ForumVW Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Motoren-Mix mit Digifant

Motoren-Mix mit Digifant

Themenstarteram 10. September 2005 um 19:54

Hallo,

da der ABF nicht grad billig ist hab ich überlegt, ob man da nicht selber was bauen kann, also genau der selbe Motor wird nicht bei rauskommen.

Ich gehe mal vom 9A als Basis aus.

In einem Corrado-Forum habe ich erfahren das der Zylinderkopf vom KR auf den 9A passt. Man sollte nur ein paar Öl- und Kühlwasserkanäle anpassen.

Es hat sich ja rumgesprochen das man den KR oder PL auf Digifant umbauen kann.

Die Drosselklappe vom 2E passt nicht an die 16V Ansaugbrücke. Aber die vom PF oder 2H passen.

Angenommen die Motorelektronik vom PF kommt rein. Der PF ist aber für 1.8 liter Hubraum vorgesehen, das haut bestimmt nicht gut hin. Wie müsste man die Elektronik denn modifizieren, damit sie mit 2 liter funzt.

Oder braucht man das garnicht anpassen, da der LMM mehr Luft registriert ?

Ähnliche Themen
45 Antworten
Themenstarteram 2. Oktober 2006 um 18:03

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78

da macht die kleine DK wahrscheinlich vorher den popo zu.

Dann muss man es wohl machen wie die hier http://www.typc4.de/23erTuning/Drosselklappe.html

Nabend,

das Thema ist mal wieder aktuell bei mir. Habe jetzt mit dem Motorbau angefangen.

Aktueller Stand:

9A-Motor neu aufgebaut mit frischer Kurbelwelle, neuen leichten Kolben, S2-Pleule, alle Lager neu etc.

Da drauf sitzt ein komplett revidierter bearbeiteter KR-Kopf. Große Ansaugbrücke bearbeitet, Fächerkrümmer mit Bi-Kat.

Spritze: K-Jet mit Lambda-Nachrüstung von HJS.

Der Motor läuft und ist auf ersten Veranstaltungen sehr erfolgreich eingesetzt. Jetzt ist wieder Winter, heißt das Thema Einspritzung wird aufgegriffen, da der Motor auf die Rolle soll und da abgestimmt wird. Ist nur mit K-Jet und HJS-Kacke etwas schwieriger und auch nicht ideal.

Planung für den Winter:

Nockenwellen 276° Schrick, 11,5mm Hub. Wellen liegen mit Schrick-Ventilfedern hier zuhause inkl. dem großen und kleinen Nockenwellenrad (beide verstellbar)

Außerdem soll umgebaut werden auf Digifant.

Die Nockenwellen sollten kein Problem darstellen, nur die Spritze macht mir Sorgen.

Könnte nen Kabelbaum aus dem G60 bekommen, ist der so weit notwendig?

Steuergerät liegt schon so gut wie bei mir vom PG.

Was für Teile muss ich mir neu besorgen? Hab mir gedacht, dass ein G60 als Spender am besten geeignet ist. Ne grobe Einschätzung von Arbeitsaufwand und Preis wäre super, und halt ne Auflistung an Teilen, die ich benötige, am besten mit Modellangabe, wo die Teile verbaut waren.

Besten Dank für Eure Hilfe und Mühe.

Gruß, ThreeGGG

Habe schwach in Erinnerung, das die Blöcke/Motoren mit Digifantsteuerung nen OT-Geber haben.

Die K-Jetronic, die hat doch auch nen OT-Geber, oder täusch ich mich da?

Aber warum willst du ne schlechte Spritze? Wenn du schon so nen grossen Aufwand betreibst, würd ich auf Bosch Motronic 4.1 umbauen. Die ist gut, turbotauglich (auch ohne Drucksensor/bzw MAP-Sensor!) und relativ frei programmierbar, schafft Euro2 und bekommst aufn Schrott nachgeschmissen. Musst dir nur nen alten Opel mit Zweiliter-Motor suchen.:eek::eek::eek:

Bei der Motronic 4.1 wird die Zündung komplett vom STG geregelt, d. h. du brauchst:

Kabelbaum und STG

Luftmassenmesser

OT-Geber (der von VW passt auf den Stecker vom Opel-Kabelbaum)

Lambdasonde (dreikabel-Sonde passt)

Drosselklappenpoti mit Leerlauf- und Vollastschalter

Leerlaufregler (ist derselbe wie bei der K-Jetronic)

Zündspule

Temp-Geber (die von VW passen auf die Stecker vom Opel-Kabelbaum)

Einspritzdüsen (egal ob VW oder Opel, stecker ist gleich)

Du brauchst zum Betrieb nur 5 Kabel: dauerplus, Masse, Zündung, und zwei für die Motorkontrolleuchte.

Mit den Serienkennfeldern und den Opel-Einspritzdüsen ist ein KR erstaunlicherweise schon recht gut gelaufen. Die anschliessende Softwareanpassung brachte deshalb nur ne Spritersparnis und der Begrenzer wurde von 6200 auf 7500 hochgesetzt.

Der einzige Nachteil ist, dass du die Leerlaufdrehzahl eigentlich nur Softwareseitig einstellen kannst. Den Umbau hast du auf nen halben Tag erledigt, musst halt den LMM am besten komplett mit Luftfilterkasten übernehmen oder nen Schwammerl dran.

Bringt schon was und hat nicht jeder, vor allem kannst die Motronic superschön einfach programmieren lassen.

Themenstarteram 7. Oktober 2007 um 10:41

Zitat:

Original geschrieben von christian.schne

Habe schwach in Erinnerung, das die Blöcke/Motoren mit Digifantsteuerung nen OT-Geber haben.

Die Digifant vom ABF Motor hat einen Impulsgeber für die Kurbelwellendrehzahl.

OT-Geber ist sozusagen der Hallgeber mit nur einen Fenster.

Das Problem ist der 9A Motor hat keinen Impulsgeber an der Kurbelwelle, dafür hat er an einem Zündkabel einen Geber, ich glaub das ist für Zylinder 1 Erkennung... System KE-Motronic ist das.

Also wenn man am 16V-Kopf den richtigen Zündverteiler montiert (ABF) könnte man diese Motronic4.1 nehmen... Wo war die denn sonst noch verbaut außer Opel ? Welcher Opel Motor war das genau ?

MfG Stefan

Ja, müsste so funktionieren. Die Bigblocks von Opel haben halt an der Nockenwelle nur nen Verteilerfinger und -kappe, sonst keinerlei Elektronik oder so verbaut. Der OT-Geber sitzt hinter der Riemenscheibe an der Kurbelwelle. Theoretisch könntest du ja die Erregerscheibe vom Opel beim 9A auch hinter die Riemenscheibe setzen, der Versatz der Riemenscheibe ist erträglich, da die Erregerscheibe nur ca. 5 mm stark ist. Dann brauchst du nur noch nen Halter fürn OT-Geber dranbasteln. sieht da unten keiner, und die Kabel zum Zündverteiler fallen dann auch weg.

Der Motor heisst C20NE, Achtventiler, am Heck steht halt nur 2.0i und war in Kadett D+E, Astra F, Ascona C, Tigra A, Vectra A, Omega A und Calibra verbaut von 1984 bis 1998. Hat 85 KW/115 PS. Aber Vorsicht, den Motor gabs auch mit Luftmassenmesser, der hatte Motronic 5.2 verbaut. Und für kurze Zeit gabs den auch mit Motronic 5.1, ist vom Aufbau her wie die 4.1 und wurde recht selten verbaut., nur der Stecker am STG ist dreireihig, 4.1 hat 2 Reihen. Soviel ich weiss wurde im Astra F nur die 5.2 verbaut, bin mir aber nicht mehr ganz sicher.

Es gibt auch den alten Bigblock mit 1.8 Liter Hubraum, (C18NE), schaut von der Spritze her genauso aus, weiss jetzt aber nicht welche Motronic verbaut wurde. Ist aber auch ne Motronic.

BMW hat auch mal Motronic verbaut, welche Revision und in welchen Fahrzeugen entzieht sich meiner Kenntnis.

Unten ein Bild vom C20NE:

Das mit der Motronic würde sich auch sehr interessant anhören, nur leider lässt esu nser Reglement nicht zu. Fahre im motorsport damit, damit muss eine Einspritzung verbaut werden, die auch schon im Golf 2 19E serienmäßig zu finden war. Somit fällt meine Wahl auf die Digifant, da diese wohl die beste Einspritzung aus dem Golf-Motorraum sein sollte. VW Motorsport hat damals bei den Wettbewerbsmotoren auch auf die Digifant zurückgegeriffen...

Themenstarteram 7. Oktober 2007 um 20:46

Dann nimm eine Digifant vom G60, wurde hier im Thread schon alles beschrieben.

MfG Stefan

Das war auch mein Gedanke so weit. Habe mich mit dem Thema schin beschäftigt und unter anderem auch diesen 43-Seiten-Thread in einem anderen Forum durchgelesen. Bin schon etwas schlauer. Werde aber mit SIcherheit nochmal Fragen dazu haben.

Wie sieht es denn mit den Gebern am 9A-Motor aus? Gibts da jetzt irgenwelche Probleme?

Darfst du Weber DCOE's verbauen? Weil im G2 gabs ja noch einige Motoren mit Vergaser. Die wären (richtig abgestimmt mal vorausgesetzt) noch ne Ecke besser wegen den Einzeldrosseln.

Themenstarteram 8. Oktober 2007 um 16:08

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG

 

Das war auch mein Gedanke so weit. Habe mich mit dem Thema schin beschäftigt und unter anderem auch diesen 43-Seiten-Thread in einem anderen Forum durchgelesen. Bin schon etwas schlauer. Werde aber mit SIcherheit nochmal Fragen dazu haben.

 

Wie sieht es denn mit den Gebern am 9A-Motor aus? Gibts da jetzt irgenwelche Probleme?

 

Du meinst bestimmt den hier.

 

Du brauchst für den Kühlmitteltemperaturgeber nur den richtigen Flansch.

Der einzigste Geber für die Einspritzung am Motor selber ist der Hallgeber im Zündverteiler. Das CO-Poti vom G60 muss halt nur irgendwie mit an den Ansaugschlauch.

Kurbelwellendrehzahlgeber oder OT-Geber braucht man für die G60 Spritze alles nicht.

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG

Das mit der Motronic würde sich auch sehr interessant anhören, nur leider lässt esu nser Reglement nicht zu. Fahre im motorsport damit, damit muss eine Einspritzung verbaut werden, die auch schon im Golf 2 19E serienmäßig zu finden war. Somit fällt meine Wahl auf die Digifant, da diese wohl die beste Einspritzung aus dem Golf-Motorraum sein sollte. VW Motorsport hat damals bei den Wettbewerbsmotoren auch auf die Digifant zurückgegeriffen...

Dann fährst du F-2005? Bist du sicher, dass du da die Digifant verbauen darfst? Die Art der Luftmessung muss ja Serie bleiben, also Mengenteiler und mech. Einspritzung. Klar gabs die Digifant im G60, aber ich würde sagen, dass ist nicht erlaubt. Wenn die Digifant allerdings erlaubt sein sollte, dann kannst du auch die Motronic verbauen, weil das Steuergerät nicht der Serie entsprechen muss!

Ich fahr auch F-2005 mit nem Golf 3 GTI. Von der Motronic habe ich auch schon gehört. Da muss aber trotzdem bei jeder Änderung ein Eprom gebrandt werden, oder?

@Raucherdackel: Weber Vrgaser darf ich leider nicht fahren. Sonst wäre das sicher eine gute Möglichkeit für diesen Motor gewesen. Die Scahdstoffnorm muss leider beibehalten werden (wegen Eintragung) und die Einspritzung muss im Grundmodell vorhanden sein.

@Stefan7777: Das mit dem Flansch war mir bekannt. Da muss ich mich mal umsehen, dass ich den noch bekomme. Der Hallgeber am Zündverteiler ist nen gutes Thema. Kann ich da den 16v-Zündverteiler weiterfahren, oder sollte ich da einen anderen verbauen?

@Porthvwrt: Die Digifant ist kein Problem. Handbuch Seite 31 brauner Teil:

Die Art der Gemischaufbereitung (Vergaser oder Einspritzung) muss beibehalten werden.

...

b)Einspritzanlage: Das origianle Einspritzsystem und der Typ der Einspritzanlage (z.B. mechanische K-Jetronic, mechanisch-elektronische KE-Jetronic, elektronische D-, L-, und LH-Jetronic, otronic-, PGM-FI-, GME-, GDI- oder Simtec MS-Varianten) muss der des Fahrzeug-Grundmodells entsprechen und in Funktion bleiben.

...

Die Elektronikbox ist freigestellt.

...

Mit Ausnahme der Anzahl, der Position, der Einbauachse und des Funktionsprinzips sind die Einspritzdüsen freigestellt.

...

Die Messvorrichtung für die Ansaugluft ist freigestellt.

 

Mehr steht da nicht drin. Ich denke es spricht keiner der Punkte gegen einen Umbau auf Digifant.

Zitat:

Original geschrieben von Porthvwrt

Von der Motronic habe ich auch schon gehört. Da muss aber trotzdem bei jeder Änderung ein Eprom gebrandt werden, oder?

Die Motronic hat so schon recht gute Kennfelder und läuft so schon problemlos wenn das Grundverhältnis Luft/Benzin stimmt, aber wenn du sie optimal nutzen willst, kommst du um ne Anpassung nicht herum. Ausserdem setzt der Begrenzer bei den C20NE-Motoren bei 6200 U/min ein. Die Motronic kann viel viel mehr als sie in den Opels leisten muss, viele Pins am Stecker des Steuergeräts werden einfach nicht genutzt, so hat sie Eingänge für ein Saugrohrdrucksignal,Klopfsensor uvm., die vom Serienmotor nicht geliefert werden. Sogar ein Betrieb mit Turbolader bis 0.8 Bar OHNE SOFTWAREÄNDERUNG und MAP-Sensor mit Serienkennfeldern funktioniert fehlerfrei.

Ich habe viele Jahre einen Ascona mit besagter Motorsteuerung gefahren, nach 350 tkm waren die Zündkerzen immer noch wie neu, kein Belag, kein gar nichts. Immer eine optimale Verbrennung. Deswegen halten auch diese Motoren so furchtbar lange, 800tkm sind mit dem C18NE und C20NE keine Seltenheit (wenn man den gleichen Motor in mehreren Karosserien fährt:D)

am 10. Juni 2008 um 22:32

hallo ich habe auch eien frage dazu

möchte an meinem 9A eine Einzeldrosselanlage fahren

am Motor sind bereits gemacht

Kr Ansaugbrücke innen poliert

Kr Zylinderkopf max bearbeitet mit 34mm Einlassventilen 29mm Auslassventilen (serie 32,27)

Ansaugbrücke und Zylinderkopf auf der Fliesbank aufeinander abgestimmt

Drosselklappe poliert und engstellen entfernt

Umbau auf starre Stössel

Ventilfederteller aus Titan

Extra leichte Ventile angefertigen lassen

Neue (grössere Sitzringe in den Zylinderkopf fräsen lassen, auf die Ventiel angepasst)

dbilas Nockenwellen 284 grad 11,5mm Ventilhub

passende Ventilfedern von dbilas

16 reihiger ölkühler racimex mit thermostat

Aufgebohrt auf 2008ccm

83,5mm Schmiedekolben von wiseco

(serie 82,5)

Schwungscheibe erleichtert feingewuchtet

Kurbelwelle erleichtert feingewuchtet

Pleul feingewuchtet ausgewogen

mir fehlt für mehr leistung aber ein frei programierbares Steuergerät....

da ich gerade in der lage bin das unser OPEL Vectra A 2.0I keinen tüf mehr bekam könnte ich die teile nehmen um die Einspritzanlage umzubauen...

aber wie bekomme ich das alles hier ran?

http://kf-motorsport.de/katalog/einzeldrosselk.htm

die dritte von oben soll es werden...

ach ja mein auto....

http://www.geilekarre.de/index.php?show_marke_id=0&detail=2019354#pic

Deine Antwort
Ähnliche Themen