Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Motor kühlt ausschließlich bei eingeschalteter Innenraum Lüftung

Motor kühlt ausschließlich bei eingeschalteter Innenraum Lüftung

Audi 100 C4/4A
Themenstarteram 26. Januar 2024 um 17:05

Guten Tag,

Folgendes Problem: Mein Audi 100 Motorkennbuchstabe AAH überhitzt und kühlt sich nicht runter wenn die Klima bzw. Lüftung im Inneraum nicht eingeschaltet ist. Ist die Bedienung ausgeschaltet erwärmt sich das Kühlwasser bis auf 110 Grad Celsius bis es mir aus dem Ausgleichbehälter raus kocht. Ist die Lüftung innen eingeschaltet kann es auch egal sein, ob sie kalt warm stark oder leicht eingestellt ist. Es kommt mir immer warme Luft aus der Belüftung. Zugleich springt dann aber auch nur dann der Kühlerlüfter an. Ich hoffe ich konnte es irgendwie verständlich aufschreiben. Also einerseits erwärmt sich meine Armatur und bei geöffneten Lüftungschächten kommt mir warme Luft entgegen. Zum anderem ist das größere Problem aber, dass der Motor erhitzt weil mir der Kühlerlüfter nicht anspringt wenn ich die Belüftung im Inneraum ausschalte.

Mir erklärt sich der Zusammenhang nicht, dass der Temperaturschalter sich nur aktiviert wenn ich innen die Lüftung einschalte. Ist es der Wärmetauscher oder irgendwie die Elektrik. Ich habe keine Ahnung und hoffe auf eure Hilfe.

Danke schonmal

Ähnliche Themen
24 Antworten

Korrekt

Moin zusammen,

das hatte ich vor vielen Jahren auch. Alles mögliche ausprobiert. Fahren war nur noch mit eingeschalteter Klima möglich und im Endefekt war es tatsächlich der zugesetzte Kühler. Spülen half alles nicht, die unteren Kanäle waren dicht und somit kam keine Temperatur am Thermoschalter an.

Neuen Kühler eingebaut und gut war.

Peter

Zitat:

@Rockville schrieb am 26. Januar 2024 um 22:58:55 Uhr:

..... Ich würde ihn jetzt aber trotzdem tauschen.

Sorry, aber wozu? Getestet und funktioniert! Dann bringt ein "neuer" auch nix - außer Kosten! Aber die musst Du ja nicht zahlen, da kann man sowas ja mal "flott" schreiben.

Überhaupt:

Wem hilft das Ganze "...ich glaube...." , "... ich meine...." mit dem ganzen Halbwissen bis hin zu Falschaussagen weiter?

Nach der (wirklich guten) Fehlerbeschreibung ist die Sache eindeutig. Man muss nur logisch denken (können) und WISSEN, wie das Kühlsystem aufgebaut ist und funktioniert! Insbesondere der Kühler und wie sich Fluide strömungstechnisch verhalten.

Wasserpumpe und Thermostat funktionieren einwandfrei, sonst würde der Wagen auch mit eingeschalteter Klimaanlage zu heiß werden. Der Unterschied liegt ausschließlich darin begründet, dass der Kühlerlüfter über die Klimaanlage unabhängig von der Temperatur extern eingeschaltet wird.

Zitat:

@ayxsdc schrieb am 26. Januar 2024 um 21:27:10 Uhr:

..... unter Vakuum neu einsaugen - alles andere ist beim AAH m.E. Bastelei. .....

AHA? Dann haben die Werkstätten in den 90ern Deiner Meinung nach "gebastelt"? Was für ein Dummfug!

Zu der Zeit hatten die Werkstätten noch gar keine Unterdruck-Befüllgeräte, die man heute für die modernen Karren braucht.

Zitat:

.....

- Kühlmittelschläuche einbauen und sichern.

- -> Öffnen Sie die Entlüftungsschraube -Pfeil- am Schlauch zum Wärmetauscher für Heizung.

- Ersetzen Sie den O-Ring und bauen Sie die Ablaßschraube am Motor ein (20 Nm).

- Kühlmittel bis zur max.-Markierung am Ausgleichbehälter auffüllen.

- Ausgleichbehälter verschließen.

- Motor laufen lassen, bis Lüfter anläuft.

- -> Kühlmittelstand prüfen und ggf. ergänzen

 

Quelle: AUDI Werkstatt-Reparaturleitfaden für die 6-Zylinder AAH und ABC

Was hier allerdings nicht deutlich genug hevorgehoben ist:

Vor dem Laufenlassen des Motors die Entlüftungsschraube schließen. Nach dem Anlaufen des Kühlerlüfters warten, bis er abschaltet, dann den Motor abstellen und kurz warten, bis sich die Luft an der höchsten Stelle abgesetzt hat. Erst dann nochmal die Entlüftungsschraube öffnen.

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 27. Januar 2024 um 14:49:06 Uhr:

Sorry, aber wozu? Getestet und funktioniert! Dann bringt ein "neuer" auch nix - außer Kosten!

Weil er schnell getauscht ist und nicht viel kostet und dann auch wieder die nächsten 20 Jahre keine Probleme macht. Das Testen gibt auch nur den Momentanzustand an. Außerdem ist es auch nicht ganz einfach, die exakte Anspringtemperatur zu messen. Wenn der Sollwert z.B. 92° C kann man ihn beim Überprüfen mit kochendem Wasser auch bei höherer Temperatur gemessen haben.

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 27. Januar 2024 um 14:49:06 Uhr:

Wasserpumpe und Thermostat funktionieren einwandfrei, sonst würde der Wagen auch mit eingeschalteter Klimaanlage zu heiß werden.

Das ist eine falsche Schlussfolgerung. Wenn die WaPu beispielsweise zu wenig fördert, um die Hitze im Bereich des Temperaturgebers abzuführen, dann könnte es bei laufender Klimaanlage (= laufender Kühlerventilator) sein, dass es dann trotzdem gerade noch zur Kühlung reicht, der Thermoschalter am Kühler aber ansonsten nicht heiß genug würde. Ich bleibe daher bei dem Tipp, auch den Thermoschalter zu tauschen. (Das heißt nicht, dass ich die WaPu für die wahrscheinliche Ursache halte.)

Im Übrigen kannst du inhaltlich völlig korrekt liegen, aber dein Ton ist völlig daneben.

Zitat:

@Rockville schrieb am 27. Januar 2024 um 17:52:07 Uhr:

...., aber dein Ton ist völlig daneben. ....

Genau! Wenn man keine Ahnung und somit auch keine sachlichen Argumente hat, dann ist grundsätzlich der "Ton völlig daneben". Fakten zählen nicht, wenn man der Unwissenheit "entlarvt" wird.

Das heute gefertigte Bauteil möchte ich sehen, das die nächsten 20 Jahre durchhält oder nur ansatzweise die Qualität der ursprünglichen Originalteile hat. "Never change a running System"!

Was soll man denn Deiner Meinung nach an funktionierenden Bauteilen noch tauschen, weil es "schnell getauscht ist und nicht viel kostet", obwohl es einen keinen Millimeter weiter bringt.

Bei allem Unfug, der in den Foren verbreitet wird, ist das ja wohl das dümmste "Argument"!

Ganz davon abgesehen: Wenn man nur ansatzweise Grundkenntnisse der Thermodynamik hat, weiß man, dass ein Kühlsystem kein statisches, sondern ein dynamisches System ist. Es herrscht immer ein Gleichgewicht zwischen der vom Motor "erzeugten" und der vom Kühler abgeführten Wärmeleistung.

Die Wärmeleistung ist u.a. abhängig von den Variablen Temperaturdifferenz und Volumenstrom der Kühlflüssigkeit. Von daher ist es völlig egal, ob der Thermoschalter bei 90°C, 92°C oder 95°C schaltet, Hauptsache er schaltet. Selbst wenn er erst bei 100 °C schalten würde, wäre das noch immer unproblematisch! Das hat lediglich Auswirkungen auf die Lüfterlaufzeit, die sowieso von der Aussenlufttemperatur abhängt (-----> "Temperaturdifferenz").

Zitat:

@Rockville schrieb am 27. Januar 2024 um 17:52:07 Uhr:

.... Das ist eine falsche Schlussfolgerung. ....

Schreibt der "Experte", der sein "Fachwissen" aus einem Philosophie-Studium und/oder diversen Forenbeiträgen oder YT-Videos hat?

Auch der Volumenstrom (= Förderstrom der Pumpe) ist variabel und zum einem abhängig von der Motordrehzahl, zum anderen aber auch von der Konzentration des Frostschutzmittels und zuletzt auch von der Temperatur des Kühlmittels selbst.

Nach der "Theorie" müsste der Thermosschalter dann ja schalten, wenn der Motor mit erhöhter Drehzahl läuft?

Das tatsächliche Problem ist, dass der Kühler niemals gleichmäßig durchströmt wird, was man mittels eine Wärmebildkamera sehr gut darstellen kann. Das versucht man zwar durch den Anschluß nach dem System "Tichelmann" zu erreichen, gelingt aber nie zu 100 %. Dadurch kommt es im Bereich von Zonen mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit ("Totzonen") vermehrt zu Ablagerungen, die letztendlich dazu führen, dass der Thermoschalter nicht mehr (ausreichend) angeströmt wird und nicht mehr oder zu spät schaltet.

Korrekte Temperaturerfassung in Fluiden ist nicht trivial!

gelöscht

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 27. Januar 2024 um 20:11:10 Uhr:

Das heute gefertigte Bauteil möchte ich sehen, das die nächsten 20 Jahre durchhält oder nur ansatzweise die Qualität der ursprünglichen Originalteile hat.

Thermoschalter sind Massenware, die als Neuteil praktisch nicht ausfallen. Bei 30 Jahren alten Autos habe ich aber schon "zerfressene" Schalter gesehen, bei denen es nur noch eine Frage der Zeit gewesen wäre, bis sie ausfallen.

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 27. Januar 2024 um 20:11:10 Uhr:

Nach der "Theorie" müsste der Thermosschalter dann ja schalten, wenn der Motor mit erhöhter Drehzahl läuft?

Ja, durchaus möglich.

Zitat:

@Rockville schrieb am 27. Januar 2024 um 20:26:29 Uhr:

.... Thermoschalter sind Massenware, die als Neuteil praktisch nicht ausfallen. Bei 30 Jahren alten Autos habe ich aber schon "zerfressene" Schalter gesehen, bei denen es nur noch eine Frage der Zeit gewesen wäre, bis sie ausfallen.

Ja ne, iss klar! Und selbstverständlich ist es noch nie vorgekommen, dass "Neuware" schon beim Einbau nicht funktioniert hat. Abgesehen davon hat der TE das Teil bereits ausgebaut und geprüft.

Bleibt aber die Kernfrage, wie dem TE geholfen ist, wenn er ein funktionierende Bauteil gegen ein funktionierendes Bauteil tauscht, sein Problem aber weiter besteht?

Zitat:

@Rockville schrieb am 27. Januar 2024 um 20:26:29 Uhr:

..... Ja, durchaus möglich.

Ich sehe, Du bist "Experte" für Strömungstechnik!

Genau das Gegenteil ist der Fall!

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 27. Januar 2024 um 20:35:46 Uhr:

Bleibt aber die Kernfrage, wie dem TE geholfen ist, wenn er ein funktionierende Bauteil gegen ein funktionierendes Bauteil tauscht, sein Problem aber weiter besteht?

Weil der Thermoschalter vielleicht mal geht und mal nicht geht. Das hatte ich schon mal, zufällig auch an einem Audi.

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 27. Januar 2024 um 20:35:46 Uhr:

Ich sehe, Du bist "Experte" für Strömungstechnik!

Meine Expertise sagt mir, dass du auf der Ignorelist am Besten aufgehoben bist.

Vielleicht wäre es mal interessant zu wissen ob der TE weiter gekommen ist, sonst war die ganze Energie umsonst niedergeschrieben

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Motor kühlt ausschließlich bei eingeschalteter Innenraum Lüftung