ForumPassat B3 & B4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. MKB: AFT, Leistungsverlust

MKB: AFT, Leistungsverlust

VW Passat 35i/3A
Themenstarteram 2. August 2015 um 10:49

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe mich lange hier nicht mehr beteiligt, hin und wieder mal nur mit gelesen, da ich hier im Forum jemanden gefunden habe, wo alles gepasst hat. Jegliche Fragen zu meinem Passeratti kann er mir beantworten, nach etwa 3 Jahren ist er auch zu einem sehr guten Freund gereift auf den man sich verlassen kann… aber alles kann er auch nicht und wir stehen vor dem Problem des Leistungsverlustes beim AFT (ähnlich wie in dem Thema Link) ich möchte jedoch mein Problem noch ein wenig konkretisieren. Vorweg möchte ich jedoch äußern, dass bei mir gemäß der Messblöcke alles i.O. ist, meine Zündspule ist neu (da ich schon mal einen Hinweis von PKGeorge dazu gelesen habe), meinen KAT haben wir schon rausgekloppt (war eh lose, wenn noch jemand einen passenden hat, bitte melden!) und mein Unterdrucksystem wurde geprüft und instandgesetzt.

Zu meinem „erweiterten Problem“, ich schmeiße einfach mal alles was mir nicht ganz normal vorkommt hier rein, vielleicht ist es ja so, dass man das als gesamtes sehen und lösen muss, wenn nicht, wird es bestimmt Teillösungen geben.

Der Leistungsverlust lässt sich in 2 Bereiche teilen, einmal im kalten Zustand und einmal in warmen/heißen.

Bei starten der Maschine nach längerem stehen (über Nacht), ist es so, dass wenn er noch kalt ist, man (wenn zu schnell Gas gegeben wird) das Gefühl hat, dass ein Gummiband an der Stoßstange einen zurück hält, dabei macht er Geräusche, als würde er nicht alles verbrennen bzw. zu viel Sprit im Zylinder ist. Nach dem die Temperatur auf etwa 70°C gestiegen ist, ist das wieder weg und er fährt sich recht normal. Wenn man dann abgewartet hat und die Temperatur auf Betriebstemperatur ist, merkt man deutlich beim Beschleunigen, dass die Drehzahlen hoch gehen, jedoch das Drehmoment nicht gleichmäßig anliegt. Er hat dabei hin und wieder leichte „Turbolöcher“ (ich weiß, ich habe keinen Turbolader, aber damit kann man es gut beschreiben.). Endlich auf der Autobahn angekommen macht sich das fehlende Drehmoment noch einmal richtig bemerkbar, mein Passeratti beschleunigt zwar, aber gemütlich… er erreicht auch Drehzahlen von bis zu 6000U/min aber nicht mehr zu zügig wie früher. Ganz schlimm wird es, wenn Autobahnen auf den Autobahnen Stau sein sollte. Die Temperaturanzeige zeigt konstant 90°C, jedoch merke ich das Schaltverhalten meines Lüfters an der Motordrehzahl, ich glaube er schaltet „Stufe 1“-„Stufe 2“-„Stufe 1“-„Aus“ und das in etwa 1 Minute… Drehmoment hat er dann keins mehr, das Anfahren klappt zwar ohne Sorgen, jedoch beim Lastwechsel bzw. Schalten in den nächst höheren Gang merkt man nix von dem Drehmoment wie sonst. Drehzahl runter, aber kein anliegendes Drehmoment, nur ein gemütliches wieder hochdrehen.

Gestern Abend konnte ich feststellen, dass die Lüfter auch fleißig während der Fahrt schalten (es war dunkel, Scheinwerfer an, flackern im Lichtkegel), jedoch bin ich nicht schnell unterwegs gewesen, eher gemütlich im Schnitt mit 120km/h um dann mit 80km/h durch eine Baustelle.

Ich muss auch sagen, dass ich meinen Spritverbrauch momentan recht hoch finde… kann jetzt nicht genau sagen wieviel Liter auf 100km jedoch komm ich locker an die 11-12l.

So, ich hoffe es hat jemand komplett gelesen und hat eine Idee für mich…

Gruß

GuenniDO

Ähnliche Themen
9 Antworten

Zitat:

@GuenniDo schrieb am 2. August 2015 um 12:49:31 Uhr:

 

So, ich hoffe es hat jemand komplett gelesen und hat eine Idee für mich…

Einen Tip zur Fehlerbeseitigung ist in der heutigen Zeit fast nicht mehr möglich.

Hauptgrund ist der massive Einbau von Billigteilen.

Trotzdem hab ich 3 Ideen für dein Problem.

-Zündspule, sollte zwingend von Beru sein.

-Neue LIMA von Bosch solltest du wegen deinem Leistungsverlust mal einbauen...event. mal probeweise von einem anderen Motor. Hast du Klima?

-Gerissener Auspuffkrümmer wegen deinem hohen Spritverbrauch, in der Regel Oben und somit schwer Einsehbar und Hörbar!

Themenstarteram 2. August 2015 um 11:21

Hm, erstmal danke für deine Antwort. Also ich habe bisher alle nur mit Teilen von bekannten Herstellern eingebaut... Die Zündspule ist von Bosch...

Ich habe zwar eine Klimaanlage verbaut, jedoch wird die nicht betrieben...

Bei dem Motor den Krümmer einsehen ist ja quasi unmöglich... ;)

Ich werde da aber in den kommenden Tagen ran gehen...!

Vielen dank erstmal für die Tips!

Wenn noch jemand was weiß immer her damit! *g*

Hab gerade nochmal in meine alten Aufzeichnungen zum AFT-Motor nachgesehen.

-Klopfsensor sehr sensibel. Wird bei defekt nicht im Fehlerspeicher angezeigt. Verursacht bei defekt hohen Spritverbrauch und Leistungsmangel. Letztmaliger Wechsel im Okt. 2003. Fehlerbild beseitigt! Drehmoment der Schraube unbedingt einhalten =20 Nm.

Ist also schon einige Zeit hin!

 

-ach ja, die Unterdruckdose und den LMM brauch ich ja nicht noch extra zu erwähnen...oder?

Themenstarteram 2. August 2015 um 18:17

wird alles abgearbeitet!!! =)

Hat noch jemand nen Überblick, welche OENr. für den Abgaskrümmer alle möglich sind... bzw. von welchen MKBs der zum AFT kompatibel ist?! Blicke da nicht so recht durch...

Vielen Dank an dich PKGeorge!!!!

Gruß

PS.: Den LMM habe ich auch getauscht... in der Hoffnung den Fehler zu finden... meinst du die Unterdruckdose für die Ansaugluftregulierung?

Zitat:

@GuenniDo schrieb am 2. August 2015 um 20:17:56 Uhr:

 

... meinst du die Unterdruckdose für die Ansaugluftregulierung?

Ja die Unterdruckdose Rechts neben dem Ansaugkrümmer für die Saugrohr-Umschaltung, dazu muß aber auch das Unterdruck-Magnetumschaltventil genau überprüft werden. dieses schaltet ja bei ca. 3500 U/min mit der Unterdruckdose das Schaltsaugrohr um.

Zitat:

@GuenniDo schrieb am 2. August 2015 um 20:17:56 Uhr:

 

Hat noch jemand nen Überblick, welche OENr. für den Abgaskrümmer alle möglich sind... bzw. von welchen MKBs der zum AFT kompatibel ist?! Blicke da nicht so recht durch...

AEK und AFT haben den gleichen Abgas-Krümmer...sonst passt da nix bei deinem AFT!

Hallo zusammen, schaltet das Saugrohr auch im Stand, ohne Last bei 3500 um? Oder nur unter Last beim Fahren?

Grüße

Zitat:

@tobias306 schrieb am 10. Juni 2017 um 21:56:59 Uhr:

 

Hallo zusammen, schaltet das Saugrohr auch im Stand, ohne Last bei 3500 um?

Ja.

Hallo zusammen,

hat jemand die Gedult, mir folgende Argumente etwas zu erklären?

-Zündspule, sollte zwingend von Beru sein.

Warum sollte die von BERU sein?

 

-Neue LIMA von Bosch solltest du wegen deinem Leistungsverlust mal einbauen...event. mal probeweise von einem anderen Motor. Hast du Klima?

Was bewirkt die Lima, bei Leistungsverlust?

 

-Gerissener Auspuffkrümmer wegen deinem hohen Spritverbrauch, in der Regel Oben und somit schwer Einsehbar und Hörbar!

Hat der hohe Verbrauch dann was mit den falschen Werten der Lambdasonde zu tun?

Vielen Dank schonmal.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen