ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. MKL geht nicht mehr aus...

MKL geht nicht mehr aus...

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 22. September 2015 um 6:38

Hallo Gemeinde!

Als ich gestern mein Fahrzeug startete, ging die MKL nicht aus.

Dass da was faul ist, ist mir klar. Nur... wie dringlich ist die Angelegenheit?

Wikipedia sagt:

Kurzzeitiges Aufblinken: Ein temporärer Fehler wurde erkannt. Der Fehler bedarf aber keiner weiteren Aufmerksamkeit, da er nicht dauerhaft vorliegt.

Dauerhaftes Leuchten: Ein Fehler ist aufgetreten und sollte demnächst (in einer Werkstatt) behoben werden. Es besteht keine unmittelbare Gefahr für Fahrzeug und Umwelt.

Schnell blinkend: Ein schwerwiegender Fehler ist aufgetreten. Das Fahrzeug sollte umgehend repariert werden, um Folgefehler zu vermeiden. Geschwindigkeit und Belastung (Beschleunigung) stark reduzieren - am besten Motor abstellen.

Beruflich bedingt bin ich auf das Fahrzeug angewiesen und kann erst am kommenden Montag in die Werksatatt. Ob das gut geht...?

Beste Antwort im Thema

Sagen wir mal so: Wenn eine Leuchte leuchtet, dann ist sie O.K. Eine andere Aufgabe als zu leuchten hat eine Leuchte ja nicht. Wenn sie leuchtet, obwohl sie nicht leuchten soll, dann ist die "Leuchte" trotzdem i.O. Es stellt sich dann die Frage, warum und woher sie das Signal zum leuchten bekommt. ..... dort würde die Fehlersuche beginnen.

Die MD11 hat Kontrollleuchten für die Kontrollleuchten. Da leuchten dann immer 2 im Cockpit.

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Fehler mit Diagnosegerät auslesen lassen, alles andere ist Kaffee Satz lesen...

Und: Wikipedia erzählt totalen Quatsch. Die MKL bei Mercedes blinkt nicht. Nie. Die MKL weist auf einen abgasrelevanten Fehler hin. Wie Olli sagt: Auslesen lassen!

Themenstarteram 26. September 2015 um 3:16

Fahrzeug VIN:Nicht vorhanden

FahrzeugherstellerUnbekannt

Fahrzeugkalibrierungs-ID:1121

Aktuelle Fehleraufzeichnungen

------------------

P0141: O2 Sensor Heater Circuit (Bank 1 Sensor 2)

P0140: O2 Sensor Circuit No Activity Detected (Bank 1 Sensor 2)

Unerledigte Fehleraufzeichnungen(n)------------------

ECU berichtet keine unbearbeiteten Fehler

Fehler, aus der Vergangenheit

------------------

ECU berichtet, dass keine früheren Fehlercodes vorhanden sind Andere entdeckte Fehlercodes (eventuell noch nicht bearbeitet, aktuell oder Herstellerspezifisch)

----------------------------------------------------

Lt. ECU keine Fehler gespeichert

Die Diagnosesonde (Lambdasonde nach Kat) links ist kaputt. Kein schwerwiegener Fehler, kannste mit weiterfahren. Bei Gelegenheit, spätestens vorm nächsten TÜV wechseln lassen.

Grüße

Themenstarteram 26. September 2015 um 17:35

Update:

War heute mit meinem Fehlerprotokoll beim :)

Die haben alles auf Kontaktprobleme überprüft aber nichts gefunden, weil ja die Meldung:

P0141 - Lambdasonde Heizungs-Schaltkreis Fehlfunktion (Bank 1 Sensor 2)

darauf hinweisen könnte.

Die Meinung vom Meister:

"Da muss noch mal der Elektriker drüber, der heute aber nicht da ist. Am Besten Sie stellen uns den Wagen mal einige Tage her. Wir müssen noch mal die Verbindungen / Kabel genau überprüfen. Eine neue Sonde würde 280,00€ plus Einbau :eek:kosten."

Ist der Preis angemessen?

Man sollte doch eigentlich die Sonde selbst überprüfen, bzw. ausmessen können, oder sehe ich das falsch?

Dazu kommt noch, dass ich schon nächstes Monat zum TÜV muss:(

Das einzig positive am heutigen Werkstattbesuch war, dass es Kaffee und Kuchen bis zum Abwinken gegeben hat und für die Überprüfung (mit Fehlerspeicher auslesen und löschen) wurde auch nichts verlangt.

Wie schon gesagt, der Motor läuft normal und vom Benzinverbrauch hat sich auch nichts geändert. Nur das blöde gelbe Symbol nervt und verunsichert mich...

Universalsonde kostet ca. 60€. Passend liegt die Sonde im freien Handel bei etwa 110-120€. Der :) ist halt etwas teurer...

Themenstarteram 2. Oktober 2015 um 10:53

Da ich mir mehrere Meinungen einholen wollte, war ich heute beim Bosch-Dienst.

Die haben zwar bei der Sonde vor Kat Bissspuren gefunden (gingen aber nicht durch), die Verbindungen und Kabel der Diagnosesonde sind angeblich in Ordnung! Alles ok, nach Probefahrt (alle Life-Daten ok.) kam die MKL wieder...

Die bestellte Sonde (für 160,00€ !!) wird kommenden Freitag eingebaut und gleichzeitig die TÜV-Prüfung durchgeführt.

Auf die Frage, ob die Mist-Leuchte dann endlich aus ist sagte der Meister: "...dann kann es nur noch das Steuergerät sein":eek:

Hat schon mal jemand in dieser Sache den "Supergau" erlebt?

Langsam bezweifle ich, ob immer die richtige Seite geprüft wurde...

Mach Dir keine Sorgen, mit der neuen Sonde wird alles wieder ok sein.

Themenstarteram 7. Oktober 2015 um 17:05

Ich schon wieder, sorry aber...

vergangenen Samstag löschte ich zum x-ten Male den Fehlerspeicher und jagte danach den Wagen mal für einige km mit ca. 210 über die Bahn.

Und dann...

die MKL ist bis heute aus:D

Kann es sein, dass die etwas flottere Fahrt die Sonde "reanimiert" hat?

Ich fahre sonst eigentlich immer Kurzstrecken (ca. 10 bis 15 km).

 

Fehlerspeicher-Report generiert von Torque für Android

=================================================

Fahrzeug VIN:Nicht vorhanden

FahrzeugherstellerUnbekannt

Fahrzeugkalibrierungs-ID:1121532679020010

Aktuelle Fehleraufzeichnungen

------------------

ECU meldet momentan keine Fehler

Unerledigte Fehleraufzeichnungen(n)------------------

P0141: O2 Sensor Heater Circuit (Bank 1 Sensor 2)

Fehler, aus der Vergangenheit

------------------

ECU berichtet, dass keine früheren Fehlercodes vorhanden sind

Andere entdeckte Fehlercodes

(eventuell noch nicht bearbeitet, aktuell oder Herstellerspezifisch)

----------------------------------------------------

Lt. ECU keine Fehler gespeichert

 

Ende des Reports.

Naja, die HU am Freitag wirds zeigen...

Grüße

 

Themenstarteram 19. Oktober 2017 um 11:45

Nun war knapp 2 Jahre Ruhe. Kurz vor dem TÜV gleiches Spiel (siehe oben).

Ich war heute bei ATU mit dem Auftrag HU und linke Sonde hinter Kat wechseln.

Dann gingen die Probleme los:

Die linke Sonde wurde gewechselt, Fehler noch da.

Die rechte haben sie nicht raus bekommen (angeblich alles probiert, heiß gemacht etc.).

Da sie heute keine Zeit mehr hatten, haben wir für nächste Woche einen neuen Termin gemacht.

Nun meine Fragen an die Profis:

Handelt es sich nun um die linke oder rechte Sonde (in Fahrtrichtung)? Ich glaube gelesen zu haben, dass Bank 1 immer auf der Seite des 1. Zylinders liegt. Der müsste meines Wissens vorne rechts (in Fahrtrichtung) liegen?

Gibt es weitere Möglichkeiten, einen bombenfesten Sensor raus zu bekommen?

Danke schon mal, für Eure Antworten.

Ab sägen und ausbohren .... Gewinde nachschneiden .....

Heiß machen bis das Gewindestück rot glühend ist, die Sonde selber mit Kältespray runter kühlen und dann versuchen sie raus zu drehen ....

Vllt stimmt auch was mit der Mkl nicht, gibt es eine Mkl Kontroll Leuchte?

Sagen wir mal so: Wenn eine Leuchte leuchtet, dann ist sie O.K. Eine andere Aufgabe als zu leuchten hat eine Leuchte ja nicht. Wenn sie leuchtet, obwohl sie nicht leuchten soll, dann ist die "Leuchte" trotzdem i.O. Es stellt sich dann die Frage, warum und woher sie das Signal zum leuchten bekommt. ..... dort würde die Fehlersuche beginnen.

Die MD11 hat Kontrollleuchten für die Kontrollleuchten. Da leuchten dann immer 2 im Cockpit.

Themenstarteram 23. Oktober 2017 um 12:53

Danke für die Antworten. Mir ist aber immer noch nicht klar ob Bank 1 links oder rechts ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen