ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. ML-430: V-8 starke Zündaussetzer

ML-430: V-8 starke Zündaussetzer

Mercedes ML W163
Themenstarteram 29. Dezember 2010 um 13:19

Hallo,

habe hier selbstverständlich vorher in der Suchen-Funktion geschaut. In einigen Beiträgen (z.B. von "Camelbooster" und "der 403er") wurden ähnliche Probleme erörtert. Denke, es macht Sinn, hier einen neuen Thread zu beginnen, da die Fehlermeldungen auch anders lauten. Mein Problem:

Sommer 2010: Der V-8 läuft einwandfrei und nach ca. 500 Km Köln-Hamburg fängt der Motor an, langsam zu "sterben". Gasanlage piepst und blinkt: schalte um auf Benzin. Fahrzeug wird immer langsamer, Motor "spuckt" (wie Zündaussetzer) schleiche dann nur noch mit 60 - 80 Km/h (mehr geht nicht). Es ist 02:00 Uhr Nachts, als ich mit kotzendem Motor die nächste Abfahrt erreiche und den Motor erlösend abstelle. Ratlosigkeit, da äußerlich am Motor nirgendwo ein Schaden zu erkennen ist, Wasser und Öl etc. alles o.k.. Nach 1/2 Stunde erneutes Starten. Zu meinem Erstaunen: Der Motor läuft wieder rund und munter, als sei nix gewesen.

Gelegentlich passierte es nochmal, so alle 2 - 3 Wochen. Zwischenzeitlich: Kein Problem, rechts ran, Motor aus, 5 Min. warten, Motor wieder an und weiter geht die Fahrt. reicht dann wieder für ca. 5.000 Km.

Motorinspektionen und Problembeschreibung immer in kleinerer Werkstatt, weils bei den Stuttgartern so weh´ tut. Erste Erkenntnis / Tenor der Monteure: An der Gasanlage kanns nicht liegen. Doch so kann es nicht weitergehen. Okt. 2010 Werkstattbesuch: Fehlerspeicher zeigte an:

- P 0300 B: Schaeden am KAT durch Fehlzündung

- P 0305 B: Sch. am KAT d. Fehlz. Zyl. 5

- P 0307 B: Sch. am KAT d. Fehlz. Zyl. 7

Sichtprüfung / Suche ergebnislos. Speicher auf 0 gesetzt.

Nov. 2010 erneutes Problem, Werkstattbesuch:

- P 1605 : CAN-Beschleunigungsinfo vom ABS

- P 0300 B: Schaeden am KAT durch Fehlzündung

- P 0303 B: Sch. am KAT d. Fehlzündung Zyl. 3

- P 0305 B: Sch. am KAT d. Fehlz. Zyl. 5

- P 0307 B: Sch. am KAT d. Fehlz. Zyl. 7

Sichtprüfung / Suche wieder ergebnislos. Speicher wieder auf 0.

Dez. 2010 Auto / Motor läuft gut, Termin beim größeren Bosch-Dienst, die auch Gasumbauten machen. Gasschläuche komplett und Anschlußstücke der 4 Wasseranschlüsse an den beiden Verdampfern neu und Gasabnahme - Auto läuft prima, aber Fehlercodes:

- 025 Geschw. Hinterachse unplausiebel

- 039 Abgasrückführventil Unterbrechung / Schluß

- 059 Raddrehzahlgeber Vergleich nicht in Ordnung

- 067 Aussetzererkennung Zündaussetzer erkannt

- 080 Katschädigende Aussetzer erkannt

- 074 Aussetzerk. Zyl. 7 Zündaussetzer erkannt

- 087 Katsch. Auss. Zyl. 7 erkannt

- 081 Katsch. Auss. Zyl. 1 erkannt

- 083 Katsch. Auss. Zyl. 4 erkannt

- 086 Katsch. Auss. Zyl. 3 erkannt

sowie weitere Fehler zu: CAN, CAN-Kommunikation unplausiebel / gestört (119, 132, 133, 134, 135, 137, 147).

Hole das Auto erstmal mit, denn er läuft ja. Aber ein Dauerzustand muß das ja wohl nicht sein. Hätte da jemand eine Idee, die Fehlerquelle einzukreisen?

Herzlichen Dank, Horst

Beste Antwort im Thema

Ich hänge meine Lösung hier mal dran. Meinen 500 habe ich schon mit Gasanlage gekauft. Der Wagen fuhr prima bis zur ersten Vollgas-Beschleunigung (Autobahnauffahrt bergauf mit Wohnwagen). Kat-schädigende Zündaussetzer wurden abgelegt, MKL blieb an bis der Fehler gelöscht wurde. Zum Glück habe ich Torque auf dem Smartphone immer dabei.

Später ging die Suche nach der Fehlerursache los. Zündkerzen, Zündkabel, Zündspulen, Nockenwellenpositionsgeber, Kurbelwellenpositionsgeber, Dichtung Ansaugkanal zur Drosselklappe usw. getauscht. Erfolglos.

Am Ende fiel auf dass des Fehler so extrem nur im Benzinbetrieb auftrat. Die Gasanlage schaltete sowieso bei Vollast auf Benzin um. Das habe ich geändert und festgestellt dass auf Gas zwar ein Leistungsloch um 3000 Umdrehungen da war, aber keine Zündaussetzer.

Lösung: der Gasumrüster hatte die Gasinjektoren und die Benzineinspritzdüsen falsch ans Gassteuergerät angeschlossen. Er ging anscheinend davon aus dass Zylinder 1 rechts hinten ist und Zylinder 4 vorne rechts (anstatt umgekehrt). Ich habe die Verkabelung korrigiert und nicht nur ist der Fehler weg, sonder auch das Leistungsloch.

Interessant dass die Zündaussetzer fast immer Zylinder 5,6,7,8 betrafen, selten auch mal einen von Bank 1. Anscheinend hat die falsche Einspritzreihenfolge auf Bank 1 den Gleichlauf so durcheinander gebracht dass Bank 2 ungleichmäßig lief (das ist meine sachunkundige Erklärung).

Da ich im Netz sehr viel von Zündaussetzern mit Gasanlage lese, hoffe ich dass dies jemandem hilft. Ich habe vorher eine Menge Geld ausgegeben, am Ende konnte ich den Fehler mit Lötkolben und Schrumpfschlauch selbst ohne Kostenaufwand beheben.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Zitat:

@Busch-Pilot schrieb am 8. August 2017 um 12:55:29 Uhr:

 

Zunächst haben wir uns die "alte Problematik" / Zündung angeschaut: Zündspulen / Kabel / Stecker / Kerzen. Hierbei haben 3 Zündspulen nur auf 1 von 2 Zündkabel Funktion. - Also 3 Spulen defekt. - Aber auch mit 5 intakten und 3 "halben" Zündspulen sollte der Dicke laufen, macht er aber nicht. -

Stimmt nicht.

Wenn das MSG Zündfehler in Häufigkeit erkennt, wird der betreffende Zylinder abgeschaltet.

Wegfahrsperre schaltet den Anlasser ab.

Entsprechende Fehler aus dem MSG könne zu wegnahme der Startfreigabe führen.

=> Anlasser dreht, kein Zündimpuls / Sprit.

Wenn die MKL nicht Aktiviert ist, sieht man im KI nix.

Sinnvolle Diagnose ohne SD => Schwierig.

 

LG Ro

Wenn er gar nicht läuft, gibt es noch Folgendes zu bedenken:

1. das Gassteuergerät unterbricht die Leitungen zu den Einspritzdüsen und schaltet die Unterbrechung entweder wieder zusammen (Gasbetrieb ausgeschaltet) oder trennt dauerhaft und steuert nach den Impulsen die auf diesen leitungen kommen die Gasrails an. Wenn das Gassteuergerät defekt ist kann also auch der Benzinbetrieb beeinflußt sein. Deshalb ist die Fehlersuche für normale Werkstätten so schwer, weil sie die Gasanlage nicht kennen.

2. Das Fehlerbild kann auch von einem defekten Nockenwellensensor (am Motor vorn rechts vom Fahrer gesehen, 3 poliger Stecker) oder Kurbelwellensensor (viel Spaß beim Austausch, habe ich auch schon durch) kommen. Beim NWS gibt es "unplausible" Fehlereinträge, beim KWS womöglich nicht.

Themenstarteram 11. August 2017 um 7:28

Hallo Ro / LT4x4,

hallo szopnos,

riesen herzlichen Dank für Eure beiden gezielten Hinweise. - Gggrrr, ist leider heute so, ohne Diagnose- / Auslesegeräte geht gar nix mehr. - Da lobe ich mir die "alten" Karren, wo noch Platz im Motorraum ist, lach. - Aber die werden ja auch zunehmend von der Regierung / oder eher von den Herstellern (???) verteufelt.

Nun, wie gesagt ist mein Problem: Das mein Dicker nicht so einfach zu einer Werkstadt kommen kann, bzw. die Kosten (Hängerverladung, Transport, Diagnose und ggf. wieder via Hänger retour) u.U. den Fahrzeugwert übersteigen. - Daher meine Überlegungen nach:

- Geeigneten Geräten nebst Software, die sowas auch prädistiniert auslesen / Fehlermeldungen löschen können ?

- Ist einer von Euch ggf. aus dem Raum Vordereifel / KO ?

Eure beiden Hinweise klingen für mich auf jeden Fall sehr überzeugend / nachvollziehbar / plausiebel. - Danke, Danke, Danke für diese Hinweise, Ro und szopnos. - Da muß ich nun mal schauen, wie ich diese Tips abarbeiten kann:

- Schön, das ich die WFS ausschließen kann (Anlasser dreht).

- Schaue mal gleich nach, in Richtung: NWS und KWS. Zumindest mal: WO diese Dinge sitzen.

- Mindestens mal 3 neue / gebrauchte Zündspulen organisieren / einbauen.

Da bin ich ja schon wieder einen großen Schritt weiter, Danke. LG, Horst

Themenstarteram 13. August 2017 um 0:27

... Ach ja:

@ Szopnos: Bin Deinem Hinweis Suche nach dem "KurbelWellenSensor" nachgegangen. Hatte den Luftansaug abmontiert, um hinter dem Motor besser nach unten geiern zu können. - Habe ihn leider nicht gefunden. - Dafür fiel mir ein kleines, dünnes, braunes Plastikrohr auf, das bei einer Länge von ca. 15 cm einfach aufhörte / nirgends angeschlossen war (???).

Dieses ca. 4 mm dicke Kunststoffrohr geht hinten in den Motor rein. Neben dem Luftansaug, in Fahrtrichtung gesehen: Oben rechts, in 01:30 Uhr Position, ca. 5 bis 6 cm vom Ansaugrand entfernt, siehe Foto. Hat jemand vielleicht nen Tip:

- WAS das für ein Anschluß ist ?

- WO das andere, leere Ende hin gehört ?

Wird wohl irgndeine Druck- / Unterdruckleitung sein (???). - Nur: WO gehört die hin / dran ?

LG, Horst

Keine Ahnung, wo geht denn das andere Ende hin?

Themenstarteram 14. August 2017 um 16:15

... keine Ahnung, wo das mal angeschlossen war ? Hört einfach nach ca. 15 cm auf, die Leitung - offen !!! - Siehe Bild.

Hallo,

Habt Ihr schon was rausgefunden?

Hab das gleiche Problem! Bei mir sind die Zündaussetzer aber nur auf der linken Seite Zylinder 5-8 !

Der Schlauch ist für nebenantriebe der unterdruckanlage! ( Heizung, Lüftung......) war bei mir offen habe ich auch schon mit dem Stopfen verschlossen weil ich noch nicht wusste wohin damit !

Hat aber auch keine Änderung gebracht .

Zündaussetzer könne viele Ursachen haben.

Da hilft erstmal Auslesen weiter.

Dann Kontrolle Zündmodule / Zündkabel / Kerzen / Verkabelung zum MSG

 

LG Ro

Eben auslesen!:):D

Das Mittel der Wahl, wäre die SD.

Vg Michael

Oh Sorry... hab das grad erst richtig gesehen! Der Anschluss ist eigentlich für das AGR Ventil!

Auslesen hatte ich jetzt schon x mal........

Ändert nix an der Tatsache Zündaussetzer 5 6 und 7 manchmal auch 5 7 und 8!

Einfach nur Auslesen reicht auch nicht.

Man muß dann schon auch noch etwas machen.

 

LG Ro

Zündspulen, Zündkerzen, zündleitungen, Motorkabelbaum gewechselt! Motorsteuergerät repariert!

Kat‘s Neu,

Lamdasonden Neu!

....................

Ach ja und den Motor drei mal mit Getriebe ausgebaut komplett zerlegt gereinigt überarbeitet ........... etc..........

Was für ein Motor ?

Wo eingebaut ?

 

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. ML-430: V-8 starke Zündaussetzer