MKB: ABS, schlechte Gasannahme und Ruckeln

VW Passat 35i/3A

hallo leute.
habe noch immer ein Problem mit meinem passat 35i facelift abs motor.
nach dem der unruhige warmlauf an einer falschen zündung lag ist nun noch folgendes Problem: beim beschleunigen zieht er nicht wirklich gut. man hat das Gefühl es zuckt leicht beim gas geben bzw. was bremst aus. und desweiteren merk ich kein Unterschied zwischen halb und vollgas bzw. wenn dann nur minimal. nur das er bei vollgas dröhnend klingt. jemand ne idee ?

kompression oder Zündung sind i.o.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ronny & Claudia schrieb am 18. November 2015 um 18:07:43 Uhr:



vielleicht erinnert sich noch wer an das Modell,

Ich Denke NICHT-->die haben im Moment einen bedauerlichen Einelfall--> Schadstoff-Software bei ein paar Motoren.

31 weitere Antworten
31 Antworten

naja ich sag mal so. ich musste die Einheit bzw. die Drosselklappe wechseln da meine defekt war. war davor war das selbe problem bzw. hab ich das mit dem komischen beschleunigen eigentlich erst seit der neuen zündeinstellung. zumindest manchmal. wie gesagt ich muss mal schauen ob's am Schläuche liegt den du mir gezeigt hast. aber naja der Kat kann's auch sein. mein Auto klingt schrecklich wenn ich es frühes an mach. das Schlepper und scherbelt am Kat.

er nimmt ja das gas jetzt nicht übel schlecht an. nur muss ich sagen dass ich in erinnerung hab dass er mal besser gefahren ist.

Das beantwortet ja nicht die Frage nach der Flanschdichtung von Hermthal ..

die wurde mit gewechselt

also ich habe noch einen kat da mit flammenrohr und flexstück.

Problem: ich habe einen abs Motor und der ersatzkat mit anbauteilen ist vom adz, heißt: flexstück ist oben gleich nach dem krümmer. bei meinem ist es erst kurz vor dem kat.
passt der ersatzkat mit den teilen da trotzdem oder nicht ?
und warum haben die das beim adz anders gemacht als beim abs ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@rocco95 schrieb am 18. November 2015 um 15:59:00 Uhr:



1.Passt der ersatzkat mit den teilen da trotzdem oder nicht ?
2.Und warum haben die das beim adz anders gemacht als beim abs ?

zu1. Passt.

zu2. Absolut keine Ahnung. Am Besten beim VW-Werk direkt Anfragen.

Es wurde ja in dem Zusammenhang beim ADZ auch gleich der Flansch vor dem Kat eingespart ...

Ob das nun mit der Euro 2 Norm einen Zusammenhang hat ?? Direkt an VW wenden, vielleicht erinnert sich noch wer an das Modell, im Autohaus staunen die ja schon oft nicht schlecht wenn man mit sowas vorfährt. 😁

Zitat:

@Ronny & Claudia schrieb am 18. November 2015 um 18:07:43 Uhr:



vielleicht erinnert sich noch wer an das Modell,

Ich Denke NICHT-->die haben im Moment einen bedauerlichen Einelfall--> Schadstoff-Software bei ein paar Motoren.

warum. die freuen sich doch über jeden vw der das Problem Schadstoff nicht hat 😁

gut, also zusammenfassend gesagt kann ich den kat also nehmen.

danke. naja werde das mal mit in angriff nehmen und dann hier mal berichten was es gebracht hat.

Moin,

Ich bin beim Suchen ob es auf meine Frage schon eine Antwort gibt auf diesen thread gestossen. Auch bei meinem geliebten Winter-Passerati ABS ist der Kat und das Flexrohr hin.

Auf die Gefahr hin ein wenig als begriffsstutzig da zu stehen, aber habe ich das richtig verstanden, dass das Flexrohr mit Kat aus einem Stück vom ADZ anstelle der zweiteiligen Anlage im ABS ohne Passungsprobleme vor den nachgelagerten Minikat einbaubar / austauschbar ist? Sitzt die Lambda-Sonde bei ABS und ADZ an der gleichen Stelle? Wär ja schön, dann hört sich der Tausch ja eigentlich einfacher als gedacht an und ich komme dem TÜV ein Stück näher.

Danke vorab

Mit netten Grüßen aus Reutlingen

Oliver

also du hast bein adz das flexstück gleich oben am flammenrohr am krümmer sitzen. beim abs kurz vorm kat ( Flansch Verbindung)
eigentlich müsste das passen. habs noch nicht probiert aber soll doe nächste zeit mal passieren.
die frage ist: ich hab ja nachm kat einen Verbinder sitzen. könnte das der TwinTec kat sein. die gibt es ja in der Optik wie so ein Verbinder. den ich habe so einen d3 kat. deshalb die frage

Beim ADZ sitzt die beheizte Lambdasonde oben im Abgaskrümmer

Zitat:

@Ronny & Claudia schrieb am 25. November 2015 um 19:59:12 Uhr:


Beim ADZ sitzt die beheizte Lambdasonde oben im Abgaskrümmer

Beim ABS auch. 🙂

der abs hat aber keine beheizte sonde

egal, ist da aber auch an der Stelle 🙂

ja das stimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen