Lenkungsspiel
Mein 1303 Cabrio (BJ 73 mit Schneckenrollenlenkung) hat etwa 12 mm Spiel in der Mittellage, was sich dann ganz käfertypisch vergrößert, je mehr die Räder eingeschlagen sind.
Besser einstellen lässt es sich nicht mehr. Direkt stören tut es auch noch nicht, aber ich denke, damit könnte die Verschleißgrenze so langsam erreicht sein.
Was meint Ihr? Hat ein neues Lenkgetriebe deutlich weniger Spiel? Und wenn ich mir ein neues besorge, welches ist empfehlenswert?
28 Antworten
So so,dann bist du so ein unvernünftiger Raser der es auch noch toll findet sich und andere zu gefährden.😉
Na ja,wenn du keine Frau und Kinder hinterläßt dazu noch Abeitslos oder Rentner könntest du dem Staat einiges Sparen😁😉
Ähm ,wann ist der Motor fertig ??😁
duckundweg
Übereinstimmungen mit der Realität sind rein zufällig und in keiner weise böse gemeint !!
Lenkungspiel, bei meinem 1302 Cabrioumbau Bj 1971, vorn 205/ 60 x 15 auf Mangels Felgen.
Das Problem begleitete mich nach dem Umbau seit über 19 Jahren! Ich muß dazu sagen vorn im Kofferraum sitzt ein Kühler vom Citroen CX Turbodiesel, mit Wasser und sonstigen Komponenten ein Dauergewicht von ca 40 KG zusätzlich auf der VA. Seit Letztem Jahr hatte ich trotz mehrfachen erfolglosen Spiel einstellen mir den Mut gefasst: die Lenkung ausgebaut und komplett zerlegt. Allerdings mit großen Schwierigkeiten. der Lenkstockhebel wollte trotz Hydropresse nicht abgehen. Nach einem Bad von einer Woche in einem Lösungmittel klappte es dann doch. Jetzt war die Ursache Klar. Das Lenkunsfett jetzt 39! Jahre alt, war ausgehärtet und nicht mehr an der Spindel zu entdecken. Schnecke und Finger noch kurz Hochglanz poliert neues Radlagerfett (VW) reichlich eingebracht, zusammengebaut, montiert
Lenkung für meinen Bereich sehr stramm eingestellt, (mit mehreren Probefahrten wegen der Rückstellung nach Kurvenfahrten). Jetzt habe ich eine perfekte Lenkung wie neu!. Diese Arbeit hätte ich nur schon früher machen sollen!
Dies ist aber nur eine Anregung! Nicht jeder der meint Ahnung von der Lenkung zu haben sollte sich an so etwas heranwagen! Es ist ein Sicherheitsbauteil
Gruß Erdmann
Zitat:
Original geschrieben von erdmann.bernd
1302 Cabrioumbau Bj 1971, vorn 205/ 60 x 15 auf Mangels Felgen.
Mich würde jetzt unabhängig vom Thema mal ein Bild von deinem Auto mit 205/60 15 an der VA interessieren,ich fahre die Größe hinten und find das schon mächtig.
Wenn du ein Bild von der Seite hättest wäre das sehr schön.
Vari-Mann
Achso, falls übersehen:
Meine Bereifung vorne ist 195/60/15. Bei Serien-Kotflügeln. Wenn er ungünstig steht, passt der kleine Finger nicht durch.😁
Mein Gutachten weist auch 205/60/15 an der VA aus.😉 Hinten geht es bis 205/70/15.😁
Ähnliche Themen
Hier das Gutachten für die Empi-5 Felgen.😁
Zitat:
Original geschrieben von erdmann.bernd
. Schnecke und Finger noch kurz Hochglanz poliert neues Radlagerfett (VW) reichlich eingebracht, zusammengebaut, montiert
Lenkung für meinen Bereich sehr stramm eingestellt, (mit mehreren Probefahrten wegen der Rückstellung nach Kurvenfahrten). Jetzt habe ich eine perfekte Lenkung wie neu!. DGruß Erdmann
Wie groß ist denn das lenkungsspiel jetzt nach all diesen Maßnahmen?
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Wie groß ist denn das lenkungsspiel jetzt nach all diesen Maßnahmen?Zitat:
Original geschrieben von erdmann.bernd
. Schnecke und Finger noch kurz Hochglanz poliert neues Radlagerfett (VW) reichlich eingebracht, zusammengebaut, montiert
Lenkung für meinen Bereich sehr stramm eingestellt, (mit mehreren Probefahrten wegen der Rückstellung nach Kurvenfahrten). Jetzt habe ich eine perfekte Lenkung wie neu!. DGruß Erdmann
Du, Karl, es kommt der Tag, da kaufen wir die Zahnstange.
Die Zahnstange kaufen ist ja nicht das Problem. Aber die muss ja auch noch eingebaut werden. .......
Und das, was Du dann machen musst,, klang sehr aufwändig,
Ich hatte den Eindruck, es ist einfacher, ein Chassis mit Zahnstange zu nehmen und m,ein Häuschen und Motor dort einzubauen.
Frage an alle: Wer hat schon mal eine Schneckenrollen-Lenkung auf Zahnstange umgebaut?
Du, Karl, das ist nicht weiter kompliziert. Es gab mal ein Thema,... und Bilder. Tank ausbauen und dann ist das Ding in zwei Stunden drin. Gucke Dir mal die Bilder an. Das ist nichts weiter.
Gruß
Rudi
Du nimmst die kompletten Spurstangen raus, inkl. Lenkgetriebe und Lenkungsdämpfer und setzt die neuen Teile ein. Das ist keine Hexerei. Einer hatte mal geschrieben, dass es am Rahmentunnel eng wird. Er hatte das mit einem Hammerschlag gelöst. Sicher gibt es da aber eine Lösung ohne Hammer.
Ich habe den Thread von November 2007 noch mal ausgegraben. Guckst Du hier:
www.motor-talk.de/.../...kenrollenlenkung-auf-zahnstange-t1626439.html
Na Hupps, da hast Du recht, beim langen Vorderwagen.
Klingt echt kompliziert!!! 😰
Ich dachte Du meintest Zahnstangenlenkung im kurzen Vorderwagen.
Gruß
Rudi
Hallo K.d.K
Ich halte von der serienmäßigen Zahnstangenlenkung nicht viel.
Sie ist im Alltagsbetrieb verschleißempfindlich + nicht nachstellbar.
Es gibt Umbausätze, die hier im Forum diskutiert wurden.
(evtl die Suchfunktion)
Zu denen kann ich nichts sagen!
Bist du denn mit deiner Lenkung im Fahrbetrieb unzufrieden, oder geht es um theoretische Verbesserungen?
Uwe
Na ja, für einen Käfer ist die Lenkung schon btauchbar. Ich hab aber mal ein 76er Cabrio gefahren zum Vergleich und fand dessen lenkung deutlich besser, weil spielfrei.
Vielleicht bin ich etwas verwöhnt durch die Lenkung meines 997 und der BMWs, die ich früher hatte ...