MKB: ADY, lohnt die Instandsetzung von Karosserie, Querlenker und Bremsen?
Hallo liebe Motortalker.
Ich war beim Tüv. Leider durchgefallen. Die Probleme sind;
- Bremsen hinten, aber die hab ich da. Es hängt nur an den Inbusschrauben.
-Querlenker rechts die Gummibuchsen
- Rost. Und zwar Fussbodengruppe links vorne und Rahmen. So hat mir der Tüv mir aufgeschrieben. Aber leider mir nicht gezeigt.
- Achsmanschetten Getriebeseitig.
Fakt ist halt das Auto ist 20 Jahre alt und auch deswegen sind solche Mängel auch mal drann.
Die Frage ist halt, ob es sich lohnt. Die Teile kosten glaub ich nicht die Welt, wollen aber auch eingebaut werden.
Ich selber trau mir das schon zu. Auser die schweissarbeiten. Ich hab jemand der das für 200€ machen könnte. Wobei ich jetzt nicht sicher sagen kann, ob das Angebot Fair ist oder nicht.
Der könnte mir auch den Rest machen, was aber 500€ kosten würde.
Jetzt mal angenommen, ich würde den Rest machen, wie sieht das mit den Teilen aus.
Die Bremsen hinten habe ich ja. Es hängt nur an den Inbusschrauben dann könnte ich weiter machen.
Beim Querlenker ist halt die Frage, kaufe ich den als Satz neu oder hole ich mir die Gummilager und lass die einfach einpressen von jemand und bau den selber ein.
Und dann halt die Achsmanschetten Getriebeseitig. Wie sieht da das ganze aus? Es ist halt die Frage nochmal machen oder doch austauschen das Auto.
Sieht halt für mich aus wie normaler verschleiss.
Motorcode ist ADY. Glaub ich ein 95er Baujahr.
LG Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 5. Dezember 2015 um 21:34:34 Uhr:
Weil die sowieso abreißt ?? 😁 😁Zitat:
@PKGeorge schrieb am 5. Dezember 2015 um 21:24:42 Uhr:
Doch...die Koppelstange des Stabis ist bei der Aktion der einfachste Teil....🙂
Aber erst beim Festziehen... richtig festziehen...Aber soweit sind wir noch nicht.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Zitat:
@langerzwerg schrieb am 4. Dezember 2015 um 21:20:59 Uhr:
Ich hab noch was vergessen. Ich hab letztens was gelesen, dass die Buchsen gerne mal raus gleiten wenn die neu gepresst sind. Angeblich keinen Halt. Aber ich kann mir das nicht vorstellen.
Also die Billigbuchsen (Febi oder Moog) sind bei mir noch nie rausgerutscht, allerdings ist der Gummi nach einem Jahr schon wieder ein- oder ganz abgerissen. Bei der Arbeit, die man hat, ist es eigentlich egal, ob die Buchse nun 5 oder 10 Euro mehr kostet - Hauptsache Ruhe!
Den Vogel abgeschosen habe ich mir einem neuen Querlenker von Vaico, weil ich einen beim vielen Ein- und Auspressen versehentlich verbogen hatte. Die Buchse war doch tatsächlich schon nach einem Monat völlig zerrissen! Lemförder rein - hält bis jetzt, sind noch wie neu! Du brauchst auch nur die großen Querlenkerbuchsen tauschen, die Kleinen gehen (normalerweise) nie kaputt!
Gut zu wissen. 😉 Na ja, ich melde den jetzt erst mal ab die Tage und dann kümmer ich mich drum.
Aber mir stellt sich eine Frage. Und zzwar hab ich logischer Weise keine Hebebühne, sondern ja nur Wagenheber und Unterstellbock.
Wie ist dass dann mit dem Ausbau. Kann ich mein Auto auf einer Seite aufbocken und krieg das hin, oder sollte ich den lieber beidseitig aufbocken. Weil ich denke, der Stabi wird ja nicht einfach sagen, Junge ich machs dir einfach.
Zitat:
@langerzwerg schrieb am 5. Dezember 2015 um 17:48:48 Uhr:
Weil ich denke, der Stabi wird ja nicht einfach sagen, Junge ich machs dir einfach.
Doch...die Koppelstange des Stabis ist bei der Aktion der einfachste Teil....🙂
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 5. Dezember 2015 um 21:24:42 Uhr:
Doch...die Koppelstange des Stabis ist bei der Aktion der einfachste Teil....🙂Zitat:
@langerzwerg schrieb am 5. Dezember 2015 um 17:48:48 Uhr:
Weil ich denke, der Stabi wird ja nicht einfach sagen, Junge ich machs dir einfach.
Weil die sowieso abreißt ?? 😁 😁
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 5. Dezember 2015 um 21:34:34 Uhr:
Weil die sowieso abreißt ?? 😁 😁Zitat:
@PKGeorge schrieb am 5. Dezember 2015 um 21:24:42 Uhr:
Doch...die Koppelstange des Stabis ist bei der Aktion der einfachste Teil....🙂
Aber erst beim Festziehen... richtig festziehen...Aber soweit sind wir noch nicht.
Zitat:
@langerzwerg schrieb am 6. Dezember 2015 um 13:37:36 Uhr:
Wird sowieso etwas dauern.
Kein Problem -->meld dich dann nochmal so um Weihnachten rum--->Weihnachten 2016!
Ich hab mich vorhin nochmal an den hinteren Bremsen versucht, die ich ja da habe.
Aber leider ist das Ergebniss sehr ernüchternd. Abgerissen ist nichts, aber die Inbus sehen auch nicht mehr so gut aus. Und viel Platz ist leider auch nicht.
Hat jemand ein Rat?
Mutter aufschweißen oder kleine Flex...neue Schrauben dann alles wieder gut.
vorher gut "einCarambalsamieren" passenden Imbusschlüssel ansetzen mit Hammer gut eintreiben .. durchatmen .. hoffen .. KNACK .. hoffentlich nicht rundgedreht .. 😰😁
sah bei mir das ertste mal auch nicht gut aus aber ging dan doch ganz gut und ohne Probleme
Zitat:
@langerzwerg schrieb am 6. Dezember 2015 um 21:37:22 Uhr:
aber die Inbus sehen auch nicht mehr so gut aus.
Hat jemand ein Rat?
Bevor du da mit dem Inbusschlüssel anfangen kannst muß die Inbusaufnahme der Schraube z.b. mit einem kleinen Schraubenzieher vom Dreck befreit werden.
Am besten dann einen Inbus-Bit reinschlagen-->wenn der durchdrehen sollte einen Torx Bit T25 oder T30 reinschlagen!
die sitzen so fest manchmal, da versaue ich mir doch kein gutes Werkzeug, Mutter anschweißen und gut. Zumal nicht jeder das Werkzeug in der passenden Länge hat, den Platz ist da nicht. Einmal extrem kurz, einmal extrem lange Nuss.
Also den Dreck hatte ich ja raus gemacht. Auch noch vorher schon schön mit Rostoffspray eingesprüht.
Die Inbus hatte eigentlich gut gepasst. Aber die Schraube ist stur wie nochwas. Ich werd das aber mit der Torx mal probieren.
@ Wester, das ist dort wirklich schlimm, mit den längen. Da hat sich VW echt nicht angestrengt.
Ich bin sowieso am überlegen, wie ich dass dann am schlausten mache, wenn ich die aufkriege. Weil wenn der nächste Satz Hinterbremsen fertig ist, wird das Spiel ja wieder von vorne anfangen.
Ich habe neue Schrauben genommen und aus dem Industriezubehör Abdeckkappen zum reinstecken in den Imbus montiert. Dazu das Gewinde mit Graphitpaste bestrichen. Das Gewindeloch nachgeschnitten und sauber gemacht. Die wird sich lösen,das dauert aber ja wieder Jahre