Motorschaden S 320 CDI
Hallo, habe mit meinem S 320 CDI Motorschaden erlitten (ca.130.000 km). Erste "Diagnose": 1. Zylinder keine Kompression, dadurch wurde mit einem Schlag der Ölstandsmesser rausgedrückt und eine Riesenladung Motoröl über den ganzen Block verteilt (Warnlampe ging sofort an).
Hat Jemand eine Idee was da passiert sein kann ?
Beste Antwort im Thema
Hallo 300 SDL,
danke für den Tipp, werde ich beherzigen. Bin also incl. Ust. mit € 4.500,- dabei, Kulanz wurde wie zu erwarten abgelehnt.
Haben den Wagen gekauft um diesen gute 5 - 6 Jahre zu fahren, das bedeuted bei mir ca. 500.000 km. Wenn man
mal Foren und Gebrauchtwagenbörsen querliest (habe ich
mittlerweie getan) würde ich die Wahrscheinlichkeit mal mit
max. 20% taxieren das mit 1. Motor und Getriebe zu erleben.
Wobei beim S400 CDI bis 200.000 km ATG pder ATM fast zum Standard gehört, da dürfte die Quote noch übler sein.
Vielfahrern mit einer Haltedauer von 5 Jahren würde ich 4
Zylinder TDI aus dem Hause Audi + VW empfehlen, auch
über die 3.0 / 4.0 / 4.2 Diesel habe ich bei weitem nicht so viel negatives gehört wie bei DC.
Meine Erfahrung: Golf 3 Diesel (64 PS), nach 378.000 km mit kerngesunder Maschine verkauft.
Audi A4 1.9 TDI (90 PS), mit 1. Maschine 596.000 km gelaufen.
Wie kann es sein daß PKW die das 3fache kosten nur 1/3 der
Laufleistung erreichen ? Abartig !
409 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Ich habe doch schon öfter geschrieben, das verkokte Injektoren(also keine Verwendung von Lambda) dazu führen das der Injektor undicht
wird. Gemeint ist natürlich die Abdichtung zwischen Injektor und
Zylinderkopf.😁
Das wiederum führt zu der bekannten Sauerei:
www.presseanzeiger.de/pa_bilder/268535-1_org.jpg
Das wurde von vielen schon bezweifelt und belächelt....
Interessant das Tim Eckart das jedoch genauso sieht:
Zitat:
Der Injektortausch ist ebenso teuer, wie auch meistens unnötig. Die derzeit gängige Diagnose erfolgt über die Ermittlung der Leckölmenge. Bei Überschreitung der Maximalwerte werden der Injektor bzw. die Injektoren ausgetauscht. Die erhöhte Leckölmenge entsteht durch Verkokung der mikrofeinen Löcher des Injektors und ist durch Reinigung reparabel. Common-Rail-Injektoren erreichen ihre Wirkung, die optimale Zerstäubung, durch hohe Drücke (bis 1600 Bar) und feinste Einspritzöffnungen. Geringste Verschmutzungen verändern das Spritzverhalten und führen zu Fehlfunktionen wie z.B. das Anheben des Injektors bzw. " Durchblasen ", bis hin zu kapitalen Motorschäden.
Quelle:
www.automatikoelwechselsystem.de/tipps.html
ich hatte jedoch dieses problem auch schon bei einem 220er und da habe ich 10tkm vorher eine sehr starke mischung lambda gefahren. das zeug mag vllt schon helfen, aber wunder kann das bestimmt auch nicht verbringen. der injektor wurde abgedichtet ( bei ca. 135tkm) und seitdem läuft er ohne probleme - hat jetzt 155tkm gelaufen
Also hast du erst bei ca. 125.000km den Reiniger erstmals rein gemacht.
Wahrscheinlich wurde die Abdichtung bis dahin bereits geschädigt.
Das Durchblasen wird über tausende Kilometer immer stärker....
...bis es dann auffällt.
Lambda vollbringt keine Wunder, es bewirkt nur eine
Verbesserung der Leckmenge.
Und das ist dann eine nachprüfbare Tatsache.
Bei meinem S400CDI nun schon über 90.000km😎
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Also hast du erst bei ca. 125.000km den Reiniger erstmals rein gemacht.Wahrscheinlich wurde die Abdichtung bis dahin bereits geschädigt.
Das Durchblasen wird über tausende Kilometer immer stärker....
...bis es dann auffällt.
Lambda vollbringt keine Wunder, es bewirkt nur eine nachprüfbare
Verbesserung der Leckmenge.
Und das ist dann eine nachprüfbare Tatsache.
Bei meinem S400CDI nun schon über 90.000km😎
ich sage ja auch nicht das es nichts nutzt, seitdem hatte ich nie mehr probleme mit injektoren und die werte sind bei allen fahrzeugen in ordnung- nur habe ich bei beiden 400ern die steuerkette machen lassen- beim s tat es not, beim g war es eher prophylaktisch. Lieber das problem abstellen als in einen neuen motor investieren zu müssen.
hallo zusammen! Noch ein später Beitrag zu Diesem Thema:
Hatte an meinem 320 CDI (Modell 209 -Cabrio- BJ 2006, 33tsd km) am 3. Zylinder den Injektor defekt. DB hat den Injektor getauscht Kulanz, hab´ 45,-€ selber gezahlt.
test der 6 Injektoren mit DAS ergab:
Mengen-
korrektur Injektoreinspritz-
Istw. Istw. min. Istw. max. mengenabgleich
1 Zyl -0.04 -0,09 0,00 7RZF81H
2. Zyl. -0,06 -0,12 0,00 8AHIA5H
3. Zyl. 0,08 0,00 0,26 AAZ88AH
4. Zyl. -0,01 -0,17 0,3 BTAWIEH
5. Zyl. -0,06 -0,10 0,00 ASR3DII
6. Zyl. 0,10 0,00 0,15 788K7SH
Lt. Meister sehr gute Werte?! Von weiteren Tests riet er ab: lieber das Geld in Getriebeölwechsel bei etwa 80.000 investieren???!!!!
Das Öl ist doch eigentlich fürs ganze Autoleben gedacht? Was soll denn die Aussage? Offiziell von MB? das gibt der mir bestimmt nciht schriftlich!
Habe zwar bei mt von Getriebeölwechsel / -spülung ala Tim Eckhardt gelesen, aber gedacht, dass das Ausnahmen sind. Lt. Service ist bei meinem kein Wechsel vorgesehen (hm, glaube ich) Das sind ja so nebenbei -mal wieder- 300-400 € mit denen man nicht rechnet!
Zm rücklauffilter befragt sagte der freundliche: wofür das denn....gar keine Probleme diesbezüglich, dass wäre überflüssig bei diesem Bj.
Stimmt das so??
Eigentlich wollte ich den Filter bei Test einbauen lassen. Ist ja selten, dass man was machen lassen will und die sagen dann lass mal lieber, bringt nix, nur Geld weg....
Kann einer zu den WErte oben was fundiertes sagen???
Grüße vom Neuen
PS:wie krieg ich meinen alten Benutzernamen gewechselt?? Der aht nur noch Erinnerungswert!
Ähnliche Themen
Beim Auslesen wird das so:
http://www.motor-talk.de/.../p4230007-i202879992.html
angezeigt.
Das was du gepostet hast, verwirrt mich etwas😕
Ein Injektor ist zu erneuern wenn der Mengenkorrekturwert einen Wert von +5 mm³/Hub erreicht.
Auch wichtig: Unterschied zwischen dem bestem und dem schlechtesten Injektor.
Zum Rücklauffilter:
Wenn Benz nicht so rücksichtslos wäre, dann hätten die hinter der Hochdruckpumpe einen Filter
platziert. Das würde verhindern das neue Injektoren und einer neuer Tank beim Tod der Pumpe
erforderlich würden.
Mit dem Rücklauffilter braucht man wenigstens keinen neuen Tank, im Fall der Fälle.
Klar kommt das selten vor, der Rücklauffilter kostet aber nur 2,- EUR.😎
Aufwand für den Einbau: 5 Min.
Sorry 300sdl, die "Un"-übersicht ist wohl beim Formatieren der Antwort entstanden. Habe Dateianhang über den Test jetzt beigefügt. Hoffentlich klappt das diesmal.
Die Teile-Nr. von Audi für das Lambda Service Tank Diesel kommt in Kürze hier nachgepostet!
Die Leckmengenwerte sind irre gut.
Unterschied Bester/Schlechtester gerade mal 0,18 !!!!!!!!!!
Was ich nicht nachvollziehen kann warum bei deinem Protokoll
diese Istwert Max/Min - Angabe mit drauf ist.
Bei diesem Protokoll fehlen diese Angaben:
http://www.motor-talk.de/.../p4230007-i202879992.html
Vieleicht kann mir das mal jemand erklären.
Vorallem was diese Istwert Min/Max - Angaben aussagen.😕
Gepostet von ---73Andreas--- in diesem Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...fahrungen-wer-machts-t1699165.html?...
Sterndoktor zum Thema Rekordfahrt der E320CDI
in USA, zu MOBIL 1 0W-40 und Zweitaktöl:
Beginn des Zitats:
Und die Profis machen es so ...
Zitat vom Sterndocktor:
Rekordfahrt in Texas drei E320CDI
Was diese "Rekordfahrt" in Texas betr.: Hier
wurden drei E320CDI wahllos der lfd. Produktion
entnommen. Wir hatten keinen Einfluß darauf, welche
ausgewählt wurden. Die ausgewählten Fahrzeuge waren
technisch auch auf absolutem Serienstand.
Und obwohl ich ja schon wußte, dass diese auf diesem
Oval zusammen knapp 500.000 km mit Vollast laufen
sollen, hat mir das keine großen Sorgen bereitet, weil
diese Fahrzeuge das locker aushalten. Wegen dem Motor
hatte ich da sogar die geringsten Bedenken. Das ist
eine absolut erstklassige Konstruktion. Der gesammte
Kurbeltrieb ist penibel gewuchtet (bei jedem, nicht nur
bei den Rekordfahrzeugen). Und würde auch noch locker
höhere Drehzahlen aushalten. Beim Motorenöl hatten wir
freie Auswahl, sofern es ein handelsübliches mit
MB-Freig. ist. Und welches würde man bei diesen
"Fahrgewohnheiten" wohl nehmen?
Das Einzige was mir etwas Sorgen bereitet hat, waren
die Diesel-Hochdruckpumpe, die Injektoren und die DPF.
Vor allem wenn das mit dem Ami-Sprit sein sollte. Die
FIA hat uns aber erlaubt einen deutschen Sprit zu
verwenden. Und ein bisschen ("Spezial"😉-Öl
zum (Diesel)-Öl war auch nicht verboten. Die FIA-Leute
haben übrigens jeden Handgriff der Mechaniker bei den
"Boxenstopps" überwacht. Es durften nur die
im Rahmen der Inspektionen vorgesehenen
Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Gab übrigens
keinen einzigen Defekt an den Fahrzeugen. Und trotz der
Wartungs-Stopps haben die Autos einen Schnitt von über
220 km/h geschafft. Der HAUPT-Zweck der ganzen Aktion
war übrigens die Amis etwas mit unseren Diesel-Motoren
zu beeindrucken. Weil wir ja auch dort gerne ein paar
mehr verkaufen würden. Bisher wissen die meisten Amis
aber noch nicht einmal, dass es auch PKWs mit
Diesel-Motor gibt.
Hier gibts dazu noch ein bisschen Info auf einer
unserer Seiten:
http://www.daimlerchrysler.com/dccom/0,,0-5-7145-4
9-488422-1-0-0-0-0-0-8-7145-20050614-0-0-0-0-0-0,00.htm
l[/url]
Grüße
-------------------------------------------------
Da es aus dem Zusammenhang gerissen ist,
noch eine Zusatzerklärung von mir:
Als damals bestes Öl für diese Fahrzeuge lobte er Mobil 1 0W40 diesel aus.
Und unter: "...ein bisschen ("Spezial"😉-Öl ..." verstand er 2 Takt-Öl.
Er hatte es hier nur etwas ironisch und lustig formuliert.
ENDE des Zitats.
Es gibt heute nur 3 lebenserhaltene Massnahmen, die man vorbeugende machen kann:
1.) 2T Öl beimsichen
2.) Automatikgetriebeölwechsel alle 60.000 Km am besten nach einer Methode von Tim Eckhart. (Ruhig mal googeln)
3.) Regelmäßig spät alle 20 tsd besser bei 15tsd Öl wechseln
Ansonsten hoffen dass der Motor hält. Trifft auf alle großen Diesel der meisten Marken zu.
Gruss
merczeno
Könnte mir hier einer erklären was da gemacht wird, was das GENAU IST ?Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Möglichkeit 2:In der Werkstatt wird die sogenannte Leckmenge ermittelt.
(mit der Stardiagnose) Diese darf einen gewissen Wert nicht überschreiten.
ich habe angeboten bekommen das bei DC mal prüfen zu lassen da unser 200cdi bei starken minusgraden nicht anspringt. DANKE im VORRAUS an den FACHMANN !!!
Schlechtes Anspringen kann natürlich auch an einer oder mehreren defekten Glühkerzen liegen.
Dann leuchtet jedoch die Vorglühanzeige noch nachdem der Motor gestartet wurde!!!!
Hier ist zu sehen wie das aussieht.
Wie die Stardiagnose das ausliest weiß auch nicht,
das spielt auch keine Rolle.
Wichtig ist das die Werte stimmen:
http://www.motor-talk.de/.../p4230007-i202879992.html
Im Protokoll nachzulesen:
Bei +/- 5 ist der Injektor zu erneuern.
Sinnvoll wäre natürlich bei jeder Inspektion die Leckmenge auszulesen.
Aber das gehört natürlich NICHT zum Inspektionsumfang in der AZB.
So könnten Schäden sinnvoll rechtzeitig verhindert werden, daran hat Benz aber
kein Interesse.
Auch diese höllische Sauerrei durch undichte Injetoren könnte so vermieden werden.
http://www.presseanzeiger.de/pa_bilder/268535-1_org.jpg
Aber auch das ist nicht im Sinne von Benz, denn das kostet Umsatz.....
Wenn regelmäßig Lambda Service Tank Diesel verwendet wird, sind die Werte in Ordnung.
Die Leckmenge ist die Menge die nicht eingepritzt werden kann.
Wenn die Werte erhöht sind dann liegt das an der Verkokung der Injektoren.
Lambda beseitigt diese, somit sind die Werte wieder in Ordnung.
Die Leckmenge der einzeln Injektoren, der entscheidende Wert an dem sich ablesen läßt
ob ein CDI - Motor gut oder schlecht läuft.
Wie schon etliche Seiten vorher geschrieben, wenn es richtig schlecht läuft und nur noch
ein Loch des Injektors offen ist, dann stimmt die Kolbenkühlung nicht mehr und der Kolben
brennt durch.
Folge: Loch im Kolben.
Das kommt natürlich selten vor, aber es kommt leider vor!!!!
Und Benz weiß genau was da läuft.
...verdient auch noch prächtig daran.😰
Siehe dazu den ersten Post dieses Threads.....der TS durfte alles selber zahlen!!!!!!
Wenn du nicht an die Wirkung von Lambda glaubst:
Erst zu Benz zum Auslesen, Leckmengenprüfung ausdrucken lassen.
Nach der Anwendung von Lambda wieder in die Abzockbude zum Auslesen.
Danach weißt du was Lambda bewirkt, alle Leckmengen sind jetzt besser/im grünen Bereich.😎
Kein Hexerrei, sondern nachprüfbare Ergebnisse!!!!
Und das alles ohne Wahnsinnkosten, natürlich hält Benz nichts davon,
Injekoren erneuern bringt ja auch viiiiiiiiiiiiiiiiiel mehr Kohle.
Zur Krönung noch die Aussage:
Der Injektor ist ein Verschleißteil.
Klar und die Kunden glauben den Quatsch auch noch............
Das hier sind natürlich Trauwerte: (Istwerte)
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=682712
@merczeno:
Regelmäßig Lambda in den Tank haßt du vergessen.
@300DSL - Danke für die hilfreichen hinweise, - die Glühkerzen wurden gemessen, alles okay.
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Schlechtes Anspringen kann natürlich auch an einer oder mehreren defekten Glühkerzen liegen.Dann leuchtet jedoch die Vorglühanzeige noch nachdem der Motor gestartet wurde!!!!
Nochmal zu Lambda Service Tank Diesel:
Audizentrum Koblenz gibt bei jeder Inspektion eines Diesel-PKW das Zeug in den Tank.
Das Produkt hat eine Audi-Teile Nummer: Z 418339 VZ 006
Auf Nachfrage erklärte man mir allerdings dass mit dieser Nummer das Produkt nicht überall bei Audi bestellt werden kann!!!😕
Eine Teilenummer kann jedes Zentrum kreieren!😉 Die Nummer ist dann natürlich auch nur dem jeweiligen Zentrum bekannt.
Weitere Aussage: Das Lambda Service Tank Diesel wird vom Vertreter allerdings bis in den Bonner Raum auch dort bei Audi verkauft. Also einfach mal nachfragen.😉
@300sdl:
Bei diesen Traumwerten der Injektoren der Injektoren brauche ich dem Diesel gar nichts beifügen gelle...😁
Bisher bin ich noch am Grübeln, sollste oder sollste nich... meine Passat Diesel haben immer weit über 200tsd gebracht, ohne Zusatzstoffe, bin da immer skeptisch gewesen.
Da aber selbst Audi das Zeug verwendet und das auch offen zugibt, kann es ja nichts schlechtes bewirken...und im Formum sind die Erfahrungen ja eindeutig!
Im Moment tendiere ich dazu, Zweitaktöl beizumischen, und alle 30 tsd für 34,- € den Test zu machen. Wenn dann die Werte immer noch so gut sind brauche ich Lambda eigentlich nicht, oder😉
Zum Zweitaktöl: Bei Europart in KO kannte man das teilsynthetische von Megol Meguin nicht. Man hat mir das Euroloop vollsynthetisch angeboten für 7,35 €.
Kann man jedes Zweitaktöl verwenden, egal ob mineralisch, teil- oder vollsythetisch😕
@300 sdl
Zitat:
diese Istwert Max/Min - Angabe mit drauf ist.Zitat:
Was ich nicht nachvollziehen kann warum bei deinem Protokoll
Kann natürlich sein, dass ich mich irre, aber ich interpretiere die Werte so, dass die Diagnose immer einen aktuellen Wert anzeigt (istwert) dann für die Dauer der Messung den geringsten Wert Istwert Min. und halt den höchsten Wert =Istwert Max.
Hallo Dieselspuler,
Erstmal mein Beileid zu deinem teuren, aber nicht dollen Flaggschiff.
Ich hab den Thread jetzt kommplett durchgearbeitet und eigtl nur noch eine Frage:
War schon jemand von DB so dreist dich zu fragen ob bzw wann du den Kauf eines neuen Fahrzeuges planst?
Vielleicht kannst du ja dort in erfahrung bringen was Benz sich dabei denkt...denn ich kenne es so das Kunden die ihren offensichtlichen Unmut schon bei einer Anfrage kundtun oft gleich zum Chef der Verkaufsabteilung geleitet werden, bin aber BMW kunde.
MfG