übernahme der Kosten für das Ersatzauto für diese Zeit wurde von VW ohne Begründung abgeleht.
Die Werkstatt würde mir aber beim Preis für die 10 Tage beim Mietwagen entgegen kommen, was immer das auch heißen mag...
Erst baut VW Mist beim Konstruieren dieses Teils, dann ists nicht lieferbar und ich soll mir dann eben mal schnell 10 Tage lang ein Auto mieten???
Gruss
Ach, vor lauter Wut im Bauch hab ich vergessen zu erwähnen das VW bei mir den Schaden am Motor übernimmt. Aber kein Ersatzfahrzeug für die nächsten 10 Tage.
Übrigens bin ich nicht überglücklich dass VW gnädigerweise meinen Schaden übernimmt!! Ich finde es SELBSTVERSTÄNDLICH!
Ich habe ein Produkt von VW gekauft das Fehlerhaft war/ist. Dafür habe ich damals auch bezahlt. Wenn VW mist beim Konstruieren baut, dann ist das doch nicht mein Problem.
So sehe ich das. VW versucht natürlich, eher schlecht als recht, sich aus dieser Verantwortung raus zu nehmen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von flathead750
Ach, vor lauter Wut im Bauch hab ich vergessen zu erwähnen das VW bei mir den Schaden am Motor übernimmt. Aber kein Ersatzfahrzeug für die nächsten 10 Tage.
Übrigens bin ich nicht überglücklich dass VW gnädigerweise meinen Schaden übernimmt!! Ich finde es SELBSTVERSTÄNDLICH!
Ich habe ein Produkt von VW gekauft das Fehlerhaft war/ist. Dafür habe ich damals auch bezahlt. Wenn VW mist beim Konstruieren baut, dann ist das doch nicht mein Problem.So sehe ich das. VW versucht natürlich, eher schlecht als recht, sich aus dieser Verantwortung raus zu nehmen.
Gruss
Danke für die Info! Meine Werkstatt,400 km von meinem Heimatort entfernt, hat inzwischen auch Kulanzanfrage gemacht und Motorschaden wegen Kurbelgehäuseentlüftungsfrostschaden festgestellt.
Auf mich kommen Kosten von 120 Eur für die Schadensprüfung zu und Öl etc. Motor und Arbeitsleistung einschließlich Abschleppen von freier zu VW-Werkstatt werden übernommen.
Was musst Du noch zahlen! Hast Du Dir was schriftlich geben lassen? Habe inzwischen die Kulanzzusage an meinen Heimatort angefordert aber ansonsten noch keinen Kostenvoranschlag. Sollte hast Du einen? Laut Auskunft Wolfsburg dauert das Ganze bis zu 4 Wochen, weil der Motor eingeschickt werden muss. Davon wußte die Werkstatt noch nichts und ging von 2 - 3 Wochen aus. Wie ist bei Dir der Zeitplan?
Gruß
Aus aktuellem Anlass :
http://magazine.web.de/.../...-Wieder-Frostschaeden-an-VW-Motoren.html
gegen hohen Ölverbrauch hilft ev dieser Thread:
http://www.motor-talk.de/forum/oelverbrauch-t1516447.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf IV, 1.4, extreme Kälte und Öl einfrieren' überführt.]