Motorschaden 2.0 EcoBoost 240 PS bei 58.000 KM
Hallo zusammen,
aus gegebenem Anlass möchte ich in diesem Thread auf mein aktuelles Problem zu sprechen kommen.
Zur Vorgeschichte
Der Wagen ist Checkheft-Gepflegt, EZ 12/2010 und hat einen aktuellen Kilometerstand von ca. 58.000 KM.
Vor wenigen Wochen stellten meine Frau und ich ein drehzahlabhängiges Klappern / Scheppern aus der Motorgegend fest. Mitte Oktober stand ohnehin der Weinterreifen-Wechsel und die neue Inspektion an. Also teilte ich dem FFH mit, dass er neben den üblichen Wartungsarbeiten doch der Ursache des Geräuchs nachgehen möge.
Verlauf
Phase I: Fehlersuche
Werkstatt: I
Dauer: 3 Wochen
Nachdem der Kettenspanner samt Kette und andere Dinge verdächtigt und ausgetauscht wurden, gab mein FFH auf. Er bemühte sich um eine Überstellung des Wagens zu einer deutlich größeren und vermutlich kompetenteren Werkstatt zwecks Fehlersuche. Mein FFH hat sich um alles super gekümmert und mir für einen Großteil der Zeit sogar kostenfrei einen Mietwagen bereitgestellt.
Phase II: Fehlersuche die 2.
Werkstatt: II
Dauer: 1 Woche
Der Fehler wurde duch die neue Werkstatt gefunden: Ein Pleuel ist Defekt. Die genaue Ursache wird in einigen Wochen von Ford ermittelt.
Fazit: Motorschaden!
Kostenvoranschlag: über 7.300 Euro! Der FFH bittet um Vorkasse
Geschätzte Lieferzeit + Instandsetzungszeit: ca. 2 Wochen
Da kommt Weihnachtsfreude auf...
Phase IIIa: Kulanzantrag bei Ford
Werkstatt: II
Dauer: seit 3 Tagen
Da ich außerhalb der Garantiezeit bin kann ich nur hoffen das Ford sich hier wirklich kulant zeigt! Zwischen 30% und 90% habe ich je nach FFH nun diverse "Orientierungen" seitens Ford zu solch einem Fall vernommen. Das Ergebnis des Kulanzantrages wird jeden Moment erwartet.
Phase IIIb: Einbau Austauschmotor
Werkstatt: II
Dauer: seit 3 Tagen
7.300 EUR an FFH überwiesen. Und nun? Wie zur Hölle ist es möglich, dass bei einem s.g. Premium-Fahrzeug im Wert von 45.000 EUR das gerade mal 3 Jahre alt ist solch elementare Ersatzteile wie EIN MOTOR! nicht lieferbar sind. Dies betrifft zumindest den Austauschmotor. Der FFH versucht daher nun, an einen neuen Motor zu gleichen Konditionen zu kommen. Es bleibt an dieser Stelle mehr als fraglich, zu wann der Wagen denn nun fertig sein wird...mit den "2 Wochen" wird das aller Voraussicht nichts 🙁
PS: Ich bin stinksauer! Wieso kann einer Motor bei 58K krepieren? Wieso ist so ein Motor nicht lieferbar? Wer bezahlt denn eigentlich meinen Mietwagen pro Woche / 250 EUR?! Das ich im schlimmsten Fall die 7.300 EUR abdrücken muss ist wohl noch nicht genug....*whine*
290 Antworten
Ach Norbert, da scheint mir zuviel Ford-Fanboi-Getue durch. Mit "ohne Rechtsanspruch" und freiwilliger Kulanz hat sich schon Opel ins Aus katapultiert. Die Folgen sind ersichtlich.
Und den Umkehrschluss, diese hinkende möchtegern-Rhethorik, kann ich ebensogut:
Vielleicht ist bei Ford bei 60tkm der Motor am Ende seiner Laufzeit angelangt...
So oder so, jeder der sich über EcoBoost informieren will landet mit google in diesem Thread. Die Qualität der Motoren wird nicht in Abrede gestellt, die des Service hingegen schon. Was letztenends bedeutet bei ernsten Problem Ford-Werkstätten zu meiden. Auch wenn das meine und die überwiegende Meinung im MK3-Forum wiederspiegelt: Ob das wirklich so gewollt ist?
Genau wie das "Fanboygetue" ist das "Shitstormgetue" aber genau so daneben.
Da wird dann immer schnell daher gesagt "bei Marke XY hätte er sicherlich mehr bekommen".
Glaubt ihr denn die einzelnen Hersteller tun sich da untereinander viel ??
Ich bin da nicht so bewandert weil ich mich nicht für andere Marken interessiere und in den Forenbereichen weder lese noch schreibe, aber
da gibt es sicherlich genauso Themen deren Resultat lautet "ich kaufe mir nie wieder einen VW, Opel, Mercedes.......", aus diversen Gründen.
Verständlich, wenn mein Sony Fernseher der zwei Jahre Garantie hat nach drei Jahren den Geist aufgibt würde ich als nächstes einen Samsung nehmen.
Bei Ford kann ich da für mich natürlich nicht so sicher sein .........
Selbst bei einem Fernseher habe ich nach einem Ausfall der Empfangseinheit und des Netzteils, diese auf Kulanz erstattet bekommen, obwohl Garantie schon 1 Jahr abgelaufen. Nur, ich hab mich auf die Hinterbeine gestellt, da ging plötzlich was.
Insofern geht Deine Einschätzung auch im Hinblick auf kurzlebige Motoren voll daneben. Von einem Auto darf ich erwarten, daß der Motor so vernünftig konstruiert ist, daß er deutlich länger hält als nur knappe 60.000. Das spricht für versteckte Mängel von Beginn an und dann ist der Hersteller nach BGB auch außerhalb der Garantiezeit in der Pflicht.
Notfalls wirklich Öffentlichkeit herstellen, wenn der Kundenservice vom Ford-Kundendienst mit Füßen getreten wird. Anders kommt man den Sesselpubsern scheinbar nicht bei.
Zitat:
Original geschrieben von artkos
Selbst bei einem Fernseher habe ich nach einem Ausfall der Empfangseinheit und des Netzteils, diese auf Kulanz erstattet bekommen, obwohl Garantie schon 1 Jahr abgelaufen. Nur, ich hab mich auf die Hinterbeine gestellt, da ging plötzlich was.
ja, ist schon klar,
Zitat:
Insofern geht Deine Einschätzung auch im Hinblick auf kurzlebige Motoren voll daneben. Von einem Auto darf ich erwarten, daß der Motor so vernünftig konstruiert ist, daß er deutlich länger hält als nur knappe 60.000. Das spricht für versteckte Mängel von Beginn an und dann ist der Hersteller nach BGB auch außerhalb der Garantiezeit in der Pflicht.
ach komm, bei versteckten Mängeln wären mehr als nur 1 Motor davon betroffen, und die Motoren von Ford sind vernünftig Konstruiert, wegen diesem einen Schaden gleich schreiben es sind schlecht konstruierte Motoren ist ein Witz, was haben den die VW Fahrer gesagt wo die Motoren nach 20 tkm schon einen kapitalen Motorschaden hatten, würde es bei Ford auch so viele Schäden geben wie bei VW, dann wäre ich auf deiner seite, aber wegen einem Motor mit Pleuelschaden gleich so herum zu schreien ist lächerlich,
Zitat:
Notfalls wirklich Öffentlichkeit herstellen, wenn der Kundenservice vom Ford-Kundendienst mit Füßen getreten wird. Anders kommt man den Sesselpubsern scheinbar nicht bei.
ach da machst du dich noch lächerlicher, wegen einem Schaden glaubst du kommt es gleich so in die Medien wie es damals bei VW war, übrigens, die ersten VW Fahrer die eine gerissene Steuerkette hatten, mussten alles komplett selber bezahlen, ohne Kulanz, obwohl die Autos noch keine 20 tkm auf der Uhr hatten, erst nachdem die Schäden immer mehr wurden und die Medien entsprechen negativ Schlagzeilen über VW brachte, wurde Kulanz gezeigt und die Besitzer mussten nicht mehr alles komplett zahlen, das gleiche kurze zeit später mit dem DSG Schrott, also wenn hier welche behaupten das VW mehr Kulanz gezeigt hätte bei diesem Pleuelschaden, dann kann man nur noch lachen und den Kopf schütteln, also bleib mal auf dem Boden !!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von T-R-S
Ach Norbert, da scheint mir zuviel Ford-Fanboi-Getue durch. Mit "ohne Rechtsanspruch" und freiwilliger Kulanz hat sich schon Opel ins Aus katapultiert. Die Folgen sind ersichtlich.
ach komm schon, was sagst du dann zu dem VW Vorgängen, erst nach negativen Medienberichten wurde Kulanz gezeigt, aber da sind mehr als nur ein Motor betroffen gewesen,
Zitat:
Und den Umkehrschluss, diese hinkende möchtegern-Rhethorik, kann ich ebensogut:
Vielleicht ist bei Ford bei 60tkm der Motor am Ende seiner Laufzeit angelangt...
dann würde es mehr Schäden geben als diesen hier, dann wäre mein Motor auch schon hinüber, ist er aber nicht, er läuft und läuft und läuft,
Zitat:
So oder so, jeder der sich über EcoBoost informieren will landet mit google in diesem Thread. Die Qualität der Motoren wird nicht in Abrede gestellt, die des Service hingegen schon. Was letztenends bedeutet bei ernsten Problem Ford-Werkstätten zu meiden. Auch wenn das meine und die überwiegende Meinung im MK3-Forum wiederspiegelt: Ob das wirklich so gewollt ist?
wenn ich mich über FSI oder DSG informiere, dann komme ich auf seiten wo ich gleich von dieser Marke nichts mehr wissen will, das ist doch alles von dir so übertrieben, ich hätte mal eine frage an dich, nehmen wir mal an du und noch irgendjemand fahren zwei identische Autos, mit 3 Jahren und 60 tkm wird an beiden Fahrzeugen ein defekter Motor festgestellt, (gleicher Schaden) du hast dir eine Garantieverlängerung damals für teures Geld dazu gekauft, und der andere nicht, ihr beide bekommt aber für den defekten Motor 100 % Kulanz, dann hättest du dir doch das Geld für die Garantieverlängerung sparen können, oder siehst du das anders, und genau auf das wird Norbert TDCi auch hinaus wollen, welche die sich diese Verlängerung der Garantie kaufen wären hinterher wenn sie ohne genau soviel Kulanz bekommen die lackierten, oder siehst du das wieder einmal anders, ?
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Wie oft willst das noch schreiben?
Schwachsinn von vorne bis hinten.
ich frage mich was daran Schwachsinn sein soll ?, 20 % sind und bleiben 20 %, oder ist das bei dir anders, ?
Zitat:
In der allgemeinen Rechtsprechung geht man von 200tkm Lebenszeit aus.`
das ist reine Theorie, nicht mehr und nicht weniger, das hängt von mehreren Faktoren ab,
Zitat:
In Amerika gilt generell 4 Jahre Garantie und glaub 80000 Meilen. Rechne dir das mal um.
ich weiß nicht ob du das schon mitbekommen hast, wir sind nicht in Amerika !!, in vielen anderen Ländern gibt es mehr/längere Garantie als wie bei uns, Deutschland ist eines der Länder wo man mit am wenigsten Garantie hat,
Zitat:
Bei Mercedes hätte er wahrscheinlich 100% bekommen.
das garantiert nicht, mein Onkel hat eine Mercedes E Klasse damals im Jahr 2009 neu gekauft, nach nichtmal 30 tkm waren die Injektoren defekt, Kulanz Fehlanzeige, trotz eingeschalteten Anwalts wurde von Mercedes bzw. von der Werkstatt nur die Arbeitszeit der Mechaniker übernommen, mehr nicht, so Kulant wie du es möchtest ist Mercedes und alle anderen Hersteller sicher nicht,
Zitat:
Selbst bei VW hätte er viel mehr wie 20% bekommen.
nö, nach den Frostmotoren, Steuerketten- und DSG Erfahrungen sicher nicht ohne Anwalt und negativen Medienberichten, in diesem Fall hätte VW ohne Anwalt sicher keine Kulanz gezeigt !!
Zitat:
Der Hankey hat einen Fehler gemacht. Das Auto nicht zum Gutachter gebracht.
da sind wir einer Meinung,
Zitat:
Und gleich Geld auf den Tisch gekloppt.
hier auch wieder eine Meinung,
Zwischen Injektoren und Motorschaden liegen ein paar Tausender.
Mein Geschäfts E220 hat 100% Kulanz bekommen. Bei deinem Onkel scheint was schief gelaufen zu sein..
Es gibt einige Urteile zu Rückabwicklungen. Ziemlich praktisch die Zahl von 200tkm.
20% sind und bleiben Lächerlich. Beim freien Instandsetzer hätte er womöglich 50% weniger bezahlt als bei Ford mit 20% Kulanz.
Natürlich leben wir in Deutschland aber die Frage muß trotzdem gestattet sein warum in Deutschland generell nur 2 Jahre gibt und in Amerika doppelt soviel. Irgendwas machen wir falsch.
20% sind ein witz, ich glaub das wissen wir mittlerweile alle. oder wie oft willst du das jetzt noch sagen? wenn ich deine beiträge in anderen threads sehe frage ich mich ja ob du einfach nur provozieren willst. du kritisierst nun überall die schlechte verarbeitung und das ford kaum kulanz zeigt. letzteres nur wegen diesem einen fall oder kennst du noch 50 andere beispiele? dann wäre deine kritik gerechtfertigt, so aber nicht. ach ja und fanboy bin ich nicht 😁
edit: kannst quellenmäßig belegen das er mit einer anderen marke mehr kulanz bekommen hätte?
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
ja, ist schon klar,Zitat:
Original geschrieben von artkos
Selbst bei einem Fernseher habe ich nach einem Ausfall der Empfangseinheit und des Netzteils, diese auf Kulanz erstattet bekommen, obwohl Garantie schon 1 Jahr abgelaufen. Nur, ich hab mich auf die Hinterbeine gestellt, da ging plötzlich was.
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
ach komm, bei versteckten Mängeln wären mehr als nur 1 Motor davon betroffen, und die Motoren von Ford sind vernünftig Konstruiert, wegen diesem einen Schaden gleich schreiben es sind schlecht konstruierte Motoren ist ein Witz, was haben den die VW Fahrer gesagt wo die Motoren nach 20 tkm schon einen kapitalen Motorschaden hatten, würde es bei Ford auch so viele Schäden geben wie bei VW, dann wäre ich auf deiner seite, aber wegen einem Motor mit Pleuelschaden gleich so herum zu schreien ist lächerlich,Zitat:
Insofern geht Deine Einschätzung auch im Hinblick auf kurzlebige Motoren voll daneben. Von einem Auto darf ich erwarten, daß der Motor so vernünftig konstruiert ist, daß er deutlich länger hält als nur knappe 60.000. Das spricht für versteckte Mängel von Beginn an und dann ist der Hersteller nach BGB auch außerhalb der Garantiezeit in der Pflicht.
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
ach da machst du dich noch lächerlicher, wegen einem Schaden glaubst du kommt es gleich so in die Medien wie es damals bei VW war, übrigens, die ersten VW Fahrer die eine gerissene Steuerkette hatten, mussten alles komplett selber bezahlen, ohne Kulanz, obwohl die Autos noch keine 20 tkm auf der Uhr hatten, erst nachdem die Schäden immer mehr wurden und die Medien entsprechen negativ Schlagzeilen über VW brachte, wurde Kulanz gezeigt und die Besitzer mussten nicht mehr alles komplett zahlen, das gleiche kurze zeit später mit dem DSG Schrott, also wenn hier welche behaupten das VW mehr Kulanz gezeigt hätte bei diesem Pleuelschaden, dann kann man nur noch lachen und den Kopf schütteln, also bleib mal auf dem Boden !!!Zitat:
Notfalls wirklich Öffentlichkeit herstellen, wenn der Kundenservice vom Ford-Kundendienst mit Füßen getreten wird. Anders kommt man den Sesselpubsern scheinbar nicht bei.
Meinst Du nicht, daß Du ein wenig von guter Kinderstube missen läßt? Nur weil Du eine andere Ansicht, die ich keineswegs als substantiert bezeichnen kann, behandle ich Deine Meinung weder als schwachsinnig, noch als lächerlich. Ich darf Dich an die Einhaltung der Nettikette erinnern, die Du sträflich mißachtest.
Falls sich überhaupt jemand lächerlich macht, dann allenfalls der, der sich das alles gefallen läßt und das Werk, das so versucht, seine Kunden zu verschaukeln. Letztendlich lebt jeder Hersteller von der Zufriedenheit ihrer Kunden, die ihm vertrauen und nur deshalb die Produkte von diesem kauft. Hier wird seitens des Ford-Kundendienstes mit diesem Verhalten an dem Ast gesägt, auf dem sie sitzen.
Wenn Kunden egal welcher Marke erstmal mit den Füßen abstimmen, dürfte es zur Umkehr für jeden Hersteller zu spät sein.
Wenn bei uns in Deutschland die Hersteller kürzere Garantiezeiten geben, zeigt das nur, daß die von uns gewählten Volksverdummer eben nicht ausreichend unsere Interessen zum Thema Verbraucherschutz wahrnehmen. Leider nicht nur in diesem Feld, müssen wir aber jetzt nicht vertiefen.
Bezüglich der Kulanz bei Werksmängeln am Fahrzeug nehme ich keinen aus, also nicht nur Ford, warum Du aber immer wieder mit VW, Mercedes und Opel etc. im Ford Mondeo Forum kommst, erschließt sich mir gar nicht.
Egal, ob nur wirklich ein Motor betroffen oder ganze Serien, den Beweis für angeblich nur einen, wie Du nun behauptest, bist da aber schuldig, es ist und bleibt ein NoGo, wenn ein Hersteller für vorhandenen Murks nicht voll einstehen will!
@Norbert-TDCi
Naja, die Qualität der Motoren habe ich gelobt und stelle sie nicht in Abrede, insofern ist es weit weg vom Shitstorm (also ungerechtfertigter Meckerei und unsachlichen Angriffen).
Der Schluss der sich für einen nicht-Ford- oder neu-Ford-Kunden/Interessierten ergibt könnte der des mangelhaften Produktes sein
Aber ich glaube fast es wurden schon alle Argumente ausgetauscht und es dreht sich nur noch im Kreis.
Vielleicht doch eines noch:
Investiere etwas, Gewinne 10 neue Kunden, mache mehr Ertrag, sorge für einen guten Namen (bestes Beispiel der letzten Jahre: Kia)
Spare etwas, verärgere Kunden, schrecke 100 potentielle Neukunden ab (Opel).
http://de.wikipedia.org/wiki/Kundenbindung
Und wie gesagt, bei so einem Vorgehen wird der nächste informierte Ford-Besitzer das Ford-Autohaus links liegen lassen und direkt zum Fachbetrieb gehen.
Mist, schon wieder im Kreis gedreht! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Zwischen Injektoren und Motorschaden liegen ein paar Tausender.
Mein Geschäfts E220 hat 100% Kulanz bekommen. Bei deinem Onkel scheint was schief gelaufen zu sein..
Es gibt einige Urteile zu Rückabwicklungen. Ziemlich praktisch die Zahl von 200tkm.
20% sind und bleiben Lächerlich. Beim freien Instandsetzer hätte er womöglich 50% weniger bezahlt als bei Ford mit 20% Kulanz.
Natürlich leben wir in Deutschland aber die Frage muß trotzdem gestattet sein warum in Deutschland generell nur 2 Jahre gibt und in Amerika doppelt soviel. Irgendwas machen wir falsch.
das der Instandsetzer günstiger gewesen wäre als ein komplett neuer Motor glaube ich auch, 😉
warum wir hier so wenig Garantie haben frage ich mich auch, da brauchst ja nur mal alle Foren durchschauen, bei jeder Marke findest du Leute die Schäden haben und einfach bezahlen, ohne etwas zu unternehmen, das ist eben typisch Deutsch, schau dir die DSG Probleme in China an, da hat VW jetzt einfach mal so die Garantie auf 10 Jahre erhöht, und was ist mit den deutschen ?!!, hier wäre die Politik gefragt, die einfach vorschreibt (wie wenn ich mich nicht irre in den USA) eine gewisse Garantie gegeben werden muss, die jetzige Garantie ist ja von den Herstellern freiwillig ausgegeben, einige gaben noch vor kurzem nur eine Gewährleistung, aber viele deutsche Politiker sitzen in den Autokonzernen auf irgend einem Stuhl, und solange sich hier nichts ändert werden wir schön zur Kasse gebeten und können nur auf die anderen Länder neidisch rüber schauen,
Zitat:
Original geschrieben von artkos
Meinst Du nicht, daß Du ein wenig von guter Kinderstube missen läßt? Nur weil Du eine andere Ansicht, die ich keineswegs als substantiert bezeichnen kann, behandle ich Deine Meinung weder als schwachsinnig, noch als lächerlich. Ich darf Dich an die Einhaltung der Nettikette erinnern, die Du sträflich mißachtest.
Falls sich überhaupt jemand lächerlich macht, dann allenfalls der, der sich das alles gefallen läßt und das Werk, das so versucht, seine Kunden zu verschaukeln. Letztendlich lebt jeder Hersteller von der Zufriedenheit ihrer Kunden, die ihm vertrauen und nur deshalb die Produkte von diesem kauft. Hier wird seitens des Ford-Kundendienstes mit diesem Verhalten an dem Ast gesägt, auf dem sie sitzen.
ich weiß nicht was du für ein Problem hast, wenn ich schreibe du machst dich mit deiner ständigen Vorderung die Medien einzuschalten wegen eines defekten Motors lächerlich, fühlst du dich beleidigt !!??, ach komm, das ist doch nicht dein ernst !!, oder doch ???
das was du hier immer schreibst wirkt auf mich sehr lächerlich, du glaubst das wegen einem Schaden sich die Presse drauf wirft, das glaube ich eher nicht,
das die Hersteller, egal in welcher Branche auf die Kunden angewiesen sind steht fest, aber warum sollte ein Hersteller wie z.B. Ford, eine höhere freiwillige Kulanz geben wenn der Kunde wie z.B. Norbert TDCi eine Garantieverlängerung dazu kaufen kann, dann wäre er der extra Geld für die Verlängerung auf den tisch gelegt hat der lackierte, und der andere lacht sich eins, dann würde doch eine Garantieverlängerung absolut überflüssig werden, wenn bei jedem Schaden z.B. 80 % übernommen würden,
Zitat:
Wenn Kunden egal welcher Marke erstmal mit den Füßen abstimmen, dürfte es zur Umkehr für jeden Hersteller zu spät sein.
Wenn bei uns in Deutschland die Hersteller kürzere Garantiezeiten geben, zeigt das nur, daß die von uns gewählten Volksverdummer eben nicht ausreichend unsere Interessen zum Thema Verbraucherschutz wahrnehmen. Leider nicht nur in diesem Feld, müssen wir aber jetzt nicht vertiefen.
da gebe ich dir recht, aber solange unsere "Volksverdummer" in den Aufsichtsräten der Autoindustrie sitzen, wird sich daran nichts ändern,
Zitat:
Bezüglich der Kulanz bei Werksmängeln am Fahrzeug nehme ich keinen aus, also nicht nur Ford, warum Du aber immer wieder mit VW, Mercedes und Opel etc. im Ford Mondeo Forum kommst, erschließt sich mir gar nicht.
das ist jetzt nicht gegen dich gestellt, sondern der eine oder andere User schreibt eben das ein anderer Hersteller 100 % Kulanz gegeben hätte usw. drum zeige ich eben auf was andere Hersteller wirklich schon für Kulanz gezeigt haben, das hat jetzt nichts mit dir zutun, das ist hier eben so mit reingerutscht,
Zitat:
Egal, ob nur wirklich ein Motor betroffen oder ganze Serien, den Beweis für angeblich nur einen, wie Du nun behauptest, bist da aber schuldig, es ist und bleibt ein NoGo, wenn ein Hersteller für vorhandenen Murks nicht voll einstehen will!
ob es jetzt Murks vom Hersteller war, oder ob der TE uns noch etwas verschwiegen hat (wie z.B. ein Chiptuning oder ähnliches) wissen wir nicht,
hatten wir hier schon mal, da ging es aber um ein defektes DKG,
ich will dem TE nichts unterstellen, aber die genauen hintergründe warum es 20 % sind wissen wir nicht, das weiß nur der TE, dessen Händler und Ford,
und das wegen dem Beweis wegen meiner "Behauptung" wie du es sagst , mir ist kein anderer Fall bekannt wo ein 2 l EB Motor wegen eines Pleuelschadens ausgetauscht werden musste, somit sage und Behaupte ich weiter das dies hier ein Einzelfall ist, wenn dir mehr solche defekte bekannt sind teile sie mir bitte mit, !! dann werde ich meine Meinung ändern,
Zitat:
Original geschrieben von Noodles90
20% sind ein witz, ich glaub das wissen wir mittlerweile alle. oder wie oft willst du das jetzt noch sagen? wenn ich deine beiträge in anderen threads sehe frage ich mich ja ob du einfach nur provozieren willst. du kritisierst nun überall die schlechte verarbeitung und das ford kaum kulanz zeigt. letzteres nur wegen diesem einen fall oder kennst du noch 50 andere beispiele? dann wäre deine kritik gerechtfertigt, so aber nicht. ach ja und fanboy bin ich nicht 😁edit: kannst quellenmäßig belegen das er mit einer anderen marke mehr kulanz bekommen hätte?
Mein Vadder hat kürzlich einen Motorschaden erlitten im Ford Ka Diesel. 30tkm gelaufen. Diagnose angeblich falsches Öl.
Fahrzeug steht beim Händler. Ford hält sich raus und verweist auf den Händler. Der Händler ist sich keiner Schuld bewusst und verweist auf das verkaufende Autohaus. Man dreht sich im Kreis. Mittlerweile wurden Anwälte beauftragt da Ford und Händler Vorkasse verlangen. Unglaublich. Die Rausgabe wird gerade verweigert da der Händler 300€ Fehlersuche berechnen will. So etwas hat mein Vadder nicht mal bei VW erlebt.
Wahrscheinlich hab ich mir das aber auch alles nur ausgedacht....
"Angeblich falsches Öl", das sollte sich doch mit einem Blick in die Rechnung belegen lassen............ 😕
@ zigenhans
Du bestätigst wiederholt, daß es mit Deiner Kinderstube nicht weit her ist. Schade eigentlich, denn es gehört ganz sicher nicht zum guten Stil, zu behaupten, der Poster eines bestimmten Beitrages würde sich lächerlich machen oder nicht ganz sauber ticken. Lächerlich machst Du Dich selbst mit der Art der Formulierung Deiner anmaßenden Beiträge und ununterbrochenen Angriffe auf andere User, die Deine alles erhellende Meinung nun mal nicht teilen.
Außerdem solltest ein wenig an Deiner Rechtschreibung arbeiten, so heißt es nicht Vorderung, sondern Forderung, etc., pp.
Ob es Dir nun paßt oder nicht, eine Publizierung, dieses in Deinen Augen Einzelfalles, würde ganze Etagen bei einem Hersteller putzmunter machen, denn schlimmer kann sich ein Hersteller mit dieser Glanzleistung nicht blamieren, von dem Image-Schaden, der auf dem Fuße folgt, einmal ganz abgesehen. Auch nur ein Fall, wäre einer zuviel!
Sollte es die von Dir unterstellten Dinge, wie Chip-Tuning oder anders Fehlverhalten des TE gegeben haben, hätte Ford mit Recht jegliche Kulanz verweigert und auf die Eigenverantwortung des TE verwiesen.
Laß es besser, dertige unqualifizierte Unterstellungen, die jeglicher Grundlage entbehren, in den Raum zu stellen.
Wobei schon diese Diskussion hier im Forum ganz viele Neukäufer von Ford fernhalten wird, da kannst ganz sicher sein. Was glaubst Du, wie die Umsatzzahlen zurückgehen, wenn das bei bestimmten Sendern ausgestrahlt wird. Gute Nacht Ford, kannst dann laut singen!