ForumArkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Megane II Motor geht aus

Megane II Motor geht aus

Renault Megane II (M)
Themenstarteram 22. März 2007 um 12:32

Megane II 1,6 16V Motor geht aus

 

Habe folgendes Problem:

Wenn ich starte, dann geht der Motor nach 2-5 Sekunden wieder aus. Wenn ich sofort los fahre, geht er nach 300m Fahrt nicht mehr aus. Auch die Drehzahlanhebung auf ca. 1.200 U / Min geht nicht mehr ( für Kaltstart ). Wenn er warm ist, läuft er.

Ich vermute, daß ein Temperatursensor defekt ist.

Es gibt den Motortemperaturfühler und den Kühlmitteltemp. Sensor.

Wo sitzen diese Sensoren und kann man diese selbst wechseln ? Welcher von beiden könnte eher defekt sein ?

 

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Der Sensor ist im Thermostatstutzen vorne rechts am Zylinderkopf...von dort aus geht auch ein dicker Schlauch an den Kühler unten rechts. Der Sensor liefert die Werte fürs Steuergerät und für die Temperaturanzeige im Cockpit.

Versuchweise kannst Du den Stecker mal abziehen, dann "denkt" das Steuergerät es ist super kalt und spritzt entsprechend ein...dann sollte er besser anspringen aber beim Fahren nicht so toll laufen weil er überfettet..irgendwann wird ein Fehlercode kommen.

Alternativ sieht man mit dem Diagnosegerät in wenigen Minuten, welche Werte er anzeigt...

Oder auf Verdacht tauschen, ist nicht sooo teuer.. schätze mal um die 30 Eur, wenn überhaupt

Hallo ,

noch eine möglichkeit . Der Leerlaufdrehzahlsteller könnte defekt sein . Kann der Motor auch wenn er warm ist nicht 100%ig die Drehzahl halten ? Bzw. läuft er nicht ganz ruhig wenn er warm ist ?

Das Problem hatte ich auch bei meinem Clio 1.6 16V . Wurde damals aber auf Garantie getauscht .

Am besten mal zu einer Renault Werkstatt fahren , die können das überprüfen ...

Gruß

Karsten

Der KM4 760 hat keinen Leerlaufregler...der Leerlauf wird über die Drosselklappe geregelt die generell von einem Stellmotor betätigt wird ( "elektronisches Gaspedal")

Wenn hier was defekt ist sollte er alos sonst auch nicht (richtig) laufen..könnte mir nur vorstellen, daß der Bereich um die Drosselklappe stark verschmutzt ist oder die Grundeinstellung / Kalibrierung nicht mehr stimmt.

am 25. März 2007 um 9:14

Zitat:

Original geschrieben von HL66

könnte mir nur vorstellen, daß der Bereich um die Drosselklappe stark verschmutzt ist

und das kommt sehr oft vor .

Themenstarteram 25. März 2007 um 19:05

Hallo,

vielen Dank für die Antworten.

Der Sensor für die Kühlflüssigkeit war wirklich defekt. Hab in getauscht. ( Bei Renault 36,21 Euro )

Allerdings ist das Problem immer noch da, hab mir heute mal die Drosselklappe angeschaut. Total verdreckt . Und das schon nach 80Tsd Km. Werde morgen die ganze Drosselklappeneinheit mal mit Spiritus reinigen.

Passiert so etwas oft mit den Drosselklappen bei Renault ?

Hab meinem Vater mal das Problem geschildert, der fährt auch einen Megane. Und jetzt kommts: Bei Ihm wurde auch schon mal die Drosselklappe gewechselt. Er hatte nur Glück, war noch Garantie.

Die Temperatursensoren für Kühlflüssigkeit gehen auch gern kaputt. Nach dem Wechsel läuft der Motor jetzt viel ruhiger.

Das passiert auch bei anderen Marken, z.b. VW öfters mal...

Ursachen können verschieden sein... z.b. Abgasrückführung ( entfällt bei Deinem Motor), viel Blow by durch Verschleiß und / oder Öl mit hohem Verdampfungsverlust oder enge Ventilüberschneidung..die Öldämpfe gelangen über die Kurbelgehäuseentlüftung an die Drosselklappe und verkoken dort.. trotz sehr hochwertigem Öl habe ich meine aber auch schon mal gereinigt..80.000km ist ok...auch wenn ich denke daß der Hersteller sowas konstruktiv verhindern sollte...

Andere Symptome können übrigens unrunder Leerlauf und Ruckeln bei Lastwechseln sein...

Vorsicht beim Reinigen, daß Du nichts kaputt machst oder verkratzt.. man kann die Drosselklappe ja nicht wie früher von Hand öffnen

S

Themenstarteram 27. März 2007 um 7:52

Habe gestern die Drosselklappe gereinigt. Die war ganz schön schwarz verkrustet. Jetzt wieder wie neu !

Aber mein Problem ist noch da.

Wenn ich den Motor starte, geht er nach 5-6 Sekunden wieder aus. Wenn ich sofort Gas gebe und los fahre, geht er nicht aus. Nur wenn ich kupple oder schalte, geht er wieder aus. Nach einer Fahrt von ca. 300m geht er dann nicht mehr aus, also wenn er leicht warm ist.

 

Ich habe auch bemerkt, wenn ich ganz leicht Gas gebe, dann geht die Drehzahl bis 1250 U / Min hoch und dann ganz kurz wieder runter ( ca. 0,75 Sekunden ) und dann erst hoch. obwohl ich auf dem Gas bin. Auch beim Fahren merkt man ab und zu, daß er ruckelt ( nur wenn ich ganz leicht Gas gebe )

Wenn ich richtig Gas gebe ( kein Vollgas ) , dann läuft er ganz normal, auch bei Vollgas. Der Verbrauch ist auch ganz normal.

Was kann es sein ?

Ein großes Problem bei dem Motor sind auch die Zündspulen... ich hatte auch mal ständiges Ruckeln und ruckartige Übergänge und nach Tausch einer Zündspule war es besser... dabei fällt die nicht komplett aus so daß kein Fehlercode gesetzt wird...

Eine echte Seuche diese Spulen, die sollte man Renault mit Anlauf um die Ohren hauen..das geht seit zig Motorgenerationen so..sind die zu blöd zu

Ansonsten würde ich div. Dinge einfach prüfen... sind die Kerzen noch ok ? Das 60.000er Intervall ist zu lang und wurde von der Marketingabteilung definiert... mal den Ansaugbereich absprühen ob er irgendwo Falschluft zieht.. bei mir hat er das ganz leicht am Sensor für die Anausgluft Temperatur...

Du kannst auch mal die Batterie ne Weile abklemmen so daß gewisse Werte im Steuergerät neu angelernt und kalibriert werden....

Wenn das alles nix bringt wäre es wohl ganz gut, wenn mal jemand mit nem Diagnosegerät drauf schaut und kuckt, ob irgendwas erkennbar ist.. man kann sich die Werte live anzeigen lassen und ein erfahrener Mech sieht uU wo was nichtg ok ist... noch bevor durch irgendwelche Grenzwert ein Fehler gesetzt wird

Themenstarteram 27. März 2007 um 8:35

Also die Zündkerzen sind ok, sind relativ neu. ( und die korrekten von Champion )

Die Batterie hatte ich schon abgeklemmt, hat nichts geholfen.

Die Zündspulen vermute ich auch schon die ganze Zeit, muß man wirklich alle 4 wechseln oder reicht eine ?

Überall im Internet liest man, daß alle 4 gewechselt werden müssen. Sau teuer die Sch... Dinger. Gibts die auch günstig ?

Muß nach dem Wechsel irgend etwas beachtet, vielleicht neu programmiert werden ?

Kann ich die Spulen auch untereinander wechseln ?

Kann man mit Kontakt Spray die Dinger reinigen ?

Themenstarteram 28. März 2007 um 14:41

Erst einmal vielen Dank für die ganzen Antworten.

Des Rätsels Lösung:

Habe heute die Zündspulen gemessen, dabei habe ich festgestellt daß eine defekt ist. Austausch - fertig. Alles wieder ok.

3 Zündspulen hatten jeweils einen Widerstand von 10 KOhm.

Die defekte hatte einen Widerstand außerhalb des Messbereichs vom Messgerät.

Ich hoffe, daß dies allen anderen die das Problem auch haben, helfen wird.

am 23. Januar 2019 um 8:08

Hallo,

ich schließe mich mal dem Thema an, obwol, der Beitrag schon über 10 Jahre her ist.

Mein Renault Megane II Cabrio Bj 2004 geht auch aus während der Fahrt. Das merke ich gerade beim Einparken, oder langsam auf eine Ampel zurollen.

Die Fehlerdiagnose zeigt keine Fehler an und die Drosselklappe habe ich gereinigt. Nach der Reinigung lief der Motor gleich stabiler und hat das Gas sehr gut angenommen. Aber kurze Zeit später ging es wieder los. An der Ampel ist er einfach ausgegangen - während der Fahrt hat der dann seht geruckelt und ich musste viel Gas geben. Danach hat er sich nach 2-3 min wieder gefangen.

könntet Ihr mir helfen?

Grüße

am 28. Februar 2019 um 20:32

Zitat:

@s1uu schrieb am 23. Januar 2019 um 09:08:59 Uhr:

Hallo,

ich schließe mich mal dem Thema an, obwol, der Beitrag schon über 10 Jahre her ist.

Mein Renault Megane II Cabrio Bj 2004 geht auch aus während der Fahrt. Das merke ich gerade beim Einparken, oder langsam auf eine Ampel zurollen.

Die Fehlerdiagnose zeigt keine Fehler an und die Drosselklappe habe ich gereinigt. Nach der Reinigung lief der Motor gleich stabiler und hat das Gas sehr gut angenommen. Aber kurze Zeit später ging es wieder los. An der Ampel ist er einfach ausgegangen - während der Fahrt hat der dann seht geruckelt und ich musste viel Gas geben. Danach hat er sich nach 2-3 min wieder gefangen.

könntet Ihr mir helfen?

Grüße

Hallo hast du es mal mit der benzinpumpe versucht,hatte auch das Problem das er immer ausgegangen ist ,grade Berg auf war es schlimm.

Lag tatsächlich an der Pumpe.

Lg

am 1. März 2019 um 13:11

Zitat:

@Hamo92 schrieb am 28. Februar 2019 um 21:32:36 Uhr:

Zitat:

@s1uu schrieb am 23. Januar 2019 um 09:08:59 Uhr:

Hallo,

ich schließe mich mal dem Thema an, obwol, der Beitrag schon über 10 Jahre her ist.

Mein Renault Megane II Cabrio Bj 2004 geht auch aus während der Fahrt. Das merke ich gerade beim Einparken, oder langsam auf eine Ampel zurollen.

Die Fehlerdiagnose zeigt keine Fehler an und die Drosselklappe habe ich gereinigt. Nach der Reinigung lief der Motor gleich stabiler und hat das Gas sehr gut angenommen. Aber kurze Zeit später ging es wieder los. An der Ampel ist er einfach ausgegangen - während der Fahrt hat der dann seht geruckelt und ich musste viel Gas geben. Danach hat er sich nach 2-3 min wieder gefangen.

könntet Ihr mir helfen?

Grüße

Hallo hast du es mal mit der benzinpumpe versucht,hatte auch das Problem,grade Berg auf war es schlimm.

Lag tatsächlich an der Pumpe.

Lg

Soweit ich weis ist die benzinpumpe direkt im tnk anstatt unter der Sitzbank bei renault stimmts?

Leerlaufregler hat der ja auch nicht da es in der drisselklappe integriert ist.

Anspringen tut er normal

am 1. März 2019 um 15:07

Zitat:

@s1uu schrieb am 1. März 2019 um 14:11:40 Uhr:

Zitat:

@Hamo92 schrieb am 28. Februar 2019 um 21:32:36 Uhr:

 

 

Hallo hast du es mal mit der benzinpumpe versucht,hatte auch das Problem,grade Berg auf war es schlimm.

Lag tatsächlich an der Pumpe.

Lg

Soweit ich weis ist die benzinpumpe direkt im tnk anstatt unter der Sitzbank bei renault stimmts?

Leerlaufregler hat der ja auch nicht da es in der drisselklappe integriert ist.

Anspringen tut er normal

Hello,

Das weiß ich nicht ich glaube schon,deine Probleme kommen mir sehr bekannt vor geht er im Leerlauf aus ?

Meiner ist auch immer normal angesprungen.

Ich hoffe du findest dein Fehler .

Man kann ja überprüfen ob es die benzinpumpe ist,hörst du was wenn du zündest?

Kommt Benzin am Motor an ?

An der Tür gibts es eine Leiste bei mir da läuft ein Benzin Schlauch dran vorbei,müsste mal gucken ob bis dahin wenigstens Benzin kommt.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen