ForumScirocco 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. Luftfilter

Luftfilter

Themenstarteram 20. Juli 2009 um 10:37

Heyhoo!

Ich möchte, bevor ich mit meinem Wagen nach Italien fahre, mir den Luftfilter ansehen und ggf. austauschen.

Ist der Luftfilterkasten, der Kasten der mit ein paar Schrauben zugeschraubt ist?

Einfach rausdrehen und auf den Deckel?

Ist ein 2.0 TSI.

Torben

 

Beste Antwort im Thema
am 20. Juli 2009 um 14:22

Zitat:

Original geschrieben von Yamaha XV 535

Zitat:

Original geschrieben von audi.s-line007

 

HAb den serienmäßigen Filter gegen einen K&N Austauschsportluftfilter ausgetauscht.

Das ist nur zu empfehlen. Das Auto geht echt besser.

Hi, haste da ne Artikel Nummer und/oder den Händler wo Du ihn gekauft hast?

Keine Bedenken wegen "Problem(ch)en"? Wenn man sucht gibt es fast nur Kommentare .. ala...

Zitat:

Original geschrieben von Yamaha XV 535

Zitat:

 

Es ist nicht rein Technisch nicht möglich dass ein Austauschfilter, egal von welchem Fabrikat, bei einem modernen Motor mehr Leistung oder sonst was bringt. Die Luft- und Spritmenge die in den Motor geleitet wird, wird von der Motorelektronik geregelt. Ein Austauschfilter bringt zwar schon einen höheren Luftdurchlass aber nur wenn die Luft auch verarbeitet werden kann, bringt er was! Dadurch das die Filterwirkung geringer ist und aber die Luftmenge die gleiche ist wird die Luft einfach nur "dreckig" angesaugt, was dem Motor bestimmt gut tut!

Liest sich irgendwie nicht so berückend :-(

Danke

Also ich weiß nicht wer das geschrieben hat, ist mir auch egal. Ich verlasse mich lieber selber auf meine eigenen Erfahrungen. Habe diesen Filter schon in verschiedenen Autos verbaut gehabt ( VW PAssat 3B V6 TDI 4 Motion, Audi A4 8E B7 Limousine 2.0 TDI 140 PS, Audi A4 8E B7 Avant 2.0 TDI 170 PS, Audi A4 8E B6 Avant 1.8T 190 PS und nun im Scirocco 2.0 TSI )

Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme und die Autos sind im Vergelcih zu Serienluftfiltern besser gelaufen.

Diverse Testbericht bestätigen das auch, sowie TÜV und andere technische Einrichtungen. Ich denke die dürften wissen was sie tun.

Natürlich bekommst du da nicht ne extreme PS Leistungssteigerung. Aber der Motor spricht besser an und nimmt das Gas besser an. Teste es aus, du wirst es nicht bereuen, glaub mir.

Und außerdem 50 Euro ist nicht gerade ne riesen Investition.

Wie gesagt ich habe es damals selber ausprobiert und seitdem ist es das Erste was ich bei jedem Auto verändere.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten
am 9. März 2012 um 9:09

Zitat:

Original geschrieben von germanstylerz

Bei Turbomotoren nicht zu empfehlen!!!

Der Luftmassenmesser vergilbt schneller. Bei geringer Laufleistung.

Dadurch bekommt der Motor falsche Messwerte (Motor meint er bekommt zu wenig Luft)

Das Steuergerät regelt nach, lässt mehr Luft durch.....

... zu viel Luft bedeutet der Motor läuft zu Trocken... und PUFFFFFF!

MOTORSCHADEN!!

 

(Dieselmotoren sind da übrigens nicht ganz so empfindlich)

harmoniert wirklich der Turbomotor nicht mit dem Luftfilter

war mir am überlegen, eins zu holen.?

wie kann man nur so einen Schwachsinn zusammen schreiben:confused: LMM vergilbt, Motor läuft zu trocken, Motor geht wegen defektem LMM kaputt.....alles totaler nonsens.

Ein LMM vergilbt nicht, sondern das Heizplättchen kann durch ÖL von einem geölten Sportluftfilter wie K&N benetzt werden und so ergeben sich dann falsche Messwerte.

Ein Motor läuft nicht trocken, sondern wenn überhaupt zu mager, wenn ein LMM zu wenig Luftmasse misst.

Ein Motor geht deswegen nciht kaputt, weil die Lambdaregelung eine Abmagerung bemerkt und die Leistung zurück nimmt. Kein modernes Steuergerät lässt einen Motor abmagern bis er verglüht. Symptome eines defekten LMM: Leistungsverluste, unharmonische Leistungsentfaltung und im ganz extremen Fall Notlauf inkl. MIL.

Kleiner Tip: um mit einem defekten LMM noch weiter fahren zu können kann man ihn abziehen. Das merkt das Motorsteuergerät und regelt das Gemishc dann GEZIELT ausschließlich über die Lambdaregelung. Wegen eines defekten LMM sind schon viele liegen geblieben, aber bei keinem hätte das sein müssen;)

am 9. März 2012 um 12:57

d.h ? man kann den Luftfilter ohne bedenken montieren?

also den K&N: 33-2865

gibt es eigentlich auch von Oettinger ein Luftfilter? wenn ja, könnt Ihr mir ein Link schicken?

Danke!

am 10. März 2012 um 9:03

Zitat:

Original geschrieben von SciroccoDaniel

d.h ? man kann den Luftfilter ohne bedenken montieren?

also den K&N: 33-2865

gibt es eigentlich auch von Oettinger ein Luftfilter? wenn ja, könnt Ihr mir ein Link schicken?

Danke!

kann mir keiner eine Antwort dazu geben?:-(

am 10. März 2012 um 9:07

sorry doppel post

am 14. März 2012 um 7:03

kann mir keiner die Frage beantworten?:(

am 16. März 2012 um 21:03

????

Zitat:

Original geschrieben von audi.s-line007

Zitat:

Original geschrieben von Yamaha XV 535

Okay, danke...

Ach ja habe auf dem Leistungsprüfstand in Leipzig mit dem Audi A4 8E B6 Avant 1.8T 190 PS nen gutes Ergebnis gehabt: 201 PS. Also hat der Filter wohl nicht geschadet :-)

Auf welchem Prüfstand warst du?

Deine Antwort
Ähnliche Themen