ForumScirocco 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. Motorleuchte Gelb / Scirocco Bj2010 / 110k km

Motorleuchte Gelb / Scirocco Bj2010 / 110k km

VW Scirocco 3 (13)
Themenstarteram 16. Mai 2017 um 18:46

Hi,

Auto war vor 7 Wochen beim TüV alles i.O.

Heute fahre ich ca. 19 Kilometer nach Hause von der Arbeit und ca. 3 km vor zuhause sehe ich wie die Motorleuchte Gelb leuchtet. Weder hab ich irgendwelche ruckler noch irgendeinen Leistungsverlust gespürt.

Benzin verbraucht er auch wie immer. Bin dann eben noch die 3 Km heim gefahren ohne Probleme.

Habe ihn dann abgestellt aus und wieder an gemacht. Leuchte leuchtet weiter (gelb). Hab dann 30 min gewartet bin um den block gefahren alles wie immer. Turbo zischt beim Gasweg wie immer. Beschleunigung super. Alles tipp Top. Hab dann auch mal im Stand alles genau abgehört. Bin halb unters auto gekrabbelt. Bis auf bisschen Ventilklappern nichts zu hören. Auch der Auspuff hört sich normal an.

Nach 4 Stunden warten hab ich ihn dann mal im "kalt" (wahrscheinlich trotzdem noch ein bisschen restwärme) -Modus gestartet. Rasselt nix was ich hören könnte; kein klappern...

Kann es sein das es mal einen Zündaussetzer gab oder so den ich auf der Autobahn gar nicht mitbekommen habe und deswegen die leuchte leuchtet? Bzw an was kann das liegen? Man müsste doch irgendwas bemerken sei es am geräusch / leistung / etc.

Hoffe ihr kennt euch aus :)

VG Philipp

Letzter Service war August 2016

Ähnliche Themen
11 Antworten

Zitat:

@Habler schrieb am 16. Mai 2017 um 20:46:31 Uhr:

Hi,

Auto war vor 7 Wochen beim TüV alles i.O.

Heute fahre ich ca. 19 Kilometer nach Hause von der Arbeit und ca. 3 km vor zuhause sehe ich wie die Motorleuchte Gelb leuchtet. Weder hab ich irgendwelche ruckler noch irgendeinen Leistungsverlust gespürt.

Benzin verbraucht er auch wie immer. Bin dann eben noch die 3 Km heim gefahren ohne Probleme.

Habe ihn dann abgestellt aus und wieder an gemacht. Leuchte leuchtet weiter (gelb). Hab dann 30 min gewartet bin um den block gefahren alles wie immer. Turbo zischt beim Gasweg wie immer. Beschleunigung super. Alles tipp Top. Hab dann auch mal im Stand alles genau abgehört. Bin halb unters auto gekrabbelt. Bis auf bisschen Ventilklappern nichts zu hören. Auch der Auspuff hört sich normal an.

Nach 4 Stunden warten hab ich ihn dann mal im "kalt" (wahrscheinlich trotzdem noch ein bisschen restwärme) -Modus gestartet. Rasselt nix was ich hören könnte; kein klappern...

Kann es sein das es mal einen Zündaussetzer gab oder so den ich auf der Autobahn gar nicht mitbekommen habe und deswegen die leuchte leuchtet? Bzw an was kann das liegen? Man müsste doch irgendwas bemerken sei es am geräusch / leistung / etc.

Hoffe ihr kennt euch aus :)

VG Philipp

Letzter Service war August 2016

Moin,

ich habe zufällig deinen thread gelesen und möchte dir meine Erfahrungen zu dem Thema mitteilen, denn etwas ähnlichen habe ich auch gehabt und keine Thread darüber gefunden.

Ich fahre einen Scirocco BJ 2010 125k 1,4l 160PS.

- Auto war vor 3 Wochen zur Inspektion !

- Auf der Autobahn brannte die Motorkontrollleuchte Gelb. (schreck)

- Keine Symptome am Auto feststellbar (Gas/Rasseln/Kaltstart/ etc etc)

- 2 Tage später geht die Lampe aus (Glück gehabt)

- 2 Tage später geht die Lampe wieder an (Shit!)

- Fahrzeug auslesen lassen --> Zum Codierer gefahren --> 10 € bezahlt --> Sporadischer Fehler P0016 Nockenwellensensor --> Fehler Löschen --> Fehler Weg (yesss) --> Fehler kommt bei Neustart wieder und diesmal ohne Sporadisch (ultra Shit)

- Ab zu VW --> Höchstwahrscheinlich Steuerkettenlängung oder Nockenwellenversteller oder "Nockenwellengeber" oder einfach nur der Sensor "Aber eine genaue Diagnose kann erst nach dem zerlegen des Motors festgestellt werden (also dann wenn 50 % der Kosten schon entstanden sind) --> Kostenpunkt erstmal nur Steuerkette 1600 € --> Kulanz NEIN weil lohnt nicht Laufleistung / Wartung nicht durchgehend beim Vertragshändler --> Schock des Lebens!

- VW plant 2 Tage Aufenthalt in der Werkstatt --> Knüpft 50 € für einen Kostenvorschlag ab

- Vergleich andere Werkstätten --> Auskunft die selber bzw. "lassen Sie das lieber bei VW machen"

- Verzweiflung evtl. erstmal nur den Sensor tauschen??

- Mit Mut zu Seat gefahren und Steuerkette auf eigene Faust wechseln lassen PVG 900 € (ein Bomben Preis für diese Arbeit)

- 2 Tage später --> Wagen schnurrt Motorleuchte aus --> und ich nur halb Pleite

Ich wünsche dir Viel Erfolg

Themenstarteram 16. Mai 2017 um 19:29

Zitat:

@M2k91 schrieb am 16. Mai 2017 um 21:09:08 Uhr:

Zitat:

@Habler schrieb am 16. Mai 2017 um 20:46:31 Uhr:

Hi,

Auto war vor 7 Wochen beim TüV alles i.O.

Heute fahre ich ca. 19 Kilometer nach Hause von der Arbeit und ca. 3 km vor zuhause sehe ich wie die Motorleuchte Gelb leuchtet. Weder hab ich irgendwelche ruckler noch irgendeinen Leistungsverlust gespürt.

Benzin verbraucht er auch wie immer. Bin dann eben noch die 3 Km heim gefahren ohne Probleme.

Habe ihn dann abgestellt aus und wieder an gemacht. Leuchte leuchtet weiter (gelb). Hab dann 30 min gewartet bin um den block gefahren alles wie immer. Turbo zischt beim Gasweg wie immer. Beschleunigung super. Alles tipp Top. Hab dann auch mal im Stand alles genau abgehört. Bin halb unters auto gekrabbelt. Bis auf bisschen Ventilklappern nichts zu hören. Auch der Auspuff hört sich normal an.

Nach 4 Stunden warten hab ich ihn dann mal im "kalt" (wahrscheinlich trotzdem noch ein bisschen restwärme) -Modus gestartet. Rasselt nix was ich hören könnte; kein klappern...

Kann es sein das es mal einen Zündaussetzer gab oder so den ich auf der Autobahn gar nicht mitbekommen habe und deswegen die leuchte leuchtet? Bzw an was kann das liegen? Man müsste doch irgendwas bemerken sei es am geräusch / leistung / etc.

Hoffe ihr kennt euch aus :)

VG Philipp

Letzter Service war August 2016

Moin,

ich habe zufällig deinen thread gelesen und möchte dir meine Erfahrungen zu dem Thema mitteilen, denn etwas ähnlichen habe ich auch gehabt und keine Thread darüber gefunden.

Ich fahre einen Scirocco BJ 2010 125k 1,4l 160PS.

- Auto war vor 3 Wochen zur Inspektion !

- Auf der Autobahn brannte die Motorkontrollleuchte Gelb. (schreck)

- Keine Symptome am Auto feststellbar (Gas/Rasseln/Kaltstart/ etc etc)

- 2 Tage später geht die Lampe aus (Glück gehabt)

- 2 Tage später geht die Lampe wieder an (Shit!)

- Fahrzeug auslesen lassen --> Zum Codierer gefahren --> 10 € bezahlt --> Sporadischer Fehler P0016 Nockenwellensensor --> Fehler Löschen --> Fehler Weg (yesss) --> Fehler kommt bei Neustart wieder und diesmal ohne Sporadisch (ultra Shit)

- Ab zu VW --> Höchstwahrscheinlich Steuerkettenlängung oder Nockenwellenversteller oder "Nockenwellengeber" oder einfach nur der Sensor "Aber eine genaue Diagnose kann erst nach dem zerlegen des Motors festgestellt werden (also dann wenn 50 % der Kosten schon entstanden sind) --> Kostenpunkt erstmal nur Steuerkette 1600 € --> Kulanz NEIN weil lohnt nicht Laufleistung / Wartung nicht durchgehend beim Vertragshändler --> Schock des Lebens!

- VW plant 2 Tage Aufenthalt in der Werkstatt --> Knüpft 50 € für einen Kostenvorschlag ab

- Vergleich andere Werkstätten --> Auskunft die selber bzw. "lassen Sie das lieber bei VW machen"

- Verzweiflung evtl. erstmal nur den Sensor tauschen??

- Mit Mut zu Seat gefahren und Steuerkette auf eigene Faust wechseln lassen PVG 900 € (ein Bomben Preis für diese Arbeit)

- 2 Tage später --> Wagen schnurrt Motorleuchte aus --> und ich nur halb Pleite

Ich wünsche dir Viel Erfolg

Okay Danke schonmal. Also nur damit wir bei der richtigen Kontrollleuchte sind. Bei mir leuchtet die "Abgasalage gestört" Gelb.

Ist denn die Steuerkette was von Abgas? Wenn ich mich nicht total irre nicht. Oder hängt des damit zusammen?

Also an deiner Stelle würde ich mich nicht verrückt machen, das lohnt noch nicht.

Bei mir war es z.B. so, dass für die Saugrohrklappen ein Positionsfehler festgestellt wurde. Damit ging die Funzel an, aber das Fahrzeug fuhr ganz normal weiter, ohne irgendwelche Fehlererscheinungen.

Ich habe einen 2.0l TSI aus 2010. Welchen hast du denn (das wäre schon eine wichtige Angabe wenn du ein spezifisches Problem analysiert haben möchtest ;) )?

Davon mal ab ist das aber ganz einfach. Wenn die Lampe angeht, gibt es einen Fehlerspeichereintrag, der den Grund dafür beschreibt. Also ab in die Werkstatt und auslesen lassen.

Eine Ferndiagnose kann dir beim besten Willen bei der Fehlerbeschreibung niemand liefern ;). Wie gesagt, ich hatte mit meinem ein ähnliches Phänomen, aber ob das bei dir auch zutrifft...

Themenstarteram 16. Mai 2017 um 21:28

1.4 TSI hab ich mit 122 Ps. Aber wenn das lämpchen anbleibt heißt es ja das der fehler die ganze zeit besteht. Oder geht das bei ner fehlermeldung an und bleibt auch z.B 24h an nachdem der fehler das erste mal aufgetreten ist obwohl es nur einmal ganz kurz zu diesem kam?

Edit: fahre morgen früh zum fruendlichen. :)

Es gibt für manche Fehler einen Verlernzähler. Wenn der Fehler nicht mehr diagnostiziert wird, zählt der hoch und ab einem bestimmten Wert wird die Lampe auch wieder ausgemacht. Da würde ich aber nicht drauf wetten.

Die Lampe wird auch nicht gleich beim ersten Auftreten des Fehlers angemacht, sondern es wird erst geprüft ob der Fehler weiterhin besteht und wenn der Fehler wiederholt auftritt, dann geht das aus einem triftigen Grund auf die Lampe.

Themenstarteram 17. Mai 2017 um 10:59

Kurzes Update. War beim Freundlichen. Fehler hieß irgendwas mit "zu Fett". Der hat gesagt wenn man ihn anmacht und der einmal zu viel benzin einspritzt kommt die fehlermeldung. Hats gelöscht und beim Nachhausefahren ist jetzt nichts mehr aufgetaucht. Fehler ist nicht mehr aufgetreten.

mal schaun wie lang das so bleibt

Das ist aber n bißchen sehr dürftig die Aussage ^^. Eine fette Gemischlage ist nicht so optimal. Das kann jetzt von Sondenfehler bis Injektor einiges als Ursache haben.

Na ich drück dir die Daumen, dass das nicht wieder auftritt. Beim TÜV wärst du damit nämlich durchgefallen ;).

am 18. Mai 2017 um 5:59

Moin. Das kann dummerweise alles bedeuten. Hatte das vor kurzem auch. Beim Auslesen kam heraus, dass der iwo Luft im Ansaugtrackt gezogen hat. Hab mir den Fehler löschen lassen und zu Hause gesehen das ein Schlauch lose war. Einfach wieder fest drauf gesteckt, fertig. Das war's mit dem Fehler. Hatte auch keinen Leistungsverlust. Lief trotz des Fehlers einwandfrei.

Zitat:

Also an deiner Stelle würde ich mich nicht verrückt machen, das lohnt noch nicht.

Bei mir war es z.B. so, dass für die Saugrohrklappen ein Positionsfehler festgestellt wurde. Damit ging die Funzel an, aber das Fahrzeug fuhr ganz normal weiter, ohne irgendwelche Fehlererscheinungen.

Ich habe einen 2.0l TSI aus 2010. Welchen hast du denn (das wäre schon eine wichtige Angabe wenn du ein spezifisches Problem analysiert haben möchtest ;) )?

 

Davon mal ab ist das aber ganz einfach. Wenn die Lampe angeht, gibt es einen Fehlerspeichereintrag, der den Grund dafür beschreibt. Also ab in die Werkstatt und auslesen lassen.

Eine Ferndiagnose kann dir beim besten Willen bei der Fehlerbeschreibung niemand liefern ;). Wie gesagt, ich hatte mit meinem ein ähnliches Phänomen, aber ob das bei dir auch zutrifft...

Hallo Lleow

ich habe einen 2.0l aus 2009. Nr. 47 von 100, mit 200 PS.

meiner ist grad bei der Werkstatt und der Gute sagte was von Ansaugkrümmer 300 € und Dreisaugklappe (?). Unter 500 € käme ich nicht weg und über den TÜV käme ich, ohne Reparatur auch nicht. Panik. Ich hatte nur die MKL an, sonst nichts gemerkt. Auch sei ein Schlauch nicht mehr vorhanden und wenn er mit der Hand irgendeine Ansaugung zuhält würde er 'runder' laufen. (???)

Oh je,

Bzgl. Ansaugkrümmer:

Für das Teil gibt es viele Namen, es ist allerdings nur ein Bauteil und nennt sich eigentlich Saugrohr.

Das geht von der Drosselklappe bis zu den Einlasskanälen am Zylinderkopf und ist ein Plastikbauteil aus einem Guss. Das Teil hat hinter dem Drosselklappenanschluss einen großräumigen Sammler und von dem aus gehen dann 4 einzelne Kanäle zu den Einlasskanälen am Zylinderkopf weg. Und in diesen Kanälen sitzt eine sogenannte Ladungsbewegungsklappe (das ist das, was der Werkstattmeister mit Drallklappe bezeichnet hat (nicht Dreiklappe ;) )) . Die klappt in der Teillast zu und schließt fast 2/3 des Querschnitts vom Ansaugkanal. Dadurch wird bereits beim Ansaugen eine "Wirbelströmung" erzeugt, was die Vermischung des Kraftstoffes mit der Luft deutlich verbessert und die Verbrennung stabilisiert.

Das hat im Endeffekt auch einen Einfluss auf die Höhe der Abgasemissionen. Wenn die Klappe nicht richtig funktioniert, bleibt sie normalerweise offen. Deshalb merkst du das beim Fahren auch nicht unbedingt. Allerdings muss das dann als abgasrelevanter Fehler angezeigt werden, womit du nicht durch den TÜV kommen würdest.

Deshalb ist die Reparatur notwendig!

Leider wird für die Reparatur das ganze Saugrohr getauscht, da das alles aus Plastik ist und deshalb nicht so einfach zu reparieren ist. Deshalb kommt diese abartig hohe Summe zustande.

Du könntest aber nochmal fragen wie genau der Fehler lautet. Bei mir hat der Sensor ein unplausibles Signal im Fehlerspeicher hinterlegt. Das kann natürlich auch am Sensor liegen und heißt nicht zwangsläufig, dass die Klappen kaputt sind. Möglicherweise hilft also auch ein Sensortausch. Damit würdest du im Idealfall deutlich Geld sparen, im schlimmsten Fall noch etwas draufzahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. Motorleuchte Gelb / Scirocco Bj2010 / 110k km