ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. LPG-Tankvorgang stoppt

LPG-Tankvorgang stoppt

Themenstarteram 4. Dezember 2008 um 7:01

Hallo zusammen,

ich fahre seid 55000km mit der Icom JTG mit der zweiten Pumpe. Soweit läuft die Anlage, nur beim Betanken schaltet nun ab und zu der Tankstop. Es ist so, als ob der Tank meldet er ist voll nur läuft nach dem ersten klicken und weiteren Klicken die Uhr weiter? Woran kann das liegen? Hat ggf. mein Multiventil eine Macke oder sind inder Zwischenzeit die Kontakte in mitleidenschaft gezogen oder ist der Zuleitungsfilter voll. Die Anlage ist gute 2,5 Jahre alt. Oder liegt das anden Zapfsäulen, meine Stammsäule hatte letztesn einen Betankungsdruck von 9 bar, da rappelte mein Tankstop ständig und bei einem Druck von 11 bar geschah kaum was, liegt das ggf. daran.....

 

Grüße

Ota

Ähnliche Themen
10 Antworten
Themenstarteram 5. Dezember 2008 um 6:44

Hallo, weiß keiner woran das liegen kann!!??

Ich beschreib nochmal meine Problematik: Seit kurzem ist das erst; ich fahre zur Tanke, stecke die Pistole ein und drücke ufn Knopf, dann folgt die Betankung. Da hab ich beobachtet, dass bei hohem Tankstellendruck 15 bar nichts bis nur einmal ein Klacken aus meinem Auto zu hören ist und bei niedrigen Tankstellen Druck 9 bar rüttelt sich mein Auto woran kann das liegen?

Drucksensor oder Mutiventil im LPG-Tank schuld oder Filter voll, oder Druck der Säule schuld????

Vorher ist das nie passiert, seit zwei Monaten ist das so......

Du hast überhaupt kein Problem.

Bei niedrigem Pumpendruck der Zapfanlage kann die Kugel (Rückschlagventil im Tankstutzen) in ihrer Führung etwas klappern.

Und das Füllstop-Ventil wird langsamer geschlossen, als bei hoem Druck.

Nachvollziehen kannst du das, indem du mal einen Toiletten-Spülkasten aufmachst,

und den Zulauf mehr oder weniger aufdrehst.

Das Füllstop-Ventil funktioniert exakt genauso.

am 6. Dezember 2008 um 9:32

Hallo

 

Hast Du in der Tankleitung einen Filter drin?

 

Wundert mich, sowas ist mir nicht bekannt, das da einer hin gehört.

 

Gruß Ronny

Zitat:

Original geschrieben von schleuti

Du hast überhaupt kein Problem.

Bei niedrigem Pumpendruck der Zapfanlage kann die Kugel (Rückschlagventil im Tankstutzen) in ihrer Führung etwas klappern.

Und das Füllstop-Ventil wird langsamer geschlossen, als bei hoem Druck.

Wenn man keine Ahnung hat.....

Die ICOM hat weder ein langsam schließendes Füllstoppventil noch hat sie ein Rückschlagventil mit Kugel.

In der Tankstutzenleitung sitzen ein Magnetventil, das durch Schaltspanung geöffnet werden kann und ein Drucksensor. Das Magnetventil macht auf, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

1) 12 Volt liegen an der Stromversorgung für Betankungsvorgang (Ruhekontakt vom Relais), bei eingeschalteter Zündung oder ohne Sicherung kann nicht getankt werden.

2) Tank ist nicht soweit gefüllt, dass der optoelektrische Fühler auslöst.

3) In der Leitung zwischen Tankstutzen und Tank herrscht ein Druck, der mindestens 0,5 bar über dem Tankdruck liegt.

Will heißen: Das Ventil macht zu, wenn während des Tankens:

1) Der Strom gekappt wird (Zündung einschalten, oder Sicherung ziehen)

oder

2) Der Tank an der Füllgrenze ist (optischer Sensor löst aus)

oder

3) Von der Tanksäule zu wenig Fülldruck kommt.

Ich vermute einfach, dass die im OP beschriebene Tanksäule zu wenig Förderdruck bringt, so dass die ICOM bei Stau (aufgrund des höheren Drucks) aufmacht und beim Fließen (aufgrund des Druckabfalls) wieder zumacht.

Es ist übrigens völlig normal, dass beim Betanken mit hohem Fülldruck das optische AUge kurz auslöst und danach noch einmal für ein bis zwei Liter freigibt. Die ICOM hat kein Klokastenventil, das langsam zumacht, da ist ein bischen mehr Technik hinter :-)

Wolfgang "IcomWorker" möge mich bitte korrigieren, falls ich Blödsinn geschrieben haben sollte.

 

 

Themenstarteram 12. Januar 2009 um 7:13

Danke für die Antworten,

habe mir jetzt mal in Köln-Deutz an der Essotanke und in Köln an der Bertollistr. (Auto Kosche) die Tanksäulendrücke notiert. Die Essotanke hat ein Betankungsdruck von 10 bar und die bei Auto Kosche nur 9 bar. Ist dat net wat wenig? Naja, die ICOM läuft und läuft und läuft 3 Jahre schon und soll auch weiter laufen.

Bis denne,...

@andreas,

Zitat:

1) 12 Volt liegen an der Stromversorgung für Betankungsvorgang (Ruhekontakt vom Relais), bei eingeschalteter Zündung oder ohne Sicherung kann nicht getankt werden.

Geht auch mit eingeschalteter Zündung zu Tanken.

(Eigener Stromkreis , permanent von der Batterie über Sicherung.)

Wichtig eine gute Stzromzuführung und brauchbare Batterie......

Mögliche Defekte, abweichend vom Tankhandling:

Steckverbindungen, Magnetspule, Drucksensor , Füllbegrenzer.

Grüße

Gelumpe im Tank

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia

Hast Du in der Tankleitung einen Filter drin?

Wundert mich, sowas ist mir nicht bekannt, das da einer hin gehört.

Bei der Icom gehört da seit einiger Zeit einer hin. War früher nicht notwendig, inzwischen ist es herstellerseitig vorgeschrieben.

Der zweite, eigentliche Filter sitzt im Tank um die Pumpe herum. Macht mehr Sinn den externen Filter zu tauschen da der Aufwand deutlich geringer ist. Was trotzdem noch durchkommt sollte vom "lebenslang verbauten" Filter um die Pumpe herum abgehalten werden.

Andere Anlagen haben gar keine Filter (z.B. die Landi Renzo IGS in meinem VW T4) oder auch Venturianlagen. Sobald Injektoren im System sind, werden Filter verbaut.

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH

 

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia

Hast Du in der Tankleitung einen Filter drin?

Wundert mich, sowas ist mir nicht bekannt, das da einer hin gehört.

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH

 

Zitat:

Bei der Icom gehört da seit einiger Zeit einer hin. War früher nicht notwendig, inzwischen ist es herstellerseitig vorgeschrieben.

Grüße, Martin

Nein nicht ! ;)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker

Nein nicht ! ;)

Sicher? Ich hatte von einem Umrüster die Info erhalten das nun bei allen Icom JTG Filter in die Zuleitung vom Tankanschluss montiert werden müssen, ansonsten gäbe es keine Garantie mehr.

Fehlinfo - oder schon wieder überholt?

Grüße, Martin

Reiner Selbstschutz warscheinlich ???

Hab zum Beispiel nicht schlecht geschaut, dass ich vor Ankündigung und Info plötzlich bei einer Anlagenbestellung kostenpflichtig eine Motorgarantie mit aufs Auge gedrückt bekam, selbst wenn der Kunde dies nicht wollte.

Als ich Fa.Fisahn damals ansprach war meiner Ansicht selbst das Handling dafür noch nicht organisiert.

Gezahlt hab ich, Unterlagen gingen von mir an die Versicherung, Rückmeldungs und Garantiezusage gabs keine.

Wegen meiner Gewichtszunahme habe ich mir Trennkost verordnet;)

Hab mir schon überlegt, ob ich nicht mit ner Kelle auf die Autobahn gehe, herauswinke und Mountgebühr für PKW'S kassiere, einfach mal so. (Die Ritterzeiten kommen wieder):)

Deine Antwort
Ähnliche Themen