Lautes Motorgeräusch bei bestimmten Drehzahlen

Audi Q3 8U

Das der TDI, in meinem Falle mit 177 PS, kein Leisetreter ist wurde hier ja schon mehrfach erwähnt. Hier hat Audi bei der Dämmung wohl mächtig den Rotstift angesetzt.

Ich habe meinen TDI jetzt ca. 4 Wochen und mir ist aufgefallen das bei bestimmten Drehzahlen......1400-1500 U/min und 2000-2100 U/min. deutlich lautere Motorgeräusche in den Innenraum gelangen.

Das Geräusch hört sich an als ob der Motor bei diesen Drehtzahlen Vibrationen auf die Karosserie überträgt.

Vibrationen im Lenkrad spüre ich nicht.

Bevor ich jetzt den 🙂 verrückt mache wollte ich hier mal hören ob euch das auch aufgefallen ist oder ob das bei mir ein Einzelfall ist.

Beste Antwort im Thema

Hi,
nachdem der Schnee weg war, konnte ich mich in den vergangenen Wochen den Geräuschverursachern näher widmen.

@feddock - Danke für die Anregungen (Motorraum, Batteriedeckel) - das senkrechte Rohr, das Du ansprachst, habe ich aber noch nicht identifiziert.

@fwdruiser - ich denke, dass die Ursachen im Bereich des unteren Armaturenbretts u.U. Folgen der Reparatur der beschädigten Tür waren.

Ich habe folgende Ursachen im Innen-/ Motorraum gefunden und beseitigt:

1. Klappernder Batteriedeckel - behoben durch Gummiklebeband auf der Batterie, so dass der Deckel nun straff in den vorderen und hinteren Arretierungen sitzt und nicht mehr schwingt bzw. klappert.

2. Anschlagen der "Leitung" links oberhalb des Bateriedeckels - behoben durch Gummiklebeband, so dass diese nicht mehr auf den Deckel schlägt. Diese ist zwar mit Gummi ummmantelt, diese Ummantelung erscheint mir aber zu fest, als dass sie die Geräusche beim Anschlagen an den Batteriedeckel unterdrücken könnte.

Beides sind/ waren die Hauptverusacher der "Vibrationen" bei niedrigen Drehzahlen aus dem Motorraum.

Im Innenraum machte mir die Abdeckung (nach unten) des Armaturenbretts im Fußraum auf Fahrerseite links zu schaffen. Diese ist wirklich nicht sehr wertig und weder geschäumt noch anders schallschluckend "hinterfüttert" - eher klapperig befestigt (bei mir u.U. eine Folge der Reparatur der durch den 🙂 beschädigten Fahrertür. Hier folgende Maßnahmen:

3. Klappern der gesamten Abdeckung - behoben durch hinterfüttern mit einem Fensterschwamm, so dass die Abdeckung insgesamt nun gedämpt gelagert ist, nicht mehr bei niedrigen Dehzahlen zum Schwingen kommt und so nicht mehr klappert.

4. Klappern des Deckels des in die Abdeckung eingelassenen Fachs - behoben durch "abfüttern" des Deckelinnenrandes durch Schaumklebeband. - Falls Ihr auch Geräusche habt, drückt `mal beim Fahren mit der Hand auf den Deckel ...

So, nun ist seit 1 Woche ersteinmal Ruhe. Ich werde (weiter) alle Ursachen sammeln und später (wenn ich zunächst alle Reklamationen gesammelt habe) beim 🙂 professionelle Abhilfe einfordern.

Insgesamt macht der Kunsstoff/ die Verarbeitung an der Armaturenbrettunterseite leider keinen sehr hochwertigen Eindruck. - Dieser Bereich war bei meinen alten A3 besser verarbeitet.

Falls Ihr noch weitere Ursachen/ Lösungen findet, postet sie doch hier, vielleicht haben unsere Kühe, dann bald keine "Nebengeräusche" mehr.

All dies schmälert die Freude an der Q jedoch nur ein wenig.

Frohes Fest und schöne Feiertage!

35 weitere Antworten
35 Antworten

@feddock - Danke, solche Tips habe ich mir erhofft. Werde beides ausprobieren, sobald es die Außentemperaturen wieder zulassen. Hast Du den Kunststoffschacht auch mit Moosgummi fixiert?

@ fwcruiser - Ja, die Geräusche haben sich nun erst schleichend eingestellt. Vielleicht korrespondieren sie auch mit den nun niedrigen Temperaturen, habe aber auch das Gefühl, dass sie auch mit dem update einhergehen. Seither habe ich den Eindruck, dass die Drehzahl noch einen Tick niedriger bzw. die Vibrationen etwas stärker sind. - Am stärksten erscheinen mir diese und die beschriebenen Geräusche, in dem Augenglick (ca. 10 sec) wenn ich aus dem 6. bzw. 7.Gang gaaanz langsam beschleunige und der Motor bei den beschriebenen niedrigen Drehzahlen unter Last kommt.

Euphorisch bin ich noch immer - heute die ersten Fahrten bei Schnee und Matsch waren Klasse🙂

Zitat:

Original geschrieben von SeeQ


@feddock - Danke, solche Tips habe ich mir erhofft. Werde beides ausprobieren, sobald es die Außentemperaturen wieder zulassen. Hast Du den Kunststoffschacht auch mit Moosgummi fixiert?
...

Jau, habe selbstklebendes Moosgummi an verschiedenen Stellen hinter den Kunststoffschacht geschoben, bis der Schacht sich nicht mehr gerührt hat und ein größeres Stück im hinteren Bereich der Batterie aufgeklebt, sodaß der Batteriedeckel unter Spannung in den hinteren Haltern sitzt und nicht mehr klappert. Wie geschrieben, ist seitdem Ruhe - hoffe, das waren die Übeltäter und es bleibt auch so.

Grüße
Feddok

Hi,
nachdem der Schnee weg war, konnte ich mich in den vergangenen Wochen den Geräuschverursachern näher widmen.

@feddock - Danke für die Anregungen (Motorraum, Batteriedeckel) - das senkrechte Rohr, das Du ansprachst, habe ich aber noch nicht identifiziert.

@fwdruiser - ich denke, dass die Ursachen im Bereich des unteren Armaturenbretts u.U. Folgen der Reparatur der beschädigten Tür waren.

Ich habe folgende Ursachen im Innen-/ Motorraum gefunden und beseitigt:

1. Klappernder Batteriedeckel - behoben durch Gummiklebeband auf der Batterie, so dass der Deckel nun straff in den vorderen und hinteren Arretierungen sitzt und nicht mehr schwingt bzw. klappert.

2. Anschlagen der "Leitung" links oberhalb des Bateriedeckels - behoben durch Gummiklebeband, so dass diese nicht mehr auf den Deckel schlägt. Diese ist zwar mit Gummi ummmantelt, diese Ummantelung erscheint mir aber zu fest, als dass sie die Geräusche beim Anschlagen an den Batteriedeckel unterdrücken könnte.

Beides sind/ waren die Hauptverusacher der "Vibrationen" bei niedrigen Drehzahlen aus dem Motorraum.

Im Innenraum machte mir die Abdeckung (nach unten) des Armaturenbretts im Fußraum auf Fahrerseite links zu schaffen. Diese ist wirklich nicht sehr wertig und weder geschäumt noch anders schallschluckend "hinterfüttert" - eher klapperig befestigt (bei mir u.U. eine Folge der Reparatur der durch den 🙂 beschädigten Fahrertür. Hier folgende Maßnahmen:

3. Klappern der gesamten Abdeckung - behoben durch hinterfüttern mit einem Fensterschwamm, so dass die Abdeckung insgesamt nun gedämpt gelagert ist, nicht mehr bei niedrigen Dehzahlen zum Schwingen kommt und so nicht mehr klappert.

4. Klappern des Deckels des in die Abdeckung eingelassenen Fachs - behoben durch "abfüttern" des Deckelinnenrandes durch Schaumklebeband. - Falls Ihr auch Geräusche habt, drückt `mal beim Fahren mit der Hand auf den Deckel ...

So, nun ist seit 1 Woche ersteinmal Ruhe. Ich werde (weiter) alle Ursachen sammeln und später (wenn ich zunächst alle Reklamationen gesammelt habe) beim 🙂 professionelle Abhilfe einfordern.

Insgesamt macht der Kunsstoff/ die Verarbeitung an der Armaturenbrettunterseite leider keinen sehr hochwertigen Eindruck. - Dieser Bereich war bei meinen alten A3 besser verarbeitet.

Falls Ihr noch weitere Ursachen/ Lösungen findet, postet sie doch hier, vielleicht haben unsere Kühe, dann bald keine "Nebengeräusche" mehr.

All dies schmälert die Freude an der Q jedoch nur ein wenig.

Frohes Fest und schöne Feiertage!

Zitat:

Original geschrieben von SeeQ


Hi, ...

@feddock - Danke für die Anregungen (Motorraum, Batteriedeckel) - das senkrechte Rohr, das Du ansprachst, habe ich aber noch nicht identifiziert.
...

Hi, dir kann geholfen werden!

Der im Foto abgebildete Kunststoffschacht (links/hinten/unten) ist unten in der Karosserie mit so viel Spiel verankert, dass ich ihn auf der Suche nach möglichen Geräuschquellen vorsorglich mit Moosgummi fixiert habe. Inklusive vorgespanntem Batteriedeckel ist jetzt Ruhe.

Wünsche ebenfalls ein frohes Weihnachtsfest.

Grüße
Feddok

Ähnliche Themen

Hallo, der laute Motor hat mich auch direkt überrascht. Ich bin davor 4 Jahre eine Q5 3.0 TDI gefahren.
Ich dachte gleich an die schwächere Isolierung.
Ich habe dann aber festgestellt, das ein Marderschsen vorliegt. (Bei dem Schlauch unter Bild 4).
Nachdem Schlauchtausch empfinde ich dem Motorsound eher als sportlich.

Zitat:

Original geschrieben von viwal


Hallo, der laute Motor hat mich auch direkt überrascht. Ich bin davor 4 Jahre eine Q5 3.0 TDI gefahren.
Ich dachte gleich an die schwächere Isolierung.
Ich habe dann aber festgestellt, das ein Marderschsen vorliegt. (Bei dem Schlauch unter Bild 4).
Nachdem Schlauchtausch empfinde ich dem Motorsound eher als sportlich.

Du weisst aber das du bei der Motorlautstärke einen 6-Zylinder-Diesel mit einem 4-Zylinder vergleichst?😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen