Mängelliste beim 205er
Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?
Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:
- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.
Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?
Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?
Ich bin bislang zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht wahr, bitte!
Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.
Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.
Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.
3462 Antworten
Zitat:
@big wackel schrieb am 19. Februar 2015 um 19:13:08 Uhr:
Ich denke die meisten haben es begriffen und es ist uns wurscht wie Du das siehst. Gruss
Danke - oh Herren dieses Forums für diesen gehaltvollen Beitrag, er ist...
...nicht konstruktiv ("...es ist uns wurscht"😉
...persönlich ("...wie Du das siehst"😉
...überheblich (..big wackel denkt für den Rest des Forums und spricht in unser aller Namen)
Dein Beitrag ist ein schönes Beispiel dafür, warum manche hier nur noch genervt reagieren. Sobald etwas
Kritik zur Sprache kommt, wird die (persönliche) Keule rausgeholt. Bist Du im wahren Leben auch so direkt?
Mir ist dieses Thema nicht "wurscht" und wenn, würde ich den Schnabel halten und wo anders was Interessantes lesen 😉
Schönes Wochenende
Moonwalk
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 19. Februar 2015 um 12:19:14 Uhr:
Hast du auch qualitative und fundierte Beiträge zum Thema zu liefern oder nur deinen Trash? Bevor du das nächste Mal postest, informiere dich mal anständig über die Laufkultur der Vierzylinder-Diesel... 🙄Zitat:
@JJ400 schrieb am 19. Februar 2015 um 10:31:32 Uhr:
Bis heute - Stand 19.02.2015 - kein Premiumdieselmotor verfügbar, kein einziger Sechszylinderdiesel, nur laufkulturlose Vierzylinderdiesel mit Lieferwagensound! Wenn das nicht ein Mangel ist bei einem Auto, das den Slogan "DAS BESTE ODER NICHTS" für sich in Anspruch nehmen will ...
Die Laufkultur dieses Vierzylinderdiesels kenne ich aus dem E 300 Hybrid sehr gut, habe des Öfteren bei Geschäftsreisen das Vergnügen als Beifahrer und denke mir als Sechszylinderfahrer jedes Mal meinen Teil dabei; leise mag er sein, ein hässliches Geräusch wird aber nicht schöner, nur weil man es leiser hört, das ist wie bei Musik, wenn einem eine Musik nicht gefällt, dann wird es halt auch nicht schöner, nur weil man es leiser hört. Und sorry: der Sound eines Vierzylinderdiesels ist einfach nicht premium und wird es nie sein, dies ist physikalisch unmöglich und lässt sich auch nicht mit Lautsprechern o. ä. vertuschen.
Sound und Laufkultur sind auch im Benzinerbereich (bin den C 200 probegefahren) ein Thema, die Vierzylinderdirekteinspritzerturbobenziner im W205 (wenn wir schon mal den Vierzylinder als Maßstab nehmen wollen) halten in Sachen Sound und Laufkultur keinem Vergleich zu den alten Kompressorbenzinern in W203 usw. stand, das sind schwere Rückschritte!
Im Übrigen habe ich zum Thema geschrieben, verglichen mit so manch anderem hier.
Zum Thema Laufkultur 4 Zylinder-Diesel: Ich hatte gestern das Vergnügen in einem E350BT mitzufahren; klar ist der Sound seidiger als in meinem 220erBT; nichts desto trotz empfinde ICH das nicht als Manko; ich fühle mich in meinem 4-Ender nicht an einen "Trecker" erinnert.
Heute Morgen hatte ich dann das Vergnügen in einem 6 Jahre alten 1er BMW 20d mitzufahren und ich muss schon sagen, daß die Laufkultur (im Sinne von Geräusch) dieses 4-Enders eine Klasse besser ist als die des 220BT. Sobald man aber mit höheren Geschwindigkeiten fährt, erübrigt sich dieser Effekt.
Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 20. Februar 2015 um 11:50:40 Uhr:
Zum Thema Laufkultur 4 Zylinder-Diesel: Ich hatte gestern das Vergnügen in einem E350BT mitzufahren; klar ist der Sound seidiger als in meinem 220erBT; nichts desto trotz empfinde ICH das nicht als Manko; ich fühle mich in meinem 4-Ender nicht an einen "Trecker" erinnert.
Heute Morgen hatte ich dann das Vergnügen in einem 6 Jahre alten 1er BMW 20d mitzufahren und ich muss schon sagen, daß die Laufkultur (im Sinne von Geräusch) dieses 4-Enders eine Klasse besser ist als die des 220BT. Sobald man aber mit höheren Geschwindigkeiten fährt, erübrigt sich dieser Effekt.
Naja, bei geringen Geschwindigkeiten nagelt mein 220BT schon ein bisschen (ist aber deutlich besser als die ersten Kilometer), aber umso schneller man fährt und vor allem, wenn man nicht beschleunigt, ist der Sound und die Laufkultur prima. Gestern grad wieder 800 km mit meinem S205 gefahren und gerade bei 160km/h hör ich nix bis auf Luftgeräusche, da schnurt der Wagen und ich hab die Fahrt genossen.
Und wenn ich an unseren A6 3.0 vor 8 Jahren denke, der hat im Winter am Anfang auch geklungen wie ein Trecker. Ist ja nicht so, als gäb es sowas bei 6-Endern nicht.
Es wäre bestimmt nicht zum Nachteil für MB gewesen, direkt von Anfang auch 6er im Programm zu haben, wenn es aber nunmal grad vom Entwicklungsstand nicht gepasst hat, dann ist es eben so. Die Kapazität noch mehr Wagen zu bauen ist im Moment eh nicht vorhanden.
Und ist ja auch nicht so, als gäbe es keine tollen Alternativen.
Was den Klang angeht, müssen wir uns eh umgewöhnen. Die fetten Jahre sind vorbei. Mein Kühlschrank klingt heute auch beschissen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@fraxx2001 schrieb am 20. Februar 2015 um 12:37:23 Uhr:
Naja, bei geringen Geschwindigkeiten nagelt mein 220BT schon ein bisschen (ist aber deutlich besser als die ersten Kilometer), aber umso schneller man fährt und vor allem, wenn man nicht beschleunigt, ist der Sound und die Laufkultur prima. Gestern grad wieder 800 km mit meinem S205 gefahren und gerade bei 160km/h hör ich nix bis auf Luftgeräusche, da schnurt der Wagen und ich hab die Fahrt genossen.Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 20. Februar 2015 um 11:50:40 Uhr:
Zum Thema Laufkultur 4 Zylinder-Diesel: Ich hatte gestern das Vergnügen in einem E350BT mitzufahren; klar ist der Sound seidiger als in meinem 220erBT; nichts desto trotz empfinde ICH das nicht als Manko; ich fühle mich in meinem 4-Ender nicht an einen "Trecker" erinnert.
Heute Morgen hatte ich dann das Vergnügen in einem 6 Jahre alten 1er BMW 20d mitzufahren und ich muss schon sagen, daß die Laufkultur (im Sinne von Geräusch) dieses 4-Enders eine Klasse besser ist als die des 220BT. Sobald man aber mit höheren Geschwindigkeiten fährt, erübrigt sich dieser Effekt.
Und wenn ich an unseren A6 3.0 vor 8 Jahren denke, der hat im Winter am Anfang auch geklungen wie ein Trecker. Ist ja nicht so, als gäb es sowas bei 6-Endern nicht.Es wäre bestimmt nicht zum Nachteil für MB gewesen, direkt von Anfang auch 6er im Programm zu haben, wenn es aber nunmal grad vom Entwicklungsstand nicht gepasst hat, dann ist es eben so. Die Kapazität noch mehr Wagen zu bauen ist im Moment eh nicht vorhanden.
Und ist ja auch nicht so, als gäbe es keine tollen Alternativen.Was den Klang angeht, müssen wir uns eh umgewöhnen. Die fetten Jahre sind vorbei. Mein Kühlschrank klingt heute auch beschissen 🙂
Der Unterschied zwischen einem Kühlschrank und einem Premiumauto ist der, dass ein Kühlschrank ein bloßes Mittel zum Zweck ist, bei dem Emotionen praktisch keine Rolle spielen. Wenn ich ein Auto will, das nur fährt bzw. mir "Mobilität" ermöglicht, dann brauch ich keinen Mercedes und keinen BMW, dann könnte ich auch Dacia fahren. Faszination Automobil/ Freude am Fahren ist mehr als bloßes Mittel zum Zweck, mehr als bloße Mobilität, insofern ist der Vergleich zwischen einem Kühlschrank und einem Mercedes-Benz deplatziert. Wer einen Mercedes, BMW oder Audi fährt, für den bedeutet ein Auto eben mehr als bloße Mobilität. Wir reden bei MB ja auch nicht nur von einem Auto, sondern eben von einem Premiumauto, welches den Slogan "DAS BESTE ODER NICHTS" für sich in Anspruch nehmen möchte. Dass der neue Sechszylinder noch nicht fertig ist, ist keine Entschuldigung für den Mangel, dann hätten sie eben den bisherigen verbauen und ihre eigene Organisation hinterfragen müssen, wenn ein konkurrenzfähiger Motor nicht rechtzeitig fertig wird. Wenn ich bei MB an verantwortlicher Stelle wäre, das hätte ein Donnerwetter gegeben das kann ich Euch sagen, wenn mir da jemand kommt und mit einem vierzylindrigen Dieselhybrid gegen einen 330d oder gar 335d antreten will. Ein Unternehmen verspielt jede Glaubwürdigkeit, wenn es so einen Slogan wie "DAS BESTE ODER NICHTS" für sich in Anspruch nimmt und dann so agiert, wie es MB des Öfteren tut. Ich meine da nicht nur den fehlenden Sechszylinderdiesel. Ich an verantwortlicher Stelle bei MB in Stuttgart hätte z. B. auch im Leben nie meinen Stern für einen klapprigen französischen Kastenwagen hergegeben, nur wegen ein bisschen Umsatz, so etwas macht man einfach nicht, so setzt man leichtsinnig den größten Trumpf aufs Spiel, den man bei MB hat: einen über Jahrzehnte erworbenen guten Ruf! Der Wert desselben überwiegt das bisschen Umsatz dieses Billigkastenwagens mit Stern bei Weitem. Würde ein anderer Hersteller, sagen wir Mazda oder Skoda oder irgendeine Chinamarke exakt das gleiche Auto bauen wie MB (z. B. einen W205 mit Mazdasymbol drauf) und auf den Markt bringen, nur eben mit anderem Logo, so hätte dieses Fahrzeug nicht annähernd den Marktwert desselben Fahrzeugs mit Stern drauf. Es ist der Ruhm vergangener Zeiten, der noch heute den Glanz gibt und der MB global wettbewerbsfähig macht. Bei BMW ist es exakt dasselbe. Es waren nicht Bangle-Skulpturen, es waren nicht Vier- oder gar Dreizylinderdownsizingmotoren, nicht substanzloses EfficientDynamics- und CO2-Geschwafel, nicht designerisch völlig entartete Elektrovehikel, die die BMW AG zu dem gemacht haben, was sie heute sind. Nachhaltig ein Unternehmen stabil zu führen und an die Spitze zu führen sieht anders aus, als ein Verpulvern des Ruhms vergangener Zeiten zugunsten von kurzsichtigem globalem Strohfeuerwachstum. Die Quittung wird kommen, wenn die so weitermachen, spätestens mit dem Elektroauto, es wird der Sargnagel der deutschen Automobilindustrie in Deutschland; das versprech ich Euch, dass kein Akku in Deutschland produziert werden wird, kein einziger - und die dt. Automobilindustrie genauso vor die Hunde bzw. nach Asien geht wie die deutsche Textilindustrie, die Elektrogeräteindustrie etc.
Zitat:
@JJ400 schrieb am 20. Februar 2015 um 13:49:40 Uhr:
Der Unterschied zwischen einem Kühlschrank und einem Premiumauto ist der, dass ein Kühlschrank ein bloßes Mittel zum Zweck ist, bei dem Emotionen praktisch keine Rolle spielen. Wenn ich ein Auto will, das nur fährt bzw. mir "Mobilität" ermöglicht, dann brauch ich keinen Mercedes und keinen BMW, dann könnte ich auch Dacia fahren. Faszination Automobil/ Freude am Fahren ist mehr als bloßes Mittel zum Zweck, mehr als bloße Mobilität, insofern ist der Vergleich zwischen einem Kühlschrank und einem Mercedes-Benz deplatziert.
In dem Vergleich ging es darum, dass wir manches in Kauf nehmen müssen (auch bei einem Miele Kühlschrank), da wir es uns schlicht nicht mehr leisten können, blind Ressourcen zu verschwenden. Man könnte auch sagen, dass es der nächste Schritt der Evolution der Menschheit ist, an morgen zu denken.
Zitat:
Wer einen Mercedes, BMW oder Audi fährt, für den bedeutet ein Auto eben mehr als bloße Mobilität. Wir reden bei MB ja auch nicht nur von einem Auto, sondern eben von einem Premiumauto, welches den Slogan "DAS BESTE ODER NICHTS" für sich in Anspruch nehmen möchte. Dass der neue Sechszylinder noch nicht fertig ist, ist keine Entschuldigung für den Mangel, dann hätten sie eben den bisherigen verbauen und ihre eigene Organisation hinterfragen müssen, wenn ein konkurrenzfähiger Motor nicht rechtzeitig fertig wird.
Ein Mangel läge nur vor, wenn irgendwo festgelegt wäre, dass eine C-Klasse einen 6-Zylinder Motor anbieten muss. Das ist aber nur in Ihrer Welt so.
Zitat:
Wenn ich bei MB an verantwortlicher Stelle wäre, das hätte ein Donnerwetter gegeben das kann ich Euch sagen, wenn mir da jemand kommt und mit einem vierzylindrigen Dieselhybrid gegen einen 330d oder gar 335d antreten will.
Gegen diese Fahreuge möchte Mercedes vielleicht momentan gar nicht antreten und müssen sie auch nicht. Anders als Sie sind hier viele der Meinung, dass sich Premium nicht durch Hubraum definiert.
Zitat:
Ein Unternehmen verspielt jede Glaubwürdigkeit, wenn es so einen Slogan wie "DAS BESTE ODER NICHTS" für sich in Anspruch nimmt und dann so agiert, wie es MB des Öfteren tut. Ich meine da nicht nur den fehlenden Sechszylinderdiesel. Ich an verantwortlicher Stelle bei MB in Stuttgart hätte z. B. auch im Leben nie meinen Stern für einen klapprigen französischen Kastenwagen hergegeben, nur wegen ein bisschen Umsatz, so etwas macht man einfach nicht, so setzt man leichtsinnig den größten Trumpf aufs Spiel, den man bei MB hat: einen über Jahrzehnte erworbenen guten Ruf! Der Wert desselben überwiegt das bisschen Umsatz dieses Billigkastenwagens mit Stern bei Weitem.
Der Citan war keine Glanzleistung, die meisten unterscheiden aber noch zwischen Nutzfahrzeugen und Personenfahrzeugen. Ein kleiner Imageschaden ist nicht auszuschließen, aber wie bei sovielen Sachen kräht heute kein Hahn mehr danach. Was Mercedes mit dem neuen Design geschafft hat, hat einen wesentlich höheren positiven Impact als der Citan negativ.
Zitat:
Würde ein anderer Hersteller, sagen wir Mazda oder Skoda oder irgendeine Chinamarke exakt das gleiche Auto bauen wie MB (z. B. einen W205 mit Mazdasymbol drauf) und auf den Markt bringen, nur eben mit anderem Logo, so hätte dieses Fahrzeug nicht annähernd den Marktwert desselben Fahrzeugs mit Stern drauf.
Mazda ist ein japanischer Konzern, der hervorragende Autos baut. Generell haben die Japaner (das Deutschland Asiens) in der Vergangenheit nicht selten deutsche Marken in Zuverlässigkeit übertrumpft.
Zitat:
Es ist der Ruhm vergangener Zeiten, der noch heute den Glanz gibt und der MB global wettbewerbsfähig macht. Bei BMW ist es exakt dasselbe. Es waren nicht Bangle-Skulpturen, es waren nicht Vier- oder gar Dreizylinderdownsizingmotoren, nicht substanzloses EfficientDynamics- und CO2-Geschwafel, nicht designerisch völlig entartete Elektrovehikel, die die BMW AG zu dem gemacht haben, was sie heute sind. Nachhaltig ein Unternehmen stabil zu führen und an die Spitze zu führen sieht anders aus, als ein Verpulvern des Ruhms vergangener Zeiten zugunsten von kurzsichtigem globalem Strohfeuerwachstum. Die Quittung wird kommen, wenn die so weitermachen, spätestens mit dem Elektroauto, es wird der Sargnagel der deutschen Automobilindustrie in Deutschland; das versprech ich Euch, dass kein Akku in Deutschland produziert werden wird, kein einziger - und die dt. Automobilindustrie genauso vor die Hunde bzw. nach Asien geht wie die deutsche Textilindustrie, die Elektrogeräteindustrie etc.
Deutsche Autos sind im Ausland heute beliebt wegen der Zuverlässigkeit und weil sie deutsche Wertarbeit verkörpern (auch wenn ein BMW für den chinesischen Markt in China gebaut wird, so sind es doch hunderte deutsche Maschinen und Entwicklung in Deutschland). Bei den Motoren könnte ich mir vorstellen, dass deren Effizienz den größeren Kaufgrund als die Zylinder darstellt.
Anders als Sie kritisieren übrigens viele Experten, dass es viel schlimmer für die dt. Automobilbranche ist, dass man alternative Antriebskonzepte so lange stiefmütterlich behandelt hat. D.h. der Sargnagel wäre demnach genau das Gegenteil Ihrer Aussage. Und ja, wir sind kein führendes Land in der Batterie Enwicklung (afaik aber auch kein asiatisches, sondern USA), aber dieser Markt ist meines Wissens nicht geschlossen, da kann man noch einsteigen.
Ich verstehe nicht, was Sie hier erreichen möchten.
Kaufen Sie sich doch einfach einen 330d oder warten Sie auf den 6-Zylinder?
Ihre Argumente verlieren sowieso gegen jede aktuelle Absatzstatistik...
ich wollte auch erst noch was schreiben habe aber der einfachheit halber "danke" unter fraxx' beitrag geklickt...
jetzt muss ich doch nochmal was dazu schreiben.
es mag ja sein lieber jj, dass du den spruch "das beste oder nichts" an der anzahl der zylinder oder am hubraum festmachst -dann kaufe halt keine c klasse. es gibt aber auch menschen, die machen das wort premium an anderen dingen fest wie zum bsp. komfort, zuverlässigkeit, materialien, design, ergonomie, sicherheit, servicenetz etc. und da besteht eben doch noch ein erheblicher unterschied zu dem von dir genannten dacia. selbst zu bmw oder sagen wir mal lexus (was sich auch als premium versteht). aus diesem grund appelliere ich auch mal an diejenigen, die anderen mangelnde toleranz bei kritik vorwerfen, dies auch mal für sich selbst diesbezüglich zu hinterfragen.
im übrigen scheint dies bei dir aufgrund deiner vielen (sich inhaltlich immer wiederholenden) beiträge zu diesem thema erhebliche kognitive dissonanz auszulösen, dass es keinen 6ender diesel gibt. die probleme möchte ich haben...
@JJ400 : nur für Dich
Bangle-Skulpturen
Meinst Du damit vielleicht den hohen Kofferraum Rucksack, den Jahre später Mercedes übernommen hat oder 1000 andere Kleinigkeiten? Ich will da kein Fass aufmachen, aber von wegen Toleranz Beitrag und so...
Und seien wir ehrlich; würde BMW keinen 6 Zylinder Diesel anbieten oder ein Einstiegsmodell mit Anleihen aus Französischen Plattformen, was würde man hier lesen.
Also keep cool und jeder soll sich an seinem Ding erfreuen. Ich würde mir morgen auch die C Klasse kaufen wenn es nötig wäre, ich sehe aber auch bei beiden Marken kritikwürdige Punkte. Das geht hier so manchem etwas ab.
Achja, ich hab ganz vergessen das es wie in jedem Forum ab und an auch echte Trolle gibt 🙂
Wie Ihr seht, bin ich nicht mal so übel im Vergleich zu JJ 😛
Was mir nach der ersten Woche und ein paar Mitfahreren wirklich auf den S... geht, ist das Problem mit den Türen. Ich muss Mitfahrer dauernd darauf hinweisen, die Tür nochmal fester zu schließen oder weise sie mittlerweile vorab darauf hin, dass man die Türen kräftig zuschlagen muss. Für Irritationen sorgt das allemal bei den Fahrgästen, da solche Probleme eher bei verzogenen Unfallautos als Neuwagen bekannt sind.
Gut, dass es kein Soft-close gibt, sonst würde ich mich ärgern diese SA nicht gewählt zu haben.
Da haben die Entwickler spätestens für die Mopf ein paar Hausaufgaben....
So, Ärger Luft gemacht... jetzt gehts mir besser 🙂
Die Türen sind eben aus Alu,also leichter. Mir wäre es auch lieber wenn sie mit etwas weniger Schwung schliessen würden,aber etwas lockerer stellen bringt nichts ausser ggf. Windgeräusche. Das Ganze ist halt der Gewichtsersparnis geschuldet,aber man gewöhnt sich daran. Bei allen Autos gehen die Türen, die seltener benutzt werden, am Anfang schwerer zu, tröste Dich damit. Gruss
Ich möchte einmal etwas zu dem hier oft verwendeten Begriff "Das Beste oder Nichts" sagen.
Die aktuelle C-Klasse wird mit "Das Beste kennt keine Alternative" beworben.
Wer eben die C-Klasse nicht als das Beste im betrachteten Segment sieht, hat ja die Alternativen. Warum hängt man sich so an einen Spruch??? Sicher schreiben die Betroffenen auch jedes Mal an Henkel, wenn die Wäsche nicht blütenweiß wurde, wie es in der Werbung versprochen wurde? Man muss nicht jede Steilvorlage ausnutzen, nur weil sie da ist.
Das mit den Türen kennt man ja, der Vorteil des geringen Gewichts wird mit diesem Nachteil erkauft. Ebenso ändert sich ja durch die andere Struktur des Aluminiums die Akustik der Türen und somit wird der Sound auch anders. Konzeptbedingt, muss man wohl akzeptieren, auch wenn es unschön ist. Beim Umstieg vom 211er auf den 204er war das mit den Türen schon so bei mir. Schätze aber, daran wird man sich recht schnell gewöhnen. Die bisherigen Erfahrungen der Showroombesuche und Probefahrten lassen mich da hoffen.
Wie wäre es mit einem passenden Sandsack in der Türablage? Dann passt es mit dem Türgewicht wieder.
Oder gleich mit Beton ausgießen, dann bekommt man auch den satten Sound wieder, quasi bunkertürmäßig...