Lohnt sich ein Ventilator für den Kühlschrank?
Einen schönen juten abend;
Ich habe hier noch nen leistungsfähigen computer-ventilator rumliegen, bringt das was, wenn man den einbaut?
Da wir meist immer in der warmen jahreszeit fahren und dann auch nicht länger als 3 tage an einem ort bleiben, kommt der kühlschrank nicht in schwung ( der aber auch schon 23 J. alt ist )!
Haben schon seit längerm so eine 12/230V kühlbox, aber die hin und her räumerei....
Was habt ihr mit so einem lüfter für erfahrungen gemacht?...bringt das was?....
Viele grüße:-))
Beste Antwort im Thema
gruß aus dem norden!
ein ventilator bringt auf jeden fall etwas. evtl ein leitblech vorsehen,
das den luftstrom nach außen zwingt? "stauraum" wird dadurch
verkleinert, stehende warme luft verhindert.
im falle eines kompressor-kühlschranks weniger schlimm,
im falle eines absorbers unbedingt empfehlenswert - den hatte
ich mal vor jahren, das knallte dann hin und wieder so schön...
der schalter - wie bereits vorgeschlagen - ist ein muss.
viel spass beim basteln!
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tourensauser
Den Lüfter gibts für ca. € 35,-- im Zubehörhandel.Zum Beispiel hier: www.fritz-berger.de/.../detail.jsf
sind das nur die Lüfter für den Preis oder ist die Steuereinheit auch mit dabei?
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tomcraft1972
sind das nur die Lüfter für den Preis oder ist die Steuereinheit auch mit dabei?Zitat:
Original geschrieben von tourensauser
Den Lüfter gibts für ca. € 35,-- im Zubehörhandel.Zum Beispiel hier: www.fritz-berger.de/.../detail.jsf
Gruß Thomas
Eine sehr gute Frage!
Zitat:
Original geschrieben von tourensauser
Hallo Tempomat und alle anderen,hier gibts die versprochenen Bilder.
Gruss
tourensauser
Sehr gut, sehr schnell - ich sehe die erst heute, deshalb auch jetzt erst meine Dankeschön!
Ja, und weil Du nun so (Lüftungserfahren bist, noch ein paar Fragen hinterher.
1. ist in dem Preis von ca. 35 Euro auch der Schalter/Regler mit drin?
2. kann es sein, dass die `normale´ thermische Zirkulation (also ohne laufende Lüfter), eben durch die im Entlüftungsgitter angebrachten Lüfter (also im nicht laufenden Zustand), in soweit behindert/eingeschränkt wird, dass die Lüfter schon vorzeitig - im Verhältnis zum Nichtvorhandensein derselben - eingeschaltet werden?
3. Die beiden Lüfter sehen leistungsstark aus; ich kann mir kaum vorstellen, dass man sie nicht hört. Ist das so?
Ähnliche Themen
Moin,
Preis ist mi t Regeleinheit. Hab ich auch verbaut. Besser ist es, die Lüfter aus den erwähnten Gründen am Rahmen einige Zentimeter in Richtung Kühlschrank zu versetzen und nicht im Lüftungsgitter zu verbauen. Bei hohen Außentemps ist es immer noch ratsam, dieses rauszunehmen, wegen der besseren Luftzirkulation. Lüfter hört man, auch im Leisemodus; aber tagsüber stört das kaum.
Zitat:
Original geschrieben von trylletroll
Moin,
Preis ist mi t Regeleinheit. Hab ich auch verbaut. Besser ist es, die Lüfter aus den erwähnten Gründen am Rahmen einige Zentimeter in Richtung Kühlschrank zu versetzen und nicht im Lüftungsgitter zu verbauen. Bei hohen Außentemps ist es immer noch ratsam, dieses rauszunehmen, wegen der besseren Luftzirkulation. Lüfter hört man, auch im Leisemodus; aber tagsüber stört das kaum.
Wir kommen der Sache näher!
Wenn die Lüfter uneingeschaltet im Thermikluftstrom stehen, wird selbiger .... verlangsamt. Folge: Lüfter MUSS früher als nötig (ohne diese) eingeschaltet sein!
Diese frühere Inbetriebnahme könnte möglicherweise schon 50% des Lüfterbetriebs ausmachen?!
Lüfter, IM WW/WM installiert, verursacht Geräusche .... den einen stört es, den anderen nicht.
Was wäre alternativ möglich?
Lüfter mit einem Gestell/Rahmen (der vor schnellstem Diebstahl schützt) und steckbar für die elektrischen Kontakte ist, extern, vor dem Entlüftungsgitter, anbringen.
Vorteil: Lüfter behindert nicht den thermischen Luftstrom im normalen bis warmen Temperaturbereich, weil, ... nicht vorhanden.
Im Falle der Notwendigkeit des Lüfterbetriebs dürfte dieser schnell `installiert´ sein und, .... nicht zu unterschätzen, bei durchdachter mechanischer Anbringung der Lüftereinheit, wäre diese vom WW/WM-Gehäuse weitgehend akustisch entkoppelt.
Moin,
bin hier zufällig mal reingestolpert. Hier kommen jetzt aber mal eine Menge Dinge zusammen. Insbesondere, dass es Kühlschränke geben soll, die ihre Abgase in den Stauraum blasen 😰😰
Ich habe gerade zwei zerlegte Eletrolux-Kühlschränke vor mir. Das Brennverfahren fürs Gas hat einen Ansaug- und Abgas-Stutzen für außen. Brennt die Flamme, erzeugt sie einen Kamineffekt und saugt damit außen an und bläst die Abgase auch nach außen. Die Brennkammer und die Rohre sind halbwegs gut abgedichtet. Alle Verfahren mit Gas werden so oder ähnlich sein.
Zum Thema des Lüfters: der Unterschied zwischen oben und unten dürfte nicht wirklich groß sein. Der theoretische Nachteil "Lüfter oben" wäre, dass der Unterdruck gleichmäßiger ist, also nicht aus dem gesamten Raum hinter dem KS stammt uns somit auch nicht überall Wärme abführen kann. Bläst man von unten, erzeugt man einen Überdruck, der sich im gesamten Raum dort verteilt und für Turbulenz sorgt. Die ist gut, weil die Wärmeabgabe unter Turbulenz besser ist.
Der Zirkulationsstau des ausgeschalteten Lüfters sollte vernachlässigbar sein, insbesondere bei einem Einbau unten.
Ich werde einen neuen Lüfter unten anbringen, dort war original auch einer, der ist aber schon lange tot. Geschaltet wurde der durch einen Thermoschalter, deshalb wird mein Schalter drei Stellungen haben: Ein, Aus, Thermoschalter.
Wen es interessiert, ich kann auch ein paar Fotos von der Technik hinter dem KS spendieren 😉
Grüße, Ulfert
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Wen es interessiert, ich kann auch ein paar Fotos von der Technik hinter dem KS spendieren 😉
Grüße, Ulfert
Gerne!
Na gut,
dann wollen wir mal...
Im Anhang sind Fotos vom RM182 und RM 183, die sich recht ähnlich waren und viel in VW-Bussen verbaut wurden. Der klassische Absorber eben. Ich habe da ein paar Bezeichner drangeschrieben. Falls noch Fragen dazu sind, werde ich versuchen zu erklären.
Grüße, Ulfert
Edit: in der Brennkammer ist ein Fenster drin, damit man die Flamme sehen kann. Vermutlich aus Glimmer. Beim 183er fehlte das, ich kann nicht sagen ob es beim neuen KS dran war. Da könnten rein theoretisch Abgase und Gas kurzzeitig ins Innere kommen bis der Flammwächter abschaltet.
Bei den € 35,-- ist die Steuereinheit dabei. Schaut Euch am besten mal den Link von Bergers Fritzchen an den ich gesetzt habe; da geht das draus hervor.
Zum Geräusch: man hört ein leichtes Surren der Lüfter. Das muss jeder für sich selbst entscheiden, ob ihn das stört. Nur mal so zum Vergleich um die Lautstärke zu beschreiben: Es ist ein Bruchteil der auf kleinster Stufe laufenden Truma Vent. IMO noch leiser als die Heizung alleine ohne laufendes Truma Vent Gebläse.
Ob oben oder unten wurde ja schon diskutiert und entfällt bei dem von mir favorisierten Produkt; außer man versetzt den Thermofühler (was theoretisch ohne großen Aufwand machbar wäre, da der Fühler in die zwischen den Ventilatoren sichtbare Lüsterklemme eingeschraubt ist). Weshalb sinnlos im Raum umherwirbelnde warme Luft allerdings besser kühlen soll als gleichmäßig vorbeiströmende kalte erschließt sich mir nicht.
Zur Behinderung der Warmluftführung durch Montage der Lüfter im oberen Gitter denke ich, daß man sie vernachlässigen kann. Da ich so oder so nur dann einen Lüfter montiere, wenn es dem Kühlschrank eh zu warm wird, spielt das ja auch absolut keine Rolle. Bei laufendem Lüfter wird die Zirkulation nicht behindert.
Zur Abgasführung hinter dem Kühlschrank: Es gibt Kühlschränke, bei denen ein Abgasrohr bis nach oben zum Gitter führt und dort im rechten Teil des Gitters an einen direkt nach außen führenden Stutzen angeschlossen wird. Diese Gitter sehen so aus:
deutscher-campingversand.de/entlftungsset-fr-electrolux-khlschrank-p-71091.html
Und es gibt Kühlschränke, da sieht man am oberen Gitter keinen Anschlussstutzen für die Abvluft. So ein Gitter ist bei mir verbaut. Am Kühlschrank selbst ist ein kurzer Stutzen; dort treten die Abgase aus und strömen direkt in den Hohlraum hinter dem Kühlschrank. Von dort strömen sie zusammen mit der Warmluft nach oben und durch das Gitter nach außen.
Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten und möchte nicht mehr auf ein Kühlschranktuning verzichten. Jeder sollte das mal selbst probieren und vielleicht einfach mal in sein Lüftungsgitter oben reinschauen, dann sieht man selbst wie und wo die Abgasführung geregelt ist und ob sich Ventilatoren aus Platzgründen verbauen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von tourensauser
Und es gibt Kühlschränke, da sieht man am oberen Gitter keinen Anschlussstutzen für die Abvluft. So ein Gitter ist bei mir verbaut. Am Kühlschrank selbst ist ein kurzer Stutzen; dort treten die Abgase aus und strömen direkt in den Hohlraum hinter dem Kühlschrank. Von dort strömen sie zusammen mit der Warmluft nach oben und durch das Gitter nach außen.
Kannst Du das mal fotografieren? Wenn man das Entlüftungsgitter abdeckt, gehen die Abgase ins Fahrzeuginnere?
😰😰
Meines Wissens nach muss seit etwa 15 Jahren bei einer luftdichten Abdichtung zum Fahrzeuginneren kein Abgaskamin mehr verbaut werden. So sparen manche Hersteller wieder € 2,50 pro Wohnwagen.
Die Foren sind voll von diesem Thema. Einfach mal googlen nach Kühlschrank ohne Abgaskamin.
Ich habe zu Hause noch ein Foto vom Wohnwagen, da kann man das erkennen. Setz ich heute abend rein.
Hier gibt es eine Einbauanleitung von Dometic für einen Absorber.
Seite 21 wird das Thema der Abgasführung behandelt.
Es ist tatsächlich nicht erforderlich einen Kamin zu verbauen.
www.caravan-krokor.de/RM7xx1-5.pdf
Danke, jetzt habe ich es verstanden.
In dem Fall wird auch die Kühlluft von außen angesaugt, das war mir nicht klar.
Bei den von mir gezeigten WoMo-Kühlschränken wird die Kühlluft aus dem Fahrzeug genommen und auch wieder ins Fahrzeug abgegeben, mit allen Vor- und Nachteilen. Dafür hast Du dann den Kamin nach außen.
Grüße, Ulfert