ForumPassat B5 & B5 GP
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Motor- oder Turboprobleme am 1.9TDI mit 130PS

Motor- oder Turboprobleme am 1.9TDI mit 130PS

Themenstarteram 25. Oktober 2009 um 16:25

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe seit kurzem ein komisches Geräusch, welches meiner Meinung nach aus Richtung Turbo kommt.Es hört sich an, wie ein Surren oder ein grobes Pfeiffgeräusch. Desweiteren geht der Wagen auf der Autobahn sporadisch in den Notlauf. Wenn er dann im Notlauf ist, höre ich den Turbo überhaupt nicht mehr, schaltet er dann ab? Zündung aus, wieder an und alles funzt wie immer, außer das Geräusch, das ist dann wieder da. Und liebe Leute, Nein, es ist nicht das normale Turbopfeifen.

Außerdem qualmt der Wagen tierisch, wenn er kalt ist. Der Qualm ist meiner Ansicht nach Weiß, kann aber auch bläulich sein. Kein Kühlwasserverlust, aber hoher Ölverlust.

Ich denke aber mal, daß der hohe Ölverbrauch und der Qualm mit dem Kurzstrecken betrieb zusammen hängt, Welle vom Turbo hat bei VW sehr viel Spiel, daher gelangt das Öl im kalten Zustand in die Ladedruckleitung und wird mit verbrannt, fährt man hauptsächlich kurzstrecke sehr hoher Ölverbrauch und das Öl tropft zusätzlich aus den Übergängen der Ladedruckleitung. VW halt, völlig Wertlos. Kleiner Spaß am Rande.

Habt ihr irgendwelche sinnvollen Tipps, wo das Pfeiffen und der sporadische Notlauf herkommen können?

Was mir zusätzlich noch aufgefallen ist, daß der tolle Wagen meiner Meinung nach Abgas ins Kurbelgehäuse drückt, wenn ich den Öleinfülldeckel öffne kommt dort Qualm, ich denke Abgas raus und es herrscht ein sehr hoher Druck dort, das gleiche beim Ölpeilstab.

Ich bin mittlerweile der Meinung, VW sollte das Auto bauen einstellen und sich irgendwas suchen was sie können.

Vielen dank für eure Tipps.

Ähnliche Themen
18 Antworten

Vielleicht solltest du Fahrrad fahren .... da passiert dir sowas sicher nicht.

Ansonsten vielleicht die Marke wechseln, ich habe gehört bei allen anderen Herstellern halten Zylinderkopfdichtungen, Turbolader und sonstige technische Teile mindestens 1 Mio km oder wahlweise 20 Jahre ohne repariert werden zu müssen.

:D:D:D

Themenstarteram 27. Oktober 2009 um 18:52

Hut ab, für diesen schlauen Beitrag.

Nur zur Info, fahre sonst einen W124 Kombi als 2,5Liter Diesel und da gibt es diesen Wahnsinn nicht. Der ist einfach nur dankbar, daß er laufen darf.

Aber nochmal danke für deinen Beitrag.

Gibt es hier noch Leute mit mehr IQ, die mir helfen könnten, den zossen wieder intakt zu kriegen.

Zitat:

Original geschrieben von turboarchie

Hut ab, für diesen schlauen Beitrag.

Nur zur Info, fahre sonst einen W124 Kombi als 2,5Liter Diesel und da gibt es diesen Wahnsinn nicht. Der ist einfach nur dankbar, daß er laufen darf.

Aber nochmal danke für deinen Beitrag.

Gibt es hier noch Leute mit mehr IQ, die mir helfen könnten, den zossen wieder intakt zu kriegen.

komisch ,wenn man hier nach Laufleistungen ,Farbe der Sitzbezüge fragt ,bekommt man sehhr schnell Antwort ,´nebenbei bemerkt :)

Zum Thema IQ - das solltest du dich selbst mal auf den Prüfstand stellen:

Du willst hilfe im VW Forum von VW Freaks die sich an den Kisten auskennen und trampelst auf deren Marke mit deinen Elefantenfüssen rum - du erwartest nicht ernsthaft dass du damit auf viel Gegenliebe und Hilfe stösst ???

..... überleg dir das bei deinem nächsten Thread, ohne den Abschlußsatz hätten dir bestimmt schon ein paar auf die Sprünge geholfen.

 

Bin selber nur bei den 110 PS TDI mit VEP Pumpe halbwegs fitt - du hast wohl den Pumpe Düse.

Was weiterhilft ist zum einen die Angabe der Laufleistung Motor und zum anderen würde ich auf jeden Fall zuerst den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Was ist denn hoher Ölverbrauch 0,5 - 1 - 2 Liter auf 1000 km ?

....erste Ansätze könnten ausgeleierter Lader, kaputte ZKD, undichte Ladeluftstrecke, kaputter Ladedrucksensor sein......

hallo,

mein passi hatte im letzten jahr bis auf den ölverbrauch das selbe problem.

es hat sich rausgestellt, das der schlauch vom turbo gerissen war.

hoffe das es nichts schlimmeres an deinem ist

gruß struppi

hatt ich am pd vor jahren

war der turbo

als ich den schlauch abklemmte hatte ich das luefterrad schon in der hand

und vor 2 monaten hatte ich schwarzrauch

war ein klemmende vtg aber nur weil ich 1500 km gefharen bin ohne den fehlr zu finden

hauptursache war vor agr ventil der eckschlauch fuer 25 euro bei vw

habe mir nen ueberholten kaufen muessen und war noch immer schwarzrauch

noch mal alle schlaeuche durchgeknetet und dann 2 cm riss am schlauch gefunden .... selavie

Themenstarteram 28. Oktober 2009 um 17:20

@logangun

Sorry, aber der Wagen macht so viele Probleme, da habe ich halt nen Haß auf die Bonzen von VW. Die Kassieren haufenweise Kohle und produziert wird so ein Mist. Finde ich aber gut, daß du trotzdem helfen willst. Also der Wagen hat 156tkm gelaufen und es ist vor einem Jahr erst der komplette Kopf und dementsprechend auch die Kopfdichtung für schlappe 2500€ erneuert worden und jetzt fängt es schon wieder an.

Damals hatte er Kühlwasser verbrannt, was er jetzt nicht tut.

Es ist aber mächtiger Druck auf dem Kurbelgehäuse, kann es sein, daß wie beim 2,5TDI einfach nur der Filter für die Entlüftung verstopft ist? Hat er sowas?

Zum Ölverbrauch, er verbraucht auf 1000km ca 1,5Liter.

@struppi79

Kannst du mir sagen, welcher Schlauch es genau war? War es einer von den Ladeluft Schläuchen? Oder einer für die Unterdruckgeschichte?

Vielen dank für eure Unterstützung.

Naja wie ich schon sagte habe Erfahrung mit den 110 PS VEP TDI (solider Motor sparsam und spritzig) und mit dem 70 PS TD aus dem Golf 2 (der war super - 370 Tsd mit einer Kopfdichtung, dem ersten Turbo und einer Kupplung...)

Von dem 131 PS Pumpe Düse hab ich bisher auch nicht viel schlechtes gehört .... aber man kann immer Pech haben und eine Montagsschüssel oder ein verheiztes Teil erwischen.

Bei dir liegt die Vermutung nahe dass der Wechsel des Kopfes samt Dichtung nicht sauber gemacht wurde ?! Wenn das für 2500 alles gerichtet wurde sollte die Kiste tipp top für weitere 150 Tsd laufen.... und 1,5 Liter Ölverbrauch sind gigantisch viel - das hatte mein Golf 2 TD nach 370 Tsd auf 3000 km ....

Warst du denn damit schon bei der Werke die dir den Kopf gewechselt hat ? (VW, eine freie oder gar ATU und Co ?)

Wie sieht denn dein Fahrprofil aus ... gemächlich warmfahren, wenig Vollgasfahrt und Turbo nicht glühend auf der Autobahnraststätte abstellen ? - oder eher der Volllastfahrer ?

Auf jeden FAll aber mal den Fehlerspeicher auslesen lassen - das ist schonmal ne Grundlage für weitere Suche....

hi,

bei mir war es der schlauch vom turbo zum rohr welches sich unter dem kühler befindet.

beim gas geben dehnt sich der schlauch um fast die hälfte seines durchmessers.

am besten ist, wenn jemand gas gibt und ein anderer den schlauch beobachtet.

vorher habe ich den riss auch nicht gesehen.

gruß

Hi,

hatte das gleiche Problem. Starker Rach, lautes Pfeiffgeräusch und rasseln beim Gas geben. Im Innenraum hat es sich angehört als würde beim Gas geben die Klimaanlage stärker blasen.

Bei mir war es ein Riss im Ladeluftschlauch - (VW Nr. 3B0145828G).

Kostet 74,25 beim Freundlichen.

Themenstarteram 31. Oktober 2009 um 11:32

So, habe gerade mal wieder ein bißchen geschraubt.

Die Ladeluftschläuche sind soweit ersichtbar heile, die VTG funktioniert und Unterdruck mäßig sieht auch alles ganz gut aus, einen Schlauch habe ich erneuert, ansonsten i.O.

Was mir aber aufgefallen ist, die Welle vom Lader hat ca. 2-3mm Axiales Spiel, ist das normal oder muß er getauscht werden?

Ist es möglich, daß ich durch erhöhtes Lagerspiel im Lader, Druck aufs Kurbelgehäuse bekomme????

3 mm ist heftig, so bis 1 mm ist normal .

hab grad getestet an meinem ausgebauten turbo wo die vtg verstellung klemmte.

Themenstarteram 31. Oktober 2009 um 16:50

Könntet ihr mir Bilder zukommen lassen, wo eure Unterdruckschläuche durchgescheuert waren? Und Bilder von den gerissenen Ladeluftschläuchen wären auch ganz interressant.

In den Notlauf ist er bis jetzt nicht wieder gegangen, aber das Geräusch ist noch da.

Es ist ein "lautes" Heulen aus Richtung Turbolader, es fängt ab ca. 2000 Umdrehungen an, es heult, wird dann kurz leiser und dann wieder lauter, also nicht gleichmäßig.

Das heulen aus Richtung Turbolader wird das Spiel der Welle sein.Ist wie beim Radlager,wenn das Spiel hat heult es auch immer lauter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Motor- oder Turboprobleme am 1.9TDI mit 130PS