Lautsprecherumbau + Verstärker + Subwoofer im Avant

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,

ich hab schon ewig nix mehr am Audi gemacht, aber dafür habe ich jetzt meine Soundanlage getauscht. Original waren 8 Passivlautsprecher drin. Ich wollte eigentlich die originale Bang & Olufsen Anlage nachrüsten, jedoch habe ich Sie mir auf der diesjährigen IAA angehört und war leider vom Klang und vom Bass enttäuscht.

Der Basslautsprecher vom ASS und von der B&O Anlage hat einen Durchmesser von 16cm und befindet sich in einem Plastikgehäuse im Kofferraum. Da kann kein Druck aufgebaut werden...
Von meinem momentanen Bass war ich auch enttäuscht, da bei höherer Lautstärke die Türverkleidungen der vorderen Türen angefangen haben zu vibrieren.
Somit hat jetzt eine andere Soundanlage Einzug gehalten.

Hier die Komponenten:

- Focal IS200 (in den vorderen Türen) + Adapterringe
- Focal IS165 (in den hinteren Türen) + Adapterringe
- RE-Q5 Hi-Low Adapter inkl. Bassanhebung (siehe HIER )
- Ground Zero GZHA 5125X 5-Kanal Verstärker
- Phase Aliante 10" Subwoofer
- Subwoofer-Kiste habe ich mir selber passend für die Reserveradmulde gebaut

Einbau Lautsprecher in den Türen:

Die Lautsprecherkabel habe ich behalten. Sie haben 1,5mm² und das langt auch für die FOCAL Lautsprecher.
Vorteil der eingebauten FOCAL Lautsprecher ist, dass sie integrierte Frequenzweichen besitzten und somit der Einbau einer zusätzlichen Frequenzweiche entfällt.

Die vorderen Hochtöner aus dem Armaturenbrett habe ich ausgebaut, das Plastikgehäuse bearbeitet und die neuen Hochtöner eingeklebt. Die Kabel habe ich an der originalen Anschlussbuchse angelötet.

Bei den hinteren Hochtönern habe ich die Türverkleidungen etwas bearbeitet, Hochtöner eingeklebt und die Lautsprcheranschlüsse der originalen Hochtöner verwendet.

Die Mitteltonlautsprecher habe ich zunächst einmal auf Adapterringe mit Karosseriekleber auf die Adapterringe aufgeklebt und zusätzlich mit Schrauben festgeschraubt. Danach die Kabel angeschlossen und das Loch in den Adapterringen zugeklebt (mit der Heißklebepistole).
Im Anschluss habe ich auf der Auflagefläche der Adapterringe eine Silikonspur aufgetragen, an die originalen Platz drangehalten und festgeschraubt. Die Silikonspur ist wichtig, damit keine Feuchtigkeit bzw. Wasser in den Innenraum eindringen kann.
Bei dieser Gelegenheit habe ich an der Tür ausserdem alle Bauteile die eventuell vibrieren könnten, entweder angeklebt oder mit Silikom am Vibrieren gehindert (seitdem habe ich Ruhe im Innenraum)!
Wichtig ist außerdem, dass bei der vorderen Türverkleidung, das rot umrandete Angießstück, weggeschnitten wird. Anderenfalls stößt dieser direkt an den Lautsprecher ran und zerstört den Lautsprecher binnen kürzester Zeit.
Ein Vergleichsbild von originalem Lautsprecher und neu eingebautem Lautsprecher ist auch angefügt. Die Magnetgröße vom Originallautsprecher ist lachhaft!

Bau des Gehäuses für den Subwoofer:

Es war mich wichtig, dass ich im Kofferraum keinen Platz verliere und dass man von der Anlage nichts sieht. Daher war die einzige Möglichkeit, der Bau einer Subwooferkiste für die Reserveradmulde.
Habe diese dann zunächst ausgemessen und anschließend in Solid Works (3D Programm) die Kiste gebaut. Danach hatte ich alle benötigten Maße der Holzstücke. Verwendet wurden 16mm dicke MDF Platten. Diese habe ich mir im Baumarkt auf die gewünschten Maße ausschneiden lassen und anschließend daheim verleimt und verschraubt. Die Kiste habe ich dann noch mit schwarzem Fließ bezogen und den Subwoofer eingesetzt.
Damit die Kiste und der Subwoofer (wegen dem Durchmesser von 25cm) in den Kofferraumboden reinpasst, musste ich die hintere Chromleiste etwas bearbeiten und auch den Kofferraumdeckel.

Einbau des Hi-Low Adapters und des Verstärkers:

Den RE-Q5 Hi-Low Adapter habe ich im linken Fach, unter dem Navi Rechner eingebaut. Die Lautsprecherkabel habe ich direkt nach dem originalen Verstärker abgegriffen und per ISO Stecker angeschlossen. Den neuen 5-Kanal Verstärker habe ich direkt unter dem Kofferraumdeckel eingebaut. Die neuen Lautsprecherkabel habe ich nach links ins Fach reingezogen und auch per ISO Gegenstecker an die originalen Kabel angeschlossen.
Da die Batterie sich im Kofferraum befindet und sich ein leerer Sicherungsträger direkt am Pluspol befindet, habe ich eine 80A Sicherung dort angeschlossen und das Kabel zum Verstärker gezogen. Minuspol befindet sich auch im Kofferraumboden und von dem aus das Kabel zum Verstärker gezogen.

Was jetzt noch fehlt, sind kürzere Cinchkabel (treffen die nächsten Tage ein) und ein 1F Kondensator (kaufe ich die nächsten Tage noch) zur Entlastung des Bordnetzes.

Hoffe dass es nicht allzu viel Text war und auch, dass es behilflich ist.

Gruß,
Ed

Vordere Hochtöner
Anschlüsse vordere Hochtöner
Umbau Türverkleidung hinten
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

ich hab schon ewig nix mehr am Audi gemacht, aber dafür habe ich jetzt meine Soundanlage getauscht. Original waren 8 Passivlautsprecher drin. Ich wollte eigentlich die originale Bang & Olufsen Anlage nachrüsten, jedoch habe ich Sie mir auf der diesjährigen IAA angehört und war leider vom Klang und vom Bass enttäuscht.

Der Basslautsprecher vom ASS und von der B&O Anlage hat einen Durchmesser von 16cm und befindet sich in einem Plastikgehäuse im Kofferraum. Da kann kein Druck aufgebaut werden...
Von meinem momentanen Bass war ich auch enttäuscht, da bei höherer Lautstärke die Türverkleidungen der vorderen Türen angefangen haben zu vibrieren.
Somit hat jetzt eine andere Soundanlage Einzug gehalten.

Hier die Komponenten:

- Focal IS200 (in den vorderen Türen) + Adapterringe
- Focal IS165 (in den hinteren Türen) + Adapterringe
- RE-Q5 Hi-Low Adapter inkl. Bassanhebung (siehe HIER )
- Ground Zero GZHA 5125X 5-Kanal Verstärker
- Phase Aliante 10" Subwoofer
- Subwoofer-Kiste habe ich mir selber passend für die Reserveradmulde gebaut

Einbau Lautsprecher in den Türen:

Die Lautsprecherkabel habe ich behalten. Sie haben 1,5mm² und das langt auch für die FOCAL Lautsprecher.
Vorteil der eingebauten FOCAL Lautsprecher ist, dass sie integrierte Frequenzweichen besitzten und somit der Einbau einer zusätzlichen Frequenzweiche entfällt.

Die vorderen Hochtöner aus dem Armaturenbrett habe ich ausgebaut, das Plastikgehäuse bearbeitet und die neuen Hochtöner eingeklebt. Die Kabel habe ich an der originalen Anschlussbuchse angelötet.

Bei den hinteren Hochtönern habe ich die Türverkleidungen etwas bearbeitet, Hochtöner eingeklebt und die Lautsprcheranschlüsse der originalen Hochtöner verwendet.

Die Mitteltonlautsprecher habe ich zunächst einmal auf Adapterringe mit Karosseriekleber auf die Adapterringe aufgeklebt und zusätzlich mit Schrauben festgeschraubt. Danach die Kabel angeschlossen und das Loch in den Adapterringen zugeklebt (mit der Heißklebepistole).
Im Anschluss habe ich auf der Auflagefläche der Adapterringe eine Silikonspur aufgetragen, an die originalen Platz drangehalten und festgeschraubt. Die Silikonspur ist wichtig, damit keine Feuchtigkeit bzw. Wasser in den Innenraum eindringen kann.
Bei dieser Gelegenheit habe ich an der Tür ausserdem alle Bauteile die eventuell vibrieren könnten, entweder angeklebt oder mit Silikom am Vibrieren gehindert (seitdem habe ich Ruhe im Innenraum)!
Wichtig ist außerdem, dass bei der vorderen Türverkleidung, das rot umrandete Angießstück, weggeschnitten wird. Anderenfalls stößt dieser direkt an den Lautsprecher ran und zerstört den Lautsprecher binnen kürzester Zeit.
Ein Vergleichsbild von originalem Lautsprecher und neu eingebautem Lautsprecher ist auch angefügt. Die Magnetgröße vom Originallautsprecher ist lachhaft!

Bau des Gehäuses für den Subwoofer:

Es war mich wichtig, dass ich im Kofferraum keinen Platz verliere und dass man von der Anlage nichts sieht. Daher war die einzige Möglichkeit, der Bau einer Subwooferkiste für die Reserveradmulde.
Habe diese dann zunächst ausgemessen und anschließend in Solid Works (3D Programm) die Kiste gebaut. Danach hatte ich alle benötigten Maße der Holzstücke. Verwendet wurden 16mm dicke MDF Platten. Diese habe ich mir im Baumarkt auf die gewünschten Maße ausschneiden lassen und anschließend daheim verleimt und verschraubt. Die Kiste habe ich dann noch mit schwarzem Fließ bezogen und den Subwoofer eingesetzt.
Damit die Kiste und der Subwoofer (wegen dem Durchmesser von 25cm) in den Kofferraumboden reinpasst, musste ich die hintere Chromleiste etwas bearbeiten und auch den Kofferraumdeckel.

Einbau des Hi-Low Adapters und des Verstärkers:

Den RE-Q5 Hi-Low Adapter habe ich im linken Fach, unter dem Navi Rechner eingebaut. Die Lautsprecherkabel habe ich direkt nach dem originalen Verstärker abgegriffen und per ISO Stecker angeschlossen. Den neuen 5-Kanal Verstärker habe ich direkt unter dem Kofferraumdeckel eingebaut. Die neuen Lautsprecherkabel habe ich nach links ins Fach reingezogen und auch per ISO Gegenstecker an die originalen Kabel angeschlossen.
Da die Batterie sich im Kofferraum befindet und sich ein leerer Sicherungsträger direkt am Pluspol befindet, habe ich eine 80A Sicherung dort angeschlossen und das Kabel zum Verstärker gezogen. Minuspol befindet sich auch im Kofferraumboden und von dem aus das Kabel zum Verstärker gezogen.

Was jetzt noch fehlt, sind kürzere Cinchkabel (treffen die nächsten Tage ein) und ein 1F Kondensator (kaufe ich die nächsten Tage noch) zur Entlastung des Bordnetzes.

Hoffe dass es nicht allzu viel Text war und auch, dass es behilflich ist.

Gruß,
Ed

Vordere Hochtöner
Anschlüsse vordere Hochtöner
Umbau Türverkleidung hinten
+12
121 weitere Antworten
121 Antworten

Dazu gibt es viele Beiträge. Man muss sich nur die Mühe mache sich durch zu kämpfen 😉

Günstige Möglichkeiten das Signal digital abzugreifen gibt es nicht.

Da das Signal des MMI 3G extrem mies ist, ist mE der einzig brauchbare Kompromiss ein DSP. Bist also schon auf dem richtigen Weg. Ich habe nach langem Hin und Her einen Alpine PXE-H650 eingebaut. Hat enorm viel gebracht.

Das mit dem Grundrauschen ist kein spezielles Audi- sondern ein DSP-Problem (meist Installations/Einstellungssache). Da erkundigst d ich besser in HiFi-Foren oder vielleicht gibt es auch ein Herstellerforum. Das Alpine-Extranet hat mir viele nützliche Infos geliefert.

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Hallo Community,

Seit knapp 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer eines 2011er Audi A4.
Ich habe das Navi MMI 3G plus mit Audi Soundystem dass mich jedoch nicht zu 100% überzeugt (vor allem der ziemlich hohl klingende bass). Nachdem ich schon einige Zeit im Forum gesucht habe, muss ich feststellen dass hier nur von Nachrüstung ASS oder B&O geredet wird. Gibt es denn Erfahrungen zu irgendwelchen alternativen Systemen die qualitativ besser sind und was diese an Aufwand bzw. Kosten bedeuten?

Ich wäre über jeden Tipp/Link dankbar, welche Marken denn empfehlenswert sind.

Danke euch.

MfG

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Mein "neuer" steht zwar noch garnicht vor der Tür, trotzdem mache ich mir schon Gedanken, den Tiefbass-Bereich des mitbestellten B&O etwas auf die Sprünge zu helfen.

Ziel soll wie bei 'Pascha-1977' eine hörbare aber nicht übertriebene Erweiterung des Tiefbass-Bereichs sein, der auch bei der B&O-Anlage nur als besserer Witz bezeichnet werden kann!

Ebenso geht es mir mitnichten darum, irgendeinen Dorfplatz mit hirnlosen, rhythmischen Fabrikgeräuschen zu beschallen... es fehlt für jedes Musikmaterial schlicht das "untere Fundament" - nur darum geht's! Also eine Art "Abrundung" nach unten.

Gewünscht ist auch bei mir eine vollkommen unsichtbare Lösung in der Kofferraum-Mulde - wenn möglich rückbaubar.

Weiß jemand, ob es im Frankfurter/Darmstädter/Mainzer-Raum gescheite Car-Hifi-Betriebe gibt, die wirklich maßgeschneiderte A4 B8-Avant-Lösungen dieser Art (vor allem dem Subwoofer-Gehäuse) anbieten?

Dafür muss doch Nachfrage da sein?? 😕

ich freue mich auf gute Tipps.

ich hab mir jetzt ein sub eingebaut soo 30er teller

Ähnliche Themen

Hallo Ed,
finde deinen Subwoofer echt klasse. Bin auch gerade dabei ne CAD-Zeichnung anzufertigen. Könntest du mir die Maße deines Subwoofers zukommen lassen, ich würde sie gerne vergleichen und eventuell auch übernehmen?

Ist zwar lange her aber vielleicht haste die ja noch.

Grüße Mario

Hei Leute,

nur als Info... Ich werde dies die Tage auch in den Marktplatz einstellen. Aber ich habe nun auf B&O umgebaut und meine Anlage (außer Subwoofer) steht nun zum Verkauf. Also die vorderen Focal IS200 inkl Adapter, die angepassten Plug&Play Focal Hochtöner vorne, die hinteren Focal IS165 inkl Adapter und die hinteren angepassten Plug&Play Focal Hochtöner. Bilder sind im ersten Beitrag zu sehen.
Bei Bedarf ist auch der Ground Zero 5 Kanal Verstärker und ein Dietz High-Low Adapter auch noch da...

Gruß
Ed

kennt irgendjemand einen Fachbetreib im Rhein/Main-Gebiet, der Erfahrung hat, beim Avant FL einen hochwertigeren Subwoofer in der hinteren Mulde unsichtbar zu verbauen??

habe es für den VFL vorletztes Wochenende so gelöst...

Kenne ich irgendwoher. Schaut gut aus. :-)

sowas in der Art hätte ich auch gern - und den Rest der Anlage einfach in Ruhe lassen. Bin ansonsten eigentlich sehr zufrieden mit meinem Sound.

Die originale B&O habe ich selbstverständlich drin gelassen.
Der verpolte originale Sub hat nach dem "Richtigpolen" schon etwas gebracht, war aber dennoch etwas schwach im Tieftonbereich, da fehlte es halt an Druck.

Das Signal habe ich (noch) vom org. Sub genommen. Dieses Signal wird jedoch vom Verstärker der B&O nicht linear ausgegeben, sondern passt sich der Lautstärke (AULA) an, dies muss ich noch ändern, aber ansonsten kommen nun satte tiefe Töne mit Druck aus dem 10" Gladen Subwoofer 😁😉

@ONKELTOM7777:

Wo willst du denn sonst das Signal her nehmen?
Habe ebenfalls B&O drin, der Sub soll weichen..
Gedanklich wollte ich einfach von Dietz den HighLow Adapter nehmen und damit in eine Endstufe gehen?

@DerED83:

Hast du evtl. mal noch die CAD Zeichnung bzw. die Maße der einzelnen Teile für den Bau des SUB`s? Man braucht ja das Rad nicht neu erfinden ;-)

Habe das Projekt schon umgesetzt,
allerdings habe ich das Signal wie beschrieben vom Sub auch genommen,
allerdings funktioniert die Umsetzung des Hi/Lo Adapters nicht wirklich,
das B&O scheinbar mit anderen Spannungen und Signalen an seinen Lautsprechern arbeitet.
DerEd83 hat hier Spannungen am Ausgang der B&O Endstufe von 5V gemessen, somit bleibt fast nur eine Ansteuerung einer externen Endstufe (Remote) über die 12V (Zündungsplus).
Über andere Ideen oder Möglichkeiten würden ich mich sehr freuen.
Fakt ist, dass der Dietz NICHT 😠 funktionert

@Onkeltom:
Wie hast du es denn umgesetzt, das find ich auf den letzten 5 Seiten leider nicht.
Signal von B&O Endstufe und dann....?

Sowohl Tom und auch ich haben eine kleine Endstufe mit HIGH Eingang gewählt, wo man im Normalfall keinen weiteren High-Low Adapter benötigt und sich dann automatisch einschaltet, wenn ein Signal anliegt. Dies funktioniert jedoch mit der B&O Signalen nicht. Ich hatte daheim auch einen anderen High-Low Adapter von Dietz, jedoch hat hierbei die Bereitstellung des Remote-Signals auch nicht funktioniert.

Somit haben wir das Signal direkt am Sub Ausgang der B&O Endstufe und Remote Signal am Zündungsplus (z.B. 12V Anschluss im Kofferraum) übernommen. Ist zwar nicht Ideal und der Sub geht leider auch nicht wenn der Zündschlüssel abgezogen ist, aber wenigstens während der Fahrt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen