Motorschaden 325d
Moin Moin,
mein E91 325dA hat gestern auf der Autobahn einen Motorschaden aufgrund einer gerissenen Steuerkette erlitten. Der Wagen ist von 07/2007, recht potent ausgestattet (siehe Profil) und jetzt 208.000km gelaufen. Die BMW Werkstatt spricht von 10.000 Euro für einen Austauschmotor, was sich natürlich nicht lohnen würde.
Frage an euch: welche Optionen habe ich? Wo gibt es günstigere Möglichkeiten für einen Austauschmotor? Oder welche Firmen kennt ihr, die Fahrzeuge mit Motorschaden ankaufen? Wenn ich mich auf Autoscou24 umsehe, dann sah ich den Restwert vor dem Motorschaden bei ca. 9.000 Euro.
Gruß, Stephan
Beste Antwort im Thema
So, es gibt ein Update bei der Bilderserie.
Ähnliche Themen
128 Antworten
Diese Offerte habe ich von einem Mechaniker erhalten welcher ich bei Ebay Kleinanzeigen gefunden hatte. Ich konnte das Inserat aber nicht mehr finden.
Zitat:
Hallo Herr XXXX das Problem bei ihren Fahrzeug ist der Allradantrieb, der quer durch die Ölwanne führt. Falls die Ölwannendichtung und Kopfdichtung bei der Montage unbeschädigt bleibt, ist der Preis für das Tauschen beider Steuerketten inkl. Laufschienen und Kettenspanner
680€ zuzüglich Schmierstoffe.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-steuerkette-bmw-wechseln/k0
Im Falle eines N57 oder N47 würd ich einfach warten bis es entweder laut wird, oder kracht.
Da sind zu 90% nur die Schlepphebel oben durchgebrochen und nicht mal Ventile verbogen.
Wegen einem Prozentsatz von 0,002% an Fahrzeugen bei denen die tatsächlich reißt einen Aufriss machen.. aber muss jeder selbst wissen.
In jedem Falle sollten aber so langsam Zahnriemenmotoren wieder steigende Beliebtheit haben 😁.
Zitat:
@Levi1988 [url=http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-325d-t5609101.html?...]schrieb am 1. März 2016 um 19:03:42 Uhr
In jedem Falle sollten aber so langsam Zahnriemenmotoren wieder steigende Beliebtheit haben 😁.
das kannst du aber singen... nächstes auto wird mit zahnriemen... lieber lasse ich alle 100.000 km den riemen für 800 euro wechseln anstatt ich angst habe das die fahrradketten reissen...
Wieso ist doch richtig. An 0.002% glaube ich nicht. Und wenn es wirklich so wenig wären, könnte BMW doch erst recht zu 100% Kulanz zeigen, egal wieviele km der Wagen dann schon runter hat. Gerissene Kette = Herstellerfehler, und feddich!
Laute Kette =/ Riss, ich würde meine Schätzung auch durchaus als hoch einstufen.
Steuerkettenprobleme gibt's auch schon n paar Jahrzehnte, auch bei BMW, warum meinen die Leute immer, mit einem "Premium" Hersteller kaufen se sich lebenslange Garantien ein?
Reichen 7 Jahre und 200.000km noch nicht?
Dann sollen die doch nicht erzaehlen dass ne kette nen autoleben lang haelt. Einfach nen intervall einfuehren, also inspektion vom spanner und kette. Gibts aber nicht, da die ja angeblich fuer immer und ewig ist ...
Gibt es doch für so einiges nicht mehr, dass man etwas wechselt. Getriebeöl bzw. Differenzialöl ist auch so n Thema und schnell gemacht. BMW sieht es nicht vor. Ist denen doch egal, wenn da nach 6…8…10Jahren was hops geht.
Und beim M57 ist die Kette zumindest noch vorn (oder?), beim N47 und N57 ist sie hinten auf der Getriebeseite. Da kommt man überhaupt nicht mehr ran, um überhaupt irgendwas servicemäßig zu tauschen😠
Und wenn man zu viel hier im Forum liest, dann stellt man sich die Frage:
Ist mein Plan den 325d 300.000…500.000km fahren zu wollen überhaupt sinnvoll? Kann der das ohne fette Rechnungen? Der 328i E36 hat >300.000km böse Dresche bekommen und da war nie was großes. Aber im E90? Wie sollen die 327 Steuergeräte und 1034 E-Motoren das durchhalten?
Sorry jetzt wird´s OT.
Halt uns auf dem Laufenden, wie dein Baby wieder flott gemacht wird. Wenn die wirklich gute Arbeit machen, dann ist das fast wie ein neuer Motor, bereit für die nächsten 10Jahre😎
Zitat:
@Levi1988 schrieb am 2. März 2016 um 19:32:00 Uhr:
Laute Kette =/ Riss, ich würde meine Schätzung auch durchaus als hoch einstufen.Steuerkettenprobleme gibt's auch schon n paar Jahrzehnte, auch bei BMW, warum meinen die Leute immer, mit einem "Premium" Hersteller kaufen se sich lebenslange Garantien ein?
Reichen 7 Jahre und 200.000km noch nicht?
Ich möchte mir einen top Dienst am Kunden einkaufen! Und ja, ein Autoleben lang. Und für so einen Fall heißt das, wenn die Kette wirklich mal gerissen sein sollte, übernimmt BMW alle Kosten. Egal ob bei 30.000km oder 300.000km. Genau darum geht es doch. Dass sie sich bei Turbos rausreden oder Getrieben kann ich ja noch nachvollziehen. Aber nicht bei der Kettenproblematik.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 3. März 2016 um 09:06:07 Uhr:
Zitat:
@Levi1988 schrieb am 2. März 2016 um 19:32:00 Uhr:
Laute Kette =/ Riss, ich würde meine Schätzung auch durchaus als hoch einstufen.Steuerkettenprobleme gibt's auch schon n paar Jahrzehnte, auch bei BMW, warum meinen die Leute immer, mit einem "Premium" Hersteller kaufen se sich lebenslange Garantien ein?
Reichen 7 Jahre und 200.000km noch nicht?
Ich möchte mir einen top Dienst am Kunden einkaufen! Und ja, ein Autoleben lang. Und für so einen Fall heißt das, wenn die Kette wirklich mal gerissen sein sollte, übernimmt BMW alle Kosten. Egal ob bei 30.000km oder 300.000km. Genau darum geht es doch. Dass sie sich bei Turbos rausreden oder Getrieben kann ich ja noch nachvollziehen. Aber nicht bei der Kettenproblematik.
Es gibt sie tatsächlich noch, die Träumer unter uns. 😉
Zitat:
@Pimblhuber schrieb am 3. März 2016 um 10:10:40 Uhr:
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 3. März 2016 um 09:06:07 Uhr:
Dass sie sich bei Turbos rausreden oder Getrieben kann ich ja noch nachvollziehen. Aber nicht bei der Kettenproblematik.Es gibt sie tatsächlich noch, die Träumer unter uns. 😉
Ja, die gibt es: Ich diskutiere auch gerade mit VW, warum ich nach 100.000 km bei unserem 105 PS Touran schon wieder das DSG-Getriebepaket wechseln muss. Es ist doch erst bei 50.000 km ersetzt worden (damals noch auf verlängerte Werksgarantie). An den gigantischen 105 PS kann es ja eigentlich nicht liegen und bei einem automatischen Getriebe ist ein Anwenderfehler eigentlich ausgeschlossen.
Ein Hersteller legt die Serviceanforderungen nach eigenen Vorgaben fest. Wenn mir der Hersteller sagt, dass ein Bauteil "unendlich" hält, dann kann man das auch erwarten. Wenn der Hersteller nicht sicher ist, dann kann er ja eine Kilometervorgabe machen. Nur so als Beispiel: Der Zahlriemen bei VW muss heute, je nach Modell, auch erst nach 150.000 oder 180.000 km gewechselt werden. Die "Nachteile" gegenüber der Kette sind als quasi nicht mehr existent, wenn man das hier so ließt.
Aber ich bin mir eigentlich sicher, dass unser 325dA auch noch diverse Jahre/Kilometer ohne Beanstandungen laufen kann (und hoffentlich auch wird). Der Motor ist das einzige, wo ich mich seitdem nicht verbessert hat. Die Laufruhe und Leistungsabgabe ist einfach gigantisch. Schade dass die "blöden" 4-Zylinder mit "gleichen" Leistungsdaten "überflüssig" gemacht haben ...
Ich bin ja technisch nicht so versiert, aber man hört das irgendwie überall: VW Polo mit Benzinmotor, bei mir selber war mal beim Golf V Benziner der Steuerkettenspanner im Eimer, das Auto war damals 4 Jahre und ich durfte ca. 600 Euronen in die Reparatur hineinzahlen, Kulanz =0, damals als Neuwagen gekauft, 320d Steuerkette, Volvo Steuerkette, Mini R56 Steuerkette - einfach nicht so toll, da wurde immer die Steuerkette gelobt, weil die "wartungsfrei" ist und dann gibt es einen Motorschaden.. :-( echt eine Ersparnis
vorher gab es den Zahnriemenwechsel, ich glaub so hieß der..das kostete zwar, aber jetzt ist der mögliche Motorschaden bei einem Motor wie dem 3 Liter Diesel im 325d glaub ich dann doch etwas teurer ;-) reicht aber beim 320d 2 Liter auch schon - fast wirtschaftlicher Totalschaden..
Die Steuerkette vom R56 ist einwandfrei, nur der Motor hat im Gegensatz zu seinem Pedant im Peugeot keinen Ölniveausensor und braucht aber wirklich gut Öl.. Sämtliche Steuerkettenschäden die ich hatte am Mini (bis Erscheinung Countryman) waren alle auf Ölmangel zurückzuführen. Mit 1,2L Restöl fährt sichs halt auch nicht mehr allzu toll. Wie die neuen so sind, weiß ich nicht.
@Gurkengräber: Flasche Einstellung. Um zu angesprochenem E36 zu kommen, führe ich nur mal den 325tds an. Steuerkettenschäden um die 200.000 waren auch hier ganz normal. Die Längung war halt abartig, also da ging schon ne Menge.
Wenn du ne haltbare Steuerkette am N47 willst, Wechsel alle 15.000km des Öl / jährlich und gut. Wenns Öl sauer wird halten die eben nix mehr und dann ziehst noch die Handbremse an, Haltbarkeit um 200% erhöht.
Zum Thema Fahrradkette.. D40 2,5dci.. richtig fette Duplexkette. Wird trotzdem lang, liegt am Schaltgetriebe und parken ohne Handbremse, Kette reißt hier halt nicht, wird nur so lang, das der Motor ausgeht.
Im übrigen nehme ich lieber den Motorschaden, als den Getriebeschaden.. bei ersterem kann man nämlich insbesondere beim N47 und N57 durchaus günstig wegkommen, ist halt Arbeit.
N modernes Automatikgetriebe überholen ohne die Spezialwerkzeuge? No Chance..
@levi1988: ja Du hast Recht, das kann ich bestätigen, der R56 frißt Öl und hat keine Warnung, wenn der Ölstand zu niedrig ist, weiters hat das Auto einen Ölstab, für den man den Erfinder auch eine einschenken könnte, da schwer ablesbar..
Die Ölwechselintervalle halte ich nach Herstellerangaben ein. Also wenn sich der Wagen meldet, wird ein Termin gemacht. Die Kette hat dann trotzdem nicht zu reißen.
Und das hat nix mit träumen zu tun. Ich erwarte kein kostenfreies Autofahrerleben, im Gegenteil, bei Reparaturen bin ich sicherlich einer der wenigen (wie im Panoramadach Thread zu lesen), die auch gerne mal mehr Geld in die Hand nehmen, damit alles tip top ist. Aber wenn ein Defekt zu 100% ein Verschulden des Herstellers ist, dann erwarte ich von selbigem eine 100%ige Kulanz. Falls mir wirklich mal die Kette reißen sollte, war das garantiert mein letzter BMW, völlig egal ob das bei anderen Herstellern auch so ist. Man hat halt leider nur das eigene Portemonnaie, mit dem man etwas tun kann.