Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Lenkverhalten / Geradeauslauf F10

Lenkverhalten / Geradeauslauf F10

BMW 5er F10
Themenstarteram 31. Januar 2011 um 11:42

Hallo,

seit Dezember fahre ich einen F10 535d (mit Parkassistent, ohne adaptive Lenkung). Nachdem ich die ersten grösseren Stecken absolviert hatte, habe ich folgende Eigenheit / Problematik festgestellt:

-Lenkung dreht nach Kurven nicht vollständig bzw. schwer in Ausgangsstellung zurück, es muss aktiv "nachgeschoben" werden

-Geradeausfahrt erfordert stetige Lenkkorrekturen, da zum Überwinden des (spürbaren) Lenkspiels ein höherer Kraftaufwand erforderlich ist (als z.B. bei einem 3er E93, 5er E60, Audi A6, VW B6 usw.). Dies provoziert dann häufig eine erneute Notwendigkeit zum Gegenlenken usw.

Der lokale BMW-Service hat das Vorhandensein dieser Problematik bestätigt, konnte jedoch zunächst keine Abhilfe anbieten: "Die anderen F07, F10, F11 reagieren ähnlich". Hat jemand ähnliches feststellen können und welche Massnahmen wurde hier von BMW vorgeschlagen / umgesetzt ?

Danke + Gruss

Jens-001

Beste Antwort im Thema
am 30. Juli 2014 um 21:00

Kleines positives Update...

Ich hatte heute zwischen 2 Terminen ein wenig Zeit und war in der Nähe einer BMW Niederlassung in Rüsselsheim...bin einfach mal unangemeldet vorbei gefahren, hatte Glück dass jemand Zeit hatte und hab meinen Fall mal geschildert.

Innerhalb 10 Minuten war der nette Herr weiter als der in Mainz nach 3,5 Wochen (der nach dieser Zeit noch nicht mal wusste, dass ich noch Werksgarantie habe...). Er war dabei netter und hat versucht mir grob zu erklären was jetzt der Ablauf wäre.

Die Achsvermessung in Mainz auf meine Kosten war wohl eigentlich Schwachsinn sagte er nur und warum der Händler in Mainz denn nicht gleich die Achseinstellung optimiert hat, wenn das Auto schon für die Vermessung aufgebaut war...ja, das weiss ich auch nicht, das wären 100 Euro gewesen, die man von mir auch ohne Problem noch hätte haben können, nachdem ich schon 140 für nix ausgegeben hatte...

Ich glaube einige der Schritte, die hier so besprochen werden und die für einige nix gebracht haben sind auch dabei. Man sagte mir aber, dass man das erstmal abarbeiten muss, aber versucht, dass möglichst schnell in 1-2 Tagen hinzukriegen und dass generell das Ganze schon auf Garantie gehen müsste. Muss man immer bei BMW anfragen, aber er ist da guter Dinge. Wenns nicht erfolgreich ist, dann müssen wir weitersehen.

Also, kann sein dass es am Ende aufs gleiche Ergebnis rausläuft wie bei den andern Fällen hier im Forum, aber ich fühl mich erstmals einerseits verstanden, gut beraten und insgesamt als ob ich da in guten Händen bin...

Der Händler in Mainz sieht mich so schnell nicht wieder...das war ein Tipp, den ich hätte schon früher befolgen sollen!!!

 

 

104 weitere Antworten
Ähnliche Themen
104 Antworten

Welches Lenkrad hast du verbaut?

Zitat:

Original geschrieben von jeipee

BMW wollte mir nicht garantieren, nicht schriftlich geben, dass das nicht mehr vorkommt - dieser "seitliche Step". Sie haben es also immer noch nicht im Griff.

Hallo,

Ich denke eher so, dass ein Konzern nie solche schriftliche Garantien geben wird. Das bedeutet nicht dass es Problem gäbe - ist eher ein Prinzip oder Politik - wie bei fast alle große Firmen.

Ich habe schon meinen dritten F10er, alle vollkommen Problemlos.

SG

Jukka

Meiner macht auch keine Steps und ob es BMW juckt was hier geschrieben wird bzw ob andere ähnliche Beobachtungen machen, halte ich für äußert fraglich.

Zitat:

Original geschrieben von charder

Zitat:

Original geschrieben von charder

Ich dachte bisher, da es normal wäre das der F10 nach rechts läuft bis ich auf die Beiträge hier gestoßen bin. Fahre selber einen M5 Competition (Bj07/2013) mit hinten 295/30 und vorne 265/35, dass er Spurrillen sucht war klar. Das nach rechts ziehen schob ich auch auf die sehr breiten Reifen und Gefälle der Straßen.

Nach den Beiträgen hier scheint es das aber bei weitem nicht normal zu sein. Mal sehen was mein Freundlicher dazu sagt. Die Reifen fahren sicher aber bisher normal ab.

Ergänzung: Nach dem loslassen des Lenkrades zieht er nicht sofort nach rechts, sondern fährt erst noch ca. 2 Sekunden normal gerade aus, bevor es nach rechts geht. Auch deswegen dachte ich es liegt an den breiten Reifen.

BMW leugnet diesmal nichts, sondern gibt sogar zu mit dem Competition öfters dieses Verhalten zu haben. Der Wagen geht nun 3 Tage in die Werkstatt zum Vermesssen, Einstellen, Reifen Wuchten und neuer Software. Mal sehen was es bringt.

Leihwagen gibt es auch umsonst in der 5er Klasse.

Auto ist zurück und laut Händler war die Spur komplett falsch eingestellt. Es gibt auch extra für den M5 Competition einen Puma Fall. Jetzt fährt er in der Stadt und auf der Landstraße so wie er soll. Auf der BAB fährt er noch nach rechts, aber eben nur noch dort wo die Fahrbahn auch nach rechts geneigt ist. Das Verhalten anderer Autos ist hier genauso. Somit Problem für mich gelöst.

@jukkarine

Ich hatte damals ernsthaftes Interesse an einem neuen F11 als Nachfolger für meinen 520er geäußert.

Meine Bedingung war lediglich: wenn er wieder so fährt, wie der Alte, will ich Nachbesserung vom Profi. Das hätteBMW, bzw den Händler, 800€ gekostet. Umgerechnet weniger als 30€ Leasingrate. Wäre er klug gewesen, hätte er zugesichert und die Kosten vorab oben drauf geschlagen.

Da der 330, den ich als Alternative zur Probe fuhr, ebenfalls kritisch war, sollen die das erstmal in den Griff kriegen, die Autos serienstabil auszuliefern. Dann fahr ich auch gerne wieder einen BMW. Denn schön sind sie ja.

Zitat:

Original geschrieben von tollesauto123

Welches Lenkrad hast du verbaut?

Das Sportlenkrad. Ich wollte mir das M-Lenkrad nachrüsten, aber kann mich noch nicht durchringen das Geld zu investieren in ein Auto in das ich nicht so wirklich Vertrauen hab grade. Das M-Lenkrad gefällt mir viel besser vom "Griff" her. Aber das ist ein andres Thema.

Zitat:

Original geschrieben von r_kissinger

Zitat:

Original geschrieben von tollesauto123

Welches Lenkrad hast du verbaut?

Das Sportlenkrad. Ich wollte mir das M-Lenkrad nachrüsten, aber kann mich noch nicht durchringen das Geld zu investieren in ein Auto in das ich nicht so wirklich Vertrauen hab grade. Das M-Lenkrad gefällt mir viel besser vom "Griff" her. Aber das ist ein andres Thema.

Ne, so ein anderes Thema ist das gar nicht, weil du durch ein größeres Lenkrad auch einen geringeren Widerstand in der Lenkung hast. Hättest du das Standard-Lenkrad gehabt - was mein F11 beim Kauf hatte - hätte ich deine Lenk-Eindrücke durchaus bestätigen können. Jetzt mit dem M Lenkrad fährt meine Möhre - gefühlt - noch mal eine ganze Ecke stabiler. Da ich aber glaube, dass Sport und M den selben Durchmesser haben, greift das bei dir offensichtlich nicht. Also scheint was anderes im Argen zu liegen.

Zitat:

Original geschrieben von tollesauto123

 

Ne, so ein anderes Thema ist das gar nicht, weil du durch ein größeres Lenkrad auch einen geringeren Widerstand in der Lenkung hast. Hättest du das Standard-Lenkrad gehabt - was mein F11 beim Kauf hatte - hätte ich deine Lenk-Eindrücke durchaus bestätigen können. Jetzt mit dem M Lenkrad fährt meine Möhre - gefühlt - noch mal eine ganze Ecke stabiler. Da ich aber glaube, dass Sport und M den selben Durchmesser haben, greift das bei dir offensichtlich nicht. Also scheint was anderes im Argen zu liegen.

Ich hab mal gelesen, dass es auch ein klein wenig Dicker sein soll. Es war im Test-Wagen (318d) auf jedenfall deutlich griffiger und weicher, was grade weil ich bei der schlechten Lenkung in meinem F10 vergleichsweise fest zugreifen muss vielleicht etwas bessern Komfort bringen könnte...dachte ich mir jedenfallss.

Was ich leider hier nirgends finden konnte sind die Kosten für einen Tausch des Lenkgetriebes...wenn BMW das nicht auf Garantie machen sollte, ist die Frage, ob ich das selbst zahlen würde. Könnte allemal billiger sein, als das Auto schon wieder zu verkaufen denk ich. Aber obs dann die Besserung bringt garantiert einem auch keiner. Ich werde mal versuchen einen andren 5er Probezufahren, vielleicht bringt das ja ein wenig Licht ins Dunkel...

Das kann natürlich sein, dass es dicker ist - kann ich dir aber nicht sagen. Ich kenne nur Standard und M und da liegen ganze Galaxien zwischen. ;)

Jau, anderen 5er mit dem selben Fahrwerk mal Probe zu fahren sollte in jedem Fall helfen. Wünsche dir viel Erfolg! Und berichte bitte, wie es am Ende ausgegangen ist!

Hallo zusammen!

Ich konnte leider noch keinen 5er selbst zum Vergleich fahren. Die Niederlassung hat sich auf meine Anfrage nach einem Vergleichs-Fahrzeug hin nicht mehr gemeldet und ich bin grad zu sehr im Stress, um denen hinterherzulaufen. Eine E-Klasse bspw. bin ich aber gefahren und die lenkt sich wie ich mir das vorstelle.

Mein F10 hat um den Mittelpunkt ab so ca. +/-15 Grad keinerlei Rückstellung mehr. Wenn man auf der Autobahn auch nur wenige Grad lenkt (und mehr ist auf der Autobahn ja nie nötig), dann bleibt das Lenkrad einfach in der Stellung und kehr nie wieder in die Mittellage zurück.

Der Mercedes (und alle andren, von der KLasse her aber nicht vergleichbaren Autos, die ich testen konnte) macht das. Es gibt da einen klar spürbaren Punkt, an dem das Auto bzw. die Lenkung "gerade" steht. Und beim Lenken bewegt man das Lenkrad quasi von dem Punkt weg, an dem es aber wied von selbst landet, wenn man nicht mehr aktiv lenkt.

Ich denke das ist das zentrale Problem bei mir. Lenkt man Manuell wieder genau in die Mitte zurück dann fährt er gerade aus, aber um das hinzubekommen muss man schon sehr sehr aufmerksam (hinschauen!) sein und genau auf die Lenkrad-Stellung achten. Da die Lenkung aber schon bei der minimalsten Abweichung von der Mitte Auswirkungen auf die Richtung hat, kommt dann ein ein ständiges korrigieren und Über-zurückkorrigieren raus, welches grade bei höheren Geschwindigkeiten der Sicherheit nicht grad zuträglich ist.

Deswegen nochmal die Frage an Euch: ist das bei Euren F10 genauso? Also, dass um die Mittellage herum die Lenkung sich nicht selbst wieder in die "neutrale" Stellung bewegt?

Vielen Dank für Feedback!

Update PS: Ich kenne die alten Beiträge, mit ähnlichen Problemen, wie ich sie habe. Aber die sind von 2011 und meiner von 2013, deswegen würden mich Eindrücke von neueren F10 interessieren!

@r_kissinger

Mein Lenkrad geht auch nicht von alleine ganz in die Nulllage zurück (BJ 11/2012)

Heute haben mir die Werkstattmeister das endlich bestätigt. Ich hatte das im April beim Wechsel auf Sommerräder schon mal bemängelt, aber da wurde es als Stand der Technik abgetan. Man will sich nun drum kümmern.

Ich bin letztes Jahr extra vom A6 zum F11 gewechselt, da ich große Probleme mit der Lenkung beim Audi hatte und nun wieder der Mist. Beim GLK meiner Frau kann man das Lenkrad mit dem kleinen Finger drehen. Wenn ich wüste, dass bei ner E-Klasse nicht auch wieder so was auftritt, würde ich nochmal die Marke wechseln. Langsam geht mir das Gerenne auf den Sa...

Zitat:

@oernih schrieb am 11. Dezember 2014 um 22:54:23 Uhr:

@r_kissinger

Mein Lenkrad geht auch nicht von alleine ganz in die Nulllage zurück (BJ 11/2012)

Danke für die Rückmeldung - ich dachte schon meine Anfrage wäre irgenwie unmoralisch, weil so garkein Feedback kam. :p

Wie in einem andern Beitrag schon geschrieben, ists bei mir ein Stück besser geworden nach dem letzten Aufenthalt. Bspw. bei Kurven innerorts. Da geht das Lenkrad jetzt schon deutlich schneller zurück, so wie ich das gewohnt war. Leider gehts aber unter keinen Umständen wieder auf "neutrale" Position, egal in welcher Fahrsituation. Das kann schon manchmal nervig sein. Gerade, weil es halt auch bei Fahrbahnunebenheiten oder Spurrillen sehr schnell aus der Mitte abgelenkt wird und man es dann mit Kraft und ohne, dass "von selbst" irgendwas macht wieder korrigieren muss.

Ich werde mal die Sommerreifen (die ich noch kaufen muss) abwarten und dann schauen wie es mit breiteren Reifen läuft. Da ich mittlerweile auch das Klopfen am Lenkrad stärker habe, werd ich mal versuchen vielleicht über den Weg einen Lenkgetriebe tausche durchzusetzen.

Aktuell ist die Situation irgendwie akzeptabel, wenn auch nicht dem Preis und Anspruch der Marke BMW angemessen, wie ich finde. Konkret hatte ich ja auch E-Klassen zum Vergleich und da war schon auch einiges nicht so dolle (Cockpit fand ich bspw. mega hässlich), aber Lenkung und Geradeauslauf top (bei den 4-matic Modellen eh, aber auch bei den Hecktrieblern). Deswegen zu Mercedes zu wechseln ist aber der falsche Weg - ärger hat man am Ende wohl mit allen Marken. Und mal so eben das Fahrzeug wechseln ist wohl auch wirtschaftlich nicht wirklich die beste Lösung, ob Leasing oder gekauftes Fahrzeug.

Also bei meinem F11XDrive ist das bescheidene Lenkverhalten auch bei Bj 9/2015 immer noch so. Mehrere Nachbesserungen haben nichts gebracht. Meiner bescheidenen Meinung nach stellen die bei BMW sich bewußt dumm an. Noch nen gutes Jahr muss ich mich damit rumärgern. Hat natürlich Konsequenzen (die BMW ziemlich egal sind), werde in meinem Leben keinen BMW mehr anschaffen. Und habe schon 3 Kollegen davon abgeraten sich nen BMW zu kaufen. Mehr kann ich gegen BMW nicht tun.

Freue mich aber schon tierisch auf meinen neuen Benz...!

Schon ziemlich lange her , dass hier der letzte Beitrag geschrieben wurde. Bei meinem F11 Bj 2016 ist das Problem mit dem Lenkgetriebe auch, leider hat es keine Abhilfe gebracht beim ersten Versuch wurde versucht das Problem durch ein Softwareupdate zu beheben was natürlich keine Abhilfe brachte. Versuch Nummer zwei ein neues Lenkgetriebe und danach folgten noch 3 Achsvermessungen auch das brachte keine Abhilfe. Versucht Nummer drei ein Ingenieur aus München musste kommen weil ich darauf bestanden habe, nach langer intensiver Probefahrt hat der Ingenieur das Problem bestätigt und es wurde das Lenkgetriebe erneut getauscht und auch das hat keine Abhilfe gebracht.

Langsam wird es mir zu Blöd , habe übernächste Woche Termin beim Anwalt und ich werd versuchen das Auto zurückzugeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Lenkverhalten / Geradeauslauf F10