ForumCeed, ProCeed & XCeed
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed
  6. Motor überhitzt: Ceed 1.4 TDGI - 4/19

Motor überhitzt: Ceed 1.4 TDGI - 4/19

Kia Ceed CD
Themenstarteram 25. August 2019 um 15:50

Heute mit Hänger auf der AB unterwegs gewesen. Es hatte ungefähr 30 Grad und dann Stau! Nach ungefähr 10 Minuten im Schritttempo kam die Meldung - Motor überhitzt. Der Zeiger für die Wassertemperatur stand auf Anschlag. Also ausgestiegen und nachgesehen. Kühlwasser war reichlich vorhanden, der Riemen war drauf und es gab keine offensichtlichen Schäden. Was mir auffiel war, dass der Lüfter nicht lief, obwohl das ja sein müsste. Sicherungen gesucht und (per Sicht) geprüft - war in Ordnung.

 

Dann nach ungefähr 15 Minuten im Stand war die Temperatur wieder bei 90 Grad - ist das überhaupt möglich im Stand bei 30 Grad? Und wenn der Lüfter nicht läuft, müsste eine Fehlermeldung kommen?

 

Werde die Tage einen Termin machen und das kontrollieren lassen.

 

Hatte das mal jemand?

 

@Mod : sorry in der Überschrift sollte noch "Motor überhitzt" stehen. Vielleicht kann man es ja noch einfügen.

Ähnliche Themen
13 Antworten

Zitat:

@Sebicca schrieb am 25. August 2019 um 17:50:05 Uhr:

Heute mit Hänger auf der AB unterwegs gewesen. Es hatte ungefähr 30 Grad und dann Stau! Nach ungefähr 10 Minuten im Schritttempo kam die Meldung - Motor überhitzt. Der Zeiger für die Wassertemperatur stand auf Anschlag. Also ausgestiegen und nachgesehen. Kühlwasser war reichlich vorhanden, der Riemen war drauf und es gab keine offensichtlichen Schäden. Was mir auffiel war, dass der Lüfter nicht lief, obwohl das ja sein müsste. Sicherungen gesucht und (per Sicht) geprüft - war in Ordnung.

Dann nach ungefähr 15 Minuten im Stand war die Temperatur wieder bei 90 Grad - ist das überhaupt möglich im Stand bei 30 Grad? Und wenn der Lüfter nicht läuft, müsste eine Fehlermeldung kommen?

Werde die Tage einen Termin machen und das kontrollieren lassen.

Hatte das mal jemand?

@Mod : sorry in der Überschrift sollte noch "Motor überhitzt" stehen. Vielleicht kann man es ja noch einfügen.

Jain...

In Russland bei Vergleichtest hat (neu) Soul gleiche Problemm gehabt,

bei 6:50 und 8:36min

https://www.youtube.com/watch?...

Gruß. I.

 

Themenstarteram 3. September 2019 um 14:43

So, heute beim Händler gewesen.

Der Lüfter hat wirklich nicht reagiert. Das Steuergerät wurde lt. Werkstatt neu angelernt und jetzt funktioniert wieder alles.

Ich kann jedem nur raten mal zu prüfen ob der Lüfter läuft wenn der Motor mal im Stand richtig warm ist. Denn lt. Aussage der Werkstatt ist er noch nie gelaufen, nur kamen wir in noch keine Situation in der er wirklich notwendig gewsen wäre. Wäre das auf einer Urlaubsfahrt im Nirgendwo passiert, wäre das ganz schön ärgerlich gewesen!

Na das macht mir Hoffnung. Fahre morgen 1300 km in den Süden mit dem 1.4er SW und diesen Lüfter habe ich nach längerem fahren auch noch nicht wirklich nachlaufen gehört.

 

18.000km habe ich aber schon weg & bisher keine Unauffälligkeit bzgl. Lüfter und Temp.

Ich Klinge mich mal mit ein. Habe den Ceed SW 1.4T. 2019. Habe das heute mal getestet. 30 Grad Außentemperatur. Mal Ordentlich Gas geben nach dem Warmfahren. Fahrzeit 50 min. Kühlwasser ist immer kurz vor 90 Grad. Aber auch bei mir geht der Lüfter nicht an. Auch danach im Stand weiter laufen lassen ohne das der Lüfter angeht. Aber Kühlwasser Zeiger ist auch ganz unbeeindruckt. Komisch. Erst wenn ich Klima anmache legt er richtig los.

Habe auch mal Temperaturen gemessen mit einem Laser Temperatur Messgerät. Motorblock ca 95 Grad. Turbo durch das kleine Loch vom Schutzblech gemessen ca 220 Grad. Wagen 5 Minuten Kalt gefahren. Turbo hatte immer noch über 200 Grad. Ich hoffe und denke die Temperaturen sind alles normal und im Rahmen.

Könnt ja vielleicht auch mal berichten was ihr so für Temperaturen habt.

Was sind den Normale Betriebstemperaturen für den Turbo und wann wird es Kritisch?

Gruß Steffen

Themenstarteram 4. September 2019 um 16:40

Die Temperatur für den Turbo ist völlig normal, der wird noch heißer wenn er richtig beansprucht wird. Abgasseitig bis um die 1000 Grad!

Apropos Turbo, bei meinem GT ist mir heute zum ersten Mal aufgefallen, dass das System bei niedrigeren Temperaturen (10gr heute) den Turbo nicht einsetzt bevor die Kühlflüssigkeit den warmen Zustand erreicht.

Themenstarteram 4. September 2019 um 20:02

Mir ist das schon ein paar mal aufgefallen, bzw. hatte ich das Gefühl, dass anfangs gefühlt 40 PS gefehlt haben.

Das macht schon einiges aus.

Ich glaube das macht schon Sinn und schohnt die Komponenten. Treten auf kalt wird von Hardware untersagt, 7 Jahre Garantie muss man eben auch technisch hinbekommen und Vorrichtungen dafür erschaffen.

Themenstarteram 5. September 2019 um 3:26

Wobei man das, so vermute ich, mit Kickdown übersteuern kann. Ist ja auch ein gewisser Sicherheitsaspekt.

Völlig sinnlos. Moderne Materialien machen doch das schonende Aufheizen und Abkühlen der Komponenten überflüssig. Wo kämen wir denn hin, wenn man einen Raketenantrieb erst stundenlang vorheizen müsste, bevor man abhebt .. :cool:

 

Zitat:

@Sebicca schrieb am 5. September 2019 um 05:26:03 Uhr:

Wobei man das, so vermute ich, mit Kickdown übersteuern kann. Ist ja auch ein gewisser Sicherheitsaspekt.

Normaler Kickdown nein. "Doppelter" Kickdown sicherlich, wenn es von KIA wirklich eine eingebaute Sperre ist. Damit kann man auch den Geschwindigkeitsbegrenzer überbrücken.

Ich hoffe der erste Teil von deinem comment ist ironisch gemeint...

Zitat:

@g0ldba3r schrieb am 5. September 2019 um 15:48:01 Uhr:

Völlig sinnlos. Moderne Materialien machen doch das schonende Aufheizen und Abkühlen der Komponenten überflüssig. Wo kämen wir denn hin, wenn man einen Raketenantrieb erst stundenlang vorheizen müsste, bevor man abhebt .. :cool:

Das stimmt nicht. Natürlich, die sind viel robuster als früher. Kalt treten und heiß abstellen hat man mit den ersten Turbomotoren nicht oft gemacht bis sie hinüber waren. Die modernen Motoren halten das erheblich länger aus. Aber eben auch nicht ewig. Aus Erfahrung im Rettungsdienst kann ich dir versichern: Das Material altert so erheblich schneller. Bei unseren VW sind regelmäßig die Schläuche für den Turbo gerissen. Da hält der Schlauch nur noch 1-2 Jahre und auch der Turbo je nach Motor nur 100-300.000km. Ganz nebenbei kommt es zu hohen Ölverbräuchen.

Bei normaler Nutzung im PKW ist das natürlich harmloser. Aber kalt treten sowie heiß abstellen (typisch bei Pausen auf Raststätten) belasten den Motor weiterhin erheblich und erhöhen das Risiko den Turbo oder im schlimmsten Fall den Motor vorzeitig tauschen zu müssen merklich.

Natürlich muss man das Auto nicht mehr so schonend warmfahren wie vor 40 Jahren. Trotz allem ist ein sorgsamer Umgang weiterhin sinnvoll wenn man lang Freude am Auto haben will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed
  6. Motor überhitzt: Ceed 1.4 TDGI - 4/19