Lenkradflattern, vibrieren beim Bremsen - Radnabe?
Hallo Leuts,
habe seit längerem das Problem, dass beim Bremsen (umso höher die Geschwindigkeit, desto stärker) mein Lenkrad übelst flattert, man spürt es auch etwas am Boden/Pedalerie.
Erster Verdacht Bremsen hatte sich nicht bestätigt. Neue Scheiben und Beläge vorne (von ATE) und keine Besserung.
Heute hab ich die Bremsen nochmal auseinander gebaut und mitm Negerkeks die Aufnahmen/Radnaben gesäubert (Rostansatz nicht der Rede wert) und - wie vermutet - keine Besserung.
Nun ist nen Meister Probe gefahren und meinte es muss demnach an der Nabe liegen, weils eindeutig beim Bremsen ist.
Bleibt mir nun der Wechsel beider Radnaben (wenn dann richtig?) mit Radlager nicht erspart?
Gruß Nadi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
ES LAG AN DEN VORDEREN BREMSEN.
Hättest Du uns das gleich geglaubt, dann wären wir hier nicht über eine oder zwei Seiten hinaus gekommen! 😁😁😁
Ähnliche Themen
141 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
wenn dann mit ner meßuhr dafür gibbet die ja und in der werke von naddi dürfte das alles locker machbar sein ohne seine ände zu riskieren
ein gewisses maß an feinmotorik sollte man dafür schon haben 🙂 dann bekommt man das mit der methode schon hin, am besten wäre natürlich wenn man ne messuhr hat!
Zitat:
Original geschrieben von DR.35i
Meins flattert auch nur das es nicht beim Bremsen ist und ab 60 kmh weg ist ??????
Dann wuchte Deine Räder aus, und schau ob die nen Höhenschlag haben.
Bin aber echt mal gespannt, was an Nadis Auto kaputt ist, da ja eig alles ausgeshlossen ist.
Nadi, wenn ich Dich nicht besser kennen würde…
Bei den Dir zur Verfügung stehenden Mitteln und Möglichkeiten
bedarf es doch nun wirklich nicht eines solchen Fred´s, der sehr
wahrscheinlich auch auf Seite 50 noch zu keiner Lösung führt.
Alles, was Du nun selbst schon ausschließen konntest, lässt doch
nur den Rückschluss auf verzogene Scheiben zu. Neu hin oder her –
was Du nach dem Einbau mit denen veranstaltet hast, weißt nur Du.
Aber genau die würde ich zu allererst auf Schlag / Unwucht prüfen,
alle hier sonst noch genannten Verschleißprobleme an der VA äußern
sich meiner Erfahrung nach nicht in den von Dir beschriebenen
Problemen, jedenfalls nicht ausschließlich beim Bremsen.
Gruß Eiche.
Svens Metohode ist sehr gut, nur nehme ich dann noch nen Magnetfuß und ne Messuhr. Dann kannst du sowohl Unwucht wie auch Höhenschlag des Achszapfens ausschließen. Und das sollte auf Arbeit ja wohl kein Problem sein.
Gruß Wester
Dreieckslenker raus und endlich neue TT Lager rein.
sach ich doch uhr drann bzw zuerst mal prüfstand um zu testen ob es überhaupt planlaufabweichung gibt. ansonsten weiter zum fahrwerk
endlich mal mit profis arbeiten dürfen 😁
ich denke auch das es spurflattern ist wenn die querlenker Lager schon platt sind diese erst mal tauschen spurköppe auf minimal spiel prüfen
Zitat:
Original geschrieben von Wester
Dreieckslenker raus und endlich neue TT Lager rein.
Moin zusammen,
von welchen TT Lagern redet ihr?! Passen die eifach so?! Oder muß man da was beachten?! Was sind die Vorteile von denen?! Ich weiß, meinen 1,6l mit 101 PS kann ich nicht mit nem mind. 1,8T vergleichen... aber neugierig bin ich doch schon... ne ETNr. wäre für mich doch mal interessant...
Gruß
Günni
Damit sind die hinteren Lager der vorderen Querlenker gemeint, die sind beim TT Vollgummi und halten so natürlich viel mehr aus, und passen 1:1 rein
Teilenummer 26535 von Febi oder 8N0 407 181 B beim 🙂.
Hey Guenni,
hab die Lager schon daheim liegen, hatte die in Ölfriede auch verbaut, sind ausm älteren TT und passen 1 zu 1. Sind eben Vollgummi und dementsprechend besser.
8N0 407 181 B original VW.
hat Roy doch schon vor 50 Minuten geschrieben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
8N0 407 181 B original VW.
....falsch Nuddel88....Original AUDI😛
Falsch Schorschel, auch beim Golf IV ist die teilweise verbaut worden! 😁😎😛
falsch orginal VAG 😛
aber die teile vom Claus von essen sind eh besser
Be hat mann mit den TT lagern theoretisch auch nicht da kann ich dann auch PU nehmen
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Falsch Schorschel, auch beim Golf IV ist die teilweise verbaut worden! 😁😎😛
...das ändert aber NICHTS daran das es sich um eine Original AUDI-Teile Nr. handelt...😛........😁