ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Lichtmaschine defekt?

Lichtmaschine defekt?

Themenstarteram 19. Juli 2018 um 12:40

Hallo liebe Forengemeinde,

habe leider ein kleines Problem mit meinem CPI Oliver City BJ 2006.

Info

- Batterie ist neu und voll geladen

- Blinkerbirnen sind nicht betroffen.

- Bremslichtbirne ist nicht betroffen.

Ich habe den Roller von einem bekannten gekauft und der Roller stand ca. 3-5 Jahre im freien, mit Kolbenfresser, unter einer Plane. Habe dann Zylinder und Kolben getauscht und er lief bis jetzt ca. 70 km ohne Probleme.

Nun ist mir letzte Woche die Frontbirne, Rücklicht, Standlichtbirne und Tachobeleuchtung durchgebrannt. Habe daraufhin alle Birnen getauscht und bin ne Runde gefahren hierbei wurde dann teilweise die Tachobeleuchtung ganz Hell und mir sind wieder oben stehende Birnen durchgebrannt.

Anschließend habe ich mir einen neuen Laderegler gekauft und ihn eingebaut. Auch hier nach kurzer fahrt wieder das selbe Problem.

Habe dann im Internet ein Video gefunden wie man den Laderegler bzw. Lichtmaschine testen kann. Habe alles durchgemessen und die Werte sind wie angegeben —> ich sage mal „normal“

Nun wäre meine nächste Vermutung, dass es die Lichtmaschine ist. Kann das sein, dass diese nur sporadisch zu viel Strom bringt und dann die Birnen durchbrennen? Muss auch noch dazu sagen, dass die Bremsleuchte noch nie durchgebrannt ist und diese auch dauerhaft leuchtet, da der Bremslichtschalter noch defekt ist.

Der Roller hat auch gelegentlich aussetzer wo er kein Gas annimmt bzw. komplett aus geht. Wobei ich hier nicht genau sagen kann ob das Problem zusammenhängt, da der Vergaser, Luftfilter etc. noch nicht gereinigt wurde.

Kann mir bei meinem Problem jemand helfen oder Tipps geben.

Würde mich freuen.

Beste Antwort im Thema

Ja

Beim chinaregler sind die Limakabel am Stecker diagonal,von hinten gesehen.

Bei dir sind sie linksseitig vertikal.

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Ich habe noch was für euch.

Wenn der Regler defekt,warum ist der Lichtstrom meistens zu hoch und/oder Ladestrom meistens nicht mehr vorhanden,oder auch nur eins von beiden?:D:D

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 28. Juli 2018 um 20:10:34 Uhr:

Du bist der Ansicht das es der Regler,speziell die Z Diode ist.

Navi Cacher sagt dazu auch das ,ich zitiere:

Wenn so ein Widerstand durchbrennt und man ohne Licht fährt, kann der Regler Schaden nehmen.

Zitat ende

Die Z-Diode gibt die Regelspannung vor. Die Lichtspule gibt keine Referenzspannung vor, sondern die Spannung hängt von der Generatordrehzahl und der aktuellen Belastung, d.h. dem Stromverbrauch ab.

Der Regler gleicht eben diese “Störgrößen“ aus, damit die Spannung nahezu konstant bleibt. Bei einer Regelung nach der Generatorspannung arbeitet das System unabhängig von einem angeschlossenen Akku (habe ich im Thread “Wechselstromlima im Fuffiroller“ extra bei NaviCacher nachgefragt). Andere Regelkonzepte nehmen die Batteriespannung als Eingangsgröße (Quelle: Fachkunde Motorradtechnik).

Eine besondere Anpassung des Gesamtsystems ist nur erforderlich, wenn der Regler zu schwach dimensioniert ist. Auch davon hat NaviCacher am Beispiel des China-Fuffis seiner Tochter berichtet: Einen zusätzlichen Lastwiderstand benötigte dieser Fuffi nicht, weil der Regler ausreichend stark dimensioniert war, um überschüssige Leistung zu “verbrutzeln“.

Es ist halt das Dilemma bei permanenterregten Limas, das die Generatorleistung für den Maximalverbrauch des Bordnetzes ausgelegt ist und bei zeitweise geringerem Energiebedarf und bspw. hoher Generatordrehzahl (Vollgasbetrieb) die überschüssige Leistung in Wärme umgewandelt werden muß.

Gruß Wolfi

PS: Habe ich nun für genug Verwirrung gesorgt. Je tiefer man in die Materie einsteigt, umso komplexer und vielschichtiger kann die Sache werden. ;)

Zitat:

@kranenburger schrieb am 28. Juli 2018 um 21:13:03 Uhr:

Ich habe noch was für euch.

Wenn der Regler defekt,warum ist der Lichtstrom meistens zu hoch und/oder Ladestrom meistens nicht mehr vorhanden,oder auch nur eins von beiden?:D:D

Das ist doch banal, Bernd! :D

Gruß Wolfi

Das sag ich dir ,ich weiss jetzt garnicht mehr was los ist.

Denke das lassen wir lieber.

Themenstarteram 30. Juli 2018 um 8:27

Würde ich auch sagen :-).

Was nun das Problem ist: Wie kann ich bei dem 4 Pin Regler nun herausfinden wo Masse, Ladestromkabel (Batterie +) und die beiden anderen Kabel angeschlossen werden? Kann ich das mit dem Multimeter messen? Wenn ja wie?

Haste die beiden Pinbelegungen schon geprüft?

Themenstarteram 30. Juli 2018 um 10:59

Welche beiden meinst du?

Ich kann untereinander mit der diodenfunktiln prüfen aber ich weis nicht wo ich was anschliesen soll. Ich habe nur bei 2 kontakten einen durchgang (Diode). Aber woher weis ich jetzt wo ich was anschliesen muss?

Themenstarteram 30. Juli 2018 um 11:34

Also das ist ja die originale Pinbelegung. Meine muss aber anderst sein, da mir trotz 2 neuer Regler immernoch die Falsche Spannung (~30 V) an den Birnen anliegt.

Anbei noch ein Bild von meinem Stecker.

C6d86c9a-f7d0-4242-af66-32092a4b62a8

Zitat:

@Jacky1988 schrieb am 30. Juli 2018 um 10:27:58 Uhr:

Was nun das Problem ist: Wie kann ich bei dem 4 Pin Regler nun herausfinden wo Masse, Ladestromkabel (Batterie +) und die beiden anderen Kabel angeschlossen werden? Kann ich das mit dem Multimeter messen? Wenn ja wie?

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 28. Juli 2018 um 09:36:53 Uhr:

Zitat:

@Jacky1988 schrieb am 27. Juli 2018 um 22:00:30 Uhr:

Nun weis ich was der Fehler ist und würde diesen gerne beheben aber ich finde leider niergends die Info wie ich nun am Regler testen kann wo welcher Anschluss ist.

@Jacky1988

Wenn das so einfach mit einer simplen Ohmmessung möglich wäre, dann hätte ich dir das längst geschrieben.

Eine elektronische Schaltung läßt sich nicht anhand der äußeren Anschlüsse mittels Ohmmeter überprüfen: Dieser Beitrag in meinem 20-seitigen Thread “Wechselstromlima im Fuffiroller“ benötigte 17 Seiten, um den User “kleiner_boeser_Wolf“ zu überzeugen. Und der Elektrotechnikstudent “Forster007“ ist unbelehrbar geblieben.

Apropos Ohmmessung am 4-Pin AC/DC-Regler: Einzig den Masseanschluß kannst du durch eine Widerstandsmessung gegen das Metallgehäuse identifizieren. Ist dieser Masseanschluß beim nachgekauften Regler an einer anderen Stelle platziert als beim originalen Regler (womöglich genau spiegelverkehrt), dann könntest du auf der Seite von Ewald Rosner nach einem Regler schauen, welcher eben auch den Masseanschluß an anderer Stelle als üblich hat.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Deine Befürchtungen, durch Probieren die richtige Pinbelegung herauszufinden und dabei etwas zu zerstören, kann ich insoweit etwas entschärfen, da du den neu gekauften Regler eh schon verkehrt angeschlossen hattest. Die Rückgabe an den Verkäufer wäre übrigens auch eine Möglichkeit, wenn der Regler explizit als passend für deinen Roller ausgewiesen war.

Wie oft möchtest du noch nachfragen, ob dir jemand die Belegung deines Billignachbau-Reglers auf dem Tablett serviert?

Hast du inzwischen noch einen zweiten, neuen Regler gekauft?

Nachtrag: Zwischen einem der vier Pins an dem Nachbauregler und dem Metallgehäuse desselben muß das Multimeter ~ Null Ohm anzeigen (dazu den kleinsten Ohmmeßbereich einstellen). Das ist dann der Masseanschluß. Falls der innere Schaltungsaufbau dem Standard GY-6 Regler entspricht, kannst du im Diodenmeßbereich den “Bat“ und “AC-Eingang“ herausfinden. Zum Schluß bleibt schließlich nur noch der “Sense-Eingang“ übrig.

Mein Vorschlag, auf der motelek.net Seite nach einem Regler mit dem Masseanschluß an der identifizierten Stelle deines Nachbaureglers zu schauen, war dir wohl zu viel Arbeit.

Den Link haste auch geklickt?

Ein bischen Eigeninitiative kannste doch wohl bringen.

Themenstarteram 6. August 2018 um 13:05

@ Kodiac2:

1. Bringe ich Eigeninitiative wie man schon im Thread bemerkt hat bzw. Tests und Ausschlussverfahren.

2. Habe ich den link bereits geklickt und die Pinbelegung probiert, was eine defekte Sicherung zur folge hatte.

@Alex1911:

1. Ich Frage nach, da mir keiner eine wirkliche Antwort gegeben hat und nur weil du es nicht weist wie es geht heist es nicht das es jemand anderes nicht weis bzw. Zufällig den selben Regler hat.

2. Habe mir keinen 2. neuen Regler gekauft. Ich weis nicht was das bringen soll, da ich weis das die Pins falsch belegt sind.

3. Ich hatte probiert die Masse mit Ohm sowie dem durchgangsprüfer zu identifizieren leider ist das bei diesem Regler nicht möglich bzw. Ist die Masse nicht mit dem Gehäuse verbunden.

4. Nein war mir nicht zu viel Arbeit auf der Seite nach zu schauen und habe ich auch schon mehrfach gemacht nur leider ist mein Regler immer noch nicht dabei.

Wäre schön wenn man in einem Forum auch ohne ständige Unterstellungen etc. miteinander schreiben könnte.

Einen schönen Tag noch.

Zitat:

@Jacky1988 schrieb am 6. August 2018 um 15:05:51 Uhr:

 

@Alex1911:

1. Ich Frage nach, da mir keiner eine wirkliche Antwort gegeben hat und nur weil du es nicht weist wie es geht heist es nicht das es jemand anderes nicht weis bzw. Zufällig den selben Regler hat.

2. Habe mir keinen 2. neuen Regler gekauft. Ich weis nicht was das bringen soll, da ich weis das die Pins falsch belegt sind.

.

.

.

Zitat:

@Jacky1988 schrieb am 30. Juli 2018 um 13:34:01 Uhr:

Also das ist ja die originale Pinbelegung. Meine muss aber anderst sein, da mir trotz 2 neuer Regler immernoch die Falsche Spannung (~30 V) an den Birnen anliegt.

Lies mal deinen eigenen Beitrag. :D

Mein Tipp: Kaufe dir einen originalen Regler für deinen Roller, oder bring das Fahrzeug in die Werkstatt.

Gruß Wolfi

Noch kurz zu deinem 1. Punkt: Du benötigst meine Hilfestellung offensichtlich nicht. Bin raus hier!

Themenstarteram 6. August 2018 um 14:10

Der zweite „neue“ war ein gebrauchter meines onkels und der funktioniert bei ihm am roller. Wollte das hier aber nicht breit treten, da ich ihn als neu ansehe, da er funktioniert.

Dein Tip finde ich gut, da ich den „neuen“ Regler als original in erstausrüster Qualität gekauft habe. Aber einen kommentar dazu erspare ich mir.

Schade das du raus bist... naja... danke trotzdem für die Hilfe

Den Tipp mit der Werkstatt hat er schon am 26.07. bekommmen. Zusammen mit meiner Aussage "das wird hier nichts"

Deine Antwort
Ähnliche Themen