LED Kennzeichenbeleuchtung

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich wollte bei meinem A6 die Kennzeichen-Soffitte gegen eine LED-Soffitte tauschen. Leider ohne Erfolg. Eine LED leuchtet nur, wenn ich die zweite im Original eingebaut lasse. Sind beide LED verbaut, leuchtet es nur kurz auf.

Kennt jemand das Problem ??? Wie kann ich das lösen ???

Bei meinem A4 Cabrio hat es sofort geklappt.

Gruß

Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von paul_32


Alex,
............Am Kennzeichen sind die normale Leuchten mir zu gelb. Deshalb.

das liegt am Kennzeichen 😉 duckundwechrenn

Gruß Wolfgang

628 weitere Antworten
628 Antworten

Keine Verbesserung heute früh.

Fehler FIS:
Defekte Kennzeichenbeleuchtung und nach ca. 5min fahrt: Defekte Nebelschlussleuchte

Habs in der Mittagspause zurück gerüstet. Alles läuft ohne Fehlermeldungen.

Kontakte hochbiegen -> ein bisschen haben ich das gemacht und auch mal beide (LED und Glühlampen Version nebeneinander gelegt um das Kontakt Niveau zu prüfen). Da beide blinken, scheinen die ja Kontakt zu haben.

Gibt es weitere Ideen???

Zitat:

@BedrocK schrieb am 17. November 2014 um 01:02:13 Uhr:


Nicht vergessen, die Kontakte auch wirklich deutlich hochzubiegen.
Ohne diese Änderung hatte ich auch sehr häufig Fehlermeldungen wegen Ausfall.

Das stimmt was die Fehlermeldung betrifft, jedoch fangen sie sicher nicht zum blinken an wenn die Kontakte nicht stramm genug sitzen.

Wenn, dann sind sie aus.

Ich glaube da stimmt was mit den LED's nicht, ich hab die LED's vorher im VFL gehabt und jetzt im FL und sie haben bei beiden ohne Fehlermeldung gefunzt und es sind immernoch die gleichen drin wie vor 3 Jahren...

Zitat:

@triptycon schrieb am 16. November 2014 um 15:35:37 Uhr:


......Nun bin ich verunsichert ob mir ein Vorwiderstand weiter hilft.....?

Ein Vorwiderstand kann definitiv nicht weiterhelfen. Hilfe könnte ein Parallel-Widerstand bringen, der eine größere Stromlast erzeugt.

Gruß, lippe1audi

Ähnliche Themen

Meine den Kabelsatz inkl. Widerstand der z.b. bei ebay angeboten wird. Wo würde dieser zwischen geschaltet werden?

Das die LEDs einen an der Waffel haben halte ich für eher unwahrscheinlich, da original Audi Neuteil. Aber ich halte die nachhermal an 12V, dann die Kontakte max. hochbiegen und wieder einbauen, wenn es dann nicht geht liegts wohl am Wagen.

Ist das Fehlerbild denn bekannt oder kommt ab und zu mal vor??? :-(

Knurrrr......die Widerstände werden weder vor- noch zwischengeschaltet! Parallel zu den jeweiligen Led-Lampen! Der Verkäufer dieser Lampen müßte doch einen Schaltplan oder eine Beschreibung mitgeliefert haben. Falls nicht, maile den fix an. Teste die Leds doch an 12 Volt, entweder an einem Netzgerät oder am Akkus, bzw. den Anschlußpolen im Motorraum.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 17. November 2014 um 17:18:56 Uhr:


Knurrrr......die Widerstände werden weder vor- noch zwischengeschaltet! Parallel zu den jeweiligen Led-Lampen! Der Verkäufer dieser Lampen müßte doch einen Schaltplan oder eine Beschreibung mitgeliefert haben. Falls nicht, maile den fix an. Teste die Leds doch an 12 Volt, entweder an einem Netzgerät oder am Akkus, bzw. den Anschlußpolen im Motorraum.

Bevor Du knurrst: mir ist durchaus bewusst, das die Widerstände paralell zu den LEDs geschaltet werden, damit der Lastabfall größer wird und die bordeigene Diagnose das richtig detektiert.

Allerdings habe ich mich da etwas umgangsprachlich ausgedrückt: Vorwiderstand und zwischengeschaltet bezog sich in diesem Sinn auf die räumlich Anordnung des entsprechenden Kabelträgers mit den Lastwiderständen (war nicht Normgerecht, mein Fehler). Das für und wider ob Reihe oder Parallel ist mir nicht so wichtig, es geht mir darum, wo ich das Kabel anschließen muss und da die Lampen ganz hinten an meinem Auto sind muss das kabel vermutlich davor angeschlossen werden.

Die frage zur exakten lokalisation zum einbringen des Lastwiderstandes bleibt übrigens weiter im Raum....

Wenn ich nochmal an die weiter oben geposteten Fragen und Ideen verweisen darf: ICH HABE NOCH KEINEN ADAPTER MIT LASTWIDERSTAND es würde mich vorab interessieren, ob das Sinn macht den zu kaufen, wo der hin muss und ob sich ggf. der Einbau als so aufwändig darstellt, dass ich mich für eine andere Lösung als die der originalen A5 Beleuchtung entscheide. Den Test mit den 12V hatte ich doch bereits angekündigt?! (btw. LEDs funktionieren einwandfrei)

Ich fasse zusammen:

-Wo kommt das Kabel mit dem Widerstand hin?

-Ist hierdurch eine fehlerfreie Funktion zu erwarten, oder gab es da ähnliche Probleme, die mit diesem Bauteil auch nicht gelöst werden konnten?

-Tritt der Fehler auch bei anderen Fahrzeugen auf?

-LEDs funktionieren am Labornetzteil einwandfrei

-Einbau mit maximal aufbegogenen Kontaktarmen konnte leider heute nicht mehr erfolgen....habe aber auch da wenig Hoffnung

und nu?? 🙁

Zitat:

@Ibomu schrieb am 17. November 2014 um 16:41:21 Uhr:


Ich glaube da stimmt was mit den LED's nicht, ich hab die LED's vorher im VFL gehabt und jetzt im FL und sie haben bei beiden ohne Fehlermeldung gefunzt und es sind immernoch die gleichen drin wie vor 3 Jahren...

Ich habe meine bestellt, ausgepackt, eingebaut, sie leuchten...

Keine Ahnung wo die immer ihr Gerödel her holen 🙂

Also auch ich habe die Originalen vom A5 drinn, der Einbau dauerte ca. 10 Minuten, aber auch nur weil eine Schraube nicht so wollte wie ich, keine Fehler oder sonst was, funktioniert einwandfrei...

Anbei ein Bild...

Img-1382

Zitat:

@triptycon schrieb am 17. November 2014 um 22:07:41 Uhr:


-Tritt der Fehler auch bei anderen Fahrzeugen auf?
-LEDs funktionieren am Labornetzteil einwandfrei
-Einbau mit maximal aufbegogenen Kontaktarmen konnte leider heute nicht mehr erfolgen....habe aber auch da wenig Hoffnung

Habe mich jetzt mal durch diesen ganzen Fred gewühlt, und eine Aussage scheint unverbrüchlich zu sein: Wer einen A6 fährt, und dort die orig Audi Leds vom A5 verbaut hat, der bekommt die Kennzeichenbeleuchtung zum Laufen, und das auch ganz ohne zusätzliche Lastwiderstände. Wichtig wäre nur noch das Aufbiegen der Kontakte. Schau auch mal hier:

http://www.motor-talk.de/.../...g-kennzeichenbeleuchtung-t4383822.html

Gruß, lippe1audi

Kann ich so bestätigen...meine sind original Audi A5 vom Audi Händler bei Egay erworben..

Danke, ich werde das beherzigen und den Fehler nochmal bei mir selber, sprich den schlecht hochgebogenen Kontakten suchen. Bin gespannt!! :-) melde mich wieder

Zitat:

@triptycon schrieb am 18. November 2014 um 11:23:09 Uhr:


Danke, ich werde das beherzigen und den Fehler nochmal bei mir selber, sprich den schlecht hochgebogenen Kontakten suchen. Bin gespannt!! :-) melde mich wieder

Schau mal nach ob die Kontakte in der Klappe frei von Korrosion sind.

Kontakfett hilft sicher auch 😉

Meine sind auch Originale LED's die erstens in 5 Minuten verbaut waren, und zweitens sofort geleuchtet haben und es auch immer noch tun.

Zitat:

@UncleBarisch schrieb am 18. November 2014 um 17:26:44 Uhr:


Meine sind auch Originale LED's die erstens in 5 Minuten verbaut waren, und zweitens sofort geleuchtet haben und es auch immer noch tun.

Dito, und ohne irgend etwas zu verbiegen - alt raus -> neu rein -> fertig 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen