ForumA8 D2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. LPG Gastank will der Tüv nicht eintragen

LPG Gastank will der Tüv nicht eintragen

Audi S8 D2/4D, Audi A8 D2/4D
Themenstarteram 20. September 2011 um 12:11

Hallo, heute war ich beim Tüv, weil ich den Gastank meiner LPG Anlage in die Papiere eintragen lassen wollte.

Mit einem mal sagt der Tüv-Prüfer: Ne, hier brechen wir ab, die Reserverradmulde ist ja aus Plastik!

Äh, ja, normal, oder?

Die könne die Kräfte, erst recht im Falle eines Unfalles, nicht ab. Ist das so richtig? Da soll jetzt ein Rahmen eingebaut werden! Das kann doch nicht wahr sein, oder?

Beste Antwort im Thema

Schwupps schon eine valide Antwort da:

Gasscharly schrieb folgendes:

Bei einem Heckchrash kommt es häufig vor, daß die Kunststoffwanne bricht und bröselt, in einem solchen Fall würde der Tank auf der Straße liegen, das darf nicht passieren und der Tank muss so befestigt sein, daß er auch bei solchen Belastungen dort bleibt, wo er hingehört.

 

In der Tankbefestigungsvorschrift heisst es

 

Tankbefestigung muss in

>Längsrichtung 20g

und in

>Querrichtung 9g

halten!

 

Zur Verständlichkeit, 20g heisst 20faches Tankgewicht, ein vollgefüllter 80l Tank wiegt also ca 80 kg, das sind 1600 kg in Fahrtrichtung!!!!!

Das hält keine Kunststoffmulde, das bedarf anständiger Tankhalterungen an der Karosserie, über deren Aussehen gibt es keine Vorschriften!

 

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Interessant, davon habe ich bislang noch nicht gehört. Sowohl bei meinem A8 als auch bei meinem A4 wurden die Muldentanks anstandlos abgenommen und eingetragen. Die Reserverradmulden sind bei beiden Fahrzeugen im Originalzustand.

Mein Tipp wäre, einen anderen TÜV-Prüfer aufzusuchen. Wie bei allen TÜV-Angelegenheiten scheint es auch bei LPG-Einbauten völlig unterschiedliche Meinungen und Wissensstände bei den Prüfern zu geben - der eine meckert, der andere winkt durch.

Allerdings hat Dein Prüfer gar nicht mal so unrecht. Ein voller LPG-Tank dürfte die Reserveradmulde schon an ihre Belastungsgrenze bringen, Reserveräder sind deutlich leichter. Habe ich noch nie 'drüber nachgedacht.

Doch ist bekannt das die eine Verstärkung benötigen, frag mal die entsprechenden Umrüster

ne verstärkung muss rein. hätte der umbauer aber wissen müssen. ein bügel hätte gereicht und der tüv hätte grünes licht gegeben.

Kann einer von euch mal ein Foto bereitstellen, dann können wir das in die FAQ stellen.

Bei mir ist weder im A8 noch im A4 etwas derartiges verbaut, zumindest nicht sichtbar. Die Fahrzeuge wurde von unterschiedlichen Umrüstern umgebaut, haben unterschiedliche Anlagen und wurden von unterschiedlichen TÜV-Stellen abgenommen (alles durch Vorbesitzer geschehen). Warum hat das funktioniert, wenn die Verstärkung Pflicht ist??

Themenstarteram 21. September 2011 um 15:31

ja, hab mir auch gedacht, neuer Prüfer neues Glück..... aber nein! Gleiches Problem.

Jetzt will ich am Freitag mal mit dem Tüv´er bez. Dekra´er sprechen der den Tank damals mit falschen Nummern eingetragen hat. Mal sehen was der dazu sagt. Ich werde berichten!

Wollte erstmal auch unbedingt ein radmuldentank.Mein umrüster sagte,dass vor zwei jahren währe es kein problemm gewesen,aber jetzt muss der stahlkefig rein, sonst gibt es keine abname vom TÜV. dann erklärte er wie der kofferraum nach umbau aussehen wird: zerschnittene ladekante,kofferraum verliert an tiefe ca.15 cm. Habe mich sofort gegen solche brutale umbau entschieden, die lösung mit zylindertank (77liter netto) hinter der rücksitzbank hat mir viel besser gefallen.

Ich habe einen Stahlbügel drin. Reicht das heute nicht mehr? Der ist doch dafür da den Tank beim Unfall am Fahrzeug zu halten und nicht zu fixieren. Kann da jemand mal eine sachkundige Info schreiben? Oder besser ich frage mal im Gasforum und poste dann hier.

Gruß

So hab das da mal geschrieben, mal sehen was raus kommt.

 

Hallo Gaser,

in unserem Unterforum kam die Frage auf ob bei einem Radmuldentank in einer Kunststoffwanne ein einfacher Stahlbügel genügt oder ein Stahlkäfig drum muß. Bei mir genügte 2005 jedenfalls ein Stahlbügel, wo der Prüfer sogar auf die Festigkeit (Qualität) der Schrauben achtete. Eintragung bei mir ohne Probleme... damals. Sieht das heute anders aus?

Wäre nett wenn sich ein paar Umrüster melden. Wäre dann Info aus allererster Hand :-)

Gruß

Schwupps schon eine valide Antwort da:

Gasscharly schrieb folgendes:

Bei einem Heckchrash kommt es häufig vor, daß die Kunststoffwanne bricht und bröselt, in einem solchen Fall würde der Tank auf der Straße liegen, das darf nicht passieren und der Tank muss so befestigt sein, daß er auch bei solchen Belastungen dort bleibt, wo er hingehört.

 

In der Tankbefestigungsvorschrift heisst es

 

Tankbefestigung muss in

>Längsrichtung 20g

und in

>Querrichtung 9g

halten!

 

Zur Verständlichkeit, 20g heisst 20faches Tankgewicht, ein vollgefüllter 80l Tank wiegt also ca 80 kg, das sind 1600 kg in Fahrtrichtung!!!!!

Das hält keine Kunststoffmulde, das bedarf anständiger Tankhalterungen an der Karosserie, über deren Aussehen gibt es keine Vorschriften!

 

am 23. September 2011 um 13:16

Hallo an alle!Bei meinem ist dei LPG Anlage im Oktober 2010 reingekommen und wurde von Tüv Nord ohne irgendwelchen bemerkungen abgenommen.Der Radmuldentank hat eine grösse von 67 Liter Brutto und wurde mit 2 Streben siehe Foto befestigt.

Wurde alles so vom Umrüster verbaut das das Werkzeug reinpasst und die Klappe bündig mit dem Boden schließt ohne das da großartig irgendwas geändert wurde.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von A8Dirk

Schwupps schon eine valide Antwort da:

Gasscharly schrieb folgendes:

Bei einem Heckchrash kommt es häufig vor, daß die Kunststoffwanne bricht und bröselt, in einem solchen Fall würde der Tank auf der Straße liegen, das darf nicht passieren und der Tank muss so befestigt sein, daß er auch bei solchen Belastungen dort bleibt, wo er hingehört.

 

In der Tankbefestigungsvorschrift heisst es

 

Tankbefestigung muss in

>Längsrichtung 20g

und in

>Querrichtung 9g

halten!

 

Zur Verständlichkeit, 20g heisst 20faches Tankgewicht, ein vollgefüllter 80l Tank wiegt also ca 80 kg, das sind 1600 kg in Fahrtrichtung!!!!!

Das hält keine Kunststoffmulde, das bedarf anständiger Tankhalterungen an der Karosserie, über deren Aussehen gibt es keine Vorschriften!

Die G alleine sagen noch nicht viel, es kommt auch auf die Breite und Amplitude der Lastspitze an (Stichwort Massenträgheit u.v.m.).

20G können schnell mal auftreten und sind garnicht mal so viel - sofern sie nur ein paar ms und mit geringer Amplitude einwirken. Dazu kommt die "Flankensteilheit" = wie schnell wird diese Kraft aufgebaut, gehalten und wieder abgebaut, geschieht das linear, oder mit Schwingungen - womöglich noch mit Eigenresonanz...). Was ich sagen will: Es gibt extrem viele Faktoren. Somit auch ebenso viele Wege eines möglichen Nachweises...

Daher sollte es ja seitens des Anbieters eine zugelassen (materialgeprüfte) Halterung/Verstärkung geben.

Ich würde (sofern galvanisch leitend mit den tragenden Teilen des ALU Spaceframe in Kontakt) darauf bestehen eine AluminiumVerstärkung zu nutzen. In der BA gibt es nicht ohne Grund Hinweise auf die Verwendung von Befestigungen an der Alukarosse (Alukorrosion). Das wäre dann kein Problem, sofern das Fahrzeug ersatzweise auch eine Opferanode bekäme, entspräche aber noch immer nicht der AUDI Herstellervorgabe.

Also: Besser nicht Stahl (oder schlimmer noch Kupferverbindungen usw.) mit der Alukarosse verschrauben.

Ausserdem: Soweit ich weiß (mal bei AUDI nachfragen) darf der SpaceFrame Alurahmen nicht angebohrt oder anderweitig geschwächt werden. Alleine deshalb gehört hier eine zugelassene geprüfte Befestigung dran meine ich.

Weitere Frage: Das Reserverad in 18" ist sicher nicht viel leichter als der Tank, oder? Wie hat AUDI denn dann mit der originalen Mulde die KBA Zulassung bekommen und die ganzen Crashtests bestanden? :confused:

Wie seht Ihr das?

Sonniges WE

kappa9

TÜV Abnahme von Ausländisch verbauten LPG Gasanlagen

Gaseintragung bei Vorschriftsmäßigen Einbau mit CE Nummern der Einbauteile ist die Adresse Dekra Bautzen :-)

es geht dort auch ohne Termin ,

Abgasgutachten werden vor Ort erstellt - Euro 1 kostet ca 185€ ab Euro2 345 €

habe da bereits mehrere achter vorgeführt und da noch nie sich ein prüfer über die plastewanne negativ geäusert ,

gruß matze

Themenstarteram 24. September 2011 um 18:12

Also,

Tank hat mir derjenige der Dekra eingetragen, der auch die komplette Anlage 2007 eingetragen hat. Er sagte, dass alles auch Ermessenssache ist. Wenn du das Auto mit 20G belastest hat das Auto auch ganz andere Probleme.

Das Bild von dem Stahlbügel hätte 2 verschienenen Tüvstellen bei mir in der Nähe gereicht. Die Mulde kann ruhig kaputt gehen, allerdings soll sich der Tank nicht "weit" entfernen.

Ich finde, dass die Bügel eine sehr saubere Arbeit sind. Im Alu verschraubt ist zwar immer ne unschöne Sache, aber sonst toll gemacht sonst.  

Wer sagt aber, dass das 20G aushält? Im Grunde müßte das doch von einem Ingenieur berechnet werden oder vom Tüv in einem aufwändigen Verfahren geprüft werden.... 

Unglaublich, dass immer noch Leute ohne Käfig oder Stahlhalterung rum fahren! Man hört immer wieder, Achtung auf der A7 liegt ein LPG Tank auf der Fahrbahn!

Zitat:

Original geschrieben von kappa9

Weitere Frage: Das Reserverad in 18" ist sicher nicht viel leichter als der Tank, oder? Wie hat AUDI denn dann mit der originalen Mulde die KBA Zulassung bekommen und die ganzen Crashtests bestanden? :confused:

Wie seht Ihr das?

Also da irrst Du Dich, würde ich sagen. Der leere LPG-Tank ist vermutlich bereits ähnlich schwer wie das Ersatzrad, in befülltem Zustand (bei mir bspw. lassen sich 58l einfüllen) schlägt er es gewichtsmäßig um Längen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. LPG Gastank will der Tüv nicht eintragen