Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Gedankenexperiment: ABK-Motor auf Luftmassenmesser umrüsten?

Gedankenexperiment: ABK-Motor auf Luftmassenmesser umrüsten?

Audi
Themenstarteram 2. Juni 2013 um 12:22

Hallo liebe Zielgruppe,

hat schon mal irgendjemand erfolgreich einen ABK-Motor von Luftmengemesser auf Luftmassenmesser umgerüstet? Mir geht es nicht um Mehrleistung, sondern um den Wegfall des mechanischen Stauklappenpotis. Falls die Auswertung eines Luftmassenmessers irgendwie umgerechnet werden müsste, könnte das ein TinyAT übernehmen, aber analog dürfte man das auch hinbekommen.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Naja, das geht bestimmt. Am besten aber direkt im motorsteuergerät. Früher hat man an der digifant wild rumprogrammiert.

Analog wohl eher nicht, da die kennlinien nicht linear sind.

Dann kann man auch gleich noch auf einzelzündung umrüsten.

Macht nur leider alles keinen echten sinn. Der motor hält so wie er ist ewig und ist relativ sparsam.

Themenstarteram 2. Juni 2013 um 17:13

Ich wollte nicht das ganze System auf den Kopf stellen, sondern nur das Stauklappenpoti (das es mKn nicht mehr gibt) umgehen. Eine Kennlienienanpassung halte ich dabei noch für trivial. Entweder jagt man das Signal durch ein analoges Netzwerk (ein paar Dioden, widerstände und ein-zwei OpAmps sollten es tun, oder ein ATTiny misst ein Analogsignal, schuat in eine Tabelle und gibt ein Analogsignal wieder aus. (PIC müsste ich mir erst ansehen, mit ATMEL habe ich mal vor Jahren herumgespielt, und da ich kein C kann, programmiere ich solche Käfer direkt in Assembler)

Um auf meine Ausgangsfrage zurückzukommen: Gibt es jemanden, der das mal gemacht hat? Interessant wäre vor allem die Temperaturkompensation.

Man könnte ihn auch bestimmt auf MAP Sensor umbauen.

Man müßte mal die Spannung im Leerlauf / Volllast vom orginalen Luftmengenmesser mit der Spannung vom MAP Sensor vergleichen.

die temperatur, luftfeuchtigkeit usw wird alles automatisch vom glühfaden kompensiert. da brauchts keine extra elektronik.

am 5. Juni 2013 um 0:53

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil

 

Um auf meine Ausgangsfrage zurückzukommen: Gibt es jemanden, der das mal gemacht hat?

Vielleicht bist du ja der Erste! Versuch doch mal dein Glück, ist sicher machbar wenn man ein paar Grundkenntnisse mitbringt.

Wenn man natürlich weitreichende Eingriffe brauchen würde, macht es halt alles keinen Sinn mehr. Aber muss denn alles Sinn machen? Tüfteln is doch auch ein schönes Hobby ;)

Ich wünsche dir viel Erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von Schokar

Man könnte ihn auch bestimmt auf MAP Sensor umbauen.

Man müßte mal die Spannung im Leerlauf / Volllast vom orginalen Luftmengenmesser mit der Spannung vom MAP Sensor vergleichen.

Genau das.

Der Umbau auf Massenmesser gestaltet sich sehr schwierig (habe das Thema intensiv mal durchgekaut).

Es bleibt dir nur der Umbau auf Alpha-N Steuerung.

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815

Zitat:

Original geschrieben von Schokar

Man könnte ihn auch bestimmt auf MAP Sensor umbauen.

Man müßte mal die Spannung im Leerlauf / Volllast vom orginalen Luftmengenmesser mit der Spannung vom MAP Sensor vergleichen.

Genau das.

 

Der Umbau auf Massenmesser gestaltet sich sehr schwierig (habe das Thema intensiv mal durchgekaut).

 

Es bleibt dir nur der Umbau auf Alpha-N Steuerung.

Das habe ich mir schon gedacht das es schwierig bis unmöglich werden könnte.Ohne Steuergerät umprogramieren wird das wohl nichts.

Entweder wie du schon sagst Alpha N oder was freiprogammierbares,was aber den Kostenrahmen sprengen würde.

am 6. Juni 2013 um 23:18

Alpha N wird doch immer im Zusammenhang mit einer frei programmierbaren Steuerung genutzt? :confused:

am 6. Juni 2013 um 23:19

Außerdem kann man auf ne Megasquirt schon verhältnismäßig günstig umbauen.

Kann man, wenn man sie denn programmieren kann.

Alpha-N ist auch nicht so teuer und gibt es bei Flow Improver für einen guten Preis.

am 16. Juni 2013 um 18:03

Alpha N ist doch nur eine Steuergerät-Algorithmus und kein Hersteller :rolleyes::confused:

Ne MegaSquirt kann man sich für deutlich unter 500€ besorgen, genau wie ne KDFI, die auf MegaSquirt-Basis ist.

Themenstarteram 16. Juni 2013 um 19:03

Meine Überlegungen gingen aber in eine andere Richtung. Ich dachte daran, die elektromechanischen Sensoren (Drosselklappenpoti, Stauklappenpoti) gegen verschleißfreie Sensoren (zumindest solche, die nicht mechanisch verschleißen) zu ersetzen. Der Digifant als solcher sollte beibehalten werden.

Zitat:

Original geschrieben von NecRoZ

Alpha N wird doch immer im Zusammenhang mit einer frei programmierbaren Steuerung genutzt? :confused:

nöö , das ist nur eine mögliche variante der lasterfallung

 

Alpha ist drosselklappenwinkel und N ist drehzahl

 

man kann aber auch noch über Map ( unterdrick oder überdruck ) die last erfassen , drehzahl braucht man da auch

 

die MS zum beispiel kann beide varianten , die sollte soweit ich weiss mit den kompletten gebern im ABK klarkommen nur die klopferfassung wird ne wissenschaft für sich

 

die MS ist ja universell , man muss die aber eben bedienen können wie so jede frei programmierbare eben können erfordert

 

ob ich das könnte weiss ich selber nicht

 

Mfg Kai

am 17. Juni 2013 um 12:36

Zitat:

Original geschrieben von kathrin-kai

Zitat:

Original geschrieben von NecRoZ

Alpha N wird doch immer im Zusammenhang mit einer frei programmierbaren Steuerung genutzt? :confused:

nöö , das ist nur eine mögliche variante der lasterfallung

Alpha ist drosselklappenwinkel und N ist drehzahl

man kann aber auch noch über Map ( unterdrick oder überdruck ) die last erfassen , drehzahl braucht man da auch

Mfg Kai

Hallo Kai, das ist mir ja Alles bewusst,

aber wer würde schon an nem Saugmotor mit Speed Density / MAP fahren? Da wird doch in der Regel Aplpha N genutzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Gedankenexperiment: ABK-Motor auf Luftmassenmesser umrüsten?