ForumA8 D4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D4
  7. Lenkung defekt Fahrzeug abstellen Elektronische Lenksäulenverriegelung (ELV) defekt

Lenkung defekt Fahrzeug abstellen Elektronische Lenksäulenverriegelung (ELV) defekt

Audi A8 D4/4H
Themenstarteram 21. November 2021 um 19:26

Guten Abend zusammen,

ich hatte am Dienstag mein KFZ abgestellt, keine Probleme, keine Fehlermeldungen.

Gestern, beim Versuch zu starten, kam im Kombiinstrument die Meldung "Lenkung defekt - Fahrzeug abstellen!". Es geht nicht mal mehr die Zündung an, da die Lenksäulenverriegelung Teil der Wegfahrsperre ist.

Nun habe ich recherchiert, das scheint sehr selten vorzukommen. Im Q3-Forum hier gibt es einen Eintrag dazu, der Kollege hat es beim Freundlichen für 1.800 Euro reparieren lassen.

Hatte schon mal jemand das Problem im A8 D4 und kennt sich damit aus?

Bei Ebay gibt es Reparatursätze für die ELV, bestehend aus zwei Mikroschaltern und zwei Relais bzw. einem Leistungs-IC. Der D4 hat die Variante mit dem Leistung-Chip (Markierung auf Foto 2).

Ich habe heute diverse Verkleidungen und die Lenksäule ausgebaut, um an die ELV zu kommen.

Die Mikroschalter sind in Ordnung, die habe ich gemessen, der kleine Motor auch. Um den Leistungs-IC zu messen, fehlt mir das Wissen.

Ist es überhaupt die ELV?

Schon mal vielen Dank im voraus für Eure Hinweise!

Fehlermeldungen:

Adresse 05: Zugangs-/Startber. (J393) Labeldatei:. DRV\8K0-907-064-05.clb

Teilenummer SW: 4H0 907 064 DB HW: 4H0 907 064 AB

Bauteil: BCM2 2.0 H24 0510

Revision: 00002001

Codierung: 05872F00000000000000

 

Subsystem 2 - Teilenummer SW: 4H0 905 852 B HW: 4H0 905 852 B

Bauteil: J764 ELV MLB H38 0044

 

2 Fehlercodes gefunden:

02811 - Steuergerät für ELV (elektronische Lenksäulenverriegelung) (J764)

014 - defekt - Warnleuchte EIN

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 11101110

Fehlerpriorität: 1

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 164

Kilometerstand: 124011 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2021.11.19

Zeit: 08:58:37

02823 - Verriegelungsbedingungen für ELV nicht erfüllt

000 - -

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 01100000

Fehlerpriorität: 5

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 164

Kilometerstand: 124011 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2021.11.19

Zeit: 10:32:21

Foto 1: ELV im Audi A8 4H
Foto 2: Mikroschalter und Leistungs-IC
Ähnliche Themen
37 Antworten

Hatte ich 28 Jahre jetzt bin ich im Ruhestand.

Bei dem Fehler 02811 - Steuergerät für ELV (elektronische Lenksäulenverriegelung) (J764) defekt und Verriegelungsbedingungen für ELV nicht erfüllt wurde bei uns in der Werkstatt das Steuergerät ersetzt.

Steuergerät defekt heisst das dieses Steuergerät defekt ist.

 

 

 

Hattest Du bei Deinem Aktionen evtl. einen Stecker nicht richtig drauf oder ein Kabel steckt nicht mehr richtig im Stecker?

Zitat:

@Audi-Monteur schrieb am 5. Dezember 2021 um 14:55:29 Uhr:

Ich glaube auch noch nicht an einen Steuergeräte-Ausfall.

Ich habe vor ca. einem halben Jahr Einzelsitze hinten und DAB+ nachgerüstet, der Audi-Händler hat den Komponentenschutz der Steuergeräte entfernt.

Ich habe die Einzelsitze aber noch nicht im grünen MMI-Menü eingetragen sondern nur in der Gateway-Verbauliste und die Codierung der hinteren Türsteuergeräte angepaßt.

Seit dem hängt auch noch ein "Steuergerät für Allrad" (Sportdifferenzial) an der Elektrik. Es ist über den CAN-Bus und über den FleyRay-Bus (in die Niveauregulierung eingeschleift, so wie es original vorgesehen ist) angebunden. Das Steuergerät sollte von Audi "eingerichtet werden.

Falls du Sportdifferential nachgerüstet hast und kannst nicht an das Fahrzeug anlernen. Melde dich bei mir weil Audi kann dir mit Sicherheit mit Anlernen nicht weiter helfen. Da zuerst muss das Steuergerät reseten damit alte VIN weg ist und deine VIN gespeichert werden kann. Durch reseten wird auch Parameter Satz gelöscht. dann muss Parameter Satz Manuel eingespielt werden oder über ODIS online etwas manipulieren einen anderen VIN eingegeben wo Sportdifferential von Werk aus verbaut ist, aber bei Audi haben sie null Ahnung davon und werden mit Sicherheit sowas nicht machen. Ich habe mehrere Parameter Sätze für ODIS-E da um Manuel einzuspielen

ABS muss auch codiert werden wenn du Sportdifferential nachgerüstet hast

Themenstarteram 5. Dezember 2021 um 17:05

Peter, ich verliere die Option "Steuergerät defekt" nicht aus den Augen, werde irgenwann aufgeben und Audi zum Abholen der Karre bestellen. Mich wundert, daß es dazu hier keine Einträge gibt. Warum soll ich der erste sein, bei dem so eine wichtiges Teil vorzeitig den geist aufgibt.

Rainer, vorher werde ich weitersuchen, nicht das ich etwas vermurkst habe.

Der letzte Umbau ist ja ein halbes Jahr her, da kommt nur ein Wackelkontakt in Frage.

Die Sicherungen hatte ich zuerst geprüft, dann die Versorgungsspannung am ELV gemessen und zum Schluß die drei Leitungen vom Komfortsteuergerät zur ELV durchgemessen.

Danke an BIG-BOSS, wegen dieser Schwierigkeiten hatte ich das Thema im Moment auch nicht weiter verfolgt. Ich würde mich bei Dir melden und gern Deine Hilfe in Anspruch nehmen, wenn es soweit ist.

Hast Du eine Veränderung mit Sportfifferential auch im Allatg bemerkt? Zum Beispiel daß das Fahrzeug handlicher wirk? Oder merkt man das nur bei "forcierter" Fahrweise?

In der Werkstatt wurden die wohl einige male getauscht.

Beim VW Passat Typ 3C war das eine Krankheit als die Fahrzeuge älter wurden.

Da die Lenkungen vom A6 bis zum A8 (ab Facelift) identisch sind, könnte wie in folgendem Video ein Sensor (kein Einzelteil) defekt sein.

Hier geht es um das Steuergerät das an der Lenksäule verschraubt ist und nicht um ein Lenkgetriebe.

Stimmt, hatte da nur Lenkung im Kopf und dazu gehören ja doch zwei drei Sachen mehr. Aber ein Tausch sollte doch keinen großen Akt darstellen.

Beim 3C musste man auf die Revisionen vom Bauteil achten, da dort Inkompatibilitäten gab beim anlernen, doch beim 4H sollte das nicht der Akt sein. Die Lenksäule sollte ja egal von VFL oder FL die gleiche sein. Nur die Lenkung selbst ist ja zwischen VFL (hydraulisch) und FL (Elektro-mechanisch) unterschiedlich.

Themenstarteram 10. Dezember 2021 um 21:02

Guten Abend zusammen,

ich war heute bei VW und habe eine neue ELV geholt und angesteckt. Neue Fehlermeldung: 02811 - 005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption. Das ist soweit in Ordnung, das neue Steuergerät bzw. die Schlüssel müssen ja noch angelernt werden. Also scheint Peter "Nick-Nickel" Recht zu haben: Die alte ELV ist vermutlich defekt.

Jetzt kommt das nächste Ei: Ich bekomme die Parkbremse nicht gelöst. Das Relais für Klemme 15 (J329) habe ich gebrückt, das Licht geht an und die Benzinpumpe rauscht kurz usw.. Aber die Parkbremse läßt sich trotzdem nicht lösen, auch bei getretener Fußbremse nicht. Merkwürdig ist, daß beim Treten der Fußbremse kein Bremslicht leuchtet.

Ich könnte ko....!

Muß ich jetzt noch die Feststellbremsenmotoren abbauen, damit ich mich zum freundlichen Audi-Händler schleppen lassen kann oder hat noch jemand einen Tipp?

Wenigstens das Automatikgetriebe hat eine manuelle Notentriegelung auf N unter der Fahrerfußmatte. Da kann keine Elektronik etwas blockieren!

An welcher Sicherung ist die Parkbremse?

Vielleicht kannst Du sie so lösen.

Welches Steuergerät?

Themenstarteram 10. Dezember 2021 um 21:35

Hmm...., das Steuergerät für "elektromechanische Feststellbremse" (J540) befindet sich im Kofferaum hinten links unter der Seitenverkleidung. Zu den Motoren der Feststellbremse gehen nur zwei dicke Drähte. Man könnte versuchen, sie vorsichtig mit 5 bis 10 Volt zu lösen. Aber das ist schon ganz schönes Gemurkse.

Ich habe auch schon mit VCDS auf das Steuergerät geschaut und versucht, die Bremse über die Stellglieddiagnose zu lösen. Da kommt dann "Steuergerät verweigert Anforderung" oder so ähnlich.

Wenn die Feststellbremse angezogen ist kann man die Motore nicht mit einem Tester ansteuern.

Schließ das alte Steuergerät an und versuche dann das lösen der Parkbremse.

Wenn das dann auch nicht funktioniert die Motore der Parkbremse mit 12V ansteuern.

Da kann man nichts falsch machen.

Wenn die Bremse nicht löst Plus und Minus dann tauschen.

Themenstarteram 6. Januar 2022 um 11:19

Hallo zusammen,

juhu, ich hatte am 10.12.2021 einen Termin für den 4.1.2022 in der freundlichen Audi-Werkstatt gewonnen!

Am Wochenende habe ich die Feststellbremsenmotoren mit einem 7,2-V-Akku gelöst (nach Ausbau der seitlichen Kofferraumverkleidung und Abkopplung des dort befindlichen Festellbremsen-Steuergerätes, ...) und die Parksperre des Getriebes manuell gelöst (Hebel unter der Abdeckung unter dem Fahrerteppich).

Vorgestern haben wir den A8 zur Audi-Werkstatt geschleppt. Heute kam der Anruf, daß die neue ELV erfolgreich angelernt wurde und der Motor wieder läuft.

Also vielen Dank für Eure Unterstützung und für Peters Beharrlichkeit! Die Fehlermeldung "ELV defekt" stimmte also.

Die Werkstatt hat jetzt gesagt, daß das Lenksäulensteuergerät bzw. der Lenkwinkelsensor neu angelernt werden müßten. Da die elektrischen Verbindungen des Lenksäulensteuergerätes zum Ausbau der ELV ja unterbrochen werden mußten und die Lenksäule bei mir 2 Wochen ausgebaut und stromlos rumlag, kann das schon sein, oder?

Kann man das selber mit VCDS anlernen? Ich habe keine Dynamiklenkung.

Den Lenkwinkelsensor Grundeinstellung kann man mit VCDS machen.

Zitat:

Die Werkstatt hat jetzt gesagt, daß das Lenksäulensteuergerät bzw. der Lenkwinkelsensor neu angelernt werden müßten.

Hätte man doch gleich mit machen können.

Wenn schon mal ein Tester angeschlossen ist dauert das doch keine 5 Minuten.

Wichtig ist das der Lenkwinkelsensor nicht von dir verstellt wurde und noch die gleiche Stellung hat wie das Lenkrad abgebaut wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D4
  7. Lenkung defekt Fahrzeug abstellen Elektronische Lenksäulenverriegelung (ELV) defekt