linke Batterie laden
Hallo!
Habe nun seit Freitag auch einen Phaeton. Bin soweit sehr zufrieden, nur scheint die linke Batterie zu schwächeln. Uhrzeit, Verbräuche und weitere Einstellungen werden nach jedem Start zurückgesetzt. Er zeigt außerdem an Systemfehler, Fahrwerk prüfen, Bremsen prüfen anhalten und Niveau prüfen...
Das Auto lässt sich nicht per Funk verriegeln, die Heckklappe geht nur auf wenn die Zündung an ist.
Alle Steuergeräte wurden ausgelesen, es wurde kein Fehler gefunden. Die Batterien in den Schlüsseln sind neu.
Klingt nach einem Spannungsproblem oder? Ist das diese Notstartfunktion? Ich muss den Schlüssel erst nach links drehen damit er startet...
Sorry für die vielleicht doofen Fragen, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Ich habe versucht die Batterie zu laden, jedoch schaltet die sich nach kurzer Zeit durch einen hörbaren "Klack" ab und wird nicht weiter geladen.
Wie kann ich die linke Batterie (AGM) aufladen? Die rechte Batterie ist in Ordnung.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Beste Antwort im Thema
Batterien (Blei-Akku) zum 1001sten!!
Schon wieder die Batterie-Diskusion. Es wird in diversen Foren (auch in unserem) viel diskutiert und spekuliert, auch gibt es Tonnen von Literatur. Das Ganze ist kompliziert aber nicht sooo geheimnisvoll und für den Normalfahrer auch gar nicht wichtig, er fährt und das Auto kümmert sich. Wer laden möchte soll laden , es schadet nicht im Gegenteil bei Bleiakkus verlängert es die Lebensdauer.
Den User interessieren eigentlich nur drei Kenngrößen: die Kapazität, der Ladezustand und die Qualität. Also wie viel geht rein, wie viel ist drin und wie lange geht's noch.
Wer Details möchte: bitte Anhang, für Nichttechniker eine zusammenfassende Empfehlung.
Die wichtige Frage: wie lange kann ich ohne nachladen parken?
'Lasset uns rechnen' (bei -20°C -> halbe Batteriekapazität):
man sollte davon ausgehen das ungefähr 30% Restladung für einen sicheren Systemstart nötig sind. Dazu kommt: im Winter, wenn Sitzheizung, Scheibenheizung, Lenkradheizung usw mitlaufen ist die Batterie nur selten vollgeladen, also nochmal 20% weniger.
halbe Batteriekapazität: 90Ah/2=45Ah
20% weniger: 45Ah*0,8=36Ah
30% Restkapazität: 36Ah*0,66=23,76Ah
D.h. es bleiben nutzbare ca. 24Ah. Wohlgemerkt bei einer neuen Batterie, bei einem älteren Model reduziert sich das natürlich nochmal. Bei abgesperrtem Fahrzeug mit 30 mA Ruhestrom, 24 Stunden gibt minus 0,72Ah pro Tag. 24Ah geteilt durch die 0,72Ah gibt ca 33 Tage.
Bei Minustemperaturen und langen Standzeiten empfiehlt es sich also einmal im Monat aufzuladen. Doch schon regelmäßiger (auch Kurzstrecken) Betrieb entschärft die ganze Geschichte enorm.
Bei Plustemperaturen kann man das Thema getrost ignorieren. Es steigt zwar die Selbstentladung der Batterie aber alle anderen Werte entwickeln sich positiv.
LG Günther
112 Antworten
Zitat:
@abubillas schrieb am 12. Januar 2017 um 12:37:17 Uhr:
wer die Musik zu stark aufdreht, der braucht neben dem Ladegerät auch bald ein Hörgerät :-)
Leider setzen die beschriebenen Batterieprobleme schon bei Lautstärken ein, die WEIT unterhalb einer gehörschädigenden Lautstärke liegen.
MfG
P.S.: Dabei will ich nicht verhehlen, daß die Situation bei mir besonders prekär ist, weil ich meine Anlage etwas aufgemotzt habe.
dann muss ich wohl öfter laden, Rammstein leise geht nicht 🙂
Gruß Wolfgang
...durch welche Fehler macht sich denn bei euch eine leere Komfort-Batterie bemerkbar?
Zitat:
@klpe1957 schrieb am 12. Januar 2017 um 14:04:40 Uhr:
...durch welche Fehler macht sich denn bei euch eine leere Komfort-Batterie bemerkbar?
leer, will ich nicht sagen, schwach ist vielleicht treffender.
Irgend etwas funktioniert dann nicht richtig. Ich habe z.B. nichts mehr gehört, Radio war an, konnte sehen wer da trällert, Telefonanruf angenommen, man konnte mich hören, ich hörte aber nichts.
Keyless go funktioniert nicht immer.
Batterie geladen und alles wieder okay.
Gruß Wolfgang
Ähnliche Themen
Getriebe kann ruppiger werden, rns verzögert, sth schaltet ab....
Kessy ist stets ein gutes Warnzeichen.
Hab selbst gerade vor 5 min das Ladegerät angeschlossen. Allerding nur als 1 Hilfe, denn unsere Batt is am Ende. Sie ist fast 7 Jahre und 135.000km alt.
@ GtheRacer ..... rns verzögert...... das geht doch gar nicht mehr 😉
Gruß Wolfgang
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 12. Januar 2017 um 15:23:53 Uhr:
Getriebe kann ruppiger werden, rns verzögert, sth schaltet ab....
Kessy ist stets ein gutes Warnzeichen.Hab selbst gerade vor 5 min das Ladegerät angeschlossen. Allerding nur als 1 Hilfe, denn unsere Batt is am Ende. Sie ist fast 7 Jahre und 135.000km alt.
Nach 7,5 Jahren, das ist doch auch ok.
Noch zwei Fragen vom Laien, was bedeutet ms und sth? Denkt daran, nicht jeder hier ist Spezi möchte aber trotzdem verstehen und dazulernen :-)
Zitat:
P.S.: Dabei will ich nicht verhehlen, daß die Situation bei mir besonders prekär ist, weil ich meine Anlage etwas aufgemotzt habe.
@ pamic, den Spuk hatte ich Anfang der 90er schon einmal mit meinem damaligen Golf und einer perfekt gepimten Musikanlage.
Damals eine "viel" größere Lichtmaschine (kleines Kraftwerk ;-)..... ) eingebaut und der Spuk war vorbei.
Geht beim Phaeton leider nicht. Heute war ich 700 Km unterwegs und der Dicke hängt wieder an der Dose. Während der Fahrt ist ACC wieder ausgestiegen. Der Fehler wird morgen mit voller Batterie weg sein...
Beste Grüße,
Ralph
Mein "Freundlicher" hat vor 2 Jahren zweimal auf Kosten der Anschlußgarantie den Bremskraftverstärker beim Phaeton gewechselt. Weil immer der der Fehler "ACC nicht verfügbar" im Display angezeigt wurde.
Beim zweiten Versuch war der Meister bei der Abholung völlig "Verzweifelt", weil der Fehler nach Löschung des Fehlerspeicher und Probefahrt wieder kam.... er wollte dann in Dresden anfragen.
Ich habe den Wagen dann mitgenommen und gemerkt, dass Kessy nicht funktionierte. Also den Wagen über Nacht an das Cetek gehängt.
Und siehe da, am nächsten Morgen wie von Geisterhand, alle Fehler verschwunden.
So habe ich den Zusammenhang zwischen leerer Komfortbatterie und einigen Fehlern des Phaeton geschnallt.
Seit dem regelmäßig das Cetek ran und die Welt ist in Ordnung.
Übrigens hat der "Freundliche" große Augen gemacht, als ich beiläufig erwähnte, dass ich den Fehler selbst repariert habe ... ;-)
Beste Grüße,
Ralph
ja, auch mein "rollendes Wohnzimmer" hat schon ein Eigenleben.
Gruß Wolfgang
Zitat:
@Colt Seavers schrieb am 12. Januar 2017 um 20:49:38 Uhr:
Zitat:
P.S.: Dabei will ich nicht verhehlen, daß die Situation bei mir besonders prekär ist, weil ich meine Anlage etwas aufgemotzt habe.
@ pamic, den Spuk hatte ich Anfang der 90er schon einmal mit meinem damaligen Golf und einer perfekt gepimten Musikanlage.
Damals eine "viel" größere Lichtmaschine (kleines Kraftwerk ;-)..... ) eingebaut und der Spuk war vorbei.
Geht beim Phaeton leider nicht...
Ja, genau so war das bei mir. Mein letzter Golf war eine rollende Musikanlage. Ich hatte auch eine stärkere LiMa und separate Batterie (über Trennrelais) drin. Ein Stück weit trauere ich dem Golf noch nach :-O
Beim Phaeton hatte ich ja mal einen Anlauf unternommen, aber leider sind die einzigen stärkeren LiMas im VW-Regal (von den SUVs Touareg/Cayenne) luftgekühlte Vertreter, während die im Phaeton wassergekühlt ist. Den Umbau hat sich die Werkstatt dann doch nicht getraut, was ich nachvollziehen kann.
MfG
Zitat:
@pamic schrieb am 13. Januar 2017 um 08:36:13 Uhr:
Zitat:
, während die im Phaeton wassergekühlt ist.
MfGMoin. Bei allen P 's, auch den tdi?
Hab mich damit noch nicht so beschäftigt, darum nur kurz die Frage. Bevor ich hier wieder gesteinigt werde.
Hab sicherheitshalber mal ein Ctek bestellt. Aber eigentlich schon arm,dass ein Fahrzeug so konstruiert wird,dass die Lima es nicht schafft , die Batterien ausreichend zu ladenIch nach auch schon mal mehrere Fehlermeldungen angezeigt bekommen,NiveauRegulierung -Werkstatt, kurvenlicht - Werkstatt und anspringen wollt er mit dem StartKnopf auch nicht,musste den Schlüssel einstecken. Den tag vorher,War ich für einige Besorgungen in der Stadt und hab den wagen 3 bis 4 mal an und aus gemacht,ohne weite Strecken zu fahren.
Da ging mir die schon fast wieder einer ab. Aber mir War so als ob ich mal was von UnterSpannung gelesen hatte. Bin dann ne längere runde gefahren und dann ging es erstmal wieder
Gruß m
Zitat:
@windelexpress schrieb am 13. Januar 2017 um 09:22:18 Uhr:
Moin. Bei allen P 's, auch den tdi?
... Aber eigentlich schon arm,dass ein Fahrzeug so konstruiert wird,dass die Lima es nicht schafft , die Batterien ausreichend zu laden
...
Hallo,
ob das für alle gilt, oder nur für den W12, das kann ich nicht beantworten.
Aber das mit der knappen Auslegung gibt es auch anderswo. Ist eine typische Erscheinung der spitzen Kaufmannsfederkalkulation, leider. Das sowas auch im Hochpreissegment gemacht wird, ist natürlich besonders ärgerlich. Wenn es wenigstens eine Option für die Aufrüstung gäbe. Aber das hieße ja eingestehen, daß man wissentlich knapp kalkuliert hat.
MfG
Hallo!
Danke an OpiW und MXPhaeton für die Erklärungen in 2017.
Da ich das hinkriege, eigentlich kein Thema, tatsächlich nur 5 Minuten.
Nur weiss ich nix über Elektrik und frage deshalb hier:
Ladestromhöhe für die AGM-Batterie (bei mir eine AGM 12V 92Ah VARTA 7P0 915 105 C).
Zunächst dachte ich 14,7 Volt, also Modus * beim Cetek MXS 5.
Nach vielem Lesen bin ich aber unsicher.
Kann mir da bitte jemand helfen ?
Gruß
Werner
In meiner Anleitung steht da zum "Schneeflockenprogramm":
Programm für kaltes Wetter
14,7 V/5A
Wird für das Laden bei niedrigen Temperaturen sowie für leistungsstarke AGM-Batterien wie z. B. Optima und Odyssey verwendet.
Das "Standard"-Programm schadet einer AGM aber auch nicht.
Gruß,
tottesy