Motorschaden durch Frost - Winter 2008/2009 - Betroffene bitte melden
Hallo Leute,
wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
750 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Babsi85
Hallo,
habe vor 2 Tagen schon mal von meinem Lupo-Tot berichtet.
Habe mich jetzt an VW gewendet und mal auf den Tisch gehauen!!! Fakt ist das ich mein Scheckheft mit den gemachten Inspektionen zu Vw schicken muss und geprüft wird ob der Schaden evtl übernommen werden kann.!
Was ich mich natürlich frage, selbst wenn die Kosten für Reparatur und der Austauschmotor übernommen werden:
will ich den Lupo dann noch?
wenn ich mir ein neues Auto zulege, wird es wieder ein VW?ich meine es passiert nicht nur bei Lupo sondern auch bei Polo und Golf???
wer sagt mir das das mit dem Austauschmotor nicht wieder passiert???
Bin wirklich hin und her gerissen!!!
Hast du denn alle Inspektionen bei VW gemacht???
Ich nämlich nicht...
:-(
Mir haben sie 50% Kostenzusage gemacht!
Find ich trotzdem doof!
Da ich immer alle Inspektionen gemacht habe, nur zwei davon in einer freien Werkstatt...
Hallo Babsi, ich bin auch seit dem 14.01.09 betrotroffen. Es hat mich ganz schön runtergezogen. Der neueste Stand ist, habe die VW-Hotline angerufe, sie haben alles aufgenommen und melden sich. Bei keinem Erfolg, wird der Anwalt eingeschaltet. Ich berichte weiter Gruß, G.Kaiser
an unverfrorenheit sind die nicht mehr zu überbieten!
habe heute von seat deutschland ein antwortschreiben per brief bekommen.
aus dem schreiben geht jetzt indirekt hervor, daß es dieses öl-einfrierproblem bei mir nicht gibt.
zitat: "... Dass es sich bei den von Ihnen geschilderten Problemen mit Ihrem Fahrzeug
um eine eingefrorene Ölversorgung handelt, ist aus technischer Sicht unwarscheinlich..."
den satz muß man sich mal auf der zunge zergehen lassen.
neu ist auch, daß der wagen jetzt durchgehend scheckheft gepflegt sein muß. dabei sind bisher alle
umbauten, die aufgrund der einfrierproblematik bei mir durchgeführt wurden, kostenlos ausgeführt,
obwohl ich nie eine inspektion dort habe machen lassen.
zitat: "... Eine kulante Beteiligung ... setzt die lückenlose Wartung des betroffenen Fahrzeugs
zwingend voraus."
VW Polo ez. 5 / 97, 63 000 km ... Motor gestorben am 06.01.09 .
VW außer Kulanz Fahrzeug zu alt. Seltsamer Weise nicht zu alt es mir zu verkaufen. Letzter Ölwechsel im Sommer 08. Bis der Frost kam optisch und technisch in Ordnung. Also Anruf bei VW. Die kennen wohl dieses Problem vor allem bei den Aluminiummotoren. Man meinte zu mir persönliches Pech, dass ich noch Kredit auf das Auto laufen habe. Aber bei aller Kulanz, so kulant sei VW dann doch nicht. Es interessiere ausschließlich das Alter und nicht der Zustand oder die Fahrleistung. Ich hatte kurz vor dem Anruf in Internet nachgeforscht. Las diesen Artikel aus dem Jahre 2003 "Motorsterben bei VW", also sprach ich dieses Thema an. An äußerte sich dann "diese Thema sei ja schon Ewigkeiten in der Presse breitgetreten worden, und ich hätte dies ja alles vor dem Kauf in Erfahrung bringen können. Und überhaupt trete dieses Problem ja überwiegend nur bei sehr hohen Frosttemperaturen und Kurzstreckenfahrten auf". Ich habe also nachgefragt, ob denn mein Vorbesitzer angeschrieben wurde. Nein meinte man. Aber warum nicht, wollte mir auch niemand sagen. Aber eines konnte man mir sagen. Die letze Zeit wurde das Auto dort nicht gewartet. Ähm.. also ich hatte Gebrauchtwagengarantie bei einem freien Händler. Ja wieder mein Pech.. VW ist wieder außen vor. Meine Wut im Bauch steigt wieder an, sobald ich daran nur denke. Ja hallo iich hab ´ne 1.0 Maschine die Dingers wurden für Stadtfahrten angepriesen. Sofern ich mein Auto reparieren lasse ... freiwillig in einer freien Werkstatt, weil VW von mir ganz sicher nicht einen Cent bekommt. Also bleibt die Frage : Was mache ich beim nächsten Frost? Auto stehen lassen, bis es wieder taut??
Wenn ich nur im Sommer fahren wollte, dann hätte ich mir mit Sicherheit ein Cabrio zugelegt. Es bleiben Fragen über Fragen. Aber eines weiß ich ganz sicher... ich bin VW geheilt
lg kl. Möhre
Ähnliche Themen
Hi,
mich wurde mal interessieren, was bei einem Rchtsstreit herauskommen wuerde, und ob eine Sammelklage möglich ware.
Hier sind doch sicherlichb auch Juristen, welche dieses (Teils) beaantworten koennen.
Gruessle
Hallo , mich betrifft es auch . A,14.01.09 war es soweit nicht ging mehr. Auto steht jetzt bei VW in Berlin. Wahrscheinlich kein Erfolg. Sonnenblume
HIer hats einen Polo III 1,0l; Bj 98 zerlegt.
Sprang normal an und nach einem halben Kilometer ging die Ölleuchte an und er Wagen blieb mit nicht drehendem Moto stehen. Leider wohl keine Chance auf Kulanz von VW, da der Wagen in andeern Werkstätten war. Kulanz von VW nur bindend bei Wartung und Rep in eigenen FAchwerkstätten. Zusätzlich ist die Höhe der Kulanz dann wohlö auch Ermessenssache, heißt von-bis-Anteil der Höhe der Kostenübernahme liegt bei VW selbst.
Hoffen dass sich nur die Kurbellager festgefressen haben und die Reparatur nicht mit einem Motortausch einhergeht.
Beste Grüße
Wenn der Polo regelmäßig und nach Wartungsvorschrift von VW nachweislich in Fremdwerkstätten gewartet wurde, würde ich auf jeden Fall über einen VW-Händler einen Kulanzantrag stellen und auch nochmal persönlich bei der VW-Hotline anrufen, auch Druck über den Kummerkasten von Auto-Bild.
Was mir nicht gefällt , der Polo ist Bj 98 (und die Erstzulassung ?) ; VW ließ etwas von "10 Jahren" als Kulanzgrenze verlauten.
http://www.autobild.de/artikel/frost-skandal-bei-volkswagen_40159.html
http://www.stern.de/.../index.html?id=503039&%3Bgmx=8b97dc0daf8f5
Nun, mein Lupo verreckte am 11.01.2009. Frostschaden!
Ich schlage vor, daß alle Betroffenen sich vielleicht kurzschliessen. Hat jemand Vorschläge, wie man gemeinsam gegenüber VW auftreten kann? Ehrlich gesagt finde ich es eine Unverschämtheit, wie sich VW vor dem Thema drückt. Bin wirklich auf die Antwort gespannt bzgl. Kulanz bzw. Kostenübernahme. Beim ADAC gibt es ein Übersichtblatt mit allen relevanten Inos zu dem Thema. Warum bekommt man dieses nicht von VW? Eine Nachrüstung wäre ja möglich gewesen?
Zitat:
Original geschrieben von Smileymanni
Wenn der Polo regelmäßig und nach Wartungsvorschrift von VW nachweislich in Fremdwerkstätten gewartet wurde, würde ich auf jeden Fall über einen VW-Händler einen Kulanzantrag stellen und auch nochmal persönlich bei der VW-Hotline anrufen, auch Druck über den Kummerkasten von Auto-Bild.Was mir nicht gefällt , der Polo ist Bj 98 (und die Erstzulassung ?) ; VW ließ etwas von "10 Jahren" als Kulanzgrenze verlauten.
http://www.autobild.de/artikel/frost-skandal-bei-volkswagen_40159.html
http://www.stern.de/.../index.html?id=503039&%3Bgmx=8b97dc0daf8f5
Der ADAC sagt, dass VW aus der Nummer raus ist, Service Intervall hin oder her. Alleine durch die Tatsache, dass eine andere Werkstatt dran war, hebelt die Kulanzgeschichte aus.
Das Thema mit der Erstzulassung hatte ich auch schonmal angesprochen, konnte mir aber keiner drauf antworten. Geht wohl leider doch nach Baujahr. Es gibt nämlich noch andere threads hier, wo alle genau die gleichen Probleme schildern.
Wagen steht derzeit in einer freien Werkstatt und wird gecheckt ob es der frostschaden ist. Aller Wahrscheinlichkeit nach deutet alles daraufhin. Da er trotz -14 Grad ansprang und erst nach etwa 1km mit leuchtend-piepender Öllampe stehen blieb.
Warten mal ab was der Mechaniker sagt und müssen dann den Schaden abwägen.
Hallo alle miteineinder, nun bin ich auch dran. Am14.01. 09 war es soweit. Mei Lupo 1,0 37.000 km runter Baujahr 1999. Vier Jahre Scheckheftgepflegt, aber keine Reaktion von VW, obwohl sie in den 4 J. den Schaden kannten, aber bei keiner Untesuchung wurde darauf hin gewiesen. Nun hatte ich ihn Ende 2003 gekauft, aber ohne das er umgerüstet wurde. Ich selber wußt nichts davon. Auch bei mir, Öllampe leuchtet auf, und der Wagen bleibt nach 300 m stehen.
Zu VW in Berlin abgeschleppt, sagten sie nach 2 Std. daß es der Gefriermotor ist und VW keiner Kulanz einwilligt.Bei der VW-Hotline angerufen, alles geschildert.
Ich erwarte die Antwort von VW direkt, danach wird es ein Anwalt übernehmen. Gibt es in Berlin noch mehr Geschädigte? Wir könnten uns austauschen und zusammen vorgehen. Vielleicht über " AKTE 09 " ???
Gruß Sonnenblume 1
Hallo,
bei mir wars am 12.01.09 soweit. LUPO (1.4 Bj01 140000 km) wurde zum VW-Händler abgeschleppt, der den Kältetod feststellte, 3 Tage später kam der Anruf, dass VW sich zwar etwas geziert hat (Scheckheftgepflegt, aber 2 Inspektionen bei ATU gemacht) aber dann doch 100% Kulanz gewährt hat.
Bin sehr zufrieden, zumal dass Autohaus die ganze Geschichte sofort zu meinen Gunsten mit VW erledigt hat.
Glück gehabt.
ich muß mich auch in die traurige Liste schreiben Lupo 1,0 BJ 99 85200 km Eistod des Motors am 07.01.09. Hatte den Wagen ca. eine Woche vorher von einem Händler mit Gewährleistung und Intec Garantie gekauft und bin ganze 120 km damit gefahren. Scheckheftgepflegt aber eben nicht durchgehend bei VW. Da ich von dem Frostproblem noch nicht wußte hab ich mich natürlich erst an den Händler gewandt. Intec hat umgehend eine Garantiezahlung abgelehnt. Der Händler versucht nun bei VW eine Lösung zu finden. Mal sehn was dabei rauskommt
Hallo, ich habe schon von meinem " Motortod " geschrieben. Mein Lupo hat erst 37000km runter. Bei 22000 habe ich ihn bei VW gekauft. Spätestens da hätte der Händler die Möglichkeit,bzw. die Pflicht gehabt, den Fehler zu korrigieren. Jetzt nimmt alles VW selber in die Hand. Gruß Sonnenblume
Hallo Zusammen,
ich habe mal eine Frage bzgl. Inspektion und Mobilitätsgarantie.
Und zwar habe ich das Problem, dass mein VW- Händler die Kulanz nicht übernehmen kann, da ich meine letzte Inspektion nicht durchgeführt habe. Er sagt jetzt, dass ich keine gültige Mobilitätsgarantie habe und mir daher keine Kulanz zusteht.
In meinem Scheckheft steht jedoch, dass die Inspektion entweder alle 2 Jahre oder nach 30.000 km nötig ist. Im Januar 2007 habe ich eine Inspektion durchführen lassen, so dass ich laut meinem Heft eigentlich eine gültige Mobilitätsgarantie habe. Daraufhin meinte der Händler, dass ein Lupo kein Longlife-Fahrzeug ist und daher jährlich die Inspektion anfällt. Kann das jemand von euch bestätigen? Ich fühle mich ein wenig über's Ohr gehauen.