ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Leerlaufproblem beim PL

Leerlaufproblem beim PL

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 10. Mai 2020 um 13:37

Hallo Zusammen, ich bin neu hier im Forum. Habe aber immer fleißig mit gelesen.

Ich habe ein Problem bei meinem 16v. Ich habe diesen wieder komplett neu aufgebaut. Diesen Golf 2 16v habe ich vor jahren als Bastelbude bei Ebay ersteigert. Er sah wirklich übel aus, wobei die Karosse wirklich sehr gut war, oder ist. Halt total verbaut, GFK Stoßstangen Einarmwischer usw.

Nach und nach habe ich den 16v wieder neu aufgebaut, aber vollkommen original im Erscheinungsbild.

Der Motor war total kaputt, Pleuellagerschaden mit blau angelaufener Kurbelwelle.

Also raus, eingebaut wurde ein überholter 9a Block mit ABF Zylinderkopf(mit ABF Wellen) mit der KE.

Nun zu meienm Problem:

Kalter Motor springt sofort an und läuft recht gut.

Warmer Motor hat im Standgas 1600 U/min. Er hat Leistung und fährt sich wirklich prima, aber Ich bekomme das Standgas nicht runter.

Woran kann das Liegen?

Fahrzeug war mal ein RP 90 ps , und wurde vom Vorgänger auf 16v umgebaut. Alte ZE.

mfg Thomas

Ähnliche Themen
9 Antworten

Leerlaufschalter am Drosselklappenteil verkabelt und funktioniert? Welches Tastverhältnis hast Du am Leerlaufregelventil anliegen?

Themenstarteram 10. Mai 2020 um 17:21

Zitat:

@wellental schrieb am 10. Mai 2020 um 18:36:53 Uhr:

Leerlaufschalter am Drosselklappenteil verkabelt und funktioniert? Welches Tastverhältnis hast Du am Leerlaufregelventil anliegen?

Hallo,

Drosselklappe klackt zweimal: 1. mal sobald man den Gaszug bewegt, und zweite mal bei Volllast. der Stecker ist auch dran.

Tastverhältnis, wie messe ich das?

Sorry, habe noch nicht viel Erfahrung mit der KE.

Ja, klacken ist schon mal gut. Aber: Ist auch das Kabel dran und geht unterbrechungsfrei zum Steuergerät? Schaltet der Schalter auch wirklich durch?

Tastverhältnis misst man mit einem entsprechenden Messgerät. Kannst in der FAQ mal nach "PL Einstellthread", oder so suchen. Ist von HeikoVAG und da steht eigentlich alles wichtige drin.

Edit: So ein Messgerät beispielsweise: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_37?...

Mit DutyCycle kann man das Tastverhältnis messen. Ich selber hab damals ein billigeres gekauft, find ich auf die schnelle aber nicht.

Super Sache, dass Du einen 16V flott machst.

Die KE-Jetronic ist eigentlich einfach, wenn man mal die Logik dahinter verstanden hat. Dazu empfehle ich Dir das passende Buch von Bosch. Meine Erfahrung, niemand in meinem Umkreis konnte den PL einstellen, also selber machen.

Dazu gab es vor etlichen Jahren mal ein Thread von mir. Den empfehle ich Dir mal durchzulesen:

https://www.motor-talk.de/.../...til-tauschen-spritzbild-t4950908.html

Mein PL läuft seitdem sehr gut.

Wichtig ist, nach den Jahren müssen einfach paar Teile neu kommen, wie Einspritzdüsen, Drucksteller und Leerlaufregelventil. Dann muss auch das Unterdrucksystem dicht sein und alles aufeinander eingestellt werden.

Erst nachdem ich alles mit Neuteilen von Bosch versehen hatte, konnte ich alles korrekt einstellen.

Nun mache ich dasselbe mit meinem kürzlich erworbenen Corrado 16V.

Hallo Thomas,

 

meine Erfahrungen über eine K-KE-Jetronic im Golf sind jetzt ca. 20 Jahre alt.

Grob kann man sagen: Diese Einspritzung lebt und stirbt von der Dichtigkeit des Ansaugsystems!.

Kann man solchen Fehler ausschließen, ist weiter zu forschen.

Dann sollte man schauen, ob der "Leerlaufschalter" an der Drosselklappe mechanisch funktioniert und auch elektrisch I.O. ist - ist nur ein einfacher "Ein-/Ausschalter"!

Dann befindet sich noch am Saugrohr gegenüber dem Drosselklappenteil ein Ventil (auch mit einem "Benzindruckschlauch versehen) mit einem 2-poligem Stecker. Dieses ist das Kaltstartventil. Es öffnet nach Einschalten der Zündung ziemlich exakt 8 Sekunden. Den Stecker abziehen, ein Multimeter ranhängen und messen.

Sollte alles sein, wie´s soll, so wird´s komplizierter!

Vorab aber die einfache Lösung: Es ist ein elektrisches Problem vorhanden, wenn entweder dauerhaft Spannung anliegt oder keine, was dann zu beseitigen ist.

Ist dem nicht so, so geht die Fehlersuche in Richtung Mengenteiler. Dieser ist ein hochsensibles feinmechanisches Teil!

Ein Mengenteiler ist wie eine "Präzisionwaage": Der Drehpunkt zwischen Ansaugung und Betätigung der Ventile für die Kraftstoffzuführung der Einspritzventile könnte im Bereich des Leerlaufs kleine Rastpunkte haben und somit ein wenig hängen. Ist dem so, kann man mit Glück durch Einsprühen geeigneter Mittel dieses Problem beseitigen.

Geeignete Mittel müssen "Harzfrei" und "silikonfrei" sein: Jeder Rostlöser und jedes Fettspray wird dies kaum erfüllen! Das einzige Produkt, was den Anforderungen am nächsten kommt, ist Ballistol Waffenöl.

Ist am Mengenteiler kein beschriebener Mangel vorhanden, so könnte der Benzindruck zu niedrig sein. Ursache könnte die Benzinpumpe oder der Druckregler im Mengenteiler.

Aber erstmal die Erklärung dafür: Sinkt der Benzindruck, der am Mengenteiler ansteht (man nennt das auch Systemdruck), so öffnet der Mengenteiler ein wenig mehr auf der Ansaugung, magert das Gemisch ein wenig ab und erhöht im Stand die Drehzahl.

Grob kann man sagen, daß für eine Serieneinstellung mit Serien-Einspritzdüsen ca. 5,5 bar erforderlich sind und unter 4,5bar man nicht gehen sollte ohne geänderte Einsprizdüsen, die eine höhere Durchflußmenge haben, da dann mit Seriendüsen der Einstellbereich der "CO-Schraube" nicht mehr reicht.

Und ganz wichtig: Den Imbusschlüssel ganz zart in die CO-Schraube einführen und NIE!!!!! - wirklich NIE!!!!!! - das Gas betätigen: Dann ist der Mengenteiler Schrott!

 

Gruss.

Themenstarteram 20. Mai 2020 um 16:18

Zitat:

Hallo Rubberduck,

danke für Deine ausführliche Beschreibung und Erklärung der KE.

Ich abe am Wochenende einges durchgemessen(das was mir hier im Forum geraten wurde) erstmal ganz herzlichen Dank an allen, die mir helfen meinen Golf wieder flott zu bekommen.

Es lag wohl an dem Leerlaufregelventil.

Habe noch eins in der Garage gefunden und verbaut. Zündzeitpunkt nochmal überprüft

Warmlaufen lassen und Er lief wieder, wie er sollte. War richtig happy

Seit gestern Abend neues Problem.

Gestern abend ganz normal gefahren und ganz normal abgestellt, ohne Vorkommnisse.

Nach ca 1,5 Std sprang er kurz an und ging sofort wieder aus. Ich bekam ihn nicht mehr an. Sprang immer kurz an und ging sofort wieder aus. keine Chance.

Heute nach der Arbeit zum Auto und was soll ich sagen er sprang sofort an und ging auch nicht mehr aus. Bin dann eine kleine Runde ca 5 km gefahren und ganz plötzlich geht er aus mit den gleichen Symptomen wie abends zuvor.

Was kann das sein?

 

@rubberduck0_1 schrieb am 18. Mai 2020 um 19:30:08 Uhr:

Hallo Thomas,

 

meine Erfahrungen über eine K-KE-Jetronic im Golf sind jetzt ca. 20 Jahre alt.

Grob kann man sagen: Diese Einspritzung lebt und stirbt von der Dichtigkeit des Ansaugsystems!.

Kann man solchen Fehler ausschließen, ist weiter zu forschen.

Dann sollte man schauen, ob der "Leerlaufschalter" an der Drosselklappe mechanisch funktioniert und auch elektrisch I.O. ist - ist nur ein einfacher "Ein-/Ausschalter"!

Dann befindet sich noch am Saugrohr gegenüber dem Drosselklappenteil ein Ventil (auch mit einem "Benzindruckschlauch versehen) mit einem 2-poligem Stecker. Dieses ist das Kaltstartventil. Es öffnet nach Einschalten der Zündung ziemlich exakt 8 Sekunden. Den Stecker abziehen, ein Multimeter ranhängen und messen.

Sollte alles sein, wie´s soll, so wird´s komplizierter!

Vorab aber die einfache Lösung: Es ist ein elektrisches Problem vorhanden, wenn entweder dauerhaft Spannung anliegt oder keine, was dann zu beseitigen ist.

Ist dem nicht so, so geht die Fehlersuche in Richtung Mengenteiler. Dieser ist ein hochsensibles feinmechanisches Teil!

Ein Mengenteiler ist wie eine "Präzisionwaage": Der Drehpunkt zwischen Ansaugung und Betätigung der Ventile für die Kraftstoffzuführung der Einspritzventile könnte im Bereich des Leerlaufs kleine Rastpunkte haben und somit ein wenig hängen. Ist dem so, kann man mit Glück durch Einsprühen geeigneter Mittel dieses Problem beseitigen.

Geeignete Mittel müssen "Harzfrei" und "silikonfrei" sein: Jeder Rostlöser und jedes Fettspray wird dies kaum erfüllen! Das einzige Produkt, was den Anforderungen am nächsten kommt, ist Ballistol Waffenöl.

Ist am Mengenteiler kein beschriebener Mangel vorhanden, so könnte der Benzindruck zu niedrig sein. Ursache könnte die Benzinpumpe oder der Druckregler im Mengenteiler.

Aber erstmal die Erklärung dafür: Sinkt der Benzindruck, der am Mengenteiler ansteht (man nennt das auch Systemdruck), so öffnet der Mengenteiler ein wenig mehr auf der Ansaugung, magert das Gemisch ein wenig ab und erhöht im Stand die Drehzahl.

Grob kann man sagen, daß für eine Serieneinstellung mit Serien-Einspritzdüsen ca. 5,5 bar erforderlich sind und unter 4,5bar man nicht gehen sollte ohne geänderte Einsprizdüsen, die eine höhere Durchflußmenge haben, da dann mit Seriendüsen der Einstellbereich der "CO-Schraube" nicht mehr reicht.

Und ganz wichtig: Den Imbusschlüssel ganz zart in die CO-Schraube einführen und NIE!!!!! - wirklich NIE!!!!!! - das Gas betätigen: Dann ist der Mengenteiler Schrott!

 

Gruss.

hallgeber kaputt

Hallo Thomas,

wenn der Motor ein Leerlaufregelventil hat, so ist es kein PL-Motor (der hat keins), sondern der KR-Motor, der aber keine KE-Jetronic hat sondern nur eine K-Jetronic, da dieser Motor keinen KAT noch einen G-KAT hat wie die PL-Motor.

Irgendwas scheint bei deinem Motor falsch zu sein.

Gruss.

nix. der pl hat genauso ein leerlaufregelventil. du meinst wsl. den warmlaufregler ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen