ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Mein "neuer" 325d im Vergleich zum 320d

Mein "neuer" 325d im Vergleich zum 320d

BMW 3er
Themenstarteram 3. Februar 2014 um 8:50

Seit wenigen Tagen ist es so weit, ein weiterer 6Zylinder ist Teil der Familie:D

Eine 325d Limo aus 2010, also einer der ersten mit dem 204PS-Motor, 45.000km und einen guten Durchschnittsausstattung. Ich bin sehr begeistert! Wo liegen nun die Unterschiede zum 320d mit 177PS?

Auf dem Papier sind die Leistungsunterschiede nur gering und sicher auch in der Praxis, wenn man hintereinander herjagen würde. Die Akustik vermittelt aber, dass da ein wirklich großer "erwachsener" Motor unter der Haube ist, dem wirklich fast kaum noch anzuhören ist, dass es ein Diesel ist. Man hält es eher für einen Turbobenziner, der leider schon bei 5000U/min abgeregelt ist:mad:;)

Der Motor ist super drehfreudig und er reagiert spontaner auf Gasbefehle, als der 4Zylinder. Ist ja auch logisch. Ein kleines Rechenbeispiel:

Der 325d hat mit 3l-Hubraum 50% mehr Luft in den Brennkammern, als ein 2l-Motor bei Normaldruck. Der 320d muss erst mit dem Turbolader für 0,5Bar Überdruck sorgen, damit gleich viel Luft in den Brennkammern ist. Wo der kleine also noch dabei ist Luft zu holen, beschleunigt der große bereits. In dem Punkt ist auch kaum ein Unterschied zum 330d, also wenn wir über kleine Gaspedalstellungsänderungen reden. Der 330d kann eben bei Bedarf noch mehr Druck machen, aber eigentlich gibt es keine Notwendigkeit oder einen Leidensdruck:D unbedingt 41PS mehr haben zu wollen. Spaß macht es sicherlich, aber der 325d ist etwas günstiger und bei jemanden wir mir, der große Strecken mit schwerem Gasfuß zurücklegt, ist die eh schon vorhandene Standfestigkeit noch größer. Ich quetsche meine Autos nach der Warmfahrphase gern aus, egal wieviel Leistung da ist.

Wer einfach nur ein wirtschaftliches Arbeitstier sucht und relativ "nüchtern und emotionslos" an die Sache rangeht ist wohl mit einem 320d besser beraten. Auch wenn die Anschaffung nicht dramatisch günstiger ist, der Verbrauch kann es wohl sein. Steuer- und Versicherungsunterschied ist da schon kleiner. Und auch die Reifen in 225/45R17 sind nur rund 100€ pro Satz teurer (500 vs. 400) als einer in 205/55R16 und 1x pro Jahr Reifen kaufen (Sommer oder Winter) ist bei mir normal.

Das Steuerkettenproblem des N47 ist wohl weit weniger wirklich ein Problem, als es das Forum vermittelt, aber es hat mich trotzdem vom 120d abgehalten. Eigentlich sollte es ja ein 1er sein, weil der noch agiler und handlicher ist, aber den N57 gibt es da nicht.

Der 325d kann gegenüber dem 1er seinen Speckgürtel nicht ganz verbergen, die Leistung hilft aber ungemein:D Immerhin sind es 1,6Tonnen und damit auch 100kg mehr als ein 320d.

Der 325d ist das richtige Auto für Leute wie mich, denen der Gänsehaut erzeugende Klang wichtig ist, der 130i/330i aber bei 35.000km im Jahr zu teuer ist. Dass nun endlich hinter mir (ich bin 190cm) jemand sitzen kann ist in einer 4 köpfigen Familie ein netter Nebeneffekt, auch wenn die eigentlich Familienkutsche ein Sharan ist.

Der Verbrauch beim 320d mit 177PS und Handschaltung liegt nach spritmonitor zwischen 4,8 - 8,1l/100km, beim 325d mit 204PS und Handschaltung sind es von 6,3 - 8,9. D.h. wenn man beide Autos sparsam bewegt, keine zu kurzen Strecken fährt und gefühlvoll Gas gibt, dann spart der 320d rund 1,5Liter auf 100km. Wenn man allerdings dazu neigt viel Gas zu geben, dann ist der Unterschied gar nicht mehr so groß. Nur noch 0,8Liter. Fährt man zügiges Reisetempo von z.B. 160, dann ist der Unterschied evtl. noch nen Tick kleiner, weil der 325d das noch lockerer macht, als der 320d.

Vernüftige Fahrweise und Langstrecke bringen die Autos beim Verbrauch einander näher, Raserei und Langstrecke machen auch nichtmal 1Liter aus. Kurzstrecke bringen eher den Unterschied. Ich hab den 325d noch nichtmal 1000km und hab aktuell 8,5 im Display stehen. Damit kann ich leben, hoffe aber, wenn ich wieder weitere Strecken fahre, auf rund 8,0 zu kommen. Beim 118d und 122PS hatte ich immerhin auch 7,3, aber der musste oft 200 auf der AB durchziehen. Gedankt hat er es mit mit einem Turboladerschaden bei 164.000km. Die Hoffnung, dass dieser Schaden beim 325d erst 100.000km später kommt, lässt für mich den Kostenunterschied weiter schrumpfen.

Verglichen habe ich mit dem 320d eines Freundes. Auch wenn ich nicht der erste bin, der etwas zu 320d vs. 325d schreibt, so konnte ich vielleicht dem ein oder anderen bei der Entscheidungsfindung helfen.

LG

ronmann

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 3. Februar 2014 um 8:50

Seit wenigen Tagen ist es so weit, ein weiterer 6Zylinder ist Teil der Familie:D

Eine 325d Limo aus 2010, also einer der ersten mit dem 204PS-Motor, 45.000km und einen guten Durchschnittsausstattung. Ich bin sehr begeistert! Wo liegen nun die Unterschiede zum 320d mit 177PS?

Auf dem Papier sind die Leistungsunterschiede nur gering und sicher auch in der Praxis, wenn man hintereinander herjagen würde. Die Akustik vermittelt aber, dass da ein wirklich großer "erwachsener" Motor unter der Haube ist, dem wirklich fast kaum noch anzuhören ist, dass es ein Diesel ist. Man hält es eher für einen Turbobenziner, der leider schon bei 5000U/min abgeregelt ist:mad:;)

Der Motor ist super drehfreudig und er reagiert spontaner auf Gasbefehle, als der 4Zylinder. Ist ja auch logisch. Ein kleines Rechenbeispiel:

Der 325d hat mit 3l-Hubraum 50% mehr Luft in den Brennkammern, als ein 2l-Motor bei Normaldruck. Der 320d muss erst mit dem Turbolader für 0,5Bar Überdruck sorgen, damit gleich viel Luft in den Brennkammern ist. Wo der kleine also noch dabei ist Luft zu holen, beschleunigt der große bereits. In dem Punkt ist auch kaum ein Unterschied zum 330d, also wenn wir über kleine Gaspedalstellungsänderungen reden. Der 330d kann eben bei Bedarf noch mehr Druck machen, aber eigentlich gibt es keine Notwendigkeit oder einen Leidensdruck:D unbedingt 41PS mehr haben zu wollen. Spaß macht es sicherlich, aber der 325d ist etwas günstiger und bei jemanden wir mir, der große Strecken mit schwerem Gasfuß zurücklegt, ist die eh schon vorhandene Standfestigkeit noch größer. Ich quetsche meine Autos nach der Warmfahrphase gern aus, egal wieviel Leistung da ist.

Wer einfach nur ein wirtschaftliches Arbeitstier sucht und relativ "nüchtern und emotionslos" an die Sache rangeht ist wohl mit einem 320d besser beraten. Auch wenn die Anschaffung nicht dramatisch günstiger ist, der Verbrauch kann es wohl sein. Steuer- und Versicherungsunterschied ist da schon kleiner. Und auch die Reifen in 225/45R17 sind nur rund 100€ pro Satz teurer (500 vs. 400) als einer in 205/55R16 und 1x pro Jahr Reifen kaufen (Sommer oder Winter) ist bei mir normal.

Das Steuerkettenproblem des N47 ist wohl weit weniger wirklich ein Problem, als es das Forum vermittelt, aber es hat mich trotzdem vom 120d abgehalten. Eigentlich sollte es ja ein 1er sein, weil der noch agiler und handlicher ist, aber den N57 gibt es da nicht.

Der 325d kann gegenüber dem 1er seinen Speckgürtel nicht ganz verbergen, die Leistung hilft aber ungemein:D Immerhin sind es 1,6Tonnen und damit auch 100kg mehr als ein 320d.

Der 325d ist das richtige Auto für Leute wie mich, denen der Gänsehaut erzeugende Klang wichtig ist, der 130i/330i aber bei 35.000km im Jahr zu teuer ist. Dass nun endlich hinter mir (ich bin 190cm) jemand sitzen kann ist in einer 4 köpfigen Familie ein netter Nebeneffekt, auch wenn die eigentlich Familienkutsche ein Sharan ist.

Der Verbrauch beim 320d mit 177PS und Handschaltung liegt nach spritmonitor zwischen 4,8 - 8,1l/100km, beim 325d mit 204PS und Handschaltung sind es von 6,3 - 8,9. D.h. wenn man beide Autos sparsam bewegt, keine zu kurzen Strecken fährt und gefühlvoll Gas gibt, dann spart der 320d rund 1,5Liter auf 100km. Wenn man allerdings dazu neigt viel Gas zu geben, dann ist der Unterschied gar nicht mehr so groß. Nur noch 0,8Liter. Fährt man zügiges Reisetempo von z.B. 160, dann ist der Unterschied evtl. noch nen Tick kleiner, weil der 325d das noch lockerer macht, als der 320d.

Vernüftige Fahrweise und Langstrecke bringen die Autos beim Verbrauch einander näher, Raserei und Langstrecke machen auch nichtmal 1Liter aus. Kurzstrecke bringen eher den Unterschied. Ich hab den 325d noch nichtmal 1000km und hab aktuell 8,5 im Display stehen. Damit kann ich leben, hoffe aber, wenn ich wieder weitere Strecken fahre, auf rund 8,0 zu kommen. Beim 118d und 122PS hatte ich immerhin auch 7,3, aber der musste oft 200 auf der AB durchziehen. Gedankt hat er es mit mit einem Turboladerschaden bei 164.000km. Die Hoffnung, dass dieser Schaden beim 325d erst 100.000km später kommt, lässt für mich den Kostenunterschied weiter schrumpfen.

Verglichen habe ich mit dem 320d eines Freundes. Auch wenn ich nicht der erste bin, der etwas zu 320d vs. 325d schreibt, so konnte ich vielleicht dem ein oder anderen bei der Entscheidungsfindung helfen.

LG

ronmann

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schipplock

Du hast ja selbst geschrieben, dass du mit dem M47 bei haeufigen 200km/h Fahrten gerade mal 7.2L hattest und der M47 ist mit knapp 1L Mehrverbrauch angegeben, weil der aeltere Motor.

Das stimmt so auch nicht, denn der M57 hat noch kein Efficient Dynamics, welches den Normverbrauch sehr runterdrückt. Auf Langstrecke dürfte der Mehrverbrauch durch die fehltende Efficient Dynamics bzw. dem etwas niedrigerem Einspritzdruck deutlich weniger als 1l sein. Im Spritmonitor glaube ich waren es ca. 0,5 l.

Zitat:

Fakt ist aber, dass der N57D30 mehr verbraucht und auch wenn mir keine Verbrauchsdiagramme vorliegen, bin ich mir sicher, dass der Unterschied bei 200km/h prozentual groeßer sein wird, weil ich es bis jetzt noch nie anders gesehen habe . Große Unterschiede wird es nicht geben, weil, wie gesagt, auch leistungstechnisch die Unterschiede sehr gering sind.

Denke die 2 Zyl mehr sind einfach der Unterschied im Verbrauch, die Leistung ist da zweitrangig.

Auf Langstrecke sind die Verbrauchsunterschiede mit Sicherheit geringer, als im Kurzstreckenverkehr. Der 6 Zyl braucht länger um warm zu werden und jede Beschleunigungsphase kostet. Und dabei gehe ich davon aus, dass für den Verbrauchstest die gleichen Fahrleistungen erbracht werden. Würde man den 6 Zyl auch vom Potential her mehr als den 4 Zyl nutzten, setzt sich der 25d deutlich ab.

Zitat:

denn der M57 hat noch kein Efficient Dynamics, welches den Normverbrauch sehr runterdrückt.

das glaubst du nicht wirklich? :)

Sorry, hab mich verschrieben, meinte natürlich den von dir genannten M47.

Das efficient Dyn. an den Normverbräuchen anteil hat ist aber klar, oder? Hier ist halt auch der Stadtverkehr berücksichtigt. Soweit ich weiß auch Ampelphasen, bei denen der Motor aus ist...

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel

 

@ronmann: Mein Reden mit dem Sound. Die Diesel werden immer schöner, die Ottos immer dieseliger (30i 272PS im Stand :() Nur das Auge ist noch fasziniert....

Du musst schon Gas geben und nicht das tolle Standgasgeräusch der DIs anhören :D

Ja, im Stand klingen sie sch****. Aber bei Last klingt der 30i DI sehr gut und der 35i DI noch besser ;) Kumpel hat nen 330d, aber von "Sound" hät ich da noch nie ne Gänsehaut bekommen?!

Der Diesel hat in meinen Augen andere Qualitäten als Sound.

Fahre auch öfters den 30d als E93. Im Innenraum finde ich den Sound gar nicht schlecht. Aber von außen, speziell wenn man z.B. durch eine Häuserschlucht fährt, hört man den Diesel-"Sound" dann schon deutlich und der ist alles andere als schön.

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004

Zitat:

Original geschrieben von ronmann

Und genau deswegen, weil es 90% der Leute eben egal ist, dass der Sound "unter aller Kanone" ist, sterben die 6Zylinder aus. Ansonsten gibt es wenig rationelle Gründe für ihn.

....

Das stimmt natürlich so überhaupt nicht.

Die Gründe sind völlig andere!

Die Automobilindustrie ist gezwungen, den Flottenverbrauch zu senken.

Da ist jeder Zehntel Liter Verbrauchsersparnis bei allen Modellen (insbesondere bei 3er) wichtig, um auch noch 2020 einen 7er überhaupt verkaufen zu dürfen!

Deshalb auch E-Autos, die ja bekanntlich null Verbrauch haben.

Wegen dem Co2 Mist wird die neue Mercedes C-Klasse mit 41!!! Liter Tank angeboten. So wird beim Testverbrauch mit 90% Tankinhalt 20kg eingespart und somit 0,1 oder 0,2 Liter Sprit.

So ein Schwachsinn bekommen wir wegen dem Co2 Mist präsentiert.

Mal sehen wann BMW auf die gleiche Idee kommt.

Wobei man bei Mercedes dann für 60 Euro Aufpreis dann auch einen 66 Liter Tank haben kann.

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980

 

Wobei man bei Mercedes dann für 60 Euro Aufpreis dann auch einen 66 Liter Tank haben kann.

Schöne neue Welt! :D

Sei froh dass Du überhaupt serienmäßig nen Tank bekommst!!!! :p

Themenstarteram 5. Februar 2014 um 16:58

Zitat:

Aber bei Last klingt der 30i DI sehr gut und der 35i DI noch besser

Umgedreht, der Saugmotor klingt besser, der x35i hat oberhalb von 5000U/min irgendwelche "Flattergeräusche". Das hört jeder anders. Für mich ist es musikalisch, wenn 6Verbrennungsräume den Klang produzieren. Dabei müssen sie gar nicht den Krach eines richtigen Sportwagens machen, auch wenn ein zorniger Hochdrehzahlmotor mit 6,8,10 oder 12 Zylindern sicher noch gänsehäutiger klingt.

Ein 325d oder 330d tönt selbstbewusst und sehr erwachsen, um es mal zu vermenschlichen. Wenn irgendein GTI sich nach dem Ampelstart vordrängeln will, faucht er: "Du nimmst mir nicht die Butter vom Brot!" Es ist einfach deutlich mehr als dieses stumpfe ins Kreuz drücken, was ein 320d oder 123d macht. Natürlich hat seinerzeit Papas 12-Zylinder (326PS) noch ganz anders seine Leistung abgegeben. Gewalttätig hat er an der 7er-Karosse gerissen, als wäre es ein kleines Spielzeug. Das kann aktuell sein gleich starker 535i nicht ganz so vermitteln. Und auch der 740i (286PS) hat erst noch das Öl im Wandler gequirlt, bevor er halbwegs so losging, wie der 750i.

Wenn mir das Auto akustisch vermitteln kann: "Ich bin stark und schnell", dann ist mir das genauso wichtig, wie das tatsächliche Beschleunigungsvermögen. Von daher würde mir ein 325i, welcher "nur" 3 Zehntel von 0-100km/h schneller ist sicher noch mehr Spaß machen (selbst wenn er 3 Zehntel lahmer wäre), aber wie gesagt, bissl Vernunft bei den Kosten sollte dabei sein.

Themenstarteram 5. Februar 2014 um 17:05

Zitat:

Wobei man bei Mercedes dann für 60 Euro Aufpreis dann auch einen 66 Liter Tank haben kann

Da fehlen mir einfach die Worte! So ein Blödsinn. Können da nicht wenigstens ein paar Wissenschaftler, die ihren Abschluss nicht auf der Baumschule gemacht haben, mit über die Regeln entscheiden? Die Hersteller werden teilweise gezwungen in Richtungen zu entwickeln, die null Komma nix Sinn machen.

Zitat:

Original geschrieben von ronmann

Zitat:

Aber bei Last klingt der 30i DI sehr gut und der 35i DI noch besser

Umgedreht, der Saugmotor klingt besser, der x35i hat oberhalb von 5000U/min irgendwelche "Flattergeräusche".

Flattergeräusche?

30i besser klingen? Ja, vielleicht ohne Abgasanlage, nur leider gehört die da mit dazu... Mir ist durchaus bewusst dass die Turbos Sound schlucken ;)

Zitat:

Original geschrieben von Matze1109_E36

Fahre auch öfters den 30d als E93. Im Innenraum finde ich den Sound gar nicht schlecht. Aber von außen, speziell wenn man z.B. durch eine Häuserschlucht fährt, hört man den Diesel-"Sound" dann schon deutlich und der ist alles andere als schön.

Mußt Du Ultimate Diesel tanken und 1:200 Monzol5c dazu geben, dann klappts auch da mit dem 'Sound' :D

 

Nein, ich will den Diesel ja nicht auf Otto Niveau heben, aber unter Last haben die Diesel mitlerweile ein schönes, sattes, stämmiges Motorengeräusch.

 

...by the way, Gänsehaut produziert bei mir auch kein R6 Otto. Da fehlen 2 Töpfe...

Siehe M3 e90 zu f30 :(

und wenn ich mir wieder einbilde das ich sparen muß fahre ich den Smart meiner Frau.

 

Ansonsten (das sind 99,9% ) genieße ich meinen 330i !

Ja, für den 330i (272PS) habe ich mich auch interessiert. Jedoch sind die recht selten ggü.dem 330d und selbst bei meinen bisherigen 12tkm p.a. (zumeist Stadtverkehr) schon 600€ p.a. teurer.

 

Und da ich nun demnächst öffter zwischen HH und Berlin hin und her tingeln muß, freue ich mich über meinen 330d;)

 

VG

Themenstarteram 5. Februar 2014 um 19:15

Zitat:

Gänsehaut produziert bei mir auch kein R6 Otto

Auch nicht der E46 M3:confused:

Mein Beileid;)

am 5. Februar 2014 um 19:43

Zitat:

Original geschrieben von ronmann

Zitat:

Gänsehaut produziert bei mir auch kein R6 Otto

Auch nicht der E46 M3:confused:

Mein Beileid;)

Sekunde 38 bis 42, Ohr-Orgasmus!

http://www.youtube.com/watch?v=9CQ_uPkH5T4

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Mein "neuer" 325d im Vergleich zum 320d