Mit welchem Kraftstoff betankt ihr euren Diesel Motor?

BMW 5er F11

hallo liebe gemeinde,

nach dem ganzen rummel um e10, würde mich zum thema diesel mal interessieren,
ob ihr den normalen diesel tankt oder ob ultimate oder v-power diesel eventuell die bessere wahl wäre.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von audi_a6_05


Ich muss sagen dass ich ein sehr sensibler Fahrer bin, ob ich allein drin sitze oder mit zwei oder drei Insassen, ob der Tank voll oder halbleer ist merke ich den guten Unterschied.

Is klar...

Ich merke es auch sofort am Fahrverhalten, wenn ein Mitfahrer seine Jacke im Kofferraum vergessen hat... *Kopfschüttel*

Wer schon im Text so ein Blödsinn schreibt, wie soll man dir da erst den Mehr- oder Minderverbrauch von Premiumdiesel abnehmen?

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bullrider



Zitat:

Original geschrieben von matt1982


Erklär mir aber bitte mal die farblichen Unterschiede, wenn es die gleiche Suppe ist!
die farblichen unterschiede gabs schon immer und hängen mit den unterschiedlichen additiven zusammen.
hat also nichts mit minderqualität etc. zu tun.

den test im tv hab ich auch gesehen. war bei stern tv.
am besten gehts mal dort auf die seite und liest dir alles in ruhe durch:
http://www.stern.de/tv/

Ich lese da was von Benzin. Wir reden hier aber von Diesel oder habe ich was verpasst?

Erklär mir das mit den Adaptiven mal genauer. Ich bilde mich gern weiter. Welche Adaptive und wie ändern die Farbe einer Spritsorte und deren Geruch? Wo wandert das dann hin?

Danke und Gruß

Zitat:

Original geschrieben von matt1982


Ich kauf mir keinen 70 T€ Wagen um mir dann über Spritkosten einen großen Kopf zu machen. Dafür ist der 3 L Dieselmotor eh der falsche Wagen...

und wenn mein 5er 100k kosten würde, würde ich keinen tropfen sprit tanken um den marketingstrategen der ölfirmen ihre firmenpolitik zu bestätigen.

ich tanke sicher keinen placebo-effekt-sprit.

Zitat:

Original geschrieben von ZettaQuattro


Das ist die perfekte Strategie um den Kunden noch mehr Geld für Sprit aus der Tasche zu ziehen. In vielen anderen Ländern wird nicht mal unsere Standard-Qualität (sei es Oktanzahl o.ä.) erreicht (z.B. in den Usa) und trotzdem fahren die Autos dort genauso viele km und laufen genauso gut wie bei uns.

Jedem das seine, aber von mir sehen die keinen Cent mehr als notwendig.

OK, die Fahrzeuge laufen also in USA (Tempolimit) genauso gut wie bei Euch (AT)....

Mich würden hauptsächlich 2 Dinge interessieren:

1. Wie ist der direkte Vergleich der Leistung, wenn man überwiegend Autobahn fährt und das Leistungspotential des Fzgs ausnutzt (macht man weder in USA noch in AT)

2. Wie verhält es sich wirklich mit der Reinheit der Kraftstoffe Bio vs "Premium"? Bleibt der Motor mit "Premium" sauberer?

Das in D. alles genormt ist und man sich deshalb auf die Reinheit verlassen kann, kannste vergessen! Sind die Betrügereien an Tankstellen oder bei der Heizöllieferung schon vergessen?

Und das Ölkonzerne immer die Wahrheit sagen wissen wir seit den letzten Katastrophen ;-)

Schönen Sonntag noch und weiterhin saubere Fahrt!

Da hat doch auch keiner was dagegen. Jeder so wie er mag...

Ähnliche Themen

interessanter beitrag von Baschti 1982 hier im forum v. 30.12.09:

Hallo,
die angebotenen hochaditivierten Dieselsorten scheinen ja viele unter euch zu beschäftigen. Nun kann ich leider nur bedingt auf die chemischen Zusammenhänge eingehen. Aus der Betrachtung des Brennverfahrens lassen sich jedoch einige Effekte des Test nachvollziehen.

Wenn Dieselkraftstoff eingespritzt wird kommt es zusammengefasst zur physikalischen und anschließend zur chemischen Gemischbildung.
Anschließend zündet das bis dahin gebildete Gemsich als "Vorgemischte Verbrennung". Der relativ hohe Druckgradient führt unter anderem zum hörbaren Dieselnageln. Im Anschluss wird der Rest der Einspritzmenge als Diffusionsverbrennung umgesetzt. Die wesentliche Eigenschaft "verbesserte Cetanzahl" setzt hier an. Je schneller das Gemisch nach dem Einspritzbeginn zündet um so weniger liegt als vorgemischte Phase zur schlagartigen Umsetzung bereit. Diese vorgemischte Verbrennung ist von euch sicher schon mal als Temperaturabhängig beobachtet worden: kalt=ausgeprägt.

Ebenso findet die Umsetzung bei gesteuerter Einspritzung ohne Schwerpunktlagenanpassung vieleicht ein Grad früher (thermodynamisch günstiger) statt.

Die Gemischbildungseigenschaft während der Einspritzung wird ebenfalls durch die Hersteller verbessert. Auch hier finden sich ein Anteil der beobachteten Verbesserung.

Für alle Umweltfreunde unter euch sein gesagt:

Grundsätzlich ist die Gemischbildung im Brennverfahren unheimlich wichtig für die Emissionen. Die dieseltypischen NOx und PM entstehen durch die inhomogene Verbrennung (Diffusionsflamme). Die bessere Gemischbildung verringert dies und hat bei besserer Kraftstoffumsetzung auch positiven Einfluss auf den Wirkungsgrad...die frühere Umsetzung erhöht aber auch die NOx Emission wieder. Welcher der Effekte nun mehr zum tragen kommt? Das muss man für jeden Motor einzeln einfahren.

Theoretisch würde die verminderte Russlastigkeit weniger Regenerationszyklen des DPF bedeuten und damit den Verbrauch vermutlich deutlicher senken als alle beschriebenen Effekte. Nun haben aber die meisten Fahrzeuge ein DPF Beladungsmodel in dem der bessere Diesel nicht berücksichtigt ist. Doof oder?

Unbedingt zu erwähen ist das Verkokung reduziert wird und eine gewisse Reinigungswirkung beobachtbar ist. Das macht sich beim Injektor ersteinmal positiv auf die max Einspritzmenge bemerkbar.
(manch Hersteller berücksichtigte diese Verkokung für die Betriebszeit jedoch bei der Auslegung und Konstruktion..da freuen sich die Kollegen wenn der Kraftstoffjogie mit sowas um die Ecke kommt)

Die Reinigungswirkung im Brennraum kann positiv sein, muss sie aber nicht. Manchmal sorgen Ablagerungen auch für Dichtheit bei ältren Motoren im Feld.

Die ca. 2% globale Verbrauchsreduktion decken sich mit dem von mir damals eingefahrenen Werten. Leider muss man dazu sagen das selbst unter konditionierten Pürfstandsbedingungen solch geringe Verbesserungespotenziale schwer quantifizierbar sind.

Wenn Ihr nun wissen wollt ob sich der Kraftstoff lohnt? Einfach mal die einfachste Form der Kosten-Nutzenanalyse bemühen und siehe da...mehr als 5cent/l mehr sind wirtschaftlich nicht tragbar. Ausnahme könnte der Winterbetrieb sein. Hier ergibt sich ein Benefit zusätzlich durch die in der Regel um ein paar °C bessere Fließgrenze als bei normalen Diesel und dem akustisch unauffälligeren Warmlauf.

Wer allen ernstes denkt er macht seinen TDI durch einen Schluck aus der Pulle 10 Kw potenter, der darf sich jetzt ne Rolle "Dick und Durstig" holen...Jungs dat wird wohl nix!

Ach ja:

Deutschland hat eine der besten Kraftstoffnormen der Welt. Bei der Steuergeräte-Applikation geht man von ECE - Normdiesel aus. Somit sind die Eigenschaften des "normalen" Diesel hier berücksichtigt.

Alle Premiumhersteller liefern gute Kraftstoffprodukte! Auch ohne 13cent/l mehr zu zahlen. Nur für die Discounttankstelle um die Ecke würde ich auf 200000Km meine Hand nicht ins Feuer legen.

Abschießend möcht ich noch sagen das jeder Motor anders ist, meine Aussagen sehr allgm. und in gewissen Aspekten unvollständig! Auch lasse ich mich gern korrigieren!

Gruß Sebastian

Einfach im Verhältnis 200:1 aschearmes Zweitakt-Öl mit in den Tank und dem Motor geht es gut
(man hört es sogar).
Gruss Lars

Früher, also als ich noch bei meinem alten Arbeitgeber beschäftigt war, hab ich auch immer mal Ultimate Diesel auf die Firmenkarte getankt, gerne auf der Autobahn und besonders dann, wenn mein Chef mich geärgert hatte. Ich hatte damals einen Passat V6 TDI. Keine Ahnung, ob das noch ein echter TDI od. schon ein Common Rail war, zumindest hatte er 6 Töpfe und war von Natur aus relativ dezent im Klang.
Einen Unterschied im Fahrverhalten hab ich allerdings nie bemerkt, weder bei der Leistung, noch beim Geräuschniveau.

Heute habe ich einen super Chef, tanke normales Diesel und nur im Ausnahmefall auf der AB. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ZettaQuattro


Jedem das seine, aber von mir sehen die keinen Cent mehr als notwendig.

Ich denke, dass das Ganze nur durch die vielen Fahrer von Firmenfahrzeugen funktioniert, die ihren Sprit nicht selbst zahlen müssen.

Vielleicht wird es noch einige andere geben, die diesen Sprit tanken müssen oder andere, denen es wirklich nicht auf die Differenz ankommt, aber im Normalfall ist die Menge derer nicht groß genug, dass sich die Produktion dieser Sorte rentieren würde.

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von leoranch


Ich denke, dass das Ganze nur durch die vielen Fahrer von Firmenfahrzeugen funktioniert, die ihren Sprit nicht selbst zahlen müssen.

Vielleicht wird es noch einige andere geben, die diesen Sprit tanken müssen oder andere, denen es wirklich nicht auf die Differenz ankommt, aber im Normalfall ist die Menge derer nicht groß genug, dass sich die Produktion dieser Sorte rentieren würde.

Gruß
Martin

Naja, ich denke in den meisten Firmen die eine nennenswerte Anzahl an Fahrzeugen haben, wird laut Dienstwagenordnung der Premium-Diesel verboten sein. Ist bei mir in der Firma auch so, V-Power Diesel darf nicht getankt werden. V-Power Racing ebenfalls nicht.

V-Power ist bei mir nur erlaubt, wegen der E10 Einführung...

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Naja, ich denke in den meisten Firmen die eine nennenswerte Anzahl an Fahrzeugen haben, wird laut Dienstwagenordnung der Premium-Diesel verboten sein. Ist bei mir in der Firma auch so, V-Power Diesel darf nicht getankt werden. V-Power Racing ebenfalls nicht.
V-Power ist bei mir nur erlaubt, wegen der E10 Einführung...

Grüße
Peter

Hi Peter,

davon bin ich auch ausgegangen, da ich, obwohl ich selbständig bin, mir diesen Sprit auch nicht gönne. Auch im Bekanntenkreis kenne ich niemanden, der diesen Sprit tankt. Nachdem SuperPlus bei Aral und Shell durch V-Power/Ultimate ersetzt wurde, fahren die Bekannten, die SuperPlus benötigen, jetzt andere Hersteller an (auch wenn wir jetzt über Diesel sprechen - nur meine Erfahrzung). Wenn also die Hersteller heute E10 einstellen wollen, weils keiner tankt, dann frage ich mich, weswegen Ultimate/V-Power produziert wird und wer die Abnehmer dieser Sorte sind (SuperPlus-Tanker mal ausgenommen).

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von Lars 70


Einfach im Verhältnis 200:1 aschearmes Zweitakt-Öl mit in den Tank und dem Motor geht es gut
(man hört es sogar).
Gruss Lars

Ich kann eindeutig zustimmen - habe ich bei meinem E 60 530d auch immer zugesetzt; hat jemand von Euch beim F10/ 11 Erfahrung mit 2-Takt-Öl-Beimischung gesammelt ?

Grüße aus der Pfalz

Zitat:

Original geschrieben von Speyerdiesel



Zitat:

Original geschrieben von Lars 70


Einfach im Verhältnis 200:1 aschearmes Zweitakt-Öl mit in den Tank und dem Motor geht es gut
(man hört es sogar).
Gruss Lars
Ich kann eindeutig zustimmen - habe ich bei meinem E 60 530d auch immer zugesetzt; hat jemand von Euch beim F10/ 11 Erfahrung mit 2-Takt-Öl-Beimischung gesammelt ?

Grüße aus der Pfalz

meinst Du den DPF oder? Mit dem 2-Takt-Öl wird er nicht mehr zugesetzt? Da meiner setzt sich häufig zu deswegen tanke ich noch den Ultimate.

Gruss

Zitat:

meinst Du den DPF oder? Mit dem 2-Takt-Öl wird er nicht mehr zugesetzt? Da meiner setzt sich häufig zu deswegen tanke ich noch den Ultimate.

Gruss

Hallo audi_a6_05,

wie bemerkst du, dass dein DPF sich häufig zusetzt?

MfG Sireo

Zitat:

Original geschrieben von Sireo



Zitat:

meinst Du den DPF oder? Mit dem 2-Takt-Öl wird er nicht mehr zugesetzt? Da meiner setzt sich häufig zu deswegen tanke ich noch den Ultimate.

Gruss

Hallo audi_a6_05,
wie bemerkst du, dass dein DPF sich häufig zusetzt?

MfG Sireo

gelbe Warnung, DPF-Störung, hat es zwei mal passiert. Da ich zu wenig fahre versuche ich mit Ultimate Glück zu haben.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von audi_a6_05


gelbe Warnung, DPF-Störung, hat es zwei mal passiert. Da ich zu wenig fahre versuche ich mit Ultimate Glück zu haben.

Gruss

Vielen Dank für die Info.

Ich wußte bisher nicht, dass ein verstopfter DPF als DPF-Störung angezeigt wird.

Deshalb habe ich nochmal in der Bedienungsanleitung nachgesehen. Dort kann ich aber nichts finden, was deiner Aussage entspricht.

Fährst du eine F10 Diesel?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen