ForumLeon
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Leon 5F Wartungsplan

Leon 5F Wartungsplan

Seat Leon 3 (5F)
Themenstarteram 24. September 2015 um 12:29

Hallo Zusammen,

ich wollte mir kürzlich für meinen neuen Leon mal einen Überblick verschaffen, welche Arbeiten bei welchem Kilometerstand bzw. bei welchem Alter im Rahmen einer Wartung / eines Services durchgeführt werden müssen.

Mein "Freundlicher" meint, das steht im Serviceheft. Ich kann da aber nichts finden.

Laut ihm gibt es nur eine "interne Checkliste" in deren Werkstatt, die er aber nicht rausgeben darf. Ich versteh's nicht. :confused:

Hat zufällig jemand von Euch einen Wartungsplan über die Arbeiten die bei den einzelnen Fälligkeiten anfallen?

Ich schau' immer gerne ein bisschen nach vorne, insbesondere wenn teure Arbeiten anfallen mag ich es gerne so früh wie möglich wissen, um schon mal ein wenig daraufhin sparen zu können.

Und da ich mir auch gerne bei Wartungen noch ein bis zwei Angebote von freien Werkstätten hole, wäre es super hilfreich zu wissen, was denn eigentlich gemacht werden muss. Insbesondere um unnötige Arbeiten vermeiden zu können.

Danke Euch,

Markus

P.S. Es handelt sich um den Leon FR 1.4 TSI ACT DSG

Ähnliche Themen
33 Antworten

Vorne im Serviceheft steht doch was wann bei welchem Kilometerstand gemacht wird.

Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre und Klima in der Regel alle 2 - 3 Jahre. Rest steht im Serviceheft

Kann aber auch morgen auf der Arbeit schauen was fällig ist.

Dazu bräuchte ich die HSN und TSN Nummer + Baujahr + Kilometerstand + was schon wann gemacht worden ist

Das Serviceheft ist schon lange nicht mehr maßgeblich. Es wird nicht immer aktualisiert. Die Werkstattvorgaben ändern sich öfter als man denkt.

Wechsel die Werkstatt, wenn man Dir den aktuellen Plan nicht geben will. Wie sollst Du anschließend die ordnungsgemäß durchgeführten Arbeiten überprüfen?

Warum sollte ein Kunde den Plan bekommen? Ein Blanko Plan ist nicht für den Kunden vorgesehen!

Erst der ausgefüllte und unterschriebene Plan von der Werkstatt bekommt der Kunde. Sonst würde ja keiner eine Inspektion bei der WErkstatt machen wenn jeder so einen Plan bekommt.

Themenstarteram 24. September 2015 um 18:25

Zitat:

@arti96 schrieb am 24. September 2015 um 19:33:19 Uhr:

 

Kann aber auch morgen auf der Arbeit schauen was fällig ist.

Dazu bräuchte ich die HSN und TSN Nummer + Baujahr + Kilometerstand + was schon wann gemacht worden ist

HSN: 7593

TSN: AKB

km: 1800, Zugelassen Ende August 2015, war neu.

 

DANKE IN VORAUS

 

Mir geht es in erster Linie nur darum zu wissen, was wann gemacht werden muss.

Also so Dinge wie Bremsflüssigkeit, Klima, diverse Filter, Zündkerzen, Zahnriemen (sofern er denn einen hat) etc.

Ich will nicht mit aller Gewalt die Werkstätten gegeneinander ausspielen, da ist mir Vertrauen schon wichtiger.

Aber bisher (das ist meine Erfahrung) wurden mir bei der Anfrage von Inspektionen immer irgendwelche überflüssigen Arbeiten angeboten, die ich dann nach der Studiererei der Servicehefte (stand bei meinen Autos bisher immer drin) entsprechend abgelehnt habe.

 

Danke Euch für die vielen Antworten.

Jede Werkstatt, auch die markenunabhängige, kommt an den Plan! Wie sonst soll sie nach Herstellerrichtlinien arbeiten? Und eine gute Werkstatt mit gutem Kundenverständnis hat so einen Plan auch für den Kunden vorher übrig.

Ich jedenfalls gehe zu meinem Freundlichen und er druckt mir bei Bedarf sofort aus, was wann wie fällig ist.

Ok der wird wahrscheinlich bei uns noch nicht im PC vorhanden sein.

Kann dir aber jetzt sagen:

Bremsflüssigkeit erstes mal nach 3 Jahren und dann alle 2 Jahre

Klima wie oben geschrieben alle 2-3 Jahre

Zündkerzen in der Regel alle 60.000

Ob er einen Zahnriemen hat kann man sehen

Filter kommt drauf an.

Pollenfilter 1-2 Jahre. Kann man ja schnell nachschauen bei den VWs / Seats

Luftfilter auch alle 2 Jahre. Je nachdem wie verstopft er ist.

Kraftstofffilter kann ich dir im Moment nicht sagen

Noch was?

Ahja hast wahrscheinlich Longlife Service also 5W-30 Öl. Erster Service also im August 2017 oder wenn du 30.000 km hast

Mein Leon 5F 2.0 TDI, 150 PS, EZ 1/14, 12.000 km, signalisiert seit einigen Tagen "Inspektion in ... Tagen", aktuell 10 Tage, d.h. nach 1 Jahr und 8 Monaten!! Ich lass doch nach 12 Tkm nicht das Longlife-Öl wechseln! Im Serviceheft steht "Ölwechsel-Service max. nach 2 Jahren oder 30 Tkm. Inspektions-Service erstmals nach 2 Jahren oder 30 Tkm, dann jährl. oder alle 30 Tkm".

 

Er steht meist in der Garage, alle paar Tage wird er zwischen 20 und 100 km gefahren. Langsam warmgefahren, keine Vollgas-Hatz. Hat jemand ähnliches mit der Service-Anzeige erlebt?

 

Bin ansonsten rundum zufrieden bis auf ein zeitweises Vibrationsgeräusch aus dem Cockpitbereich bei ca. 1500-2500 Upm.

 

Danke für Eure Tipps!

Hast du ihn Frisch aus dem Werk bestellt?

Könnte sein, dass er 09/13 oder 10/13 gebaut worden ist und dann 01/14 zugelassen. Dann wären die 2 Jahre vergangen und der Service wäre fällig, da das Steuergerät auf September oder Oktober programmiert ist

Edit: Zu deinem Rasseln hilft eventuell das hier: http://search.motortalk.net/?...

Das wird es wohl sein!

es heist doch eindeutig MAXIMAL 2 Jahre od. 30.000km, bzw. ist der Longlifeservice ein fexibler Intervall.

Das heisst auch; es wird nicht zwingend erst nach 2 Jahren ein Service fällig, sondern kann auch früher stattfinden auf Grund des jeweiligen Fahrprofils, welches hier eher unterdurchschnittlich ist, mit viel Stillstand, evtl. vielen Kaltstarts usw. Es wird demnach auch anders berechnet. Ein Fzg., welches öfters bzw. regelmäßig bewegt wird und ca.15.000 km Fahrleistung/Jahr aufweißt, schafft in der Regel diese Vorgaben.

Man kann ja ansich noch froh sein dass das Fzg. mit erst 12.000km sich erst nach 20 Monaten meldet, es hätte auch durchaus früher sein können. Ich würde noch ca. 4 Wochen warten und dann einen Termin machen, somit ist dies alles völlig normal;)

Kein Betrieb ist verpfichtet einen Wartungsplan raus zu geben, da diese mehr oder weniger Tagesaktuell für ein Fzg., welches offiziell zum Service gemeldet ist, ausgedruckt werden, da dies Pläne auch ständigen Änderungen unterliegen.

am 25. September 2015 um 14:42

an fofi1001:

 

Gerade bei einem Neuwagen kann es sein, dass das erste Öl raus muss.

Am Anfang "schleift" sich der Motor "ein", das geht auf Kosten der Ölqualität.

Früher hat man deswegen nach den ersten 1.000 km generell einen Ölwechsel machen lassen.

Heutzutage hat man einen Ölsensor

verbaut, der auch die Ölgüte misst. Bei einigen TDI's ist daher oft zw. 12 und 15.000 km ein Ölwechsel fällig.

 

Dies meint auch die Anzeige, es geht um einen sog. "kleinen Service", d.h. Ölwechsel.

Hat mir mein Händler so erklärt, da ich nach 1.000 km nach einem Ölwechsel gefragt habe.

Ich würde Deinem TDI zuliebe die Kohle für einen Ölwechsel investieren.

Danach hast ziemlich sicher 30.000 km Ruhe.

Der 2.0 TDI ist einer der feinsten Vierzylindermotoren auf dem Markt und hat gute Wartung verdient. ;-)

Aber auch der mit den höchsten Abgasen, wenn er nicht gerade manipuliert wurde!;)

Die automatische Serviceanzeige hat rein gar nix mit irgendwelchen Einfahrspielchen zu tun!

Und wenn eine Werkstatt den Plan nicht herausgeben will, dann hat sie etwas zu verbergen! Spätenstens bei der Auftragserteilung muss sie es, weil ich etwas Konkretes bestelle und nicht irgendetwas Fiktives dann erst später auf der Rechnung sehe.

Und irgendeine Ruhe in Abhängigkeit von irgendwelchen durchgeführten Ölwechseln hat man nicht. Es kommt auf die grundsätzliche Programmierung auf Festintervall oder LL an. LL unterliegt dann verschiedenen Faktoren, die auf die Intervalle Einfluss nehmen. Und die werden per Sensor ermittelt.

Die ggf. noch vorhandenen Angaben in einem veralteten/nicht aktuellen Service-Heft sind nicht maßgeblich.

Nee, aber mit der Fahrweise insgesamt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Leon 5F Wartungsplan