Motorbremse bei Automatik nutzen?
Hallo miteinander,
habe den Wagen (C 220 CDI Avantgarde Bj. 2010) erst seit kurzem und habe mich sehr auf mein erstes Auto mit Automatikgetriebe gefreut. Allerdings vermisse ich jetzt ein bischen die gute alte Motorbremse. Frage: ist es ok, wenn ich z.B. am Ende der Autobahnfahrt im passenden Drehzahlbereich manuell runterschalte um die Motorbremse zu nutzen oder gefährde ich damit das Getriebe?
Vielen Dank für eure Antworten
grueni22
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
bei den modernen ATG (also 7G, 7G+ und 9G) ist dies kein Problem. Bei der 5G sollte man es nicht übertreiben und bei den älteren ATG nicht machen. Hintergrund ist, dass diese noch Bremsbänder im Getriebe haben, um die Geschwindigkeiten anzupassen. Diese können durch die Zusatzlast schneller verschleissen und ein Austausch dieser Teile ist erheblich kostspieliger als Bremsbeläge.
Bei den modernen ATG ist's kein Problem und dies wird durch die Software auch selbst geregelt. Beim Erkennen von Gefällen wird das Schalten innerhalb von bestimmten Grenzen in den nächsthöheren Gang gesperrt und der der Gang gehalten. Manchmal schaltet mein 7G+ sogar bei eingelegtem "D" von selbst zurück. Von daher mache ich dies auch, wenn die Gefälle nicht erkannt werden oder mir die automatische Steuerung nicht passt. Hat ja auch einen Spritspareffekt, weil so die Schubabschaltung länger in Betrieb bleibt.
Die Distronic regelt die Leistung weg und nutzt die Motorbremse nicht wirklich intensiv. Beim Vermindern von Geschwindigkeiten regelt diese (wie übrigens auch der normale Tempomat) die Hinterachsbremse zu (was auch der Grund ist, warum die Klötze hinten schneller als früher fertig sind).
Viele Grüße
Peter
107 Antworten
Okay, danke. Dann werde ich meine 7G auch weiterhin alles automatisch machen lassen (dafür habe ich sie ja). Denn - mehr Wärme und Reibung im Getriebe - brauche ich nicht. Dann Wechsel ich die Bremsbeläge lieber 1 Monat früher 🙂
Zitat:
Original geschrieben von stefan_204
Okay, danke. Dann werde ich meine 7G auch weiterhin alles automatisch machen lassen (dafür habe ich sie ja). Denn - mehr Wärme und Reibung im Getriebe - brauche ich nicht. Dann Wechsel ich die Bremsbeläge lieber 1 Monat früher 🙂
Falsche Schlußfolgerung!
Zitat:
Original geschrieben von nosmoke
Falsche Schlußfolgerung!Zitat:
Original geschrieben von stefan_204
Okay, danke. Dann werde ich meine 7G auch weiterhin alles automatisch machen lassen (dafür habe ich sie ja). Denn - mehr Wärme und Reibung im Getriebe - brauche ich nicht. Dann Wechsel ich die Bremsbeläge lieber 1 Monat früher 🙂
Sondern ?
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Bei der 5G sollte man es nicht übertreiben und bei den älteren ATG nicht machen. Hintergrund ist, dass diese noch Bremsbänder im Getriebe haben
Hat das 5G auch Bremsbänder?
Hier ist neulich mal behauptet worden, Kickdown würde bei aktuellen Getrieben aufgrund der neuen Technik keinerlei Verschleiß verursachen. Das träfe nur auf ATG vergangener Jahrzehnte zu. Wie verhält sich denn das beim 5G?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Die Distronic regelt die Leistung weg und nutzt die Motorbremse nicht wirklich intensiv. Beim Vermindern von Geschwindigkeiten regelt diese (wie übrigens auch der normale Tempomat) die Hinterachsbremse zu (was auch der Grund ist, warum die Klötze hinten schneller als früher fertig sind).
Noch mal eine Frage hierzu, ob ich es richtig verstanden habe:
Die Disctronic nimmt nicht nur Gas weg, sondern bremst das Auto im Gefälle also "ständig" ab, aber nur mit der Hinterradbremse und die vordere bleibt unbenutzt?
Kann das für die Hinterradbremse und der Bremsscheibe denn gut sein?
Zuvor stand ja was wegen Tempomat.
Wie wird dort die Geschwindigkeit im Gefälle "niedrig" gehalten?
Vielleicht kennt da jemand die technische Umsetzung der beiden Systeme und kann das genauer erklären?
Danke.
Beim Tempomat wird auch gebremst. Was ich mich frage, gehen die Bremslichter an ?
Ja, das tun sie schon bei meinem S 211 aus 2007.
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Beim Tempomat wird auch gebremst. Was ich mich frage, gehen die Bremslichter an ?
Es kommt drauf an. Wenn man nur ein bißchen bremst, nicht. Wenn man heftiger bremst - meinetwegen von 90 auf 50, dann gehen auch die Bremslichter an.
Wenn du nun schon ein (mit der besten) Automatikgetriebe hast, würde ich es auch diesem überlassen zu schalten.
Das mit der Motorbremse ist reine Angewohnheit aus deiner Schaltwagenzeit 😎
Jetzt ist es wichtig das Fahren von Anfang an mit Automatik auch richtig anzuwenden und nicht irgendwelche "Marotten" anzugewöhnen.
Bei langen Passfahren macht ein manuellen Schalten sicher Sinn, aber an Kreuzungen, Ampeln, Autobahnausfahrten oder sonstigen Kleinigkeiten würde ich alles dem Automaten überlassen.
Gruß
Horst
Zitat:
Original geschrieben von Seicodad
Bei langen Passfahren macht ein manuellen Schalten sicher Sinn, aber an Kreuzungen, Ampeln, Autobahnausfahrten oder sonstigen Kleinigkeiten würde ich alles dem Automaten überlassen.Gruß
Horst
Wobei aber die Automatik nach meiner Erfahrung recht spät selbst runterschaltet. Ich fahre jeden Tag
ein Gefälle runter (etwa 300m Strecke). Vor dem Gefälle komme ich im 4.Gang mit ca 55kmh an. Bis die Automatik in den 3. zurückschaltet, bin ich kurz vorm Ende der Strecke. Bis dahin wird das Auto eigentlich schneller, da die Motorbremse im 4. Gang quasi nicht vorhanden ist. Also schalte ich manuell am Anfang des Gefälles auf den 3. zurück, bzw. begrenze schon an einer davor liegenden Ampel auf den 3.Gang.
Die Sache die Geschwindigkeit per Tempomat zu halten liegt mir nicht so, da dann über eine mir zu lange Zeit automatisch die Bremse betätigt wird. Bei Passfahrten sieht man es immer mal wieder, wie manche über hunderte von Metern auf der Bremse stehen. Das ist nicht mein Fahrstil und der Bremse tut das auch nicht so gut.
Zitat:
Original geschrieben von Seicodad
Bei langen Passfahren macht ein manuellen Schalten sicher Sinn, aber an Kreuzungen, Ampeln, Autobahnausfahrten oder sonstigen Kleinigkeiten würde ich alles dem Automaten überlassen.Gruß
Horst
Oder bei sehr widrigen Wetterbedingungen. Im März 2013 hatte ich einen Toyota Camry Mieter in Albany, USA. Ich hatte meinen Rückflug von JFK am späten Nachmittag und musste so frühzeitig aus Albany losfahren, da es keinen Flug von Albany nach JFK gab und ich die Busfahrt von La Guardia nach JFK an einem Freitag nachmittag scheute.
Plötzlich Glatteis ohne Ende - Amis ohne manuelle Schaltmöglichkeit landeten reihenweise im Graben oder Fahrbahnteiler auf der Interstate. So viele "Ausrutscher" hatte ich noch nie gesehen. Die Gegend ist ziemlich gebirgig und ich war heilfroh, daß der Camry eine manuelle Schaltebene hatte. Und absolut neu war - also auch nagelneue All Seasons hatte.
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Bei der 5G sollte man es nicht übertreiben und bei den älteren ATG nicht machen. Hintergrund ist, dass diese noch Bremsbänder im Getriebe haben, um die Geschwindigkeiten anzupassen.
Das liest sich, als hätte die 5G noch Bremsbänder. Hat sie nicht. Nur, um Missverständnisse zu vermeiden. 😉
Grüße
Was haben den die Bremsbänder mit der Geschwindigkeit zu tun????
Zitat:
Original geschrieben von Seicodad
Was haben den die Bremsbänder mit der Geschwindigkeit zu tun????
Nichts. Aber mit Verschleiß haben sie zu tun.
Hallo ins Forum,
die Bremsbänder im ATG dienen dazu die Geschwindigkeiten der Zahnrädersätze anzupassen. Wenn man da Extra-Schaltungen durchführt, erhöht man den Verschleiss und muss dann ggf. vorzeitig tauschen. Dies ist nicht ganz trivial und daher teuer. Somit sollte man bei ATG mit Bremsbändern die Finger von extra erwzungenen Schaltungen lassen.
@Powermikey: Die 5G hat noch Bremsbänder (jedenfalls diejenige Variante, die noch im 210er-Mopf verbaut wurde, da ich dort in der Garantie einen Schaden an eben jenen Bremsbändern hatte). Erst die 7G (NAG2) hat diese nicht mehr. M.W. sind aber auch bei der letzten Ausbaustufe der 5G (NAG1) die Bremsbänder wohl schon weg und durch Lammellentechnik ersetzt.
Zum Thema Tempomat und Distronic: Seit einiger Zeit (m.W. kam dies mit dem 211er auf) haben die Tempomaten die Möglichkeit zum Bremseingriff, um die Geschwindigkeit auch im Gefälle zu halten. Da die Distronic insoweit darauf aufbaut, greift diese auch auf die Bremse zu. Wenn eine Zuschaltung der Bremse erfolgt, gehen auch die Bremslichter an. Die Schaltung ist so, dass zunächst durch Wegnehmen von Leistung und damit der Motorbremse versucht wird, die Geschwindigkeit zu halten (manchmal wird auch dafür runtergeschaltet, wobei meine 7G+ maximal einen Gang runter geht). Reicht dies nicht, wird die Bremse durch den ESP-Block zugesteuert. Dieser Eingriff erfolgt aber nur auf der HA, um die Spurstabiltät sicherzustellen.
Für die HA-Bremse ist dies durchaus Stress, so dass die Scheiben/Beläge hinten auch (aber nur wenig) verstärkt wurden. Dies reicht aber nicht, so dass bei Viel-Tempomat oder -Distronic-Nutzern die Beläge hinten zeitgleich oder kurz nach den vorderen Belägen fällig werden. Gleiches gilt dann auch für die Scheibenabnutzung.
Da ich diesen Eingriff für blöd halte, schalte ich bei Gefällstrecken, bei denen ein Bremseingriff erfolgen würde (man bekommt da schnell ein Gefühl für, bei welchen Geschwindigkeiten welche Gefälle problematisch werden), den Tempomaten (Distronic habe ich aus anderen Gründen bewusst nicht genommen) vorher abstelle oder - wenn ich mich verschätzt habe - mit Beginn des Eingriffs (den man schon merkt) abstelle.
Viele Grüße
Peter