Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Langes leiern des Motors

Langes leiern des Motors

Audi 80 B3/89
Themenstarteram 5. Mai 2013 um 12:52

Hallo Freunde der 4 Ringe-Technik,

mein Audi 80 B3 1.9E (KE-Jetronik) braucht immer sehr lange bis er Anspringt (langes leiern) egal ob der Motor warm oder kalt ist. Wenn er eine Nacht gestanden hat springt er nur mit Vollgas geben an. Wenn er an ist läuft er ja einwandfrei!

Neuteile sind: Komplette Zündanlage, Zündung eingestellt, Temperaturfühler, Spritpumpe, Filter.

Was könnte es sein? Habt Ihr eine Idee? Hat er so etwas wie ein Druckspeicher?

Vielen Dank für eure Anregungen!

MfG Marcus

Ähnliche Themen
11 Antworten

Hallo Marcus,

da Du ja die Zündung, den Drucksteller und das Tastverhältnis des LLRVs

richtig eingestellt hast, können folgende Bauteile in Frage kommen:

1. Temperaturgeber ----> Motorsteuerung

2. Thermozeitschalter

3. Kaltstart-Einspritzventil

4. Lambda-Sonde/??Katalysator??

5. Dichtung zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf

6. Der dünne Winkelschlauch mit dem Reduzierstück (aus Kuststoff/ 2,3 mm

Durchmesser), der vom dicken Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung

abzweigt und hinter dem Drosselklappenstutzen in die Ansaugbrücke führt

(unter dem Drosselklappenstecker)

7. Lage der Stauscheibe falsch (1,9 mm - Kante Lufttrichter --> Stauscheibe)

Es wird schon!

Gruß vom Harz!

Dacon

Themenstarteram 7. Mai 2013 um 15:12

Hallo Dacon,

schön von dir mal wieder zu hören :).

Temperaturgeber Motorsteuergerät ist neu.

Kaltstartventil ist i.o. hab ich geprüft.

Katalysator.........nicht mehr vorhanden;)

Lamdasonde ist neu

Dichtung Ansaugbrücke ist ganz (mit Bremsenreiniger abgesprüht)

Unterdruckschläuche alle ganz :(

Hallo Marcus,

dann bleibt noch die Benzinpumpe. - Eventuell baut sie nicht genug

Druck auf!?

Benzinfilter wurde gewechselt? - Der Druckspeicher ist es in der Regel nicht.

Kipp 'mal von Liqui Moly Ventilsauber bei jedem Tanken in das Benzin

( 2000 km bis 3000 km ); das reinigt alle Leitungen, Düsen, Brennräume, ...

Wie soll ich das verstehen: Katalysator ... nicht mehr vorhanden!

Es wird schon!

Gruß vom Harz!

Dacon

Themenstarteram 8. Mai 2013 um 16:43

Hallo Dacon,

Spritpumpe und Filter sind ja auch neu. Könnte es auch das Rückschlagventil sein das vor der Spritpumpe sitz? Mein Kat musste ich leer machen da er komplett zerfallen war.

Seit dem er zum Zündungeinstellen war springt er so beschi.... an aber Zündzeitpunkt ist richtig.......

Hallo Marcus,

da das Lambda-Sonden-Signal in die Motorsteuerung einbezogen ist und

über den sog. Summierer ( im Motorsteuergerät MStG ) Spannungssignale an den

Drucksteller beeinflusst und damit direkt die Einspritzmenge vom Mengenteiler

an die Einspritzdüsen mitregelt, ist es nicht im Sinne der KE-Jetronic ohne

Katalysator zu fahren! Falsche Regelung! Auch höherer Spritverbrauch! Die Lambda-

sonde "hängt in der Luft"! Ziehst Du den Lambdasonden-Stecker ab ----> höherer

Verbrauch!

Schlechtes Anspringen:

Es könnte am Kraftstoffpumpenrelais liegen. Von vorne gesehen ist es

das Relais ( Nr. 10 ) in der ersten Reihe links neben den Ersatzsicherungen.

Eventuell "hängt" es?? ---> Experten, meldet Euch!

Zieht der Anlasser zügig durch? Das MStG bekommt beim Anlassen Drehzahlim-

pulse von Klemme 1 der Zündspule; hierfür ist ein gewisser "Schwung" vom

Anlasser notwendig, damit das Signal für den Drucksteller ---> Einspritzung

hinreichend ist.

Wie gesagt, der Druckspeicher neben Benzinfilter und Benzinpumpe wird es

m. E. nicht sein. - Das wäre ein teurer Spaß! -

Reinige das ganze System mit Ventilsauber; das kann Wunder wirken!

Denn einzelne Benzinfilter gibt es im Mengenteiler, im Kaltstartventil, in den

4 Einspritzventilen und ich glaube auch im Systemdruckregler ( sitzt vorne

rechts oben auf der Plastikluftführung/Nähe Mengenteiler ); und die können

verschmutzt sein.

Es wird schon!

Gruß vom Harz!

Dacon

Themenstarteram 10. Mai 2013 um 18:25

Hallo Dacon,

Anlasser zieht wirklich zügig durch beim Starten. Neuer Kat wird ja auch wieder verbaut----> wenn Geld da ist ;). Ich werde erstmal die Zündung noch mal selber kontrollieren vieleicht haben die ja doch nen falschen Wert eingestellt. Kann man ein Einspritzventil so einfach ausbauen??? Dann könnte man ja mal schauen ob beim Starten wirklich gleich Kraftstoff anliegt.

Ventil Sauber habe ich heute geholt und "getankt";)

Hallo Marcus,

nochmals zum fehlenden Katalysator:

Die Lambda-Sonde misst zwar vor dem Kat und bringt gewiss einen

richtigen Stromanteil in das MStG ein; aber beim TÜV/DEKRA/... wird das Abgas

am Endschalldämpfer gemessen; also brauchst Du spätestens dann einen Kat!

Der ausgeweidete Kat könnte auch auf den Abgaswiderstand negative Bedeutung

für die gesamte Motorsteuerung/Gemischaufbereitung haben. Aber Genaues weiß

ich hierzu nicht! - Einen ordentlichen Kat ( für den SD-Motor ) bekommst Du für

ca. 250 €.

Kaltstart/Warmstart-Verhalten:

1)

Ich zitiere aus "So wird's gemacht": "Die Stauscheibe im Luftmengenmesser wird in

Abhängigkeit der angesaugten Luftmenge mehr oder weniger angehoben. Wenn

die Ruhelage der Stauscheibe zu tief ist, springt der Motor nicht mehr an.

Überdies kann es bei falsch eingestellter Ruhelage der Stauscheibe zu

Heißstartschwierigkeiten und zu Übergangsstörungen kommen."

2)

In Frage käme noch der Thermozeitschalter. Ein defekter Thermozeitschalter

verursacht Kaltstart-Schwierigkeiten.

Ich würde zunächst einmal Punkt 1) prüfen: Die obere Kante der Stauscheibe

auf der Mengenteilerseite muss 1,9 mm +/- 1,1 mm unter dem oberen Rand

der oberen Kegeltrichterkante stehen. - Die Lage der Stauscheibe kann durch

Nachbiegen des Haltedrahtbügels ( "Federklammer" ) eingestellt werden.

Falls Du nachstellen musst, ist eine neue Einstellung des LLRVs

( 29 % Tastverhältnis ) und des Druckstellerstroms ( 10 mA schwankend )

notwendig. - Aber das weißt Du ja!

An der mangelnden Einspritzung kann es m. E. nicht liegen, da der Motor nach

den Startproblemen ja richtig läuft! Eventuell ---> Kaltstartventil! (1)

(1) Falls erforderlich, werde ich die Möglichkeiten mitteilen, wie man das Kaltstart-

ventil und die Einspritzdüsen prüfen kann.

Es wird schon! - Wir müssen die wenigen SDs - BRD < 1000!! - erhalten!

Gruß vom Harz!

Dacon

 

am 11. Mai 2013 um 23:34

Moin, das mit dem Thermozeitschalter kann ich nur bestätigen. Mein PV (ist ein1.8er, aber sonst identisch mit dem SD) ist den ganzen Winter prima angesprungen (2Wochen Standzeit bei -20°C problemlos) und als es wärmer wurde (so ab 10°C) musste ich immer ewig leiern. Hab dann mal das Kaltstartventil abgezogen (blauer Stecker) und schon war alles wieder gut - also war der Thermozeitschalter hinüber.

Themenstarteram 12. Mai 2013 um 11:36

Hallo Q-Roy,

habe heute mal vor dem Kaltstart den Stecker des Kaltstartventil abgezogen und er sprang besser an als zu vor und das ohne Vollgas geben.

am 13. Mai 2013 um 18:45

Hallo

Da scheint wirklich der Thermozeitschalter hinüber zu sein. Der kostet bei Audi über 90€ :rolleyes:. Hab vielleicht noch einen rumliegen, bei Interesse...

Themenstarteram 14. Mai 2013 um 5:44

Hallo,

90€??? Ich will doch kein neues Auto kaufen ;). Ich frag mal bei uns in der Werkstatt nach denn die holen auch neue Teile aus Polen und die sind noch ne Ecke günstiger;).

Deine Antwort
Ähnliche Themen