Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Motor springt nauch neuem Turbo in Notlaufprogramm

Motor springt nauch neuem Turbo in Notlaufprogramm

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 31. Oktober 2010 um 15:17

Ich habe mir für meinen A4 einen neuen Turbo einbauen lassen. Der alte war definktiv kaputt. Wie gesagt, ich habe einen neuen Turbo. Die Gänge 1 bis 4 lassen sich bis in den roten Drehzalhbereicht ziehen. Wenn icch dann im fünften Gang bin, sprintg der Motor ab einer Geschwindigkeit von 200 km/h in den Notlauf. Bis dahin zieht die Karre einwandfrei.

Wisst ihr warum er das macht. Will mir vorher ein parr Infos holen.

Der Turbo kostet alleine 680 €. Der Einbau, mit Inspektion, Kühlthermostat und Bremsflüssigkeitswechsel kostete insgesamt 1750 €...und der Wagen hat erst 226.000 km runter.. :)

Ähnliche Themen
17 Antworten

Es ist eine Unart hier im Forum eine gewaltige Frage zu stellen,u. nicht zu schreiben um welches Auto es geht.

Was denn nun, Bj. 1995 o. 2010 1,9 TDI, o. 4,2 V8.

mfg

wirri

Themenstarteram 31. Oktober 2010 um 19:46

sorrry...habe vergesen. ich dachte ich hätte es in der signatur stehen gehabt

Es ist ein a4 mit 13o PS TDI und 1,9 L ; Bj 2001

Zitat:

Original geschrieben von Griz77

Wisst ihr warum er das macht. Will mir vorher ein parr Infos holen.

Um Auslesen des Fehlerspeichers wirst Du nicht herum kommen.

Wurde der Turbo in einer Audi-Werkstatt ersetzt ?

Grüße Klaus

Ist doch völlig sch.... egal wo der Turbo ersetzt wurde. Fahr dahin, und laß das beheben.

Ladedruck Soll/Istwert Meßfahrt machen und schauen wie das Verhältnis is. Ich glaube fast du hast zuviel LD, welches sich im 5ten stärker bemerkbar macht, weil das Drehmoment größer werden muß und damit der LD höher.

Ist dein Audi gechippt???

Lass dann auch gleich mal dein LMM prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic

Ist doch völlig sch.... egal wo der Turbo ersetzt wurde.

Vielleicht nicht.

In Vertragswerkstätten bekommt man (meines Wissens) den Turbo stets

komplett mit Druckdose und damit mit korrekt eingestellter Stangenlänge.

Wird der Turbo auf anderen Wegen besorgt, evtl. ohne Dose (oder auch mit),

kann man in dieser Hinsicht keine Sicherheit haben.

Wenn die Stangenlänge zu kurz eingestellt ist, kann die VTG evtl. nicht mehr

ganz aufmachen. Das führt dann dazu, daß bei maximalem Abgasstrom der

Ladedruck zu hoch wird. Der Abgasstrom wird maximal bei Vollgas unter

hoher Drehzahl.

Genau da geht der Motor des TE in den Notlauf (in höheren Gängen, denn bei

niedrigeren Gängen wird die Auslösezeit für Notlauf - ca. 6 sec - nicht erreicht).

Das war der Grund für meine Frage.

Grüße Klaus

PS: der LMM hat mit dem Notlauf sehr wahrscheinlich gar nichts zu tun.

Die Leistung stimmt ja laut TE bis zum Notlaufpunkt.

Themenstarteram 4. November 2010 um 17:11

Der Turbo wurde bei Audi eingebaut aber ohne neue Druckdose.

Ich wollte zum Audihändler wieder hin aber der hat zu (Insolvenz).

Also ab zum nächsten Audihändler. Fehlerspeicher sagt aus:

Ladedruckregelung , Regelgrenze überschritten. Sporadischer Fehler" Naja ich fahre ja auch nicht immer mit 200 km/h durch die Stadt ;).

Die wollen einen SOll/Ist abgleich machen.

Mein Audi ist nicht gechipt.

Ich sehe schon wieder kosten auf mich zukommen :(

Zitat:

Original geschrieben von Griz77

Der Turbo wurde bei Audi eingebaut aber ohne neue Druckdose.

Meines Wissens sehr ungewöhnlich - denn es ist schwierig, die

Stangenlänge selbst korrekt einzustellen (ohne VAG-COM hat man

wenig Chancen, das hinzubekommen).

Mal mit der Rändelschraube um 2-3 Umdrehungen länger stellen.

Bei meinem Turbo geht das so:

Wenn man von der Dose auf den Turbo schaut, dann:

drehen nach rechts (Uhrzeigersinn) ==> länger

drehen nach links ==> kürzer

Ohne Gewähr für andere Turbos.

 

Grüße Klaus

Themenstarteram 4. November 2010 um 18:44

Na dann sollen die bei Audi mal zu sehen das das Auto wieder vernünftig läuft. Wenn die eine neue Dose brauchen, bezahle ist sie auch. Den Arbeitslohn werden die wohl übernehmen müssen....bin ja mal gespannt was daraus wird

den t-lader kriegt man ohne druckdose gar nicht...selbst die druckdose kann man einzeln nicht beim  :)  kaufen....irgendwie stimmt das was nicht....

ist sicherlich nicht richtig eingestellt...

am 5. November 2010 um 3:42

Hallo,

würde gerne auch mal was zu den Them wissen und zwar wenn ich meinen Turbo zb zum Instandsetzen schicke muß ich dann in weider einstellen lassen oder kan ich denn Direkt einbauen und da wars.?

Gruß

iron2003

Themenstarteram 5. November 2010 um 8:18

Zitat:

Original geschrieben von jady28de

den t-lader kriegt man ohne druckdose gar nicht...selbst die druckdose kann man einzeln nicht beim  :)  kaufen....irgendwie stimmt das was nicht....

ist sicherlich nicht richtig eingestellt...

Dann meinst du das die Dose automatisch mit dem Turbo geliefert wird? Sie steht nicht als Ersatzteil mit auf der Rechnung. Fragen kann ich nicht mehr..die sind ja konkurrs..d.h. ich schaue sie mir mal an . Die Dose muß ja neu aussehen

Zitat:

Original geschrieben von Griz77

Der Turbo wurde bei Audi eingebaut aber ohne neue Druckdose.

Ich wollte zum Audihändler wieder hin aber der hat zu (Insolvenz).

Also ab zum nächsten Audihändler. Fehlerspeicher sagt aus:

Ladedruckregelung , Regelgrenze überschritten. Sporadischer Fehler" Naja ich fahre ja auch nicht immer mit 200 km/h durch die Stadt ;).

Die wollen einen SOll/Ist abgleich machen.

Mein Audi ist nicht gechipt.

Ich sehe schon wieder kosten auf mich zukommen :(

Hallo Griz77,

Die Fehlermeldung, die Du hier postest, ist natürlich unvollständig. Um näheres sagen zu können, bräuchte man auch den Fehlercode dazu. Bei meinem ehemaligen B6 1,9 TDI stand da z.B.:

Ladedruckregelung , Regelgrenze überschritten. Sporadischer Fehler

Mögliche Ursache: Ladedruckregelventil N75 defekt, Schläuche undicht, Schläuche nicht richtig befestigt.

Die letzten beiden Punkte sind natürlich Unsinn, denn wenn was undicht ist, ist der Ladedruck höchstens zu niedrig.

Die Fehlermeldung nicht richtig zu deuten, kann sehr verhängnisvoll und dadurch teuer sein, musste ich schmerzhaft erfahren. Ich habe damals auf die Schadensvermutung meines :) erst den Turbo und dann das Abgasrückführungsventil getauscht. Letzten Endes war es aber nur das Ladedruckregelventil, das ungefähr 40 € kostet und in 10 Minuten gewechselt ist. Dieses Ventil, dass in Wirklichkeit nur ein Relais ist, funktionierte zwar, aber etwas zu träge. So regelte es den Ladedruck etwas zu spät runter und der Motor ging in den Notlauf. Übrigens nur in den größeren Gängen 4, 5 und 6, vorzugsweise an Steigungen.

Ich habe gelernt: Auch elektronische Bauteile können ein bisschen kaputt sein.

Gruß

Rainer

Hallo zusammen,

habe einen Audi A4 1.8T, Serie 140kw.

Auto wurde auf 193kw Leistungsgesteigert.

Jetzt zu meinem Problem.

Habe vor kurzem einen neuen Turbo eingebaut bekommen.

Seitdem geht der Turbo unter Volllast in Notlauf, ab 3.Gang aufwärts.

Zuerst hieß es von meiner, mittlerweile ehemaligen, Werkstatt dass das Wastegate nicht richtig eingestellt ist. Nachdem ich meinen Wagen wieder in die Werkstatt gebracht hatte, hieß es auf einmal das das Wastegate richtig eingestellt ist, dafür aber ein Temperatursensor defekt ist.

Im Zuge der letzten Reparatur und TÜV wurden dann zwei Temperatursensor getauscht, es wurden auch keine Fehler im Speicher angezeigt.

Trotz dem Tausch der Temperatursensoren geht der Turbo weiterhin in den Notlauf.

Weiß von euch jemand an was das liegen kann?

Gruß

Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Motor springt nauch neuem Turbo in Notlaufprogramm