ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Motor Tausch

Motor Tausch

VW Transporter
Themenstarteram 5. September 2018 um 7:38

Hallo.habe einen DG Motor und hab vor mir ein Motor vom golf einzubauen.geht das .habe Oldtimer.wird dadurch das Gutachten hinfällig.

Beste Antwort im Thema

Hallo Bulli Kalli,

ich glaube nicht, dass Du durch den Einbau des Motors den H-Status verlierst. Ich kenne viele, die nach dem Erhalt des H-Kennzeichens Dinge am Auto umgebaut haben, die den H-Anforderungen nicht entsprechen, wie Gas-Betrieb oder nicht klassische Farbe etc.

Beim nächsten TÜV wird ja nicht nochmal ein H-Gutachten gemacht, sondern nur geschaut, ob der Wagen verkehrstauglich ist.

Gruß

Ralph

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo Bulli Kalli,

ich glaube nicht, dass Du durch den Einbau des Motors den H-Status verlierst. Ich kenne viele, die nach dem Erhalt des H-Kennzeichens Dinge am Auto umgebaut haben, die den H-Anforderungen nicht entsprechen, wie Gas-Betrieb oder nicht klassische Farbe etc.

Beim nächsten TÜV wird ja nicht nochmal ein H-Gutachten gemacht, sondern nur geschaut, ob der Wagen verkehrstauglich ist.

Gruß

Ralph

Themenstarteram 5. September 2018 um 9:02

Der Tür bemängelt ja schon ein neuwertig Autoradio bei Oldtimer.

Nabend

Hallo Bulli Kalli,

ich glaube nicht, dass Du durch den Einbau des Motors den H-Status verlierst. Ich kenne viele, die nach dem Erhalt des H-Kennzeichens Dinge am Auto umgebaut haben, die den H-Anforderungen nicht entsprechen, wie Gas-Betrieb oder nicht klassische Farbe etc.

Beim nächsten TÜV wird ja nicht nochmal ein H-Gutachten gemacht, sondern nur geschaut, ob der Wagen verkehrstauglich ist.

Gruß

Ralph

Na dann könnte man ja nach erhalt des H-Statuses fröhlich umbauen = kein TÜV / kein H-Status :rolleyes:

Für H-Status werden Bilder vom Kfz. gemacht usw. .... aber das merkt ja keiner ;)

Und wenn man pech hat = Steuerhinterziehung ..... :eek:

Mfg.-Trom

Moin,

der Golf Motor passt nicht so einfach, denn der DG ist ein Wasserboxer. Da müssten auch Halterungen und evtl. Kabelbäume geändert werden.

Grüße, Ulfert

selbstverständlich wäre das H-Gutachten hinfällig, wenn man bei einem Wasserboxer einen Reihenvierzylinder einbaut. Der Umbauaufwand ist auch erheblich, dann man bräuchte die Motorhalter und die Getriebeglocke vom Diesel. An der Elektrik ist auch Einiges zu tun.

Themenstarteram 6. September 2018 um 10:10

OK.

Wollte den DG Motor überholen lassen.hier in der Nähe traut sich keiner da dran.dachte Golfmotor rein wäre billigen.überholen soll so drei fünf kosten.wohne im MK.

Moin,

da hast Du es nicht weit zum Dieseltreter: klick.

Ich weiß nicht, ob der auch Wasserboxer instandsetzt, der kann aber vielleicht einen guten Ansprechpartner nennen.

Grüße, Ulfert

Hallo Leute, ihr habt Recht. Das H-Kennzeichen kann doch aberkannt werden, wenn der Zustand des Wagens bei der HU nicht mehr den Anforderungen eines Oldtimers entspricht. Motoren dürfen nur umgebaut werden, wenn es sich um Motoren handelt, die zum Baujahr und Modell passen bzw. damit verkauft wurden. Hier ist es aber, wie bei vielen Dingen, dass jeder TÜV einen anderen Ermessensspielreaum nutzt und es schon Oldtimer gibt, die mit einer Gasanlage fahren, was bei anderen Prüfern ein Killerkriterium wäre. Sicher wird der Golf-Motor weit außerhalb dieses Spielraums liegen und damit im Laufe der Zeit teurer werden, als den WBX überholen zu lassen. Zum anderen klingt der Golfmotor lange nicht so schön, wie der Wasserboxer.

Also nochmal sorry, für die falsche Einschätzung in meiner ersten Antwort.

Gruß

Ralph

es gibt durchaus 2e die recht frisch abgenommen mit h kennzeichen rumfahren. hab neulich auf dem campingplatz mit jemand gequatscht der eine tischerpritsche mit 2e und h kennzeichen hatte. älterer herr, hat den umbau nicht selbst gemacht. vor 2 jahren auf 2e umbauen lassen. letztes jahr die h abnahme. keine ahnung wie er das hinbekommen hat - vermutlich einfach glück mit dem prüfer. ursprünglich war ein turbodiesel drin.

-----

steuerlich ist ein ein 2E, agg, ady mit euro2 eintrag günstiger als per h kennzeichen, auch wenn der unterschied natürlich marginal ist. mit der dann grünen plakette darf man aktuell auch in jede umweltzone rein (klar mit einem dg und gkat nachrüstung auch). ob man mal irgendwann gegen euro1/2 benziner hetzt weil deren norm keinen nox grenzwert hat wird man sehen müssen (und kann dann notfalls ja immernoch versuchen ein h zu erlangen oder notfalls zurückzubauen...ich würd den wbx und seine anbauteile vielleicht einfach nicht 'entsorgen')

---------

so schlecht ist eine wbx ausgangsbasis auch nicht.

->klar du brauchst die motorhalter vom diesel, die halteplatten hinten an der karosse, getrieblager, hintere schaltstange und anlenkung, getriebeglocke+eingangswelle, ölwanne, ggf riementrieb etc pp.

sinnvoll ist da sicher einen kompletten saugdiesel als teilespender anzuschaffen - in doka oder pritsche manchmal noch für 1000€ zu bekommen und wenn du sowas schlachtest hast die umbauteile ggf für lau

iideale ausgangsbasis wäre natürlich eher ein turbodiesel. hat die ganzen genannten teile + ein ausreichend langes getriebe.

viele bauen von basis saugdiesel auf den 2E um - oft aus leistungsgründen oder wenn die karosse nicht h-tauglich dann auch aus umweltzonengründen. da ist dann in der regel das getriebe viel zu kurz und man muss sich für teuer geld irgendwo ein getriebe kaufen.

->das passend lange getriebe hast du an deinem wbx mit hoher wahrscheinlichkeit schon. die genannten anbauteile im paket sind jetzt auch nicht soviel teuer als wenn du ein getriebe kaufen müßtest (was in der anschaffung eben auch ein gewisses risiko bedeutet)

desweiteren hast schon ein benzinercockpit was gewissermaßen auch von vorteil ist und mußt nicht die batterie verlegen (beim diesel sitzt sie hinten auf einem blech was dann raus muss und eben ein dickes kabel nach vorne - damit der 2e luftfilter vernünftig platz hat.)

sprich ausgangsbasis benziner hat nicht nur nach- sondern ein paar vorteile.

-------------

wenn der bus original und werthaltig ist spendier ihm den überholten wbx. hast dann einen frischen motor und eben original. ein umbau schmälert gewissermaßen den wert - selbst wenn mehrleistung sehr brauchbar ist und der 2e sogar 'ne ecke sparsamer als ein wbx.

wenn das auto eh schon innen, aussen verbastelt ist, du nicht vor hast ihn in naher zukunft mal in den zustand 2 oder 3+ zu versetzen dann bau ihm ruhig auf 2e um. 115ps sind 78ps deutlich übergen, etwas sparsamer ist er auch, die typischen wbx probleme bringt der motor nicht mit.

was der umbau kostet hängt von deinen fähigkeiten ab.

->dieselpritsche plattmachen. 0€ (hast die anbauteile die an einen 2e müssen dann gratis und noch einige busersatzteile die du vielleicht einlagerst)

->golf mit 2€ 400-800€ (golfIII 35I gibt es nicht viel für den motorlosen schlachter es sei denn er hat gesuchte austattung wie zb color concept oder sowas)

->neuteile ca 1000€ (kühlwasserrohre edelstahl dieselausführung, kupplung, minikat, einige kabel stecker crimpzange etc pp, hier und da eine schraube etc pp, abgassammler, abgasanlage usw usw)

->abnahme+eintragung ca 400€ (ist geraten ich weiß es nicht aber so ungefähr sollte das hinkommen. informier dich vorher wer es macht und mit welcher abgasnorm)

sprich 2000€ wird so ein umbau auch kosten. die überholung deines wbx aus fremdhand halt das doppelte (der ist zwar dann frisch überholt und fährt hoffentlich lange. aber ein 2E ist selbst gebraucht meist noch für sehr viele kilometer gut)

fährst du viel kannst du ggf die übrigen 1500, 2000€ für 'ne gasanlage anlegen. dann tankst auch noch günstig.

Moin,

die Bedingungen für das H-Kennzeichen werden bei jeder Hauptuntersuchung erneut abgeprüft. Sind die Bedingungen nicht mehr erfüllt (Motorumbau, Allgemeinzustand etc), wird die Plakette nicht erteilt und ein schwerer Mangel eingetragen. Ob noch eine automatisierte Meldung wegen der Steuer an das Strassenverkehrsamt und den Zoll geht, konnte mir der Prüfer nicht sagen.

Gruss

Harro

Deine Antwort
Ähnliche Themen