ForumW207
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. M273 E500 Cabrio MKL Zündaussetzer Kühlmittelthermostat

M273 E500 Cabrio MKL Zündaussetzer Kühlmittelthermostat

Mercedes E-Klasse A207
Themenstarteram 19. Juli 2018 um 8:21

Guten Morgen,

mein erster Beitrag sollte eigentlich Vorstellung von meinem Cabrio sein, aber es kommt alles anders.

Ich hoffe auf eure Hilfe.

ich bin im Besitz von einem Cabrio E500 BJ. 08.2010. Laufleistung 74000km.

Seit einer Woche macht er zicken.

Problem:

Motor lief unrund. MKL blinkte und blieb an. Angehalten. Neustart alles weg.

Zu Mercedes abgeschleppt und es wurde zuerst Zündaussetzer/Verbrennungsaussetzer auf dem 8 Zylinder erkannt.

Daraufhin wurde die Zündspule und Kerze auf Zylinder 7 montiert, laut MB ist der Fehler gewandert. Also beide Teile gewechselt.

Läuft immer noch nicht rund. Fehler blieb auf Zylinder 8.

Dann ist auf einmal der Fehler 0155 Bauteil Y110 Kühlmittelthermostat hat elektrischen Fehler oder Unterbrechung. Bauteil wurde getauscht. Fehler ist immer noch da.

Hat einer eine Idee ?

M273 sollte sehr robuster Motor sein...

Gruß

Oleg

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 30. Juli 2018 um 7:37

Hallo leider kann ich das nicht mehr nachvollziehen...

Das Auto steht immer noch bei MB und es wurde folgendes gemacht:

Zündspulen quer getauscht Fehler blieb auf Zylinder 8;

Einspritzdüsen quer getauscht Fehler blieb auf Zylinder 8;

Zylinder 8 mit Endoskop auf Schäden untersucht, ohne Schäden alles ok;

Kompression-Prüfung alles ok.

Jetzt wird mit Werk kommuniziert und Richtung Abgasstrang gesucht ob zu viel Abgasgegendruck erzeugt wird und die Zündaussetzer auf Zylinder 8 kommen.

Die kommen unregelmäßig und bei unterschiedlichen Betriebszuständen (kalt und warm)

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Thermostat wird kaputt sein, aber das nur eine Kerzen gewechselt wurde ?

Themenstarteram 23. Juli 2018 um 5:26

Hallo,

Thermostat wurde schon gewechselt, Fehler ist geblieben.

Es wurde eine Kerze und eine Zündspule gewechselt, Fehler ist geblieben.

Kann Motorsteuergerät eins weg haben???

Ja.

Und dann wird es blöd. Bei meinem CLS war das vor drei Jahren der Fall. Hat insgesamt 4 Monate und etliche Versuche gebraucht Auto war die ganze Zeit nicht Fahrbereit. Steuergeräte heran zu bekommen scheint sehr schwierig, lief sehr schnell direkt über Daimler, hat aber auch nicht viel gebracht. Von Steuergerät zu Steuergerät haben die Fehler variiert. U. a. auch wie von dir beschrieben. Erstaunlich das am selben Kfz-Typ ,Motor, etc gleich die Motorsteuergeräte unterschiedlicher Hersteller und Konfiguration verbaut werden, die dann auch nicht kompatibel sind.

Wenigstens hat der Austausch gezeigt das das Steuergerät hinüber war, da dann andere Fehler auftraten. Klär vorab auf jeden Fall die Kostenfrage. Das geht schnell ins Geld.

Daimler hat mir irgendwann ein unwiederstehlich gutes Angebot gemacht den Wagen zu Tauschen, war wohl billiger wie weiter zu basteln.

Lange Rede wenig Sinn, hoffe das das nicht eines der Steuergeräte ist. Viel Glück.

Themenstarteram 23. Juli 2018 um 7:42

Kurze Frage:

dieses Steuergerät ist verbaut.

Ist es von 2014 oder 2010

Auto wurde 23.08.2010 zugelassen (Laut Fahrzeugschein)

Img-20180714-wa0014

FD ist das Fertigungsdatum 2010 Monat 09. Das was unter Motronic aussieht wie ein Datum ist wohl Zufall.

Zitat:

@Donner McLeod schrieb am 23. Juli 2018 um 11:59:09 Uhr:

FD ist das Fertigungsdatum 2010 Monat 09. Das was unter Motronic aussieht wie ein Datum ist wohl Zufall.

Oder von hinten nach vorn gelesen.

Aber doch schon merkwürdig, da Erstzulassung im August 2010 war.

Wer sagt das das die original Motronic ist.

Themenstarteram 30. Juli 2018 um 7:37

Hallo leider kann ich das nicht mehr nachvollziehen...

Das Auto steht immer noch bei MB und es wurde folgendes gemacht:

Zündspulen quer getauscht Fehler blieb auf Zylinder 8;

Einspritzdüsen quer getauscht Fehler blieb auf Zylinder 8;

Zylinder 8 mit Endoskop auf Schäden untersucht, ohne Schäden alles ok;

Kompression-Prüfung alles ok.

Jetzt wird mit Werk kommuniziert und Richtung Abgasstrang gesucht ob zu viel Abgasgegendruck erzeugt wird und die Zündaussetzer auf Zylinder 8 kommen.

Die kommen unregelmäßig und bei unterschiedlichen Betriebszuständen (kalt und warm)

Hallo,

habe auch ein ähnliches Problem.

Kurze Vorgeschichte:

Bei mein W211 E500 mit LPG aus 2006 177tkm (m273) wurde bei DB die Steuerkette gewechselt ink. Zwischenrolle, Magnete für Nockenversteller und paar Kleinigkeiten.

Seit dem läuft das Auto im Leerlauf nicht rund. Gutachter hat im Gutachten geschrieben, dass die Kompression im Zylinder 1 und 4 ca 1,5 Bar unterm durchschnitt läge und der Benz deswegen unrund läuft = Gericht verloren. Kurz vor der Reperatur jedoch hatten wir solch ein Problem nicht. Es war lediglich die MKL an mit den besagten Fehlercodes hinterlegt (inzwischen über zwei Jahre her, KFZ wurde abgemeldet und nur wenige hundert KM bewegt).

 

Wenn ich den kalt starte und der im Leerlauf läuft (ca. 500 u/min) kann ich mit D**phi auslesen, dass der auf Zylinder 8 Fehlzündungen feststellt, es wird jedoch kein Fehler hinterlegt. Auch ist ein Ploppen aus der Ansaugbrücke zu hören.

Zündkerze und Spule und Benzin Düse aus mit Zylinder 7 Quer getauscht = Fehler bleibt bei Zylinder 8.

Um Falschluft auszuschließen habe ich zwei mal die Ansaugbrücke abgebaut, Funktion der Klappen kontrolliert und mit neuen Dichtungen wieder eingebaut = kein erfolg.

Habe die Steuerzeiten überprüft = sind OK

Kabel der Magnete sowie Nockenwellensensoren auf Öl überprüft = alles trocken

Benzinbetrieb und Gasbetieb sind identisch.

 

Sporadisch kriege ich auch folgende Fehler:

0060 - Falsche Stellung der Auslassnockenwelle (rechts) - Sporadisch

1200 - Nockenwellensteuerung, Auslass Gruppe 1; Spezifikation nicht erreicht (zu spät) - Sporadisch

1204 - Nockenwellensteuerung, Auslass Gruppe 2; Spezifikation nicht erreicht (zu spät) - Sporadisch

Diese Fehler haben keinen Einfluss auf die Fahrverhalten vom Fahrzeug.

 

Es kommen ebenfalls Sporadisch ca. nach 30 km noch folgende Fehler:

0629 - Fehlzündung - Permanent

0649 - Fehlzündung Zylinder 2 verursacht Katalysatorschaden - Permanent

0657 - Katalysatorschaden durch Fehlzündung in Zylinder 7 - Permanent

0661 - Katalysatorschaden durch Fehlzündung in Zylinder 8 - Permanent

Diese kommen meist bei last Abschaltung mit anschließendem Leerlauf z.B. beim Rangieren oder Stop&Go.

Die Fehlzündungen kommen nicht immer in den oben genannten Zylinder sondern willkürlich.

 

So langsam bin ich mit meinem Spanisch am Ende.

Hat vielleicht einer hier noch eine Idee woran es eventuell liegen könnte?

Bin um jeden Tipp dankbar.

Technisches Wissen und Geschicklichkeit sind vorhanden aber mir sind die Ideen ausgegangen.

Themenstarteram 16. August 2018 um 6:20

Hallo,

kleiner Zwischenbericht:

Auto steht noch bei MB und die wissen auch nicht voran es liegt.

Zusätzlich wurde geprüft:

1. Lambdasonde von links nach rechts- Fehler ist bei Zylinder 8 geblieben

2. Abgasgegendruck vor dem ersten Kat - ist bei beiden Bänken gleich, also Abgasseite verursacht kein erhöhten Gegendruck. Kats sind in Ordnung

3. Endoskopie am Zylinder 8: keine Riefen oder Schäden

4. Einspritzdüsen quer getauscht - Fehler auf Zylinder 8 geblieben

5. MSG bei Firma RH Electronics in Hattenhofen früfen lassen - MSG ist in Ordnung

6. Kommunikation mit Daimlerwerk bring die Niederlassung auch nicht weiter.

Letztens sollte der Kabelbaum auf Schäden / erhöhten Widerstand geprüft werden.

Können die Klopfsensoren die Ursache sein? Einer ist bei dem 8.ten Zylinder verbaut...

Sensoren sind ja laut MB massegesteuert, sprich bei den Düsen liegt immer +12Volt an und über Masse wird angesteuert.

Ist es Event. Masse Problem zw. Batterie/Karosserie und Motor? Massebandkabel? Gibt es so was bei dem Model?

Danke erst mal.

Themenstarteram 16. August 2018 um 6:24

Zitat:

@Donner McLeod schrieb am 23. Juli 2018 um 09:12:28 Uhr:

Ja.

Und dann wird es blöd. Bei meinem CLS war das vor drei Jahren der Fall. Hat insgesamt 4 Monate und etliche Versuche gebraucht Auto war die ganze Zeit nicht Fahrbereit. Steuergeräte heran zu bekommen scheint sehr schwierig, lief sehr schnell direkt über Daimler, hat aber auch nicht viel gebracht. Von Steuergerät zu Steuergerät haben die Fehler variiert. U. a. auch wie von dir beschrieben. Erstaunlich das am selben Kfz-Typ ,Motor, etc gleich die Motorsteuergeräte unterschiedlicher Hersteller und Konfiguration verbaut werden, die dann auch nicht kompatibel sind.

Wenigstens hat der Austausch gezeigt das das Steuergerät hinüber war, da dann andere Fehler auftraten. Klär vorab auf jeden Fall die Kostenfrage. Das geht schnell ins Geld.

Daimler hat mir irgendwann ein unwiederstehlich gutes Angebot gemacht den Wagen zu Tauschen, war wohl billiger wie weiter zu basteln.

Lange Rede wenig Sinn, hoffe das das nicht eines der Steuergeräte ist. Viel Glück.

Hallo, Danke für die Infos.

Welche Steuergeräte wurden den getauscht?

Das kann ich dir leider nicht genau sagen, es hiess immer nur Motorsteuergerät, da gibt es wohl verschieden Typen / Hersteller etc.. ( Ich glaube ursprünglich war es von Bosch. ) Wie gesagt letztlich hab ich den Wagen getauscht; im nachhinein, der war mind. noch 2 oder 3 Monate auf deren Hof, hat mir mein "Freundlicher" dann lediglich gesagt sie hätten das Steuergerät weiter repariert und das Auto dann verkauft. Originalton " der fährt jetzt in Aserbaijan ".

Themenstarteram 20. August 2018 um 12:17

Zitat:

@Donner McLeod schrieb am 16. August 2018 um 13:20:57 Uhr:

Das kann ich dir leider nicht genau sagen, es hiess immer nur Motorsteuergerät, da gibt es wohl verschieden Typen / Hersteller etc.. ( Ich glaube ursprünglich war es von Bosch. ) Wie gesagt letztlich hab ich den Wagen getauscht; im nachhinein, der war mind. noch 2 oder 3 Monate auf deren Hof, hat mir mein "Freundlicher" dann lediglich gesagt sie hätten das Steuergerät weiter repariert und das Auto dann verkauft. Originalton " der fährt jetzt in Aserbaijan ".

Hallo,

danke für die Infos.

MB geht von dem Wackelkontakt/Kabelbruch aus.

Wird heute geprüft....

Kannst du mir bitte per PN die VIN Nummer von damaligen Fahrzeug mitteilen?

Wäre für die MB eventuell hilfreich.

Aber nur wenn es keine Umstände bereitet.

Die Einspritzdüsen werden doch alle gleichzeitig pro Bank (links und rechts) über Masse angesteuert?

Dankend im Voraus.

Oleg

Tut mir leid; ich hab da nichts mehr vom meinem alten CLS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. M273 E500 Cabrio MKL Zündaussetzer Kühlmittelthermostat