MKB: RP, Hilfe beim Tausch der Ventilschaftdichtungen

VW Passat 35i/3A

Hallo. Habe mir letztes Jahr Dezember durch einen Bekannten einen gut erhaltenen Nasenbär beschaffen lassen. Habe schon vieles was Fahrwerk und verschleissteile angeht wechseln lassen und da vom rost her nicht so viel los ist ärgert mich nur noch der Ölverbrauch. 1 Liter auf 800 km. Wer würde mir das reparieren und hat das nötige Werkzeug ohne den Kopf runter zu nehmen ? Würde auch gern ein paar Kilometer dafür fahren und selbst verständlich nicht für umsonst?

Grüsse und Dank im voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Wester schrieb am 27. Mai 2015 um 23:52:22 Uhr:


Wo kommst den her

Gruss Wester

Rainer, das ist jetzt eindeutig, das Du die Freds garnicht liest 😁

Guck auf Deinem Globus mal wo Dräääääääsdnn ist 😁

Vermute hier weitere Fehler im Bereich der Kolbenringe, denn über 1 Liter Öl an den VSD durch zu ballern halte ich für unrealistisch.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Dresden sachsen

Klar, Nockenwelle muss runter. Hydros raus, dann siehst du die Ventile samt Federtellern und Keilen.

weniger als 170 Tkm für einen RP sind allerdings schon sehr wenig in 25 Jahren. Der is ja noch nicht mal richtig eingefahren :-) . Wenn die Karosse noch gut ist, würde ich ihn hegen und pflegen wenn es irgendwie geht.
Das sieht man selten das ein RP weniger als 200 Tkm hat die meisten haben deutlich über 300 Tkm mein RP inbegriffen.Sollte der Gesammtzustand noch ok sein, dann könnte es sich auch lohnen die VSD´s in einer freien Werke machen zu lassen solltest Du keinen finden der Dir hier dabei hilft. Kommt halt darauf an. In eine Rostlaube würde ich auch nichts mehr investieren wollen.

Sorry,meinte Kurbelwelle immer auf OT bei dem jeweiligen Zylinder. Wo kommst den her,ist ja kein Akt sowas wenn man das passende Werkzeug hat. Hier ist 49716... gerne eine PN.

Gruss Wester

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wester schrieb am 27. Mai 2015 um 23:52:22 Uhr:


Wo kommst den her

Gruss Wester

Rainer, das ist jetzt eindeutig, das Du die Freds garnicht liest 😁

Guck auf Deinem Globus mal wo Dräääääääsdnn ist 😁

Vermute hier weitere Fehler im Bereich der Kolbenringe, denn über 1 Liter Öl an den VSD durch zu ballern halte ich für unrealistisch.

Aaah,der kleine Beitrag mit Sachsen,das ist zu weit ;-)

Also ich kontrolliere wegen dem Gestank und Öl schon alleine.....ca 800 km zwischen den 2 Markierungen am Ölstab . die grosse Flasche lässt sich schlecht schätzen. Ich weiss es würde sich lohnen. Die Werkstätten hier sehr unverschämt 800€ aber nur mit Zylinderkopf (2 Würden das Machen von 7) runter. Die haben den Adapter nicht für Zündkerzen. Rost ( Vorgänger hat Unterboden und Hohlraumversiegelung neu gemacht) bis auf Tankbänder und Schriftzug Heckklappe (fängt an) nichts

Zitat:

@Ronny & Claudia schrieb am 28. Mai 2015 um 06:49:45 Uhr:



...
Rainer, das ist jetzt eindeutig, das Du die Freds garnicht liest 😁
...

Das liegt am Handy, mehr passt nicht auf den Bildschirm... 😁

Zitat:

@michabiw schrieb am 28. Mai 2015 um 17:44:18 Uhr:



...ca 800 km zwischen den 2 Markierungen am Ölstab...

Wenn VW bis zu 1 Liter auf 1.000 km als normal ansieht, liegt das ja gar nicht so weit drüber. Das könnten meiner Meinung nach schon die Schaftdichtungen sein, zumindest würde ich, wie Rainer schon schrieb, die mal tauschen und dann weiter sehen.

Als der VR in seinen letzten Zügen lag, habe ich ca. 1 l auf 500 km verballert.

ich denke mal es ist dieses Werkzeug

Zündkerzen-Druckluftadapter

wenn die Werkstätten bid zu 800 Okken von einem wollen, dann ist der Preis von diesem Adapter recht günstig selbst wenn mann für 100 € Werkzeug sich kaufen muss wäre man immer noch unschlagbar günstig dran.

Den kann man sich auch leicht selber bauen. 😉

Alte Zündkerze sollte sich ja normalerweise finden lassen. Keramik rausbohren, Schlauchstück, Druckluftanschluss dran. 🙂

Und wie gesagt, das Werkzeug kann man sich idR bei VW ausborgen gegen einen Obulus in die Kaffekasse.

Anbei noch ein paar Bilder (bei ausgebautem Kopf). 🙂

Sdc16548
Sdc16550
Sdc16555

das ist natürlich noch billiger aber Eigenbau ist nicht immer jedermanns Sache. Und bei VW ausleihen geht nicht immer. Bei uns hier im Schwarzwald-Baar-Kreis geht es gar nicht da kann man nichts ausleihen. Es sei denn man kann "Vitamin B" nutzen dann sieht es eventuell anders aus aber das kann ja auch nicht jeder.
Mit anderen Worten viele werden sich wohl doch das eine oder andere Werkzeug kaufen müssen. Da aber mittlerweile die Werkstattpreise so was von unverschämt in die Höhe geschossen sind, wird sich das in vielen Bereichen lohnen soweit es die eigenen Kenntnisse es zulassen.

Die werkstattpreise....ich hab für den passi 800€ gelegt investiert bis jetzt 500 für fahrwerk,Zahnriemen, wasserpumpe. meine werkstatt traut sich halt nicht macht auch keine Motorüberholungen müsste Werkzeug erst kaufen. Kommt sonst auch keiner mit sowas

und dabei ist der RP wirklich pflegeleicht und technisch recht simpel aufgebaut. Aber viele Werkstatt-Techniker kennen sich nicht mehr aus mit dieser Steinzeittechnik und bräuchten selbst erst mal ein Handbuch.

ist der RP eigendlich ein freiläufer?

ja ist er

Deine Antwort
Ähnliche Themen