2-Takt-Öl im Diesel? Erfahrungen -- wer macht's?
Moin Zusammen!
Hier im Forum wird in einigen Freds vom Zusatz von 2T-Öl zum Diesel diskutiert.
Das soll die Kaltlaufphase leiser machen, die Ablagerungen an Ventilen redizieren und die Injektoren sowie HD-Pumpe schmieren. Zumal die Schmiereigenschaften des heutigen Diesels durch Zusatz von diesem Öko-Krams und Entschwefelung schlechter wird.
Wer von Euch Diesel-Fahrern macht das beim 211er?
Welches 2T-Öl nehmt Ihr?
Welches Mischungsverhältnis nehmt Ihr?
Wie sind die Erfahrungen damit - hat es eine positive Wirkung?
Was sagen Eure Abgaswerte dazu?
DPF-Probleme bekommen?
Wäre schön, wenn man dazu mal ein paar Informationen/Erfahrungen konkret zum 211er sammeln könnte.
Gruß
Hyperbel
Beste Antwort im Thema
Moin, liebe Gemeinde.
Ich heiße Bernd und werde in zwei Wochen meinen ersten Benz abholen (gebrauchter W211 200K Bj.03 mit 100TKM in Rentnerausstattung, nämlich nix außer Automatik, aber dann MEINER)
Bin zwar Benzinerfahrer, beschäftige mich aber beruflich mit Treibstoffen (Raffinerie) und kann deshalb vielleicht etwas zur Klärung beitragen:
Dieselkraftstoffe unterliegen einer Norm, die auch die hier so heißdiskutierte Schmierfähigkeit beinhaltet. Die Schmierfähigkeit wird in HFRR / micron gemessen. Dazu wird bei uns in der Raffinerie ein Muster jeder produzierte Charge Dieselkraftstoffs in eine Prüfmaschine gegeben, in der ein genormtes Formteil mit hoher Frequenz auf einer polierten Stahlplatte hin- und herbewegt wird (so wird der Verschleiß simuliert). Nach Ablauf der festgelegten Prüfdauer wird die Eindringung des Normteils in die Stahlplatte gemessen (in 1/1000 Millimeter bzw. micron).
Die Norm für Dieselkraftstoff schreibt einen Mindestwert von 460 micron (also 0,46mm) vor, tiefer darf sich das Normteil nicht in die Platte "eingraben".
(können auch 461 sein, hab den Wert nicht im Kopf, da nicht mehr benötigt, siehe unten)
Mit Einführung immer strikterer Schwefelgrenzwerte in den letzten 12 Jahren wurden in den Raffinerien millionenteure Anlagen zur Entschwefelung von Diesel installiert. Schwefelverbindungen haben keine so große Schmierwirkung, aber bei der Entschwefelung müssen langkettige Kohlenwasserstoffe gecrackt und unter Zugabe von Wasserstoff neu zusammengesetzt werden. (Lange Kohlenwasserstoffe bedeuten hohe Viskosität = "dickes Öl" = gute Schmierfähigkeit, wie beim Motorenöl). Die "passgenaue" Zusammensetzung dieser kürzeren Kohlenwasserstoffe hat dann eben zur Folge, dass die Schmierfähigkeit absinkt. Deshalb mussten immer mehr sogenannte Lubricity-Additive zugesetzt werden, um den Grenzwert von 460 micron einhalten zu können. Da diese Additive teuer sind, wurde immer auf minimum optimiert, also der Grenzwert immer nur minimal unterboten.
Wähend dieser Zeit hat aber auch die stürmische Entwicklung der Common-Rail Technik stattgefunden. Da jeder Hersteller seine Produkte nur so "gut" baut, wie sie sein müssen, um den Kunden Zufriedenzustellen (alles andere wäre Aufwand, den keiner honoriert), wurden anscheinend die Einspritzpumpen auf eine Schmierfähigkeit von 460 micron bei sagen wir 250.000KM Laufleistung optimiert.
Serienstreuung, Billigkraftstoff,Benzinverunreinigungen im Diesel (tödlich!) haben wohl dazu geführt, dass die Hochleistungspumpen reihenweise gestorben sind. Zu dieser Zeit (bis etwa 2006) war es wohl auch eine gute Idee, zusätzlch zu den ohnehin dem Dieselkraftstoff zugemischten Lubricity-Additiven ein zusätzliches Öl mit guten Schmier- und Mischungseigenschaften (eben 2-Takt-Öl) beizumischen.
Ein spezifikationsgerechter Dieselkraftstoff (460 micron) müsste, mit 2-Takt-Öl im diskutierten Mischungsverhältnis versetzt, auf etwa 400 micron verbessert werden, was vielen Common-Rail-Einspritzpumpen in den vergangenen Jahren definitiv das Leben gerettet haben dürfte.
Seit über drei Jahren wird dem Dieselkraftstoff zwangsweise RME (Rapsmethylester, "Bio-Diesel"😉 beigemischt, und zwar mindestens 5 und höchstens 7%. Aus steuerlichen Gründen wird immer die maximale Spezifikation angefahren (also knapp unter 7%)
Auszug aus einer Laboranalyse einer neuen Charge Dieselkraftstoff für den Inlandsverkauf vom 11. Februar diesen Jahres: Schmierfähigkeit 221 micron
Das Zeug schmiert wie Teufel, Lubricity-Additive gibt es bei uns nur noch für Exportware ohne RME auf besonderen Kundenwunsch. Eine Zugabe von 2-Takt-Öl scheint bei diesem Messwert nicht mehr notwendig zu sein, zumal die Schmierfähigkeit unterproportional zunimmt, also keine weitere Verbesserung um besagte ca. 40 micron erzielt werden wird. Vielleicht wird es um 10 micron besser, das wäre aber schon Meßtoleranz, also nicht mehr feststellbar.
Eine Reinigungswirkung durch 2-Takt-Öl kann ich mir nicht so recht vorstellen: Verkokungen entstehen, wenn langkettige Kohlenwasserstoffe auf über 500 °C erhitzt werden. Die langen Ketten werden thermisch in kürzere gecrackt, zurück bleibt reiner Kohlenstoff (Koks). Diese langkettigen Kohlenwasserstoffe finden sich aber nicht im Diesel, sondern im Motorenöl. Und wenn man kein thermisch stabiles Motorenöl (Vollsynthetik) fährt, verkokt es im Brennraum. Wenn bei uns ein Rohöl-Ofen zu heiß gefahren wurde, verkoken die Rohre von innen. Das kriegt man aber nur mit aggressiver Chemie oder mechanisch wieder raus. Durch Öl, gleich welcher Art (und im Rohöl sind alle Sorten drin), lösen sich Verkokungen definitiv nicht.
Die Laufgeräusch-Verbesserungen sind wohl eher subjektiv (Man denke an HiFi-Freaks, die 2000 Euros für goldene Lautsprecherkabel ausgeben und felsenfest davon überzeugt sind, der Klang habe sich verbessert). Nix für ungut, aber der Mensch ist nun mal ein Gefühlswesen und keine Messapparatur. Solange man nicht direkt zwischen den beiden Dieselsorten hin- und herschalten kann, ist kein objektiver Klangvergleich möglich. (Wär mal eine nette Versuchsanordnung)
Also, lasst das Zeug den Mopedfahrern, die haben zur Zeit eh nix zu lachen !
Ich hoffe, die Diskussion etwas versachlicht zu haben.
Ach ja, by the way:
Es gibt kein Normalbenzin mehr. Die zwangsweise Zumischung von 5% Bio-Ethanol macht aus Normalbenzin Superbenzin (E 95). Ethanol verbessert die Klopffestigkeit (Deshalb fahren Dragster mit 2000PS aus 5L Hubraum auch nur mit dem Zeug). Daher sind in unserer Raffinerie auch keine Tanks mehr dafür vorgesehen. Super wie Normal kommen aus demselben Tank und werden schön getrennt an die Tankstellen geliefert, die es immer noch als Super und Normal getrennt verkaufen, wenn auch zum gleichen Preis. Also ruhig, wenn viel an der Tanke los ist, zur Normalbenzin-Zapfpistole greifen, es kommt Super raus.
Wo wir schon mal so schön unter uns sind: Hat noch irgendjemand einen CD-Wechsler (MH 3210 langt, wenn er gebrannte CDs spielt) rumliegen, den er günstig einem Mercedes-Neuling verkaufen möchte ? (Wie gesagt, Rentnerausstattung)
mit freundlichen Grüßen, Bernd
669 Antworten
Hallo,
zum Thema 2-Takt-Öl:
Mein CDI tanke ich seit er 160.000 hat bei fast jeder Tankfüllung mit ca. 100 ML 2-Takt-Öl, vorher nur sporadisch. (Seitdem gibt es fast keinen Schwefel mehr im Diesel , und auch keine Schmierung mehr . Man rutscht auch nicht mehr auf einer Diesellache aus. Früher lag man gleich lang!!! Manchmal wenn ich es vergessen habe kam mir der Motor in der Kaltlaufphase lauter vor, kann aber auch Einbildung ein. Auf jeden Fall hätte die Hochdruckpummpe seit dem keinen Tropfen Öl mehr gesehen. Ob das gut ist da streiten sich die Gelehrten. Jetzt sind 314.00 auf dem Tacho und nix gewesen. Auch die Injektoren: Noch Original
Die Taxen, die 100.000 und mehr im Jahr fahren, gießen auch ÖL in den Tank.
Gruß Marcy
S211-E320CDI
Zitat:
Original geschrieben von marcyk
Hallo,
zum Thema 2-Takt-Öl:
Mein CDI tanke ich seit er 160.000 hat bei fast jeder Tankfüllung mit ca. 100 ML 2-Takt-Öl, vorher nur sporadisch. (Seitdem gibt es fast keinen Schwefel mehr im Diesel , und auch keine Schmierung mehr . Man rutscht auch nicht mehr auf einer Diesellache aus. Früher lag man gleich lang!!! Manchmal wenn ich es vergessen habe kam mir der Motor in der Kaltlaufphase lauter vor, kann aber auch Einbildung ein. Auf jeden Fall hätte die Hochdruckpummpe seit dem keinen Tropfen Öl mehr gesehen. Ob das gut ist da streiten sich die Gelehrten. Jetzt sind 314.00 auf dem Tacho und nix gewesen. Auch die Injektoren: Noch Original
Die Taxen, die 100.000 und mehr im Jahr fahren, gießen auch ÖL in den Tank.
.
Sorry, so ganz habe ich Deinen Beitrag nicht verstanden... Ölst Du noch, oder eher nicht mehr...?
Mittlerweile ist es so, daß die Dieselkraftstoffe kaum noch Probleme machen. Aber noch im Zeitraum von 2003 bis ca. 2007 hörte ich reihenweise von gefressenen Pumpen und Spänen im gesamten System... Die Reparaturkosten bewegten sich selten unter 5.000 EUR.
Davon verschont blieb man, wenn man für zusätzliche Schmierung gesorgt hat.
Obwohl es heute theoretisch nicht mehr zwinged erforderlich ist, haben wir mit dem Öl immer noch eine verbesserte Schmierung und damit einen noch höheren Verschleißschutz.
Vergessen wir auch nicht die angenehmen Begleiterscheinungen wie leiserer Lauf, saubere Brennräume und Injektoren, drastisch verringerter Rußausstoß, besseres Kaltstartverhalten, usw...
Wer nicht die Sensibilität besitzt, dies zu erkennen und wer es nicht zu schätzen weiß, der soll ohne Zweitaktöl fahren. Mit etwas Glück wird seine Pumpe trotzdem durchhalten...
Aber es sollte nicht soweit kommen, daß sich deswegen noch ein Bürgerkrieg entwickelt... Glaubenskriege gibt es auf dieser Welt schon mehr als genug...
.
Zitat:
Wer nicht die Sensibilität besitzt, dies zu erkennen und wer es nicht zu schätzen weiß, der soll ohne Zweitaktöl fahren........
Du hast also die nötige Sensibilität, bei unterschiedlichen Umweltbedngungen (Wetter, Temperatur, deinem persönlichen Zustand) und ungeblendet vom "Glauben" an das Beimischen, sicher festzustellen, das der Wagen ruhiger läuft? Und das bei einem Wagen der von Haus aus schon sehr Laufruhig ist?
Respekt dafür !
Klar, habe ich...!
Du nicht ?
Dafür bist Du vielleicht ein guter Zerpflücker und Wortklauber...
Das hilft hier aber keinem weiter !
.
Ähnliche Themen
Das ist eine sinnlose Diskussion... Subjektive Meinungen helfen auch keinem weiter
Zitat:
Original geschrieben von Power282828
Das ist eine sinnlose Diskussion... Subjektive Meinungen helfen auch keinem weiter
Da bin ich ganz Deiner Meinung !
Aber schließlich hast Du selbst angefangen, an meinem Beitrag unqualifiziert herumzumeckern.
Manchen tut es eben gut, wenn sie etwas ausschlachten können. Oder Du hast es wirklich nicht verstanden...
Es ging ja nicht nur um den ruhigeren Lauf... Ich sags nochmal: Wer nicht erkennt, daß sich Leerlaufnageln sowie Ruß- und Kaltstartverhalten enorm verbessern, der ist so stumpf daß er sich auch in einem alten Lada Schiguli zu seiner vollsten Zufriedenheit fortbewegen könnte...
.
Was mich immer wundert,
ist das die die nicht panschen sehr agressiv an dieses Thema herrangehen...
Alle Panscher sind zufrieden(ich auch).
Warum ??
VG
Heiölbrenner
Zitat:
Original geschrieben von Heizoelbrenner320CDI
Was mich immer wundert,
ist das die die nicht panschen sehr agressiv an dieses Thema herrangehen...
Alle Panscher sind zufrieden(ich auch).Warum ??
VG
Heiölbrenner
Wenn Du das so sagst... Stimmt !
Fällt richtig auf...
.
Zitat:
Original geschrieben von Heizoelbrenner320CDI
Was mich immer wundert,
ist das die die nicht panschen sehr agressiv an dieses Thema herrangehen...
Alle Panscher sind zufrieden(ich auch).Warum ??
VG
Heiölbrenner
Für mich kann ich das beantworten. Das Thema ist für mich interessant, ich bin durch dieses Board auf das Thema aufmerksam geworden und nach dem lesen der ersten Seiten, wollte ich das auch machen. Aber dann sind mir fragen gekommen und weitere Recherchen (andere Posts, andere Foren) haben mir gezeigt, das es keinen wirklichen Beweis für die ganzen Behauptungen gibt. Und da ich keine Ahnung von der Materie habe, verunsichert mich dieses ganze Hin und Her.
z.B. lese ich oft das das Beimischen auf keinen Fall schaden soll und nur Vorteile bringt, aber ich frage mich dann warum empfiehlt der Hersteller nicht das Beimischen??
Und mit meinen Fragen, möchte ich nicht die Beimischer schlecht reden, nur will ich für mich Antworten haben. Und nebenbei bin ich der Meinung, das auch andere Unbedarfte Mitleser durch aus kritische Stimmen lesen sollten, damit nicht jeder einfach so drauf lospanscht.
Also von daher wer bei Beimischt soll das ruhig tun, das ist mir wirklich egal. Ich will den Nutzen klar und eindeutig nachgewiesen haben und sicher sein das kein Schaden (hier meine ich nicht die paar Cent Mehrkosten :-) ) entsteht. Und diese Fragen konnte ich mir selber noch beantworten
Zitat:
Original geschrieben von Power282828
Für mich kann ich das beantworten. Das Thema ist für mich interessant, ich bin durch dieses Board auf das Thema aufmerksam geworden und nach dem lesen der ersten Seiten, wollte ich das auch machen. Aber dann sind mir fragen gekommen und weitere Recherchen (andere Posts, andere Foren) haben mir gezeigt, das es keinen wirklichen Beweis für die ganzen Behauptungen gibt. Und da ich keine Ahnung von der Materie habe, verunsichert mich dieses ganze Hin und Her.Zitat:
Original geschrieben von Heizoelbrenner320CDI
Was mich immer wundert,
ist das die die nicht panschen sehr agressiv an dieses Thema herrangehen...
Alle Panscher sind zufrieden(ich auch).Warum ??
VG
Heiölbrennerz.B. lese ich oft das das Beimischen auf keinen Fall schaden soll und nur Vorteile bringt, aber ich frage mich dann warum empfiehlt der Hersteller nicht das Beimischen??
Und mit meinen Fragen, möchte ich nicht die Beimischer schlecht reden, nur will ich für mich Antworten haben. Und nebenbei bin ich der Meinung, das auch andere Unbedarfte Mitleser durch aus kritische Stimmen lesen sollten, damit nicht jeder einfach so drauf lospanscht.
Also von daher wer bei Beimischt soll das ruhig tun, das ist mir wirklich egal. Ich will den Nutzen klar und eindeutig nachgewiesen haben und sicher sein das kein Schaden (hier meine ich nicht die paar Cent Mehrkosten :-) ) entsteht. Und diese Fragen konnte ich mir selber noch beantworten
Wenn du dir diese Frage noch selbst beantwortwen konntest, warum dann noch deine Unsicherheit hier preisgeben.
Lass doch einfach wie du es nennst, die Panscher machen und du machst dein Ding. Um Sicherheit zu haben, wendest du dich an MB mit deiner Frage und nach der Anwort handelst du dann, weil dann hast du es ja Schwarz auf Weis und kannst nichts mehr falsch machen. Um alle Zweifler so wie du einer bist zu Befriedigen, stellst du die Antwort ins Forum und allen, die Zweifeln ist geholfen.
Tue ein gutes Werk und hilf.
@power282828
Lies mal im Mercedes-Motoren-Forum den 2T-fred, hier werden alle Fragen sehr gut beantwortet (ab Seite ca. 15...)
Das hat mich überzeugt, ein Forum lebt von solchen Berichten.
Vg
Heizölbrennner
Zitat:
Original geschrieben von Power282828
Für mich kann ich das beantworten. Das Thema ist für mich interessant, ich bin durch dieses Board auf das Thema aufmerksam geworden und nach dem lesen der ersten Seiten, wollte ich das auch machen. Aber dann sind mir fragen gekommen und weitere Recherchen (andere Posts, andere Foren) haben mir gezeigt, das es keinen wirklichen Beweis für die ganzen Behauptungen gibt. Und da ich keine Ahnung von der Materie habe, verunsichert mich dieses ganze Hin und Her.Zitat:
Original geschrieben von Heizoelbrenner320CDI
Was mich immer wundert,
ist das die die nicht panschen sehr agressiv an dieses Thema herrangehen...
Alle Panscher sind zufrieden(ich auch).Warum ??
VG
Heiölbrennerz.B. lese ich oft das das Beimischen auf keinen Fall schaden soll und nur Vorteile bringt, aber ich frage mich dann warum empfiehlt der Hersteller nicht das Beimischen??
Und mit meinen Fragen, möchte ich nicht die Beimischer schlecht reden, nur will ich für mich Antworten haben. Und nebenbei bin ich der Meinung, das auch andere Unbedarfte Mitleser durch aus kritische Stimmen lesen sollten, damit nicht jeder einfach so drauf lospanscht.
Also von daher wer bei Beimischt soll das ruhig tun, das ist mir wirklich egal. Ich will den Nutzen klar und eindeutig nachgewiesen haben und sicher sein das kein Schaden (hier meine ich nicht die paar Cent Mehrkosten :-) ) entsteht. Und diese Fragen konnte ich mir selber noch beantworten
Hallo,
ich stelle mir das gerade vor, z.B. so:
Sehr geehrter MB-E-Klasse (NP 63481,- EUR)-Käufer,
um sicherzustellen, dass einige in Ihrem Fahrzeug verbauten Teile auch die von uns propagierte lange Lebensdauer erzielen bitten wir Sie, dem üblicherweise angebotenen Dieselkraftstoff eine Menge 2-Takt-Öl in folgendem Verhältnis beizumischen....😁
Das wär doch mal was
Gruß
Adhoma
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Hallo,
ich stelle mir das gerade vor, z.B. so:Sehr geehrter MB-E-Klasse (NP 63481,- EUR)-Käufer,
um sicherzustellen, dass einige in Ihrem Fahrzeug verbauten Teile auch die von uns propagierte lange Lebensdauer erzielen bitten wir Sie, dem üblicherweise angebotenen Dieselkraftstoff eine Menge 2-Takt-Öl in folgendem Verhältnis beizumischen....😁
Das wär doch mal was
Gruß
Adhoma
.
Keine gute Idee...
Was glaubst Du, was da los wäre, weil es doch außer uns Profis ohnehin keiner kapiert... 😁 😁 😁
.
Dann kommt die "Geiz ist Geil" Fraktion und will von MB das 2Takt Öl auf Garantie haben. 😁
Und die Profis machen es so ...
Zitat vom Sterndocktor:
Rekordfahrt in Texas drei E320CDI
Was diese "Rekordfahrt" in Texas betr.: Hier
wurden drei E320CDI wahllos der lfd. Produktion
entnommen. Wir hatten keinen Einfluß darauf, welche
ausgewählt wurden. Die ausgewählten Fahrzeuge waren
technisch auch auf absolutem Serienstand.
Und obwohl ich ja schon wußte, dass diese auf diesem
Oval zusammen knapp 500.000 km mit Vollast laufen
sollen, hat mir das keine großen Sorgen bereitet, weil
diese Fahrzeuge das locker aushalten. Wegen dem Motor
hatte ich da sogar die geringsten Bedenken. Das ist
eine absolut erstklassige Konstruktion. Der gesammte
Kurbeltrieb ist penibel gewuchtet (bei jedem, nicht nur
bei den Rekordfahrzeugen). Und würde auch noch locker
höhere Drehzahlen aushalten. Beim Motorenöl hatten wir
freie Auswahl, sofern es ein handelsübliches mit
MB-Freig. ist. Und welches würde man bei diesen
"Fahrgewohnheiten" wohl nehmen?
Das Einzige was mir etwas Sorgen bereitet hat, waren
die Diesel-Hochdruckpumpe, die Injektoren und die DPF.
Vor allem wenn das mit dem Ami-Sprit sein sollte. Die
FIA hat uns aber erlaubt einen deutschen Sprit zu
verwenden. Und ein bisschen ("Spezial"😉-Öl
zum (Diesel)-Öl war auch nicht verboten. Die FIA-Leute
haben übrigens jeden Handgriff der Mechaniker bei den
"Boxenstopps" überwacht. Es durften nur die
im Rahmen der Inspektionen vorgesehenen
Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Gab übrigens
keinen einzigen Defekt an den Fahrzeugen. Und trotz der
Wartungs-Stopps haben die Autos einen Schnitt von über
220 km/h geschafft. Der HAUPT-Zweck der ganzen Aktion
war übrigens die Amis etwas mit unseren Diesel-Motoren
zu beeindrucken. Weil wir ja auch dort gerne ein paar
mehr verkaufen würden. Bisher wissen die meisten Amis
aber noch nicht einmal, dass es auch PKWs mit
Diesel-Motor gibt.
Hier gibts dazu noch ein bisschen Info auf einer
unserer Seiten:
http://www.daimlerchrysler.com/dccom/0,,0-5-7145-4
9-488422-1-0-0-0-0-0-8-7145-20050614-0-0-0-0-0-0,00.htm
l[/url]
Grüße
-------------------------------------------------
Da es aus dem Zusammenhang gerissen ist,
noch eine Zusatzerklärung von mir:
Als damals bestes Öl für diese Fahrzeuge lobte er Mobil 1 0W40 diesel aus.
Und unter: "...ein bisschen ("Spezial"😉-Öl ..." verstand er 2 Takt-Öl.
Er hatte es hier nur etwas ironisch und lustig formuliert.