Mischbereifung schrottet Verteilergetriebe

BMW 5er F10

Hallo Forum,

bei mir wurde diese Woche bereits das zweite Mal das Verteilergetriebe ausgetauscht. (Das erste Mal im Juli dieses Jahres).
Grund für die beiden Defekte ist laut BMW München die montierte Mischbereifung auf dem Fahrzeug. Wohlgemerkt, nicht die Art der Bereifung an sich, sondern die Reifenmarke war der Auslöser.😕 Meine Sommerreifen werden von den Felgen gezogen und ich kann zwischen 2 anderen Fabrikaten neue Reifen auswählen. Wie kann eine Reifenmarke ein Getriebe schrotten? Weiß jemand etwas davon. Für Aufklärung aus dem Forum wäre ich dankbar. Der Servicemeister hatte auch keine Erklärung für die Diagnose aus München.

Fahrzeug: 535xd, Kilometerstand 22000, EZ 12.2011
Sommerradsatz M Doppelspeiche 350
Vorne 245/45R18 96 Y
Hinten 275/40 R18 99 Y
Conti Sport Contact SSR (Bereifung mit Notlaufeigenschaft)

Gruß

Beste Antwort im Thema

Das hat mit vorlauf zu tun , ist bei allen allrad fahreugen auf der welt so, der allradfaktor sollte immer bei 3 oder 4 liegen , die hinterachse schiebt daher die vorderachse und dan geht es auf das verteilergetriebe ...

Meiner meinung nach sind nicht die räder schuld sondern im getriebe bei der eingangswelle

Hier ein beispiel aus der landtechnik

Die Übersetzung ist meißtens auf das Typenschild des Getriebes gestempelt (oder siehe techn. Daten in der Betriebsanleitung)!
Den dynamischen Abrollumfang bekommt man über die Reifentabellen auf den Homepages der Hersteller!
Aufgepaßt - der Abrollumfang kann trotz gleicher Reifengröße unterschiedlich sein!
Falls ein Reifen nicht im Brief eingetragen ist muß man beim Händler nach Genehmigungen für andere Reifen nachfragen (ansonsten kein TÜV)!

Rechnung
Den dynamischen Abrollumfang (4220mm) des Hinterreifens durch das Getriebe-Übersetzungsverhältnis (1,32) dividieren und man erhält den optimalen Abrollumfang für das Vorderrad (3196,9mm).
Nun muß man einen Vorderreifen finden, dessen Abrollumfang so nah wie möglich am Optimalwert (3196,9mm) ist, aber nicht darunter liegt.
In diesem Beispiel habe ich einen Reifen (280/85R24) gefunden, dessen Abrollumfang bei (3261mm) liegt.

Jetzt muß man den Optimalwert (3196,9mm) vom Abrollumfang des ausgesuchten Vorderreifens (3261mm) abziehen.
Das wären dann rund 64mm -> was bedeutet, daß pro Umdrehung des Hinterrades, das Vorderrad um (64mm) voreilt.
Was man jetzt noch ermitteln muß, wäre die Voreilung in Prozent. Hierzu teilen wir den Optimalumfang (3196,9mm) durch 100 um 1 Prozent zu erhalten.
Also 1% = 31,97mm - ergo entsprechen 64mm einem Vorlauf von rund 2 Prozent.
Regel -> Der Vorlauf ist gut, wenn er sich im Bereich 1% - 5% befindet.

Auf diese Weise kann man bei zu hohem Reifenverschleiß auch mal prüfen, ob eventuell die gefahrene Reifenpaarung dran schuld sein kann!!!

205 weitere Antworten
205 Antworten

Wird irgendein Fehler abgelegt wenn es defekt ist ?
Merkt man den Ruck sehr?

Zitat:

@Sniper-2005 schrieb am 9. November 2016 um 08:02:12 Uhr:


Wird irgendein Fehler abgelegt wenn es defekt ist ?
Merkt man den Ruck sehr?

bei uns wurde kein Fehlerspeicher geschrieben.

ja, spürbar war es deutlich

Ja, stimmt. Das Rucken ist sehr deutlich zu spüren, im FS wird jedoch nichts eingetragen.

Danke !
Ein Kumpel hat den 335xi bj 2011 e91 der wohl das selbe VTG verbaut hat und ich vorher keinerlei Erfahrung mit Allrad hatte habe.
Wenn es aber spürbar ist (bei Vollgas? Und eventuell mittlerem Lastzustand?) dann weiß ich was zu machen ist.
Ich habe erstmal Angst bekommen da er nur Mischbereifung fährt sowohl Sommer wie auch Winter

Ähnliche Themen

ein deutlicher Schaltvorgang bei Vollgas ist durchaus gewünscht - fällt unter 'sportliches' Verhalten.

das VTG gab bei uns Schläge/ Rucke entlang der Längsachse.

@MUC: wo ist die Sicherung für das VG bzw. welche Nummer ist es?
Ist es schädlich ohne der Sicherung zu fahren? Würde manchmal mehr Spaß machen eine 400ps Heckschleuder zu fahren. Der X-Drive verhindert oft den ganzen Spaß. Sorry falls das bereits geschrieben wurde, dann habe ich es überlesen

Wo die Sicherung beim F10 ist kann ich leider nicht sagen, ich habe ja einen F13.

Sie wird aber auch hinten im Kofferraum sitzen, dort findest Du auch eine Karte in der die Positionen eingetragen sind. Das Symbol auf der Karte ist "4X4" dort wählst Du die 30A Sicherung aus.

Ob es auf Dauer einen Schaden bringt ohne VTG zu fahren kann ich nicht sagen, parallel fällt aber auch das DSC aus, das ist nicht gut :-)

Bei meinem ist es so, dass er meist dann besonders stark und mehrfach unangenehm ruckt wenn man aus niedrigen Geschwindigkeiten viel Gas gibt und bis 100 hochzieht.

Warum schreiben hier so viele, dass es oft auch beim leichten Beschleunigen ruckt? Wie sieht es bei euch aus wenn ihr Vollgas gebt aus niedrigen Geschwindigkeiten? Ruckt es dann noch heftiger bei euch? Oder habt ihr dann wiederum kein Rucken?

Gruß

Um das nochmal etwas zu präzisieren: Wie verhält sich euer Verteilergetriebe wenn ihr aus sehr niedrigen Geschwindigkeiten (ca. 5-10 km/h) gerade so stark beschleunigt, dass es zu keinem Schlupf der Reifen kommt. Ruckt es dann noch stärker bei euch oder ruckt es in diesen Fällen nicht? (Man kann dies gut an einem Ortsausgang prüfen.)

Angesprochen sind diejenigen User die hier Ruck-Probleme mit dem Verteilergetriebe beim mäßigen Beschleunigen haben.

Viele Grüße

Zitat:

@peacemaker.82 schrieb am 12. November 2016 um 16:40:05 Uhr:


Um das nochmal etwas zu präzisieren: Wie verhält sich euer Verteilergetriebe wenn ihr aus sehr niedrigen Geschwindigkeiten (ca. 5-10 km/h) gerade so stark beschleunigt, dass es zu keinem Schlupf der Reifen kommt. Ruckt es dann noch stärker bei euch oder ruckt es in diesen Fällen nicht? (Man kann dies gut an einem Ortsausgang prüfen.)

Angesprochen sind diejenigen User die hier Ruck-Probleme mit dem Verteilergetriebe beim mäßigen Beschleunigen haben.

Viele Grüße

Ich habe zwar "noch" keine Probleme, aber erkläre mal etwas genauer wann dieses Rucken kommt. Gleich wenn du auf das Gaspedal drauf trittst oder erst bei 30km/h oder ab/bei einer gewissen Drehzahl?

Es ist immer unterschiedlich, aber es kommt meist nie direkt, sondern meist immer erst nachdem man gefühlt 100 Meter gefahren ist, nachdem man stark Gas gegeben hat. (Man kann es meiner Meinung nach auch nicht an einer Drehzahl oder einer bestimmten Geschwindigkeit fest machen) Es kommt meist auch unterschiedlich oft. Teilweise ruckt es dann 2-4 mal hintereinander, es fühlt sich an wie eine kurze Zugkraftunterbrechung, und teils auch mit einer Art Schlag aus dem Antriebsstrang, manchmal könnte man sich fast einbilden, dass ein einzelner Schlag gefühlt eher von hinten kommt. Wenn es mehrfach Ruckt, dann ist es nicht zu lokalisieren.

Es ist leider recht schwer so etwas für jedermann nachvollziehbar in Worte zu fassen, so dass wirklich auch das verstanden wird was man selbst mit der Beschreibung meint.

Viele Grüße

Du beschreibst schon das Richtige! :-)

Hast Du die 30A Sicherung schonmal gezogen?

Bei BMW wurde mal der Stecker vom VTG gezogen, das erfolgte aber in Verbindung mit meinem Getriebeschaden.
Es war danach besser, aber auch nicht komplett weg, war die Auskunft von BMW.
Letztlich wurde ich mit Hilfe von Hinhaltetatik aus der Garantiezeit herausgedrückt. Das passierte obwohl ich genau wusste was sie vor hatten.
Meiner Meinung nach weiss man seitens der Garantie und seitens BMW ganz genau, dass ein normaler Berufstätiger zeitlich die ganzen aufgebauten Hürden und Schikanen gar nicht bewältigen kann.
Wenn man nur ein oder zwei Probleme an seinem Auto hat, dann ist alles kein Problem. Aber sobald man öfter auf der Matte steht (was mit dem N63 leider schon fast Gesetz ist), dann fangen die Probleme an.

Viele Grüße

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 12. November 2016 um 17:32:28 Uhr:


Du beschreibst schon das Richtige! :-)

Hast Du die 30A Sicherung schonmal gezogen?

Ich habe mir heute mal die Sicherungen angeschaut. Habe sie aber nicht gezogen. Vielleicht aus Angst, dass Wochenende ist. Wenn was schief läuft, kann ich bis Montag nur beten, dass es nichts gravierendes ist.

Anbei mal die Fotos. Ist die Rede von der Nr. 178?

Img_1740.jpg
Img_1741.jpg

Ja, sollte passen. Am F13 ist es auch die 178.
Außer ein paar Lichtern im Kombi, die aber bei wiedereinsetzen der Sicherung verschwinden und einem Eintrag im FS passiert nix. Keine Sorge!

Deine Antwort
Ähnliche Themen