ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Leidiges Thema Winterreifensatz kaufen

Leidiges Thema Winterreifensatz kaufen

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 27. September 2018 um 17:22

Hallo zusammen,

die jetzigen Winterreifen meines dicken 200 CDI T-Modell sind langsam alt (2011) geworden und haben zudem ca. 2-3 mm Profil.

Folgende Dimensionen und Eigenschaften haben die jetzigen Sommerreifen (Winterreifen grad nicht zur Hand): 245/45 R17 95W, Ohne "XL".

Von zwei Mercedes-Händlern vorgeschlagene Reifen:

1. Continental ContiWinterContact TS 810 S MO (irgendwelche Continental habe ich bisher gefahren), 245/45 R17 99V XL. Kostenpunkt: 718€ + Montage.

2. Dunlop SP Winter Sport 4D MO, 245/45 R17 99H XL. Kostenpunkt: 636€ + 110€ Montage und Auswuchten.

Im Netz sind die Reifen etwas günstiger als bei den Händlern, dafür habe ich bei ihnen eine Reifengarantie Basisschutz.

Was haltet ihr von den beiden Reifen? Vielleicht doch lieber andere wählen? Mir wurde mal erzählt, dass man am besten die Reifen nimmt, die vom Hersteller angeboten werden, da sie am besten zu den Fahrzeugen passen.

Danke im Voraus!

Ähnliche Themen
63 Antworten

Ich denke, dass wohl die meisten Kfz und Reifenbetriebe mitgebrachte Reifen montieren. Man kann sogar direkt dorthin liefern lassen (Montagepartner des Versenders oder Absprache).

@audioTom681

Ich habe Zugang zu allem was das Herz begehrt, ich montierte die Reifen selber. Aber auch wenn ich kein Bock/Zeit hätte, weiß ich aus dem Stehgreif 3 Händler die sich das verdienen wollten, auch ohne Rechnung wenn ich wollte, Käffchen gratis dazu, während ich darauf warte.

Ich weiss nicht wo du wohnst, aber die gibt's auch bei dir............

Gut zu wissen, danke!

Beim Motorrad war das nämlich mal so überhaupt nicht gern gesehen.

Die Sache mit Problemen und Gewährleistung/Garantie nach dem Kauf. Viel Spaß beim Kauf im Internet.

 

Ich gehe zum Reifenhändler meines Vertrauen mit dem Internetpreis und der geht fast immer drauf ein.

Wenns ein bischen teuerer wird auch gut.

 

Aber auch der freundliche vor Ort hat in der Jahreszeit oft gute Angebote. Ich hab schon günstiger als im Internet bei MB gekauft.

 

Gruß AWXS

Gewährleistung / Garantie beim Reifen?

Die Dinger kommen doch bei mir oder beim Reifenmonteur an, werden sodann geprüft, zudem sind die neu (DOT). Wenn die ne Macke haben würden, gehen die gleich unmontiert zurück. Ist aber noch nie vorgekommen.

Wir haben immer Top Ware zu guten Preisen erhalten.

Ich stehe auch vor diesem Problem, Winterreifen zu kaufen.

Meine Größe ist die 225/55 R16 99 H.

Deine Angebote sind viel zu teuer!

Gehe zu deinem örtlichen Reifenhändler. Die machen dir sicher ein besseres Angebot .

 

Meine Angebote mit bestellen, aufziehen, wuchten und montage sind für

MICHELIN Alpin 6

CONTI WinterContact TS 850P

je 135€/Stück.

Hallo!

Ich bin in der glücklichen Situation, dass ich im Winter aus dem Fenster schauen kann: "Sauwetter" -- dann lege ich mich wieder aufs Sofa.

Deshalb im Winter: Mit "Schneestern" aber nur rund, schwarz und preiswert.

Gruß

J.

am 29. September 2018 um 2:49

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 28. September 2018 um 11:05:14 Uhr:

... Werde wohl meine Sommerräder auch demnächst im Winter kaufen, die sind aktuell schön günstig.

Gleichwohl sollte man WR bei 30° im Hochsommer erwerben. Das spart ungemein.

Als sich die Damenwelt noch mit Pelzen schmückte war die Aussage durchaus zutreffend. Einen Pelzmantel kaufte man besser im Sommer, die Rabatte waren gehörig.

Die Reifenproduktion verläuft antizyklisch. Von April bis Oktober werden vor allem Winterreifen produziert, anschließend startet die Produktion der Sommerreifen mit der höchsten Auslastung im Januar bis März.

Beim Kauf von Sommerreifen im Winter, und auch umgekehrt, sollte man immer drauf achten, ob das vermeintliche "Schnäppchen" nicht Lagerware bzw. überlagerte Ware aus dem letzten oder vorletzten Jahr ist. Die Reifenhändler müssen schließlich ihre Lagerflächen für die Neuware frei machen. Weiterhin ist zu beachten, dass das "Schnäppchen" nicht über veränderte Profilstrukturen/Fahreigenschaften der aktuellen Neuproduktion verfügt.

Reifen sind immer auch dann günstig, wenn keiner kaufen will, weil das Wetter sich nicht der Jahreszeit gemäß verhält. Extreme Verhältnisse, wie im Dezember frühlingshafte Temperaturen oder im Mai noch deutlich kälter als 10°C, sind bei uns nicht so selten.

Die Plattform "Reifen vor Ort" ist empfehlenswert...

Wer incl Montage auf Felgen braucht, auf jeden Fall.

Wem es nur um den Kauf von Reifen geht, kann auch mal Check24 suchen lassen.

Immer aktuelle Reifen bei giga.de bekommen.

Kann da nicht erkennen das da Altware verkauft wird.

Zudem brauche ich nicht die neueste Reifenentwicklung sondern einen altbewährten Reifen wie Contis oder jetzt demnächst den Goodyear F1.

Den Goodyear "S" in 265/35 habe ich ja gerade darüber bezogen, war damals überall nur 1x auf Lager. Die waren 8Wo alt und der günstigste Preis.

Die zwei 245/40 kamen wieder woanders her..............:D

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 30. September 2018 um 11:25:26 Uhr:

Immer aktuelle Reifen bei giga.de bekommen.

Das denke ich nicht. giga.de ist eines der größten deutschen Online-Magazine mit den Schwerpunkten Technik, Games und Entertainment. Da gibt es nichts zu kaufen, geschweige denn Reifen.

Also wird es vermutlich dieser Online-Shop gewesen sein.

-> https://www.giga-reifen.de/

am 1. Oktober 2018 um 0:39

Reifenhändler wissen wie man mit "schnelleren" Reifen auch den Umsatz schneller steigern kann. :D

Reifenhändler verkaufen gerne Reifen mit einem höheren Speed Index, als im Kfz-Schein unter Höchstgeschwindigkeit angegeben ist.

In Einzelfällen liegen die vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Geschwindigkeitskennbuchstaben (Speed-Index) der Reifen über der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges.

Beispiel im Kfz-Schein: Reifengröße 205/60 R16 96W.

Das "W" steht hier für Reifen bis 270 km/h zugelassen. Unter Pkt. "T" im Kfz-Schein ist das Fahrzeug für eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h zugelassen. In diesem Beispiel würde ein Reifen mit Speed-Index "H" voll und ganz dem erlaubten Fahrbetrieb entsprechen.

Laut der Kraftfahrtbundesamt Information 07-07 vom 19.10.2007 kann bei EG-typgenehmigten Fahrzeugen die in den Fahrzeugpapieren angegebene bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit (Zeile T in der Zulassungsbescheinigung Teil 1) herangezogen werden für die Bemessung der Mindestanforderungen an den Reifen bezüglich des Speed-Index. In der genannten KBA-Information heißt es u.a.:

"Bei der Angabe der Höchstgeschwindigkeit im Beschreibungsbogen der Richtlinie 70/156/EWG Anhang I oder Anhang III unter Ziff. 4.7 und Richtlinie 92/23/EWG Anhang III – Anlage 1 unter Ziff. 1.4 ist jeweils die „bauartbedingte“ Höchstgeschwindigkeit, das bedeutet, die max. Geschwindigkeit des Fahrzeugs (der Variante/Version) einschließlich der vom Hersteller vorgesehenen Fertigungstoleranzen einzutragen.

Somit ist gewährleistet, dass kein Fahrzeug aus der Serie die angegebene Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Durch diese Festlegung ist die Zuordnung der erforderlichen Geschwindigkeitskategorie der Bereifung für das jeweilige Fahrzeug (Variante/Version) zweifelsfrei nachvollziehbar.

Eine "Umrüstung" auf Reifen mit einem niedrigeren Speed-Index macht natürlich nur dann Sinn, wenn diese Reifen überhaupt angeboten werden und nennenswert günstiger sind als die "schnelleren" Varianten des gleichen Reifenmodells."

Schaut euren Kfz-Schein an und lasst euch nicht ins Boxhorn jagen, durch Aussagen "nicht lieferbar" oder "kein großer Preisunterschied". Bei einem Reifensatz sind schnell mal 100 EUR drin.

siehe unter Pkt. 3. Welche Abweichungen zwischen Fahrzeugschein und Reifen sind erlaubt?

 

Zitat:

Also wird es vermutlich dieser Online-Shop gewesen sein.

-> https://www.giga-reifen.de/

Danke Termi für die Präzisierung. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Leidiges Thema Winterreifensatz kaufen