ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. MB 290T Turbodiesel

MB 290T Turbodiesel

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 17. Juni 2011 um 11:49

Hallo W210-Gemeinde,

habe mir vor kurzem einen E290T TD, Bj. 1998 mit

Automatikgetriebe gekauft; das Auto stammt aus

Italien und ist 228.000 km gelaufen. Dem Zustand

nach zu urteilen ist der KM-Stand durchaus nachvoll-

ziehbar.

Der Mercedes hat keine Dellen, (noch) keinen Rost

und nur einen kleinen Kratzer, das Getriebe schaltet

butterweich und das Fahrwerk ist topp.

Für 3.200 EUR war der Wagen ein echtes Schnäppchen.

Ich stamme aus der FORD-Ecke und habe in den letzten

Jahren bei MT über die Erfahrungen mit meinem

Mondeo 1.8TD (Kröte) berichtet; den FORD habe ich

kürzlich mit über 571.000 km zum Verwerter gebracht,

leider beendete der TÜV unsere Liaison :(

Als W210-Neuling habe ich ein paar Fragen zu meinem

Fahrzeug:

Frage1

Der 290er Motor ist, vor allem wenn er die Betriebstemp.

noch nicht erreich hat unvorstellbar brummig und laut,

ist das normal oder liegt ein Defekt vor?

Frage2

Ich hätte gerne ein BOSE-Soundsystem eingebaut,

gebraucht gibt es das System schon ab 400 EUR

vom Verwerter. Wie schwierig gestaltet sich der

Einbau, ist es überhaupt sinnvoll, ein BOSE-System

einzubauen zumal das "normale" Audiosystem

schon recht gut ist?

Frage3

Ich möchte mir eine guterhaltene Lederausstattung

vom Teilehändler holen und einbauen, was ist hier

zu beachten (habe keine Airbags in den Sitzen)?

Besten Dank schon mal für die Antworten

Schöne Grüße

ARBE

Mb-290-t-25-05-2011-kompr
Beste Antwort im Thema

Hallo,

aktueller Km-Stand 409.500.

Bei Km 401.345 habe ich einen Liter Motoröl 10 W 40 teilsynthetisch nachgefüllt,

danach machte der Turbo keinen "Mucks" mehr.

Gestern, bei Km 409.241 habe ich wieder einen Liter Öl 5 W 40 vollsynthetisch

draufgegossen. Jetzt funktioniert der Lader wieder tadellos.

Das erklär mir mal einer ...

Als Dankeschön bekommt die Kröte morgen 4 neue Reifen ;)

Beste Grüße

Arbe

185 weitere Antworten
Ähnliche Themen
185 Antworten
Themenstarteram 29. Mai 2012 um 4:29

Hallo,

bin jetzt bei 5,40l auf 100km :)

Das dürfte jetzt das Minimum sein,

sonst muss ich ein Pferdefuhrwerk

vorspannen.

Grüße

ARBE

Themenstarteram 2. Juli 2012 um 5:57

Hallo Gemeinde,

1.213,4 km mit 62,25 Liter Diesel.

Das sind 5,14 Liter Diesel auf 100 km!

:)

Grüße

ARBE

Hallo Arbe.

Wenn du noch ein Wenig übst, kannst du locker an einem Spritsparwettbewerb teilnehmen.:)

Es ist doch erstaunlich, wie sparsam man mit so einem großen Auto unterwegs sein kann.

Ein Hoch auf den 290er Traktor:D:D

am 2. Juli 2012 um 7:37

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz

Hallo Arbe.

Wenn du noch ein Wenig übst, kannst du locker an einem Spritsparwettbewerb teilnehmen.:)

Es ist doch erstaunlich, wie sparsam man mit so einem großen Auto unterwegs sein kann.

Ein Hoch auf den 290er Traktor:D:D

Einfach toll ! Gratuliere euch , Jungs ! Da können sich selbst "moderne" Diesel in so einem großen und schweren Auto "eine Scheibe von abschneiden" , von der Robustheit und Haltbarkeit ganz zu schweigen ...

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel

 

Einfach toll ! Gratuliere euch , Jungs ! Da können sich selbst "moderne" Diesel in so einem großen und schweren Auto "eine Scheibe von abschneiden" , von der Robustheit und Haltbarkeit ganz zu schweigen ...

Hallo DSD.

Das ist es, was mich an meinem 290er festhalten lässt. Kein CDI Geraffel, keine zus. Steuer- und Sensorelektronik. Sollten mal die Einspritzdüsen dran sein, mache ich mir über den Tausch nicht mal halb so viel Sorgen wie bei einem Injektortausch. Abgesehen von den Kosten, die ja auch unvergleichlich niedriger sind. Da nehme ich die "etwas rauere Gangart" genauso gelassen in Kauf wie die Tatsache daß er nicht gerade ein dreh- und sprintfreudiger Kraftprotz ist. Diese Anforderungen habe ich schon lange als "nicht soo wichtig" in den " Es war einmal - Container" abgelegt. Mir ist wichtig, zuverlässig, kostengünstig, bequem und sicher von A nach B zu kommen. Das sind meine banalen Vorgaben an ein Auto, - - und mein 290TDT erfüllt diese bisher, auch mit mittlerweile 390tKm auf der Uhr, hervorragend.

am 2. Juli 2012 um 8:46

Völlig richtig , AB ! Die grundlegendste Anforderung an ein Auto ist doch die , daß es fahren muss - und nicht nur in die Werkstatt ! Ist es nicht ein

Trauerspiel , dass Daimler beim neuen "Wunderdiesel" OM651 als Steuerkette

im Grunde eine Fahrradkette , nämlich eine Einfachrollenkette und nicht mehr , wie bisher bei Mercedes - Motoren üblich , eine langlebige Doppelrollenkette

verbaut !?:confused::rolleyes::(

Ergebnis : Das Ding hält 100 000 km - wie ein Zahnriemen - dann ist Schluß !

Zum Wechsel muss dann auch der ganze Motor ausgebaut werden , weil der

Primärtrieb hinten ist ! Wenn es nicht eh' schon ein Totalschaden ist...:mad:

Werden sich die Privatkäufer dieses Motors freuen , wenn die Garantie abgelaufen ist und sie in diesen Laufleistungsbereichen angekommen sind , in denen unsere Turbodiesel ja noch nicht einmal eingefahren sind...:confused::rolleyes::(

Themenstarteram 2. Juli 2012 um 9:42

Hallo DSD und AB,

jetzt noch schmalere Reifen rauf, das Ersatzrad und

alles Unnütze raus und die gelegentlichen Kurzfahrten

zu Fuß gemacht, dann bin ich bei 5 Litern.

Das gesparte Geld kassieren dann irgendwann

meine Erben und verjubeln es auf Mallorca ...

Spass bei Seite:

die Sache ist schon grenzwertig, 1.000 km

im Windschatten von LKW's macht keinen

Spass; anders ist dieser Verbrauch nicht

zu realisieren. Ausserdem ist die Klima immer

aus, bei den momentanen sommerlichen Temp.

um die 30 Grad kein Vergnügen.

Schöne Grüße

ARBE

Zitat:

Original geschrieben von Arbe

Hallo DSD und AB,

jetzt noch schmalere Reifen rauf, das Ersatzrad und

alles Unnütze raus und die gelegentlichen Kurzfahrten

zu Fuß gemacht, dann bin ich bei 5 Litern.

Das gesparte Geld kassieren dann irgendwann

meine Erben und verjubeln es auf Mallorca ...

Spass bei Seite:

die Sache ist schon grenzwertig, 1.000 km

im Windschatten von LKW's macht keinen

Spass; anders ist dieser Verbrauch nicht

zu realisieren. Ausserdem ist die Klima immer

aus, bei den momentanen sommerlichen Temp.

um die 30 Grad kein Vergnügen.

Schöne Grüße

ARBE

das Dumme an der Sache ist, daß egal in welche Richtung man fährt, immer Gegenwind herrscht:D:D

Nicht auszudenken, wie der Verbrauch sinken würde, wenn es mal nicht so wäre:D:rolleyes:;)

Themenstarteram 2. Juli 2012 um 10:35

Das Problem mit dem Gegenwind ist bald gelöst.

Der wird nämlich für die Stromerzeugung in D benötigt,

die bleibt nicht mehr viel Wind übrig :)

Wie die Fische bei den Wasserkraftwerken Fischtreppen

bekommen, werden für die Vögel dann Flugkorridore

eingerichtet, sonst würde die armen Tierchen ja alle

vom Himmel fallen.

Hallo,

um mich wieder mal zu melden:

letzte Verbrauchsmessung = 5,28 Liter auf 100 km.

Schöne Grüße

ARBE

laut und lahm und komfortabel und sparsam,

so isser nu mal :)

ich brauch das Doppelte und hab eine Menge Spass beim Beschleunigen...

*g*

Meiner ist halt der Nachfolger, CDI, also leiser und sparsamer- statt 95kW aber 125 kW, gefahren erst 250 t.km, kein Automat, aber 6-Gang Getriebe. Im Winter und auf kurzen Strecken- bis 15 km- muss man mit 8-9 l Verbrauch rechnen. Im Sommer und auf Strecken ab 50 km ist mit 5,8 l zu rechnen. Allerdings die Reifen max. auf 2,5 Atü, mehr schadet dem Fahrgestell- z.B. die Stabiknochen sind alle 130 tkm auszutauschen, vordere Feder ca. 200 t.km.

Will man mehr sparen, kann im Sommer auch die Marke 5,0l/100 unterboten werden. Allerdings, man muss fleissig schalten, um die Drehzahl um die 1500 U/min. zu halten. Kein Klima und kein Licht an, dann geht es. Und, freilich, keine 200 km/h, sondern deren nur 100.

Also : Tagsüber kein Licht , dafür erhöhte Unfallgefahr . Klima aus , dafür lieber bei 30° schwitzen . Reifen maximal aufpumpen , dafür lieber Fahrwerk und Wirbelsäule ruinieren . Im Windschatten von LKWs fahren und mit zunehmendem

Konzentrationsverlust einen Auffahrunfall riskieren .Unnötige Hand - und Fußarbeit leisten und auf die Annehmlichkeiten der Automatik im Stadtverkehr und am Berg verzichten - und wofür ?:rolleyes::

Um auf 100 km 1 - 2 Teuros zu sparen ?!? :):rolleyes:

Hallo - geht's noch ? :):(:cool::eek: Oder ist hier schon psychiatrische Hilfe vonnöten ?:):D;):rolleyes:

Hallo bonscott1,

(als AC DC-Fan verneige ich mich)

Dieselkröte ist für die Arbeit und fürs Grobe.

Will ich Spass, dann veranstalte ich meinen

schon legendären

"SUNDAY OF SPEED"

Immer am Sonntag, immer auf der A6 wenn sie

frei ist, immer Vollgas !

Gestern mit dem Motorrad, einer GPZ 600R mit

75 PS, für 500 EUR gekauft, locker 10 Liter

und mehr ...

Grüße

ARBE

Auf der Autobahn mit dem Moped herumrasen , ist ja sowas von daneben - meine Meinung . Einfach nur gefährlich und zudem eigentlich langweilig . Wenn schon mit dem Moped , dann eine kurvenreiche Bergstrecke in voller Schräglage -das macht wenigstens Laune !:):D:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen